Archiv der Kategorie: archiv

Zu jeder Zeit

Ein Film von Nicolas Philibert.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Der Ausbildung zur Pflegekraft – einem immer wich­ti­ger wer­den­den Beruf – hat sich Nicholas Philibert (Sein und Haben) in einer über­sicht­lich gro­ßen Pflegeschule in Paris dies­mal ange­nom­men. Wer sich für die­se kör­per­lich und psy­chisch anspruchs­vol­le, aber immer noch schlecht bezahl­te Tätigkeit ent­schei­det, braucht nach­voll­zieh­bar eine gro­ße Portion Enthusiasmus. Die jun­gen Menschen, eine diver­se, offen­sicht­lich aus vie­len ver­schie­de­nen Kulturkreisen zusam­men­ge­setz­te Gruppe, sind mit viel Engagement bei der Sache. In drei Teile geglie­dert, zeigt der dis­kret vor­ge­hen­de Film sie im Theorieunterricht, bei ers­ten prak­ti­schen Anwendungen am leben­di­gen Patienten und, fast die Hälfte des Films, bei Besprechungen mit Betreuern, wo Probleme und Erlebnisse der ver­schie­de­nen Praktika ver­han­delt wer­den. Nach den auch sehr humor­vol­len zwei ers­ten rührt die­ser Teil am meis­ten, kommt man doch Lage, Stellung und Befindlichkeiten der Auszubildenden näher und sieht, wie­viel Freude am Beruf die meis­ten ohne Personalmangel und gestress­te Vorgesetzte hät­ten. Gerne lei­det und lacht man mit, wird neu­gie­rig, Fragen zu eige­nen Fähigkeiten und Beurteilungen wer­den eben­so ange­scho­ben wie Gedanken zur per­sön­li­chen kör­per­li­chen wie psy­chi­schen Verletzlichkeit – ein zu Empathie anre­gen­der Film eben, der Freude macht.

… Zukünftigen Pflegenden, die dazu bestimmt sind, im Schatten zu blei­ben, eine Stimme zu geben, ihre Hingabe, Würde, aber auch ihre Ängste, Zweifel und Verletzlichkeit zu zei­gen, ist in sich selbst ein poli­ti­scher Prozess. …“ Nicolas Philibert

… Hierin liegt die Magie von Philiberts Filmen: sie sind poin­tiert, zärt­lich und beschei­den, sei­ne Kamera fängt Momente des Zweifelns und der Freude ein, klei­ne Dinge, die gemein­sam die Chronik eines klei­nen, von Respekt, Empathie und Neugier gepräg­ten Universums bil­den.“ Première

Credits:

De chaque instant
FR 2018, 105 Min., frz. OmU
Regie, Kamera, Schnitt: Nicolas Philibert 

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Trailer:

Frauen bildet Banden

Ein Film des FrauenLesbenFilmCollectifs LasOtras.

[Credits] [Termine]

Die „Rote Zora” war in den 1970er und 1980er Jahren eine mili­tan­te Frauengruppe in der BRD, die sich klan­des­tin orga­ni­sier­te. Entstanden ist die femi­nis­ti­sche Gruppe aus dem Kontext der Revolutionären Zellen. Ihre Aktivitäten rich­te­ten sich u.a. gegen die all­täg­li­che Gewalt gegen Frauen, gegen Gen- und Reproduktionstechnologien, Bevölkerungspolitik und inter­na­tio­na­le Ausbeutungsbedingungen als Ausdruck patri­ar­cha­ler Herrschaft. Zentral waren die Selbstermächtigung der FrauenLesben und der Bruch mit der zuge­schrie­be­nen Friedfertigkeit.

Erzählungen von ver­schie­de­nen Zeitzeuginnen, Interviews mit einer Historikerin und ehe­ma­li­gen Zoras las­sen die Geschichte der „Roten Zora” und der dama­li­gen Frauenbewegung wie­der leben­dig wer­den. Historische Aufnahmen der Frauen- und Studentinnen*bewegung in der BRD brin­gen Erinnerungen an die dama­li­gen Kämpfe zurück. FrauenLesben aus ande­ren Ländern berich­ten über ihre Begegnung mit die­ser Politik heute.

Der Film zeigt, dass vie­le Themen der Roten Zora hoch aktu­ell sind und bie­tet viel span­nen­den Diskussionsstoff zum heu­ti­gen Umgang mit die­ser Geschichte.

