Die Kandidaten

Ein Film von Michael Schwarz. Am 28. & 29.9.. Am Sonntag, 29.9. mit anschlie­ßen­dem Filmgespräch.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Bundestagswahlkampf 2017: sechs Rheinland-pfäl­zi­sche JungpolitikerInnen der größ­ten Parteien buh­len um die Gunst des Wählers – weit weg von Berlin und ganz „nah bei de‘ Leut“. Es wird von Tür zu Tür gegan­gen, auf Festen mit­ge­trun­ken, viel dis­ku­tiert und Besserung ver­spro­chen. „PolitikerInnen bele­gen aktu­ell Rang 2 der unbe­lieb­tes­ten Berufe. Wie also ticken JungpolitikerInnen in unse­ren unru­hi­gen poli­ti­schen Zeiten, wie reagie­ren sie auf Europa-Krise, Trump und den auf­kom­men­den Rechtsruck in Deutschland?“ – sind die Ausgangsfragen der bei­den Regisseure Michael Schwarz und Alexander Griesser.

[nbsp]
Credits:

DE 2019, 82 Min.
Regie, Buch, Ton: Michael Schwarz
Kamera: Alexander Griesser
Schnitt: Melanie Dietz

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

DIE KANDIDATEN // Trailer from nacht­schwär­mer­film on Vimeo.

 

 

Heimat ist ein Raum aus Zeit

Ein Film von Thomas Heise.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Viele Ichs kom­men in Thomas Heises essay­is­ti­schem Dokumentarfilm „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ zu Wort und den­noch ist in kei­nem Moment jene Ich-Bezogenheit zu spü­ren, an der all­zu vie­le zeit­ge­nös­si­sche Dokumentationen (und Spielfilme) kran­ken. Denn der 1955 in Ost-Berlin gebo­re­ne Thomas Heise erzählt hier zwar durch und durch sub­jek­tiv, tut jedoch in kei­nem Moment so, als wäre die­se per­sön­li­che Perspektive ein Spiegel des gro­ßen Ganzen.

Enorme Mengen an Material hat Heise zusam­men­ge­tra­gen, vor allem Briefe, die sich sei­ne Verwandten im Lauf der Zeit schrie­ben. Angefangen mit sei­nem Großvater Wilhelm, der durch die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges zum Kommunisten wur­de und spä­ter eine Wiener Jüdin hei­ra­te­te, die im Holocaust einen Großteil ihrer Familie ver­lor. Sein Vater Wolfgang wie­der­um war in der DDR Professor für Philosophie, kor­re­spon­dier­te mit Christa Wolf und Heiner Müller, setz­te sich für Regimekritiker ein und wur­de dadurch selbst von Regime geta­delt. Seine Frau Rosemarie war Übersetzerin, Redakteurin, Verlegerin, schließ­lich Thomas selbst, der nach der Wende durch Filme wie „Stau – Jetzt geht’s los“ „Vaterland“ oder „Material“ zu einem nach­denk­li­chen Chronisten Deutschlands und sei­ner Geschichte wurde.

Über drei­ein­halb Stunden liest Heise selbst mit sono­rer Stimme aus Briefen sei­ner Verwandten vor, oft unspek­ta­ku­lä­re Briefe, in denen sich die his­to­ri­schen Verwerfungen ihrer Zeit nur andeu­ten, mal weni­ger stark, mal deut­li­cher. Unterlegt sind die­se Bild nur sel­ten mit his­to­ri­schen Aufnahmen oder Fotos, statt­des­sen mit auf den ers­ten Blick banal wir­ken­den schwarz-weiß Aufnahmen von Alltäglichem: Wald und Felder sind da zu sehen, eine ver­las­se­ne Bank, Bahngleise ins Nirgendwo, Holzhaufen, meist Leere, kei­ne Menschen, nur Geschichte, nur Erinnerungen.

