Directions

Ein Film von Stephan Komandarev. 

Misho ist ein klei­ner Geschäftsmann, der sich neben­bei als
Taxifahrer ver­dingt, um über die Runden zu kom­men. Bei einem Treffen
mit sei­nem Bankberater stellt er fest, dass sich das Bestechungsgeld für ein
Kredit ver­dop­pelt hat. Misho will ehr­lich blei­ben und sich der
kor­rum­pier­ten Bank auf lega­lem Wege wider­set­zen. Die Beschwerdestelle,
die sei­nen Fall bear­bei­tet, hilft ihm aller­dings nicht. Im Gegenteil, sie
möch­te nun selbst ein Stück vom Kuchen abha­ben. In ver­zwei­fel­ter Wut
erschießt Misho erst den Bankier und ver­sucht anschlie­ßend Selbstmord zu
begehen.
Der tra­gi­sche Vorfall ent­zün­det eine hit­zi­ge Debatte in einem Radiotalk.
Während immer mehr Menschen sich in der Radioshow zu Wort melden,
fah­ren fünf Taxifahrer ihre Nachtschicht, jeder für sich auf der Suche nach
der glück­li­chen Wendung in ihrem Leben. Jede Taxifahrt erzählt eine
Episode, gefilmt in nur einem ein­zi­gen, nicht unter­bro­che­nen Take. So
wer­den wir als Beifahrer Zeugen mensch­li­cher Abgründe und Heldentaten.

Als ehe­ma­li­ger Arzt (…) ver­such­te ich eine Heilung für unse­re kranke
Gesellschaft zu fin­den. Der ers­te Schritt, um die Krankheit zu verstehen
und die rich­ti­ge Heilungsmethode zu fin­den, ist eine ehrliche
Bestandsaufnahme der funk­ti­ons­ge­stör­ten Aspekte des Lebens in meinem
Land zu machen. Ich habe mich dran­ge­macht die­se Bestandsaufnahme zum
Kern mei­nes Filmes zu machen. Es ist mei­ne Hoffnung, dass der Film
emo­tio­na­le Reaktionen her­vor­ruft und eine Debatte aus­löst – sowohl zu
Hause, als auch im Ausland – dar­über, wo wir als Zivilisation ste­hen und in
wel­che Richtung wir uns fort­be­we­gen.“ – Regisseur und Drehbuchautor
Stephan Komandarev

Bulgarien, Deutschland, Mazedonien 2017, 103 Min., bul­ga­risch, eng­li­sche OmU
Originaltitel: Posoki
Regie: Stephan Komandarev
Drehbuch: Simeon Ventsislavov, Stephan Komandarev
Kamera: Vesselin Hristov
Schnitt: Nina Altaparmakova
Darsteller: Vassil Vasilev–Zuek, Ivan Barnev, Assen Blatechki, Dobrin Dosev, Guerassim Gueorguiev, Irini Zhambonas, Vasil Banov, Troyan Gogov, Dimitar Banenkin, Stefan Denolyubov
 

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

 

DIRECTIONS | Trailer OV w/Engl. Subt. from ARRI Media GmbH on Vimeo.

filmPOLSKA 2018

Vom 26. April. – 3. Mai läuft das 13. pol­ni­sche Filmfestival in Berlin auch wie­der im fsk und zeigt 14 Filme aus dem umfang­rei­chen Programm (mehr unter www.filmpolska.de):

Trailer:

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Kurzbeschreibungen:

Dzikie Roże / Wild Roses 93′ poln. OmU, Regie: Anna Jadowska
Packendes Psychogramm einer jun­gen Frau in der pol­ni­schen Provinz, die ihr Kind aus einer Affäre zu einem erst 16-jäh­ri­gen Jugendlichen zur Adoption freigibt.
Do. 26.4. 20:00 GAST: Anna Jadowska