[nbsp]

Credits:

DE 2019, 77 Min.,
FrauenLesbenFilmCollectif LasOtras

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Jibril

Ein Film von Henrika Kull.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Maryam ist berufs­tä­tig, allein­er­zie­hend und steht fest im Leben. Dann begeg­net sie Jibril, der eine mehr­jäh­ri­ge Gefängnisstrafe absitzt. Schlummernde Sehnsüchte bre­chen auf und die bei­den stür­zen sich in eine stür­mi­sche Romanze – die außer­halb der Besuchszeiten vor­nehm­lich in ihren Köpfen statt­fin­det. Wie viel Substanz kann eine Beziehung unter die­sen Bedingungen ent­wi­ckeln? Wo ver­läuft die Grenze zwi­schen Projektion und blü­hen­der Liebe? Und hat letz­te­re die Kraft, Gefängnismauern zu über­win­den? Mit gro­ßer Nähe zu ihren Protagonist*innen geht Henrika Kull in ihrem Spielfilmdebüt die­sen Fragen nach.“ (Frauenfilmfest 2018)

[nbsp]

Credits:

DE 2018, 83 Min.,
Regie, Buch, Schnitt: Henrika Kull 
Kamera: Carolina Steinbrecher 
mit: Susana Abdulmajid Malik Adan ( Doua Rahal Emna El-Aouni Regina Schulte am Hülse

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

Jibril (Trailer) | missingFILMs | Kinostart: 09.05.2019

A Man of Integrity

Ein Film von Mohammad Rasoulof.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Nein, lus­tig ist es auf dem Land auch nicht. Dabei sind Reza und Hadis mit ihrem klei­nen Sohn von Teheran fort­ge­zo­gen, weit weg in die schein­bar fried­li­che Gegend im Norden, um in Ruhe zu leben, aber man lässt sie nicht. Hadis hat zwar eine gute Stellung als Lehrerin in der ört­li­chen Mädchenschule gefun­den, und Reza baut eine klei­ne Fischfarm auf. Aber die Schulden vom Neuanfang drü­cken, und Reza möch­te ein kor­rup­ti­ons­frei­es und, abge­se­hen von ein wenig Schnapsbrennerei, ehr­li­ches Leben füh­ren. Das geht hier nicht wirk­lich zusam­men, zumal der ört­li­che Großunternehmer ein Auge auf ihren Besitz gewor­fen hat. Und der hat in der Gegend das Sagen, hat Mittel und Leute, sei­nen Willen durch­zu­set­zen. Hadis ver­sucht erfolg­los, ihren win­zi­gen Einfluss in der Gemeinde gel­tend zu machen, wäh­rend Reza jeg­li­che Anpassung stand­haft ver­wei­gert. Eine klas­si­sche Fragestellung: Wie weit kann ein Mensch sei­ne Integrität behal­ten, wenn er gegen ein kor­rup­tes und unge­rech­tes System antre­ten muss? Was ist er bereit, für sei­ne Würde zu bezah­len? Wann gibt er (sich) auf und passt sich der all­ge­gen­wär­ti­gen Unmoral an, schlägt zurück oder gibt nach? Kann man tat­säch­lich an den sys­tem­im­ma­nen­ten Verhältnissen etwas ändern?
Wie schon in sei­nem letz­ten Werk MANUSCRPITS DON‘T BURN (das die hei­mi­schen Behörden auch nicht moch­ten), arbei­tet Rasoulof neben einem rea­lis­ti­schen Zugang mit Spannungs- und Genre-Elementen. Und auch wenn er sei­nen Figuren ein opti­mis­ti­sche­res Ende gegönnt hät­te, sagt er, habe er wäh­rend des Schreibens die Wut sei­nes Protagonisten nicht zügeln können.

»Im Kern ist A MAN OF INTEGRITY die ira­ni­sche Version eines Westerns. Und zwar eines der nihi­lis­ti­schen, fast schon apo­ka­lyp­ti­schen Sorte, mehr Sergio Leone als John Ford.« Lukas Foerster, Wochenzeitung (CH)

Obwohl er ein uni­ver­sel­les Thema beschreibt, gibt die Tatsache, dass es ein ira­ni­scher Film ist, von einem Regisseur, über dem das Damoklesschwert einer Gefängnisstrafe hängt, dem Ganzen eine beson­de­re Dramatik. Rasoulof durf­te zwar zur Premiere nach Cannes und nahm dort den Preis UN CERTAIN REGARD ent­ge­gen, aber seit eini­ger Zeit ist ihm, der mit sei­ner Familie auch in Hamburg lebt, eine Ausreise nicht möglich.