Fast ein Hörspiel ist „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ oft, doch gera­de dass die Bilder das Gehörte nicht bebil­dern, nicht das Gesagte dop­peln und über­deut­lich kom­men­tie­ren, öff­net Assoziationsräume, zwingt dazu, die eige­nen Gedanken flie­ßen zu las­sen, Bezüge her­zu­stel­len, den Lauf der deut­schen Geschichte in der glei­cher­ma­ßen unspek­ta­ku­lä­ren, aber doch bezeich­nen­den, per­sön­li­chen Geschichte der Familie Heise zu finden.

In einer der beein­dru­ckends­ten, beklem­mends­ten Szenen des Films rollt 20 Minuten eine Liste mit Namen ab. 19. Oktober 1941 ist auf ihr ver­merkt und man muss nicht spe­zi­ell wis­sen, dass an die­sem Tag die Deportation der Wiener Juden begann, um ange­sichts die­ser schier end­los lan­gen Auflistung die unvor­stell­ba­ren Ausmaße der Vernichtung vor Augen zu haben.

Was Heimat ist, was die­ser nach dem Dritten Reich dis­kre­di­tier­te Begriff heu­te bedeu­ten kann, ist eine Frage, die kei­ne leich­te Antwort kennt. Im Wissen um die Unmöglichkeit einer ein­deu­ti­gen Antwort geht Thomas Heise einen ande­ren Weg, reiht Gedanken, Ideen, Assoziationen anein­an­der, die – lässt man sich dar­auf ein – „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ zu einem rei­chen und berei­chern­den Erlebnis machen.

Michael Meyns | programmkino.de

[nbsp]
Credits:

DE/AU 2019, 218 Min., 
Regie & Buch: Thomas Heise
Kamera: Stefan Neuberger, Peter Badel, Börres Weiffenbach
Schnitt: Chris Wright

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

Porträt einer jungen Frau in Flammen

Ein Film von Céline Sciamma.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Nach ihren drei aktu­el­len Coming-of-Age-Filmen Water Lillies, Tomboy und Bande de fil­les wagt sich Celine Sciamma mit Porträt einer jun­gen Frau in Flammen an einen „wun­der­bar unkos­tü­miert wir­ken­den“ (Die Zeit) Kostümfilm – und gewinnt. Im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes bekam sie nicht nur eupho­ri­sche Reaktionen von Presse und Publikum, son­dern auch den Preis für das bes­te Drehbuch, obwohl die Süddeutsche Zeitung schrieb: „ihr Film war so durch und durch unge­wöhn­lich und groß­ar­tig, dass er auch jeden ande­ren Preis ver­dient hätte.“

Ende des 18. Jahrhunderts, auf einer abge­le­ge­nen Insel in der Bretagne: Die geschäfts­tüch­ti­ge Malerin Marianne (Noémie Merlant) soll ein Hochzeitsporträt der ade­li­gen Héloïse (Adenel Haenel) anfer­ti­gen. Das muss aller­dings heim­lich gesche­hen, denn Héloïse will gar nicht hei­ra­ten und wei­gert sich zu posie­ren. Also gibt sich Marianne als Gesellschafterin aus. Sie beob­ach­tet ihr Sujet bei lan­gen gemein­sa­men Spaziergängen und malt Héloïse spä­ter aus dem Gedächtnis. Dabei kom­men die bei­den Frauen ein­an­der näher. Als das Porträt fer­tig ist, gesteht Marianne den eigent­li­chen Inhalt ihres Auftrags. Héloïse aber ist mit dem Bild unzu­frie­den und for­dert die Künstlerin her­aus, es noch ein zwei­tes Mal zu versuchen.

Die fran­zö­si­sche Regisseurin Céline Sciamma hat mit ihrem Film die gro­ßen Themen der Moderne – indi­vi­du­el­les Begehren, weib­li­che Emanzipation, bür­ger­li­che Gleichheit – im Rahmen einer berüh­ren­den Liebesgeschichte in Szene gesetzt. Ein per­fek­tes Drehbuch und bril­lan­te Hauptdarstellerinnen machen den Film selbst zu einem beweg­ten Gemälde, bei dem Form und Inhalt zusam­men­kom­men: Blicke prä­gen die Beziehungen, und Beziehungen prä­gen die Blicke.