Wild Roses

Twój Vincent / Loving Vincent
88′ engl. OmU, Regie: Dorota Kobiela, Hugh Welchman
Eine ani­mier­te, als Kriminalfilm auf­ge­bau­te Filmbiografie, die sich mit den Umständen von Vincent van Goghs Tod beschäftigt.
Do., 26.4. 22:00

Loving Vincent

Człowiek z magicz­nym pudełkiem / The Man with the Magic Box
103′ poln. OmU, Regie: Bodo Kox
Originelles Sci-Fi Abenteuer: In dem dys­to­pi­schen Warschau der Zukunft ver­liebt sich Neuankömmling Adam in die reser­vier­te Goria.
Fr., 27.4. 20:00 GAST: Bodo Kox

 

The Man with the Magic Box

Plac Zabaw / Playground
81′ poln. OmU, Regie: Bartosz M. Kowalski
Aus purer Langeweile ent­füh­ren Szymek und sein bes­ter Freund Czarek am letz­ten Schultag in einem pol­ni­schen Provinzkaff einen Dreijährigen.
Fr., 27.4. 22:15

Playground

Twarz / Mug
91′ poln. OmU, Regie: Małgorzata Szumowska
Beim Bau der größ­ten Jesusstatue der Welt ver­un­glückt Jacek und kehrt mit völ­lig ent­stell­tem Gesicht zurück.
Sa. 28.4. 20:00 GAST: Agnieszka Podsiadlik

Mug

Pomiędzy Słowami / Beyond Words
85 Min., dt/poln/engl OmeU, Regie: Ursula Antoniak
Michael ist ein pol­ni­scher Anwalt mit Wohnsitz in Berlin. Ein ech­ter Schnösel. Eines Tages jedoch steht sein Vater vor der Tür, den Michael ewig nicht gese­hen hat.
Sa. 28.4. 22:00

Beyond Words

Der Prinz und der Dybbuk / The Prince and the Dybbuk
82′ OmU Regie: Elwira Niewiera, Piotr Rosolowski
Ein Portrait des pol­ni­schen Filmemachers Michal Waszynski, der im Laufe sei­nes Lebens ver­schie­de­ne Identitäten annahm, um sei­ne jüdi­sche Vergangenheit und Homosexualität zu verschleiern.
So., 29.4. 20:00 GAST: Elwira Niewiera Wieża.

The Prince and the Dybbuk

Jasny dzień / Tower, a bright day
106′ poln. OmeU, Regie: Jagoda Szelc
Bei der Erstkommunion von Mulas Pflegetochter Nina reist auch die leib­li­che Mutter an.
So. 29.4. 22:00

Tower, a bright day

Opera o Polsce / Opera about Poland
41′ OmeU, Regie: Piotr Stasik
Eindrücklicher audio­vi­su­el­ler Filmessay, der mit künst­le­ri­schen Bildern und einem elek­tri­sie­ren­den Soundtrack den Versuch unter­nimmt, die Lage der Nation zu beschrei­ben. Doppelprogramm mit:
Pierwszy Polak na Marsie / First Pole on Mars 37′ OmeU, Regie: Piotr Stasik
Mo., 30.4. 20:00 GAST: Piotr Stasik

Opera about Poland

Pewnego razu w lis­topad­zie / Once upon a time in November
92′ poln. OmU, Regie: Andrzej Jakimowski

Ein beun­ru­hi­gen­des Porträt einer aggres­si­ven Gesellschaft, in wel­cher der sozia­le Absturz auch für Menschen aus der Mittelschicht erschre­ckend real ist.
Mo, 30.4. 22:00

Once upon a time in November

Cicha Noc / Silent Night
97′ poln. OmU, Regie: Piotr Domalewski
Eine sub­ti­le Behandlung der Probleme heim­keh­ren­der, pol­ni­scher Arbeitsmigranten, die auf Unverständnis und Entfremdung treffen.
Di, 1.5. 20:00

Silent Night

Powidoki / Afterimage
100′ poln. OmeU, Regie: Andrzej Wajda
Die letz­ten Lebensjahre des Malers und Pioniers der pol­ni­schen Avantgarde Wladyslaw Strzeminski (1893−1952).
Di., 1.5. 22:00