[nbsp]

Credits:

Lerd, IR 2018, 117 Min., Frasi OmU
Regie: Mohammad Rasoulof
Schnitt: Meysam Muini, Mohammadreza Muini
Kamera: Ashkan Ashkani
mit: Reza Akhlaghirad, Nasim Adabi, Zeinab Shabani

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

Ray and Liz

Ein Film von Richard Billingham.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Richard Billinghams Fotografien von sei­nem alko­hol­kran­ken Vater und sei­ner ket­ten­rau­chen­den, über und über täto­wier­ten Mutter – Ray and Liz, wie er sie lie­be­voll nennt – waren eines der Highlights der ein­zig­ar­ti­gen Ausstellung „Sensation“ von Charles Saatchi (in Berlin 1998 im Hamburger Bahnhof) über die spä­ten 1990er-Jahre. Der inzwi­schen renom­mier­te und aus­ge­zeich­ne­te Fotograf Billingham dreh­te etwas spä­ter bereits eine kur­ze Fernseh-Dokumentation über sei­ne Eltern. Nach rund 20 Jahren wur­de dann die Idee, sei­ne Kindheit in einen Spielfilm zu ver­wan­deln, umge­setzt. Im Wettbewerb von Locarno 2018 bekam das Werk durch sei­ne ausdrucksstarken,verstörend-realistischen Bilder viel Aufmerksamkeit und wur­de mit dem Spezialpreis der Jury aus­ge­zeich­net. In einem Vorort von Birmingham wursch­telt sich die Familie Billingham so wie vie­le ande­re irgend­wie ziel- und weit­ge­hend freud­los am Rande der Gesellschaft durch ein Leben, das bestimmt wird von Faktoren, die sich ihrer Kontrolle ent­zie­hen. In drei Episoden wer­den die mit­un­ter scho­ckie­ren­den und von ver­stö­ren­dem Humor gepräg­ten Erfahrungen einer Kindheit in einer Sozialwohnung im soge­nann­ten Black Country der 1990-er Jahre heraufbeschworen.

Ich glau­be nicht, dass es für ihn (R.B.) nur eine Art Katharsis ist. Nicht, nach­dem ich ihn ken­nen­ge­lernt habe. … Ich glau­be, er inter­es­siert sich für Ideen und Menschen und Situationen. Und ich weiß, das hört sich jetzt komisch an, aber soweit ich das beur­tei­len kann, ist er nie­mand, der tie­fe Ängste in sich trägt.“ Ella Smith (Liz)

Offensichtlich will er (R.B.) sich damit aus­ein­an­der­set­zen. Er hat die Fotos gemacht, jetzt macht er einen Film. Irgendetwas treibt ihn ja offen­sicht­lich dazu, sei­ne Kunst zu machen. Und doch geht er im Gespräch sehr lei­den­schafts­los und direkt damit um. Und genau da liegt der Widerspruch: Er will die­sen Film machen, die­se Fotos, sei­ne Kunst und hat ganz offen­sicht­lich etwas dazu zu sagen. Er kann es nur nicht in Worte fas­sen. Er braucht dazu sei­nen Film. Dieser Widerspruch war eine der prä­gends­ten Erfahrungen in der Arbeit zu die­sem Film.“ Justin Salinger (Ray)

[nbsp]

Credits:

GB 2018, 108 Min., engl. OmU
Regie: Richard Billingham 
Joshua Millard-Lloyd
Kamera: Daniel Landin 
Schnitt: Tracy Granger 
mit: Ella Smith , Justin Salinger , Patrick Romer , Deirdre Kelly , Tony Way , Sam Gittins

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

filmPOLSKA 2019

Das pol­ni­sche Filmfestival fin­det die­ses Jahr vom 25.4. – 1.5. statt. filmPOLSKA 2020 hier

Die Filme im fsk in chro­no­lo­gi­scher Reihenfolge:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]

7 uczuć / 7 Emotions

Der Vollzeit-Neuotiker Adaś Miauczyński ent­deckt, dass er als Kind nicht gelernt hat, mit sie­ben ele­men­ta­ren Gefühlen umzu­ge­hen: Angst, Wut, Trauer, Freude, Ekel, Eifersucht und Scham.

PL 2018, 117 Min. poln. OmU, Regie: Marek Koterski, mit: Michał Koterskib (25.4. 20:00*)

Via Carpatia

Julia und Piotr, ein kin­der­lo­ses, mit­tel­stän­di­sches Ehepaar aus Warschau reist auf der Suche nach Piotrs Vater nach Mazedonien und zum Flüchtlingslager in Griechenland.

PL 2018, 75 Min., poln. OmU, Regie: Klara Kochańska, Kasper Bajon, mit: Julia Kijowska, Piotr Borowski, Dorota Pomykała (25.4. 22:15)

Fuga / Fuge

Eine star­ke, selbst­be­wuss­te Frau hat kei­ne Erinnerung an ihre Vergangenheit, bis eine TV-Sendung ihre Identität offen­legt. Nun ist sie zurück in den Armen ihrer Familie.