In der kur­zen Zeit, die Marianne und Héloïse gemein­sam haben, ver­wirk­li­chen sie eine Art Utopia, in dem Subjekt und Objekt ein­an­der als Gleiche begeg­nen und Klassenunterschiede vor­über­ge­hend auf­ge­ho­ben sind – auch das Dienstmädchen Sophie ist ein Teil die­ser neu­en Gesellschaft. Und auch wenn es für die Protagonistinnen in ihrer Zeit kein »Happy End« im kon­ven­tio­nel­len Sinn geben kann, so sind sie am Ende doch nicht an einer unmög­li­chen Liebe zer­bro­chen, son­dern um die Erfahrung einer mög­li­chen Liebe reicher.“
Film des Monats Oktober der evang. Filmarbeit

 

[nbsp]

Credits:

Portrait de la jeu­ne fil­le en feu
FR 2019, 113 Min., frz. OmU
Regie & Buch: Céline Sciamma
Kamera: Claire Mathon
Schnitt: Julien Lacheray
mit: Noémie Merlant, Adèle Haenel, Valeria Golino

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

Trailer «Portrait de la jeu­ne fil­le en feu» von Céline Sciamma (OV mit deut­schen Untertiteln)

Born in Evin

Ein Film von Maryam Zaree.

[Credits] [Termine] [Trailer]

MARYAM ZAREE ist bekannt als Schauspielerin in zahl­rei­chen Filmen und FSerien. Ihre ers­te Hauptrolle hat­te sie in Burhan Qurbanis Berlinale-Wettbewerbsbeitrag SHAHADA, im letz­ten „Petzold”-Polizeiruf TATORTE war sie an der Seite von Matthias Brandt eine der dienst­kür­zes­ten Ermittlerinnen des Formats, für ihre Rolle in 4 BLOCKS wur­de sie aus­ge­zeich­net, zur Zeit ist sie im Kino in SYSTEMSPRENGER zu sehen, dem­nächst in WEITERMACHEN SANSSOUCI.

Viel Arbeit also, aber haupt­säch­lich beglei­te­te sie sich in den letz­ten vier Jahren als Regisseurin sel­ber bei ihrer per­sön­li­chen Spurensuche, die ihren Ausgang im berüch­tig­ten (und noch immer betrie­be­nen) Foltergefängnis „Evin“ in Teheran hat.

Ihre Eltern waren waren wider­stän­dig gegen durch das die Revolution 1979 zur Macht gekom­me­nen repres­si­ven Khomeini-Regime. Sie wur­den des­halb sehr bald ver­haf­tet und getrennt in die­ses Gefängnis gebracht, wo Maryam kurz dar­auf zur Welt kam. Als sie zwei war, konn­te die Mutter flie­hen, das Ziel hieß Frankfurt.

Mit 12 erfuhr sie zufäl­lig von ihrem Geburtsort. Ihre Mutter schwieg und schweigt über ihre Zeit dort. Jetzt, mit Mitte 30, ver­sucht Maryam, woan­ders mehr zu erfah­ren. Was ist damals pas­siert, wo war ihr Vater? Wie waren die Zustände, gibt es noch ande­re Kinder, die dort gebo­ren wur­den, und wie erging es ihnen? Welche kör­per­li­che und see­li­sche Folgen hat die Traumatisierung durch Gefängnis und Gewalt, für die Verfolgten wie für die Kinder? Und vor allem: wie wird das Erlebte an die nächs­te Generation wei­ter­ge­ge­ben? Diese Frage stellt sich nicht nur Nachkommen aus dem Iran, und trotz­dem: »der wich­tigs­te Beitrag über den Iran auf der dies­jäh­ri­gen Berlinale« Andreas Fanizadeh | taz

[nbsp]
Credits:

DE/AU 2019, 95 Min., Deutsch, Englisch, Französisch und Farsi OmU
Regie, Buch: Maryam Zaree
Kamera: Siri Klug
Schnitt: Dieter Pichler

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

 

 

 

JFBB – Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg 2019

Das größ­te Forum für den jüdi­schen und israe­li­schen Film in Deutschland fei­ert in die­sem Jahr vom 8. ‑17. September unter dem Motto „Celebration“ sein 25-jäh­ri­ges Jubiläum.