Wołyń / Wolhynien
OmU 149′, Regie: Wojciech Smarzowski
Ein Spielfilm über das Massaker von Wolhynien im Jahr 1943
Mi. 2.5. 20:00

Wolhynien

Ptaki śpie­wa­ją w Kigali / Birds Are Singing in Kigali
113′ poln. OmU, Regie: Joanna Kos-Krauze, Krzysztof Krauze
Die psy­cho­lo­gi­schen Konsequenzen des Vökermords in Ruanda anhand eines Fallbeispiels.  Mi., 2.5. 22:30

Birds Are Singing in Kigali

Alfilm – 9. Arabisches Filmfestival Berlin

Das Arabische Filmfestival Berlin ist vom 15. bis zum 18.04. ist wie­der zu Gast im fsk und zeigt acht Filme aus dem umfang­rei­chen Programm:

Der Dokumentarfilm „17“ beglei­tet das jor­da­ni­sche U‑17 Frauenfußballteam bei der Vorbereitung zur FIFA U‑17 Frauenweltmeisterschaft und zeigt die Leidenschaft der Mädchen für die­sen Sport, der tra­di­tio­nell den Männern vor­be­hal­ten ist. (15.04. um 18:00 Uhr)

Der Spielfilm „Volubilis“ erzählt von dem jun­gen Ehepaar Abdelkader und Malika, die noch bei der Familie woh­nen müs­sen, weil bei­de zu wenig Geld ver­die­nen, um eine eige­ne Wohnung mie­ten zu kön­nen. Ein Fehler Abdelkaders zei­tigt bald bit­te­re Konsequenzen. (15.04. um 20:00)

Mit über 50 Jahren ver­lässt Nuhad zum ers­ten Mal ihr Heimatland Syrien und lässt dort Mann und Tochter zurück. Der Dokumentarfilm „I used to sleep on the roof­top“ schil­dert ihr Bemühen um Asyl in Beirut und erzählt neben­bei von ihrer Freundschaft mit der Filmemacherin (15.04. um 22:00 Uhr)

Der ägyp­ti­sche Spielfilm „Withered Green“ han­delt von den Schwestern Iman und Noha, von der alten Liebe der älte­ren und der Verlobung der jün­ge­ren Schwester. (16.04. um 20:00. Zu Gast: Regisseur Mohammad Hammad)

In „A memo­ry in kha­ki“ spürt Regisseur Alfoz Tanjour den Biographien von Landsleuten nach, die aus poli­ti­schen Gründen ihre Heimat Syrien ver­las­sen muss­ten. (16.04. um 22:00 )

Mein Paradies“ erkun­det 25 Jahre nach der Aufnahme eines Klassenfotos, wie sich die mul­ti­eth­ni­sche Gesellschaft im kur­di­schen Teil Syriens in unter­schied­li­che eth­ni­sche und kon­fes­sio­nel­le Lager gespal­ten hat. (17.04. um 20:00. Zu Gast: Regisseur Ekrem Heydo)

Der Spielfilm „Madame Courage“ zeich­net ein küh­les, rea­lis­ti­sches Portrait einer ver­lo­re­nen Jugend Algeriens, die von Armut, Gewalt, Drogen und Arbeitslosigkeit geprägt ist. (17.04. um 22:00)

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

 
Mehr Inforamtion zu den Filmen und Trailer gibt es auf der Festivalwebseite
www.alfilm.de

 

 

Early Man

Ein Film von Nick Park.