PL/CZ/SUI 2018, 100 Min., poln. OmU, Regie: Agnieszka Smoczyńska, mit: Gabriela Muskała, Łukasz Simlat (26.4. 20:00*)

Atak paniki / Panic Attack

Ein Episodenfilm über eine Reihe von gewöhn­li­chen Menschen, die in all­täg­li­chen Situationen unver­mit­telt aus der Bahn gewor­fen werden.

PL 2017, 100 Min., poln OmU, Regie: Paweł Maślona, mit: Artur Żmijewski, Dorota Segda, Nicolas Bro (26.4. 22:00)

Wilkołak / Werewolf

Ein Thriller um Werwölfe und Nazis am Ende des 2. Weltkrieges.

PL, NED, DE 2018, 88 Min., poln. OmeU, Regie: Adrian Panek, mit: Kamil Polnisiak, Nicolas Przygoda, Sonia Mietielica (27.4. 20:00*)

Jeszcze dzień życia / Another Day of Life 

Infos hier  (27.4. 22:00)

Córka tre­ne­ra / A Coachs’s Daughter

Maciej mana­ged die Tenniskarriere sei­ner Tochter bei Provinzturnieren. Ihr inni­ges Verhältnis wird schwie­rig, als Igor, auch ein jun­ger Tennisspieler, dazustößt.

PL 2018, 93 Min., poln. OmU, Regie: Łukasz Grzegorzek, mit: Jacek Braciak, Karolina Bruchnicka, Bartłomiej Kowalski (28.4. 20:00*)

Over the Limit

Die Geschichte der rus­si­sche Kunstturnerin Margarita Mamun.

PL 2017, 74 Min., russ. OmU, Regie: Marta Prus (28.4. 22:00)

MUNK STUDIO SHORTS

#NewHeroes (29.4. 20:00*): Euforia / Euphoria PL 2017, R/B : Natalia Pietsch, 17 min, OmeU, 60 kilo nic­ze­go / 60 kilos of Nothing PL 2017, R/B: Piotr Domalewski, 27 min, OmeU, Jerry PL 2017, R/B: Roman Przylipiak, 26 min, OmeU, Amerykański sen / American dream PL 2017, R/B: Marek Skrzecz, 26 min, OmeU

#NewFamily (29.4.22:00): Ja i mój tata / Me and my father PL 2017, R: Alek Pietrzak, 30 min, OmeU, Story / Story PL 2019, R/B: Jola Bańkowska, 5 min, OmeU, Obcy na mojej kana­pie PL 2017, R/B: Grzegorz Brzozowski, 55 min, OmeU

My Friend the Polish Girl / Moja pol­ska dziewczyna 

Die 42-jäh­ri­ge Schauspielerin Alicja arbei­tet wie tau­sen­de ande­re Polinnen auch, seit über zehn Jahren in London, das sich gera­de auf den Brexit vorbereitet.

PL 2018, 87 Min., engl OV, Regie: Ewa Banaszkiewicz, Mateusz Dymek, mit: Aneta Piotrowska (30.4. 20:00*)

Kler / Klerus

Wir beglei­ten eini­ge Tage lang drei alte Freunde, die an unter­schied­li­chen Orten für die Kurie arbei­ten. Intrigen und Missbrauch.

PL 2018, 135 Min., poln OmU, Regie: Wojciech Smarzowski, mit: Arkadiusz Jakubik, Robert Więckiewicz, Jacek Braciak, Joanna Kulig (30.4. 22:00)

Obłoki płyną nad nami / Unter dem stil­len Himmel

Anna Konik kehrt in ihren Geburtsort Dobrodzień (Guttentag) im ehe­ma­li­gen Oberschlesien zurück und begibt sich auf eine Reise in des­sen kom­ple­xe Vergangenheit.

PL 2018, 89 Min., poln. OmU, Regi: Anna Konik (1.5. 20:00*)

Nina

Das Leben der Französischlehrerin Nina wäre erheb­lich ange­neh­mer, wenn sie end­lich schwan­ger wäre. Aber diver­se Versuche mit allen mög­li­chen Mitteln schla­gen fehl, es bleibt nur noch ein Ausweg: Eine Leihmutter muss gefun­den werden.

PL 2018, 129 Min., poln. OmU, Regie: Olga Chajdas, mit: D: Julia Kijowska, Eliza Rycembel (1.5. 22:00).