Im fsk gibt es fol­gen­de Vorstellungen:
10. 9.: 19:00
THE OPTIMISTS
Ein Dokumentarfilm über das Miteinander im Kibbuz Ketura in der Arava Wüste und unver­bes­ser­li­che Optimist*innen. IL/NL/JO 2018, 54′, hebr. OmU, Regie: Eliezer Yaari

Als Double Feature mit
NO PROMISED LAND
Vor dem Hintergrund lan­des­wei­ter Demonstrationen kämp­fen jun­ge äthio­pi­sche Jüdinnen und Juden für ihre Rechte.
CH 2019, 52 Min., eng/heb OmeU, Regie: Raphael Bondy. Zu Gast: Igal Avidan im Gespräch mit Raphael Bondy

15. 9. 17:00
IN THE DESERT
Der paläs­ti­nen­sisch-israe­li­sche Konflikt – zwei Familien – zwei Lebensentwürfe
IL/CA 2018, 215 Min., ara/heb OmeU, Regie: Avner Faingulernt. Zu Gast: Ofer Waldman (New Israel Fund Germany) im Gespräch mit Avner Faingulernt (Israel) und Produzentin Hagar Saad Shalom. Mehr: jfbb.de

 

 

Systemsprenger

Ein Film von Nora Fingscheidt.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Bernadette oder Benni, wie sie genannt wer­den will, ein zar­tes Mädchen mit unge­stü­mer Energie, ist ein „Systemsprenger“. So nennt man Kinder, die radi­kal jede Regel bre­chen, Strukturen kon­se­quent ver­wei­gern und nach und nach durch alle Raster der deut­schen Kinder- und Jugendhilfe fal­len. Wo immer die Neunjährige auf­ge­nom­men wird, fliegt sie schon nach kur­zer Zeit wie­der raus. Und genau dar­auf hat sie es abge­se­hen, denn sie sehnt sich danach, wie­der bei ihrer Mutter zu leben. Einer Frau, die maß­los über­for­dert ist von der Unberechenbarkeit ihrer eige­nen Tochter.
Nach ihrem mehr­fach preis­ge­krön­ten Drehbuch insze­niert Nora Fingscheidt ein inten­si­ves Drama über die unbän­di­ge Sehnsucht eines Kindes nach Liebe und Geborgenheit und das dar­in lie­gen­de Gewaltpotenzial. Zugleich beschreibt der Film die uner­müd­li­chen Versuche von Erzieher*innen und Psycholog*innen, mit Respekt, Vertrauen und Zuversicht eine Perspektive für sol­che Kinder zu schaf­fen, die durch ihre unvor­her­seh­ba­ren Ausbrüche ande­re und sich selbst zu zer­stö­ren drohen.

Berlinale 2019. Silberner Bär – Alfred Bauer Preis

[nbsp]
Credits:

DE 2019, 113 Min.
Regie, Buch: Nora Fingscheidt
Kamera: Yunus Roy Imer
Schnitt: Stephan Bechinger, Julia Kovalenko
mit: Helena Zengel, Albrecht Schuch, Gabriela Maria Schmeide, Lisa Hagmeister, Melanie Straub

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

SYSTEMSPRENGER – Trailer (Kinostart 19.09.2019)

 

 

Ein Licht zwischen den Wolken

Ein Film von Robert Budina.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Der schweig­sa­me, from­me Besnik ist Ziegenhirt. Er lebt allein mit sei­nem tod­kran­ken Vater, den er pflegt. Hier, in der unzu­gäng­li­chen Bergregion Albaniens, scheint die Zeit ste­hen geblie­ben. Viele jun­ge Leute sind fort­ge­gan­gen, es gibt nur weni­ge Kinder und vie­le alte Leute. Muslime, so wie Besnik, Katholiken und ortho­do­xe Christen leben auf engs­tem Raum zusam­men. Unterschiedliche Religionen gibt es auch in der eige­nen Familie. Besnik selbst hat­te eine katho­li­sche Mutter, sei­ne Geschwister sind Muslime oder ortho­dox, und sein Vater gehört einer vier­ten Religion an, die eigent­lich kei­ne ist, aber die es in Albanien immer noch gibt: dem Kommunismus. Die alten Plakate von Enver Hodscha und Co. hän­gen wie vor 50 Jahren in sei­nem Zimmer.