Viele Menschen füh­len sich heu­te über­for­dert, den stei­gen­den Ansprüchen der immer moder­ne­ren Welt nicht gewach­sen, sozu­sa­gen von der Zeit über­rollt. Der neue Film der Aardman Studios und ihres bekann­tes­ten Regisseurs Nick Park nimmt sich die­ses mensch­li­chen Grundproblems an, er zeigt uns, dass es bereits im Pleistozän schwie­rig war, mit der Zeit zu gehen, wäh­rend ande­re schon rit­ten. Die Evolution ließ Teile der Bevölkerung immer wie­der im Stich, wäh­rend sich ande­re wei­ter­ent­wi­ckel­ten, wenn man das so nen­nen möch­te. In „Early Man“ wird der Stamm von Steinzeitmenschen, der sich noch über­legt, statt Kaninchen mal was gro­ßes, näm­lich ein Mammut zu jagen, mit der begin­nen­den Bronzezeit kon­fron­tiert. Dug und sein treu­er Freund, das Wildschwein Hognob, schlei­chen sich an den Hof des eit­len Lord Nooth, der den Steinzeitlern ihr grü­nes Tal weg­neh­men will und ihnen eine Zukunft als Arbeitssklaven in sei­nen Erzminen in Aussicht stellt. Sie wer­den ent­tarnt und über­re­den Nooth, dass die Zukunft des Stammes durch ein Fußballspiel gegen die arro­gan­ten Bronzemenschen ent­schie­den wird. Ja, die ers­ten Vorläufer von Fußbällen wur­den schon in den Höhlen der Höhlenmenschen gefun­den. Nick Park hält sich wie immer streng an die (his­to­ri­sche) Realität. Viel Spaß!

USA/GB/F 2018, 89 Min., engl. OmU & dt. Fassung, Regie: Nick Park, Kamera: Dave Alex Riddett, Schnitt: Sim Evan Jones, mit den Stimmen von engl. OV: Eddie Redmayne (Dug), Tom Hiddleston ( Lord Nooth), Maisie Williams (Goona), Timothy Spall (Chief Bobnar)
dt. Fassung: Friedrich Mücke (Dug), Kaya Yanar (Lord Nooth, Dino), Palina Rojinski (Goona)

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Pio

Ein Film von  Jonas Carpignano.

Der 14-jäh­ri­ge Pio lebt in einer Roma-Familiengemeinschaft, die in der süd­ita­lie­ni­schen Stadt Gioia Tauro meh­re­re Wohnblocks bewohnt. In der Hafenstadt gibt es kaum Perspektiven, Zusammenhalt nur inner­halb der eige­nen Community, not­falls auch gegen ande­re Ausgegrenzte wie die afri­ka­ni­schen Flüchtlinge, deren Lebensverhältnisse noch schlech­ter sind. Als sein Bruder und sein Vater ver­haf­tet wer­den, fühlt sich Pio ver­pflich­tet, für die Mutter und die jün­ge­ren Geschwister Geld zu ver­die­nen und er fängt des­halb an, klei­ne­re und grö­ße­re Verbrechen zu begehen.

Bereits in „Mediterranea“, dem Spielfilmdebüt von Jonas Carpignano, spielt Pio eine klei­ne­re Nebenrolle. Jetzt dreht sich der gan­ze Film um ihn, die Rolle sei­nes bes­ten Freundes ist mit Koudous Seihon besetzt, dem Hauptdarsteller aus „Mediterranea“. Beide Laiendarsteller wis­sen, was sie spie­len, denn sie brin­gen ihre eige­nen Lebenserfahrungen in die Filme Carpignanos mit ein.

Credits:
A Ciambra

Deutschland, Frankreich, Italien, USA 2017, 120 Min., ital. OmU
Regie: Jonas Carpignano 
Buch: Jonas Carpignano 
Kamera: Tim Curtin 
Schnitt: Affonso Gonçalves 
mit:
Pio Amato, Koudous Seihon, Damiano Amato

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Rhinland, Fontane

Ein Film von Bernhard Sallmann. 