Mehr: www.filmpolska.de

Streik

Ein Film von Stéphane Brizé.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Die vier­te Zusammenarbeit von Stéphane Brize und Vincent Lindon ist ein atem­lo­ses, mit­rei­ßen­des Werk vol­ler Empathie, das einen ohne viel Federlesen in den Strudel des Arbeitskampfes der Belegschaft einer Fabrik in der fran­zö­si­schen Provinz kata­pul­tiert. Lindon, der seit Jahrzehnten in immer neu­en Varianten sei­ner Figur und oft ein­fach guten Filmen den Working Class Hero und Ableger davon ver­kör­pert, spielt den Gewerkschaftsführer Laurent Amédéo. Niemand kann den inne­ren Druck, den die äußer­li­chen Missverhältnisse ver­ur­sa­chen bes­ser dar­stel­len, die geball­te Faust zutiefst in der Hosentasche ver­gra­ben. Ich behaup­te, er ist auf sei­ne Weise das männ­li­che Pendant zu Isabelle Hupert. Setzte Brize Vincent Lindon in „Der Wert des Menschen“ eher als distan­zier­ten Beobachter ein, der als Sicherheitsmann im Supermarkt die eige­nen Kollegen bespit­zeln soll, so steht er in STREIK an vor­ders­ter Front, denn der Originaltitel lau­tet EN GUERRE. David gegen Goliath, aber ohne Steinschleuder. Die Mischpoke aus Politik und Wirtschaft stützt sich auf die Arroganz der Macht. Die Belagerten, die ihre Arbeitsplätze ret­ten wol­len und in der Öffentlichkeit als Belagerer dar­ge­stellt wer­den, weh­ren sich mit der Kraft der Verzweiflung.

DAS GESETZ DES MARKTES hieß wört­lich über­setzt der vor­he­ri­ge Film von Stéphane Brizé , der in Deutschland unter dem Titel DER WERT DES MENSCHEN in die Kinos kam. Und das wäre eigent­lich auch ein über­aus zutref­fen­der Titel für sein neu­es Werk EN GUERRE, das im Wettbewerb des Filmfestivals von Cannes 2018 zu sehen war: Abermals spielt Vincent Lindon einen ein­fa­chen Mann aus der Arbeiterschicht, der ange­sichts der Auswirkungen eines aggres­si­ven Kapitalismus mit den Folgen der Globalisierung kämp­fen muss.Trotz weit­rei­chen­der finan­zi­el­ler Zugeständnisse und einer vor zwei Jahren unter­zeich­ne­ten Vereinbarung, die den Schutz der Arbeitsplätze garan­tie­ren sol­len, haben die Bosse anders ent­schie­den: Das Werk des Autozulieferers Perrin in einer struk­tur­schwa­chen Gegend Frankreichs soll schlie­ßen – so wur­de es beim deut­schen Mutterkonzern beschlos­sen. Damit ist die Zukunft von 1100 Arbeiter*innen gefähr­det, denn ande­re Jobs gibt es in die­ser Region kaum. Die Reaktionen las­sen nicht lan­ge auf sich war­ten: Unter Führung des Gewerkschafters Laurent Amédéo (Vincent Lindon) for­miert sich der Widerstand. Die Arbeiter gehen auf die Barrikaden und for­dern sowohl die fran­zö­si­sche wie deut­sche Geschäftsleitung zu Gesprächen auf. Und dank ihrer Hartnäckigkeit gelingt es ihnen immer wie­der, klei­ne Teilsiege zu errin­gen – trotz ent­täu­schen­der Signale aus der Justiz und einem Engagement der Politik, das sich allen­falls auf sym­bo­li­sche Handlungen beschränkt. Doch eine ein­zel­ne sieg­reich ver­lau­fe­ne Schlacht bedeu­tet kei­nes­falls einen gewon­ne­nen Krieg, zumal sich auch die Arbeiterschaft kei­nes­falls einig ist. So gera­ten die Arbeiter, aber auch Laurent, immer mehr unter Druck, wäh­rend die Manager sich immer wie­der der Verantwortung ent­zie­hen und auf die abs­trak­ten Gesetze des Marktes ver­wei­sen, denen man unter­wor­fen sei.
(Joachim Kurz, Kinozeit)

[nbsp]

Credits:

En guer­re, FR 2018, 113 Min., frz. OmU

Regie: Stéphane Brizé
Buch: Olivier Gorce, Stéphane Brizé
Kamera: Eric Dumont
Schnitt: Anne Klotz
mit: Vincent Lindon, Mélanie Rover, Jacques Borderie, David Rey, Olivier Lemaire, Isabelle Rufin, Bruno Bourthol
[nbsp]
Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