Beim Besuch der klei­nen Dorfmoschee ent­deckt Besnik einen Riss, hin­ter dem sich ein altes Fresko mit einer Heiligendarstellung ver­birgt. Für Besnik ist das kein Problem, aber damit steht er ziem­lich allei­ne. Eine Kunsthistorikerin aus der Stadt sorgt für Aufklärung und fri­schen Wind im Dörfchen, was die Gemüter zusätz­lich in Wallung ver­setzt. Während das gan­ze Dorf davon auf­ge­rüt­telt wird, dass die Moschee frü­her eine Kirche war, sieht sich Besnik wach­sen­den Problemen in sei­ner Familie gegen­über, denn in Erwartung des Todes sei­nes Vaters fin­den sich die ver­streut leben­den Geschwister mit ihren Kindern ein. Und bald muss der arg­lo­se Bresnik erken­nen, dass sie vor allem von Gier getrie­ben den Weg in die Heimat gefun­den haben. Es geht um das Erbe sei­nes Vaters.

Robert Budina bringt sei­ne kom­ple­xe Geschichte mit den vie­len aktu­el­len Bezügen in atem­sto­ckend schö­nen Bildern, in denen sanf­te Farben domi­nie­ren, auf die Leinwand. Die wil­de Berglandschaft beein­druckt dabei durch die pure, raue Natur, die von der Kamera (Marius Panduru) kon­ge­ni­al ein­ge­fan­gen wird. Seine Bilder sind oft sta­tisch, es gibt vie­le ruhi­ge, lan­ge Einstellungen, wenig Fahrten. Manche Außenaufnahmen wir­ken kom­po­niert wie Opernkulissen: ein Feuer, dar­an sit­zen Besnik und Vilma, die Kunsthistorikerin. Hinter ihnen die majes­tä­ti­schen Berggipfel. Offenbar wur­de sehr viel mit natür­li­chem Licht gedreht, wenig mit Kunstlicht. Die Innenaufnahmen erin­nern an Rembrandt-Gemälde in ihren war­men, dunk­len Farben, die das Elend und die Armut der Bewohner ein biss­chen ver­de­cken. Hier gibt es kei­ne rei­chen Leute, und das Erbe des Vaters ist ein schä­bi­ges altes Haus, so wie auch die übri­gen Häuser. An die klei­ne Dorfmoschee klam­mert sich ein bei­na­he bemit­lei­dens­wer­tes, schie­fes Minarettchen. Doch Robert Budina fei­ert hier kei­ne Ethno-Party mit idyl­li­schen Postkartenaufnahmen – sei­ne Darstellung ist in ihrem Realismus mehr Anklage als Nostalgie.

Nur wenig Inhalt läuft über die spar­sa­men Dialoge. Die dis­kre­te Absurdität der Story lässt dabei Raum für einen ganz fei­nen Humor, der von dem kon­ge­nia­len Hauptdarsteller Arben Bajraktaraj eben­so fes­selnd und anrüh­rend ver­mit­telt wird wie die gesam­te Persönlichkeit des Ziegenhirten Besnik. Der schein­bar harm­lo­se, from­me Naturbursche, der sei­ne Gebete am liebs­ten allein auf einer Bergwiese ver­rich­tet, ent­puppt sich immer mehr als ein­zig Gerechter zwi­schen Egoisten, Lügnern und Heuchlern, die nichts ande­res im Kopf haben, als sich gegen­ein­an­der aus­zu­spie­len und ihren eige­nen Vorteil zu suchen. Die Religion wird dabei als Ausrede benutzt, um die Unterschiede zu ver­tie­fen und das eige­ne Fehlverhalten zu rechtfertigen.