Rhinland. Fontane“ ist nach „Oderland.Fontane“ der zwei­te Teil, der sich mit den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ beschäftigt.
Darin ver­ar­bei­tet der Filmemacher die Texte Fontanes, die von der Arbeit von Torfstechern, kapi­ta­lis­ti­schen Verhältnisse, preu­ßi­schem Militarismus und Selbstreflexionen han­deln. Auf der Bildebene sehen wir in lan­gen Einstellungen gegen­wär­ti­ge Landschaften, die sich zu den „his­to­ri­schen“ Texten auf sehr wun­der­ba­re, gar nicht so betu­li­che, son­dern sehr sinn­li­che Weise einfügen.
„Die Welt und ihr Wesen auf­zu­spü­ren, ist Sallmanns Absicht“ (Ralph Eue)

D.2017, 67 Min., 
Regie, Buch & Kamera: Bernhard Sallmann
Schnitt: Christoph Krüger

Farewell Halong

Ein Film von Đức Ngô Ngọc.

Misstrauen und Angst vor der nahen­den Umsiedlung ver­brei­ten sich unter den Bewohnern eines schwim­men­den Dorfes in der Halong Bucht. Das Leben inmit­ten des male­ri­schen Idylls grün­be­wach­se­ner Inseln und Felsen wird getrübt vom größ­ten Umsiedlungsprogramm im Norden Vietnams, das 2014 zuguns­ten des Umweltschutzes und des Tourismus‘ umge­setzt wird.
Viele Familien leben bereits seit Generationen in den schwim­men­den Dörfern. Sie bewoh­nen Holzhäuser, die auf Flößen errich­tet wur­den. Ihr ein­fa­ches Leben bestrei­ten sie mit Fischzucht und Diensten für die Tourismusbranche. Das Wissen um die bevor­ste­hen­de Umsiedlung weckt Erinnerungen in den Bewohnern – Geschichten von Armut, mensch­li­chem Miteinander, Schicksalsschlägen und dem Aufbau der eige­nen Existenz. Der neu­en Zukunft auf dem Festland schau­en sie miss­trau­isch und schmerz­voll ent­ge­gen. – Die Welle des Wirtschaftswachstums erfasst seit den 1990ern das sozia­lis­ti­sche Vietnam und schwemmt letzt­lich die Bewohner der schwim­men­den Dörfer in eine unge­wis­se Zukunft. (aus dem Katalog Filmfestival Cottbus)
Der Film gewann den Dialogpreis für die Verständigung zwi­schen den Kulturen.


 
Credits:
D 2016, 98 Min., viet­nam. OmU

Regie, Buch: Đức Ngô Ngọc
Kamera: Phạm Ngọc Lân
Montage: Gudrun Steinbrück, Tiến Đạt Nguyễ
 
Termine:
  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

 

Isle of Dogs

Ein Film von Wes Anderson.

Dass nur vier Jahre nach „The Grand Budapest Hotel“ erneut eine Berlinale mit einem Film von Wes Anderson eröff­net, hat frag­los auch damit zu tun, dass das ein­fluss­rei­che Medienboard Berlin-Brandenburg Geld in bei­de Produktionen steck­te, Hauptgrund ist aller­dings zwei­fels­oh­ne, dass es Anderson wie kaum ein ande­rer Regisseur ver­steht, fas­zi­nie­ren­de Oberflächen zu kre­ieren, hin­ter denen – wenn man mag – viel­fäl­ti­ge Subtexte zu ent­de­cken sind.

Die Oberfläche von „Isle of Dogs“ ist dies­mal beson­ders atem­be­rau­bend, denn zum zwei­ten Mal nach „Der fan­tas­ti­sche Mr. Fox“ hat Anderson einen Animationsfilm gedreht, im klas­si­schen Stop-Motion-Verfahren, durch des­sen hand­ge­mach­te Qualität die unge­fähr einen hal­ben Meter gro­ßen Figuren eine bemer­kens­wer­te Lebensnähe bekom­men. Den Hunden in ers­ter Linie, denn um des Menschen bes­ten Freund geht es in die­sem Abenteuer bzw. um eine Welt, in der die­se Freundschaft zer­bro­chen ist.