Kinotrailer „Streik” – Kinostart: 25.04.2019

Der Funktionär

Ein Film von Andreas Goldstein.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Dokumentarischer Essay von Andreas Goldstein, weni­ger über sei­ne Beziehung zu sei­nem Vater, der u.a. Kulturminister der DDR war, als viel­mehr über den Blick auf die Zeit und Geschichte, gespie­gelt in des­sen Biographie.
„Als mein Vater zwei Jahre alt war, über­fiel das deut­sche Heer Belgien, der 1. Weltkrieg begann. Als er sechs war, brach das Kaiserreich zusam­men. Mit sieb­zehn sah er vor dem Fenster der elter­li­chen Wohnung einen erschos­se­nen Arbeiter auf der Straße lie­gen. Er trat in den kom­mu­nis­ti­schen Jungendverband und spä­ter in die kom­mu­nis­ti­sche Partei ein. Nach 1933 ille­ga­le Arbeit, bis ´45 in Berlin. Dann mach­te er im sozia­lis­ti­schen Deutschland Karriere, Abstürze inbe­grif­fen. Schließlich ver­schwand das Land. Seitdem er tot ist, erscheint mein Vater in mei­nen Träumen.
Die Not die­se Geschichten zu erzäh­len erwächst nicht aus der Vergangenheit, son­dern aus der Gegenwart. Heute wer­de die Konflikte der DDR dra­ma­ti­siert und durch­weg auf den Gegensatz von Freiheitswillen und Repression redu­ziert.  Sie bil­den dabei weni­ger die DDR ab, als viel­mehr eine Gegenwart, die sich selbst legi­ti­mie­ren muss und nun in die­sen Erzählungen als Erlösung erschei­nen kann.
Von einem Kommunisten erwar­tet man, im Gegensatz zu einem Bankdirektor, Ideale. Und dass er an ihnen schei­tert, bes­ser noch zugrun­de geht. Schicksale die man einem Bankdirektor nicht ver­zei­hen wür­de. Der gute Kommunist ist eine tra­gi­sche Figur, der bes­te eine Leiche.“ (Andreas Goldstein)

Credits:

DE 2018, 72 Min., 
Regie & Buch: Andreas Goldstein
Kamera: Jakobine Motz
Schnitt: Chris Wright

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

Achtung Berlin

Das Filmfestival für neu­es deut­sches Kino aus Berlin und Brandenburg kommt die­ses Jahr auch ins fsk.

10. – 17. April (bei uns: 14. – 17. April)

Webseite: https://achtungberlin.de

Im fsk lau­fen fol­gen­de Filme:

SO 14.4.

18:30 Der Stein zum Leben R: Katinka Zeuner | 78 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/dokumentarfilm‑2/der-stein-zum-leben/

Grauweiße Steinscherben vor einem Zirkuswagen. Bunte Grablichter neben fröh­li­chen Skulpturen. Hier übersetzt Steinmetz Michael Spengler Lebensgeschichten in Stein. Im Dialog mit ihm fin­det das Ehepaar Neustadt eine Form für die Gefühle zu ihrem ver­stor­be­nen Sohn. Hardburg Stolle ent­deckt neue Kraft beim Spalten des Findlings für das Grab ihres Mannes. Und Familie Jacob ver­sucht, die Essenz aus dem lan­gen Leben des Großvaters in ein Grabmal umzu­set­zen. Schritt für Schritt neh­men die Grabsteine Form an und schaf­fen eine neue Verbindung zwi­schen den Lebenden und ihren Toten.

In dia­lo­gue with the mour­ning, stone­ma­son Michael Spengler trans­la­tes life sto­ries into stone. Step by step the tomb­sto­nes take shape and crea­te a new con­nec­tion bet­ween the living and the dead.

21:00 Frau Stern R: Anatol Schuster | 78 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/spielfilme/frau-stern/

Frau Stern hat viel gese­hen in ihrem Leben. Viele Männer hat sie geliebt, ein Restaurant geführt und vor allem: Viel geraucht. Frau Stern ist 90 Jahre alt, Jüdin und hat die Nazis überlebt. Liebe, das hat sie gelernt, ist eine Entscheidung. Der Tod genau­so. Und so ent­schei­det Frau Stern, dass es nun an der Zeit ist, aus der Welt zu gehen. Der Einfachheit hal­ber würde die reso­lu­te Dame gern an eine Waffe kom­men. Enkelin Elli, das »Schätzchen«, könn­te wohl am bes­ten hel­fen, denn sie kennt den cools­ten Dealer in Berlin-Neukölln. Eine Hommage an das Leben – zutiefst einfühlsam und abso­lut bereichernd.