Als zwei Gläser mit Rotwein und Cola ver­wech­selt wer­den, kann der Familienkrach gera­de noch ver­mie­den wer­den. Doch bald geht ein Riss durch die Familie, man sitzt an unter­schied­li­chen Tischen. Und zwi­schen ihnen Besnik, der das alles nicht ver­steht. Sein Verständnis für Gott wird gelei­tet von der Liebe zur Natur und zu den Menschen. Er scheint weder Gier noch Leidenschaft zu ken­nen – was ihn zu dem gemacht hat, der er ist, wird im Film dis­kret ange­spro­chen. Besnik setzt sich dafür ein, dass die Moschee zumin­dest zeit­wei­lig für die Christen zugäng­lich gemacht wird. Doch damit macht er sich bei fast allen im Dorf sehr unbe­liebt, was sei­ne Position inner­halb der Familie noch wei­ter schwächt. Er ist für sie der zurück­ge­blie­be­ne Hinterwäldler, der klein­ge­hal­ten wer­den muss, damit er nicht gefähr­lich wird – der Prophet gilt nichts im eige­nen Lande. Regisseur Robert Budina kon­zen­triert sich auf die­se Figur des Besnik, auf sei­ne inne­re Welt und sei­ne Gefühle. Damit erschafft er eine uni­ver­sell gül­ti­ge Geschichte in einer Bildsprache, die gleich­zei­tig schön und berüh­rend ist.

Gaby Sikorsk | programmkino.dei

[nbsp]
Credits:

Streha mes reve
AL 2018, 84 Min., alban. OmU
Regie und Buch: Robert Budina
Kamera: Marius Panduru
Schnitt: Ștefan Tatu 
mit: Arben Bajraktaraj, Esela Pysqyli, Irena Cahani, Bruno Shllaku, Osman Ahmeti, Muzbaidin Qamili, Helga Boshnjaku, Suela Bako, Rubin Boshnjaku

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

A SHELTER AMONG THE CLOUDS – Trailer from Pluto Film on Vimeo.

Im Kino mit deut­schen Untertiteln.

Gelobt sei Gott

Ein Film von François Ozon.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Die katho­li­sche Kirche inter­es­siert sich seit eini­ger Zeit gezwun­ge­ner­ma­ßen für die Aufarbeitung ihrer Missbrauchsgeschichte, die weit zurück­reicht. Schon 400 AD wur­de Priestern die Drittehe verboten,1139 war dann kom­plett Schluß mit Frauen. Danach impro­vi­sier­te man, z.B. mit dem Konkubinat (zu hohe Geldstrafen). Gerne aber auch im Bereich der Pädophilie, denn es han­delt sich bei der K.K. schließ­lich bis heu­te um eine rei­ne Männerbastion. Das Thema erle­dig­te sich dann die­ses Jahr wie von selbst. Ex Papst Benedikt von Bayern konn­te die 68er als die Schuldigen ent­lar­ven. Scheiterhaufen wur­den errich­tet, bis jemand vor­sich­tig dar­auf hin­wies, dass 68er Bashing längst ille­gal ist.

Trotz der Bräsigkeit und Starrheit der K.K., die des­halb eigent­lich wenig guten Stoff bie­tet, hat François Ozon einen enorm reflek­tier­ten, intel­li­gen­ten Film gemacht, weil er einen gläu­bi­gen Christen katho­li­scher Konfession in den Mittelpunkt von „Grâce à Dieu“ stellt, mit Melvil Poupaud per­fekt besetzt. Ozon über­trägt eine tat­säch­li­che Geschichte in einen Spielfilm, nicht um sich abzu­si­chern (nach einer wah­ren Geschichte), son­dern weil eine wei­te­re Dramatisierung weder mög­lich noch nötig ist. Dadurch gewinnt der schmerz­haf­te Gang durch die Katakomben der Kirche auf der Suche nach nur einem Würdenträger, der Würde besitzt und das Versprechen, für Aufklärung und Gerechtigkeit zu sor­gen, ein­löst, eine Allgemeingültigkeit. So funk­tio­nie­ren Machtapparate immer und über­all, egal in wel­cher Größe oder Farbe. Verweigern, Verharren, Vertuschen, bis ins höchs­te Amt. Ozon hat trotz­dem eine opti­mis­ti­sche Geschichte geschrie­ben, die den Widerstand von unten gegen die Missstände von oben aus­lo­tet. Die erzählt, wie eini­ge Menschen den Mut auf­brin­gen, durch einen eiser­nen Vorhang gehen zu wol­len und ihr Beispiel ande­re über­zeugt, eben­falls die Grenzen zu ignorieren.