In einem leicht futu­ris­ti­schen Japan, der Metropole Megasaki spielt die Geschichte, eine Stadt, die vom mäch­ti­gen Kobayashi-Clan beherrscht wird, der eine beson­de­re Vorliebe für Katzen hat. Dementsprechend schwer haben es die Hunde, die zuneh­mend unter Diskriminierung lei­den, aber auch an einer ende­mi­schen Hunde-Grippe, einem Problem, das Kobayashi mit einer extre­men Entscheidung lösen will: Alle Hunde sol­len ins Exil abge­scho­ben wer­den, auf eine Müllinsel, wo sie fort­an ohne ihre mensch­li­chen Herrchen existieren.

Allein der 12jährige Atari will sich nicht damit abfin­den, dass sein Hund Spots ins Exil geschickt wur­de. Doch sei­ne Rettungsaktion schei­tert, bis er von einer Gruppe Hunden mit so klin­gen­den Namen wie Chief, King, Rex und Boss gefun­den und qua­si adop­tiert wird. Doch wäh­rend sich die meis­ten Hunde dar­über freu­en, end­lich wie­der einem Herrchen gehor­chen zu dür­fen, ver­wei­gert der Streuner Chief die Gefolgschaft. Er lehnt jeg­li­che Unterwerfung unter die Menschen ab, was wie­der­um Atari über­aus irri­tiert. In Megasaki schmie­det Kobayashi der­weil fins­te­re Pläne und plant, dem Hundeproblem end­gül­tig Herr zu wer­den: Mittels Vernichtungslager.

Fast schon fri­vol mutet es an, wenn über solch einem Lager, ein leicht gerun­de­tes, schmie­de­ei­ser­nes Schild hängt, auf dem man „Welcome Dogs“ lesen kann, in unver­kenn­ba­rer Anspielung an das „Arbeit macht frei“-Schild in deut­schen Konzentrationslagern. Doch ehe man sich fra­gen kann, ob solch eine Anspielung viel­leicht etwas schwie­rig ist, ist Wes Anderson längst drei, vier Einfälle wei­ter, reißt der kaum zu Ruhe kom­men­de Fluss von „Isle of Dogs“ wei­ter, wei­ter zu den nächs­ten fan­tas­ti­schen Bildern, voll­ge­stopft mit Anspielungen an japa­ni­sche Filme, die Popkultur, aber auch an die Großmeister der japa­ni­schen Animation von Hokusai bis Miyazaki.

In einer Sichtung ist kaum zu erfas­sen, mit wel­chen Reichtum an Bildern und Verweisen Anderson die 100 Minuten sei­nes Films gefüllt hat, die er in sei­nen typi­schen zen­trier­ten Tableaus, mit Reißschwenks und Parallelfahrten insze­niert. Eine Vielfalt, die sich auch in den Geschichten spie­gelt. Um die Beziehung zwi­schen Mensch und Tier geht es, vor allem aber um das Verhältnis von Lebewesen im Allgemeinen, um Vorurteile und Diskriminierung, Exil und Vertreibung. Zeitgemäße Themen, die in „Isle of Dogs – Ataris Reise“ aber nie­mals didak­tisch ver­han­delt wer­den, son­dern auf mit­rei­ßen­de, enorm phan­ta­sie­vol­le Weise erzählt werden.
Michael Meyns | programmkino.de

Credits
USA 2018, 101 Min., engl. japan. OmU

Regie & Buch: Wes Anderson
Kamera: Tristan Oliver
Animation: Mark Waring
Montage: Andrew Weisblum

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

 

Layla M.

Ein Film von Mijke de Jong.