Mrs Stern is 90 years old, Jewish and sur­vi­ved the Nazis. Love, she lear­ned, is a decis­i­on. Death as well. But again and again she is char­mingly pre­ven­ted from put­ting an end to her life.

MO 15.4.

18:30 Congo Calling R: Stephan Hilpert | 90 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/dokumentarfilm/congo-calling/

Drei Idealist*innen in Afrika: Nach 30 Jahren im Kongo muss Entwicklungshelfer Peter sei­ner Rückkehr nach Deutschland ins Auge sehen. Auf Anne-Laures Friedensfestival wer­den zwei Helfer von der Polizei erschos­sen. Und ihr kon­go­le­si­scher Lebensgefährte wird wegen regime­kri­ti­scher Äußerungen ver­haf­tet. Der spa­ni­sche Wissenschaftler Raúl muss fest­stel­len, dass sei­ne Projektgelder zu Korruption verführen. Drei per­sön­li­che Einblicke in die Höhen und Tiefen der Zusammenarbeit zwi­schen Europa und Afrika. Und die Frage: Wie hilf­reich ist Entwicklungshilfe?

Three Europeans at the cri­sis-torn eas­tern Congo, three per­so­nal insights into the col­la­bo­ra­ti­on bet­ween Europe and Africa. They want to help, but it’s more com­pli­ca­ted than expected.

21:00 Dreissig R: Simona Kostova | 114 min. https://achtungberlin.de/wettbewerb/spielfilme/dreissig/

24 Stunden im Leben von sechs Freunden an einem Freitag in Berlin. Sie sind Anfang drei­ßig, sin­gle und leben in Neukölln. Schriftsteller Övünç befin­det sich in einer Schreibkrise. Pascal, beruf­lich erfolg­reich, hat sich gera­de von Schauspielerin Raha getrennt. Sie erhofft sich eine beruf­li­che Entwicklung, er möch­te sei­ne Karriere gegen das Unbekannte ein­tau­schen. Kara übernachtet lie­ber bei Freunden als bei sich zuhau­se. Henner ver­bringt den Tag in einer Bar und trifft dort Anja. Im Berliner Nachtleben machen sie sich auf die Suche nach einer Belohnung für all das, was sie tagsüber ertra­gen mussten.

Six fri­ends in their 30s are clo­se to a mid life cri­sis. Together they are loo­king for a reward for all the things they have to endu­re in ever­y­day life.

DI 16.4.

18:30 Barstow, California R: Rainer Komers | 76 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/dokumentarfilm‑2/barstow-california/

Rhythmisch rat­tern­de Güterzüge. Trockene Steppengrasbüschel auf rot ver­brann­ter Erde, kno­ti­ge Palmengewächse mit mensch­li­chen Zügen. Hinter allem erhebt sich das fein geschwun­ge­ne pocken­nar­bi­ge Bergpanorama der Mojave-Wüste. Aus dem Off liest die ein­dring­li­che Stimme von Stanley »Spoon« Jackson aus sei­ner Autobiografie. Seine Brüder Ray und Abraham suchen wäh­rend­des­sen zwi­schen Staub und Unkraut nach Spuren ihrer gemein­sa­men Vergangenheit. Eine Begegnung mit ganz nor­ma­len Menschen aus Amerika und eine Ortsbegehung am Rande der legen­dä­ren Route 66.

With a vivid voice, within the pan­ora­ma of the Mojave Desert, Stanley »Spoon« Jackson reads from his auto­bio­gra­phy. An encoun­ter with avera­ge Americans and an explo­ra­ti­on of Route 66.

21:00 Das Melancholische Mädchen R: Susanne Heinrich | 80 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/spielfilme/das-melancholische-maedchen/

Eine jun­ge Frau im Kunstpelz, dar­un­ter nackt, posiert vor einer Fototapete. In sech­zehn pas­tell­far­be­nen Episoden wan­dert sie auf der Suche nach einem Schlafplatz durch die Großstadt. Mal auf einem Einhorn rei­tend, dann beim Schwangerenyoga oder auf der Couch ihres Psychologen – doch nir­gend­wo fin­det sie ihren Platz. Statt sich anzu­pas­sen, beginnt sie ihre Depression als Politikum zu betrach­ten. Eine post­mo­der­ne Komödie in Rosa und Hellblau, die in unbekümmert-zynischem Tonfall femi­nis­ti­sche Theorien erforscht und die Optimierungsgesellschaft hinterfragt.

In fif­teen pas­tel-colo­red epi­so­des, a melan­cho­lic girl wan­ders around town loo­king for a place to sleep. Instead of adap­ting, she starts con­side­ring her depres­si­on a poli­ti­cal issue.