La majo­ri­té des faits, grâce à Dieu, sont pre­scrits, mais cer­ta­ins peut-être pas”

Ein Großteil der Taten ist, Gott sei Dank, ver­jährt, aber man­che viel­leicht nicht.“

(Kardinal Philippe Barbarin anno 2016)

Stained glass win­dows keep the cold outside
While the hypo­cri­tes hide inside
With the lies of sta­tu­es in their minds
Where the Christian reli­gi­on made them blind
Where they hide
And prey to the God of a bitch spel­led back­wards is dog“

(PIL, Religion II)

[nbsp]
Credits:

Grâce à Dieu
FR 2019, 137 Min., frz. OmU

Regie, Buch: François Ozon
Kamera: Manu Dacosse
Schnitt: Laure Gardette
mit: Melvil Poupaud, Denis Ménochet, Swann Arlaud, Éric Caravaca, François Marthouret, Bernard Verley, Martine Erhel 

 

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

GRACE A DIEU (Official Trailer, Französisch/deutsch)

Wajib

Ein Film von Annemarie Jacir.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Ein Tag in Nazareth im Winter. Zwei Männer, Abu Shadi und sein Sohn Shadi (gespielt von Mohammad und Saleh Bakri, die auch im wirk­li­chen Leben Vater und Sohn sind) fah­ren kreuz und quer durch die Gassen. Hunderte von Einladungen müs­sen sie an nahe Verwandte, ent­fern­te Verwandte, Freunde, Freundinnen und ande­re, denen sie ver­pflich­tet sind, ver­tei­len. Tochter bzw. Schwester Amal wird hei­ra­ten, und die per­sön­li­che Übergabe ist Tradition.
Shadi arbei­tet als Architekt in Rom und ist mit der Tochter eines hoch­ran­gi­gen PLO-Aktivisten liiert. Seinem eher unpo­li­ti­schem Vater, der ange­se­he­ne Lehrer steht kurz vor sei­ner Pensionierung ist das unan­ge­nehm. Er möch­te, dass Shadi zurück­kommt, und auch, dass er eine ande­re Frau, z.B. eine aus der Heimat, fin­det. So preist er unter­wegs unent­wegt die Vorteile diver­ser Cousinen oder ande­rer Frauen, wäh­rend Shadi sich über den bau­li­chen Zustand der alten Gebäude und die klei­nen Geschmacklosigkeiten sei­ner Bewohner auf­regt. Entlang der vie­len Zwischenstopps und Stippvisiten, wo ihnen oft nicht nur Tee, son­dern ger­ne auch Hochprozentiges auf­ge­nö­tigt wird, tun sich mehr und mehr Gräben zwi­schen den bei­den auf. Dann erreicht sie die Nachricht, dass die Mutter der Braut, die lan­ge schon im Ausland lebt, nicht zur Hochzeit kom­men wird.

Der Film kreist um die Feier einer Familie, die längst zer­bro­chen ist, und por­trä­tiert dabei den Mikrokosmos christ­li­cher Palästinenser in Nazareth, eine klei­ne Welt mit vie­len Traditionen und weni­gen Bewegungsmöglichkei­ten. Die anrüh­ren­de Vater-Sohn-Geschichte der paläs­ti­nen­si­schen Regisseurin Annemarie Jacir wahrt die Balance zwi­schen der Tragödie mensch­li­cher Einsamkeit und fei­ner Situationskomik, zwi­schen poli­ti­scher Bestandsaufnahme, eth­no­gra­phi­scher Studie und dem kul­tur­über­grei­fen­den Konflikt zwi­schen Söhnen und Vätern.” Wolfgang Harmsdorf, Filmdienst
WAJIB ist Palästinas offi­zi­el­ler Kandidat für den Oscar für den bes­ten inter­na­tio­na­len Film