Weißt du nicht, was Abseits ist?“ geht die Linienrichterin den Schiedsrichter an, nach­dem der ihre Fahne nicht berück­sich­tigt hat. „Warum ist es immer so ein Theater mit Leuten wie euch“ gibt der zurück. Layla, die Linienrichterin, sieht dies als kla­ren Angriff auf ihre marok­ka­ni­sche Herkunft und ihre Religion. Die jun­ge Muslima ist in Amsterdam gebo­ren und auf­ge­wach­sen und nimmt den Rassismus und Sexismus um sie her­um emp­find­lich genau wahr. Mijke de Jong zeigt sie als klug, auf­brau­send, dick­köp­fig und selbst­be­wusst. Mit vie­len Gleichaltrigen teilt sie einen tie­fen Gerechtigkeitssinn, und ihre all­täg­li­chen Erfahrungen las­sen sie immer mehr an der Darstellung der poli­ti­schen Verhältnisse durch die Mehrheitsgesellschaft zwei­feln. Rebellion durch Religion scheint für die Abiturientin der Ausweg. Aufregende Aktionen, ehr­li­che Ziele, auf­rich­ti­ge Freundschaften und vor allem der gleich­ge­sinn­te Abdel, mit dem sie hef­tig flir­tet – Layla fühlt sich im Dschihadismus weit bes­ser auf­ge­ho­ben als im libe­ral-ange­pass­tem Elternhaus. Leidenschaftlich und vol­ler Tatendrang bringt sie sich hier ein, ver­öf­fent­licht Filme im Internet und erstellt poli­ti­sche Flyer, the­ma­ti­siert den Horror in Syrien und Grausamkeiten in Gaza.
Nach einer Verhaftung sieht Layla kei­ne ande­re Möglichkeit als von Zuhause weg­zu­lau­fen. Sie hei­ra­tet Abdel, es ist eine Liebesheirat von bei­den Seiten. In den Flitterwochen streicht das Paar durchs Land, arbei­tet mis­sio­na­risch und sam­melt Spenden. Dann müs­sen sie in den Nahen Osten flie­hen. Als Layla die­se für sie völ­lig neue Welt betritt, ent­wi­ckelt sich ihr Leben ganz rasch ganz anders, als sie erwartete.

Mijke de Jongs Auseinandersetzung mit Radikalisierung und Identität zeich­net sich durch die intel­li­gen­te Herangehensweise an das kom­ple­xe Sujet, die aus­ge­feil­ten Bilder des Kameramanns Danny Elsen und die umwer­fen­de Performance der Newcomerin Nora el Koussour aus.” Screen International

Credits:
Nl/B/D 2016, 96 Min., nl., engl., dt. OmU
Regie: Mijke de Jong
Buch: Jan Eilander & Mijke de Jong
Kamera: Danny Elsen
Schnitt: Dorit Linken
Darsteller: Nore El Koussour, Ilias Addab, Hassan Akkouch, Yasemin Cetinkaya, Husam Chadat, Karl Ferlin

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 
Layla M. trai­ler | BFI London Film Festival 2016

Reşeba – The Dark Wind

Ein Film von Hussein Hassan. 

Shingal im Nordirak: Kurz nach­dem sich Reko (Rekish Shahbaz) und Pero (Dimen Zandi) ver­lobt haben, wird ihre Stadt von IS-Kriegern über­fal­len. Der Angriff for­dert vie­le Tote und die jesi­di­schen jun­gen Frauen wer­den ver­schleppt. Darunter auch Pero. Nachdem die Frauen von den Terroristen ver­ge­wal­tigt wur­den, wer­den sie auf dem Sklavenmarkt zum Verkauf ange­bo­ten. Reko begibt sofort auf die Suche nach sei­ner Verlobten – und fin­det sie eini­ge Zeit spä­ter in Syrien. Mit der Rettung in ein Flüchtlingscamp, in dem auch Rekos und Peros Familien mitt­ler­wei­le leben, ist Peros Leid aller­dings noch nicht zu Ende. Denn wegen der Vergewaltigung betrach­ten sie eini­ge Angehörige ihrer Gemeinde nun als „unrein“.

Der kur­di­sche Schauspieler und Regisseur Hussein Hassan berich­tet von wah­ren Begebenheiten. Im Sommer 2014 rich­te­te der IS in der von Jesiden bewohn­ten Stadt Sindschar (Region Shingal) ein Massaker an und ver­schlepp­te die jun­gen Frauen. „Reseba“ ist der ers­te Spielfilm, der sich the­ma­tisch mit dem Völkermord an der Bevölkerungsgruppe der Jesiden aus­ein­an­der­setzt und die Verbrechen an ihnen in aller Deutlichkeit zeigt. Es ist Hussein Hassans drit­ter Spielfilm.