MI 17.4.

18:30 (M)other R: Antonia Hungerland | 87 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/dokumentarfilm‑2/mother/

Das regel­mä­ßi­ge Piepsen der Maschinen. Die Schreie einer Frau wäh­rend einer Geburt. Antonia Hungerland fragt: Was macht einen Menschen zur Mutter? Verschiedene Eltern kom­men zu Wort: Eine jun­ge Alleinerziehende, die ihre ers­ten Kinder beim Vater ließ. Ein wei­ßes, homo­se­xu­el­les Paar in einer Dreierbeziehung mit schwar­zen Adoptivkindern. Eine Leihmutter, eng befreun­det mit der Adoptivfamilie des von ihr aus­ge­tra­ge­nen Kindes. Und Hungerlands eige­ne Mutter. Kaleidoskopartig begibt sich der Film auf eine viel­stim­mi­ge Entdeckungsreise, die das ver­meint­lich »natürliche« Mutterbild hinterfragt.

A young film­ma­ker rai­ses the ques­ti­on: What makes a mother? The movie kalei­do­sco­pi­cal­ly des­cends on a jour­ney ques­tio­ning the ste­reo­ty­pe »mother« from a varie­ty of voices and perspectives.

21:00 Lost Reactor R: Alexandra Westmeier | 77 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/dokumentarfilm‑2/lost-reactor/

Ein unwirk­li­cher Flecken Erde um ein still­ge­leg­tes Kernkraftwerk auf der Halbinsel Krim. Infolge der Katastrophe von Tschernobyl ging der Reaktor nie ans Netz. In einem ver­fal­le­nen Seitenflügel lebt Olga mit Familie und Tieren in stän­di­ger Sorge vor dem Rauswurf. Vitaly, eins­ti­ger Bauleiter des Reaktors, hegt noch sen­ti­men­ta­le Gefühle für die ver­lo­re­ne Arbeitsstelle. Und Sergei, von sei­nem Vater längst abge­schrie­ben, ist magisch ange­zo­gen von die­sem dys­to­pisch anmu­ten­den Ort. Eine traum­wand­le­ri­sche Geschichte über Hoffnung, Träume und Durchhaltevermögen an einem Ort, der sich selbst schon auf­ge­ge­ben hat.

The sur­re­al ter­rains around a reti­red nuclear power plant in the Crimea are the sce­n­ery for a som­nam­bu­li­stic sto­ry about hope, dreams and stami­na at a place that has alre­a­dy given up on itself.

 

Gilda Brasileiro – Gegen das Vergessen

von Roberto Manhães Reis und Viola Scheuerer. Am 3.4. um 20:15
90 min., © 2018 VIROfilm, doc., DCP, Ton 5.1.
Original Portugiesisch mit deut­schen UT
www.virofilm.ch

Dokfilm mit Debatte/Gespräch: anwe­send Filmemacher/In und die bra­si­lia­ni­sche Historikerin Beatriz G.Mamigonian, Autorin des 2017 publi­zier­ten Buches „Africanos Livres”, über die Abschaffung des trans­at­lan­ti­schen Sklavenhandels (in Brasilien).

Gilda Brasileiro ist die Tochter einer Jüdin und eines Afro-Brasilianers. Sie lebt in einem Dorf im atlan­ti­schen Regenwald, in dem noch ein intak­tes Sklavenhaus steht. Doch nie­mand vor Ort kann oder will sich an die Vergangenheit erin­nern. Das kann Gilda nicht akzeptieren.
Da erfährt sie von einem Film-Wettbewerb, der Dorfbewohner auf­ruft ihre Geschichten zu notie­ren. Gilda erzählt von einer gehei­men Sklavenroute und von ihrem Dorf als ille­ga­lem Umschlagplatz im größ­ten Kaffee-Anbaugebiet des 19.Jahrhunderts. Fast eine Million AfrikanerInnen gelang­ten nach dem Verbot des trans­at­lan­ti­schen Sklavenhandels 1831 wei­ter­hin als Sklaven nach Brasilien. Gilda sucht nach Wahrheit und kon­fron­tiert die Nachkommen der Sklavenhändler und Farmbesitzer mit ihrer eige­nen Geschichte.
Angesteckt von ihrer Suche fin­den wir Fotografien von ver­sklav­ten Männern, Frauen und Kindern auf bra­si­lia­ni­schen Kaffee-Plantagen.  Die Bilder von Marc Ferrez, einem der wich­tigs­ten Fotografen des 19.Jh., brin­gen uns eine fer­ne Zeit irri­tie­rend nah in die Gegenwart.