[nbsp]
Credits:

PS/FR/DE/CO/NO/QA/AE 2017, 96 min,  Arabisch mit deut­schen Untertiteln
Regie & Buch: Annemarie Jacir 
Kamera: Antoine Héberlé 
Schnitt: Jacques Comets 
mit: Mohammad Bakri, Saleh Bakri, Maria Zreik

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

WAJIB – ein Film von Annemarie Jacir (dt Trailer) – (واجب – فيلم ل ان ماري جاسر (إعلان الفيلم

Der Glanz der Unsichtbaren

Ein Film von Louis-Julien Petit.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Vor dem Tor zum Tageszentrum für woh­nungs- und obdach­los gewor­de­ne Frauen tum­melt sich jeden Morgen viel Prominenz: Lady Di steht neben Edith Piaf und Salma Hayek drängt Ciccolina an die Seite. Ihren rich­ti­gen Namen brau­chen die hier Wartenden nicht anzu­ge­ben, ein selbst­ge­wähl­tes Alias reicht, und so wird aus Aïchi halt Vanessa Paradis und statt Stéphanie steht dort Françoise Hardy. Dafür spie­len eini­ge der Darstellerinnen sich selbst, und die weni­gen Profis pas­sen gut zwi­schen die Laien, die aus eige­ner Erfahrung wis­sen, wen und was sie hier spielen.
Für den Regisseur war das Buch „Sur la rou­te des Invisibles“ von Claire Lajeunie der Funke, der das Filmprojekt zum Leben erweck­te. Dort ent­deck­te er neben der geschil­der­ten Brutalität des Milieus und dra­ma­ti­scher Lebenswege eben­so tra­gik­ko­mi­sche Momente und weit kom­ple­xe­re Geschichten als erwar­tet. Trotz des ers­ten Impulses, ein ankla­gen­des doku­men­ta­ri­sches Drama zu insze­nie­ren, ent­schied er sich, sei­ne Protagonistinnen, die betrof­fe­nen Frauen genau so wie die Sozialarbeiterinnen, in einen Kampf zu schi­cken, gegen Bürokratie und Vorturteile, Ungerechtigkeit und die aus­weg­los schei­nen­de Situation, in einen Kampf auf ihre eige­ne Art, sub­til, soli­da­risch, mit Humor und Prinzipien. So wur­de aus dem har­ten Stoff eine Sozialkomödie a lá Stephen Frears: „Die Komödie erschien mir als das geeig­ne­te Genre, um die Verbindung zwi­schen dem Publikum und die­sem Thema her­zu­stel­len, mit dem man sich eigent­lich nicht beschäf­ti­gen will. Draußen auf der Straße senkt man den Blick, aus Ohnmacht oder Angst, aber im Kino sieht man die­se Frauen an, und lacht mit ihnen.“ Regisseur Louis-Julien Petit
„Les Invisibles“ wur­de in sei­ner Heimat über­ra­schend zum Hit an der Kinokasse, trotz sei­nes unpo­pu­lä­ren Themas: „Ein Ensemblefilm. Ein Film über Frauen. Ein Film, in dem man lacht und weint. In Frankreich hat „Der Glanz der Unsichtbaren“ weit über eine Million Zuschauer erreicht: Eine Sensation” IL FATTO QUOTIDIANO

[nbsp]
Credits:

Les Invisibles
FR 2019, 102 Min., frz. OmU
Regie und Buch: Louis-Julien Petit
nach dem Buch von Claire Lajeunie „Sur La Route Des Invisibles, Femmes Dans La Rue“
Kamera: DAVID CHAMBILLE
Schnitt: ANTOINE VAREILLE & NATHAN DELANNOY
mit: Audrey Lamy, Corinne Masiero, Noémie Lvovsky, Déborah Lukumuena, Sarah Suco, Brigitte Sy, Pablo Pauly, Quentin Faure u.a.

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

DER GLANZ DER UNSICHTBAREN – offi­zi­el­ler Trailer (OmU-Version) – ab 10. Oktober im Kino