Reseba“ ist des­halb ein so wich­ti­ger Film, da er als einer der weni­gen bis­her die gan­ze Härte und Barbarei der IS-Terroristen zeigt. Und wie sie auf ihren Feldzügen der reli­giö­sen und eth­ni­schen Säuberungen eis­kalt und rigo­ros gan­ze Gemeinschaften aus­lö­schen. Regisseur Hassan gibt sich aller­dings kei­nem aus­ufern­den Voyeurismus hin, son­dern wahrt den Respekt vor den Jesiden. Das gelingt ihm z.B., in dem er die wahl­lo­sen Erschießungen und Gräueltaten beim Überfall nur aus der Ferne zeigt. Blut ist im Film fast kei­nes zu sehen, aber das Betrachten der Ereignisse aus siche­rer Entfernung genügt, um das her­ri­sche, erbar­mungs­lo­se Vorgehen der selbst­er­nann­ten Gotteskrieger zu ver­deut­li­chen. Immer wie­der nutzt Hassan gera­de auch in die­sen ers­ten, hek­ti­schen Minuten die Handkamera, um das Geschehene ein­zu­fan­gen. Ein geschick­ter Schachzug, der die Sequenzen noch dring­li­cher erschei­nen lässt.

Viele Sequenzen und Momente im Film bren­nen sich ganz beson­ders ins Gedächtnis. Etwa ganz zu Beginn, wenn die IS-Krieger – kom­plett in schwarz gehüllt und die Waffen im Anschlag – mit ihren Jeeps in Richtung der Stadt fah­ren. Es sind die letz­ten Sekunden, bevor der Sturm los­bricht. Oder wenn die von der IS gefan­gen genom­me­nen Frauen in Reih und Glied abge­führt wer­den. Die Frauen sind alle­samt jung und attrak­tiv und damit wis­sen sie ganz genau, was ihnen blüht. Ihre Gesichter im Moment des Abtransports spre­chen eine deut­li­che Sprache.

Es ist kon­se­quent und rich­tig, auch in sol­chen Augenblicken die Gestik und Mimik der Frauen in all ihrer Verzweiflung zu zei­gen, um den Zuschauer direkt mit dem Leid der Opfer zu kon­fron­tie­ren. Doch auch hier wahrt Hassan wie­der Distanz, in dem er die Gesichter nicht in Einzel- und Großaufnahme zeigt son­dern die Frauen aus der Ferne ins Bild rückt. Die ers­te Hälfte des Films wird bestimmt vom Überfall sowie den (ent­wür­di­gen­den und abscheu­li­chen) Vorgängen auf dem Sklavenmarkt, auf dem die Frauen wie Vieh feil gebo­ten werden.

Die zwei­te Hälfte wid­met sich vor allem dem Kampf der gepei­nig­ten und geschän­de­ten Pero (elek­tri­sie­rend in ihrer Darstellung: Dimen Zandi), zurück ins Leben zu fin­den. Und ihren Versuchen, wie­der von ihrer Gemeinschaft akzep­tiert zu wer­den. Dass sie sich aller­dings über­haupt erst dar­um bemü­hen muss, offen­bart letzt­lich auch die Rückständigkeit sowie die anti­quier­ten Ansichten und Strukturen eini­ger Vertreter die­ser Glaubensgemeinschaft. Eine wei­te­re wich­ti­ge Erkenntnis.

Björn Schneider | Programmkino.de

Irak, Deutschland, Syrien, Katar 2016, 92 Min., OmU
Regie: Hussein Hassan
Drehbuch: Mehmet Aktaş, Hussein Hassan
Darsteller: Rekish Shahbaz, Dimen Zandi, Maryam Boobani, Nalin Kobani, Helket Idris

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 
RESEBATHE DARK WIND Official Trailer