Archiv der Kategorie: archiv

In den Gängen

Ein Film von Thomas Stuber.

In den Gängen“ erzählt die Geschichte von drei Personen, die gemein­sam in einem Großmarkt arbei­ten. Da ist Christian, der gera­de ange­fan­gen hat und von Bruno, der sich um ihn fast väter­lich küm­mert, ange­lernt wird und da ist Marion aus der Süßwarenabteilung, in die sich Christian verguckt.
Die Arbeit besteht vor­nehm­lich aus Gabelstaplerfahren, Waren ein­räu­men und sor­tie­ren – in einem Mikrokosmos, einer Paralellwelt.
Alle Personen schei­nen in ihrem Universum, ihrer Vergangenheit gefan­gen zu sein. Alle tra­gen ihr Päckchen und doch auch – still und ver­schlos­sen – eine gro­ße, ziel­lo­se Sehnsucht in sich. Es stellt sich her­aus, dass nicht da drau­ßen, außer­halb des Großmarktes, die Erfüllung ihrer nicht genau beschreiba­ren Träume war­tet, son­dern ihnen die Arbeitsstätte Halt und Schutz gibt und außer­halb die Bedrohung, die Verunsicherung lauert.
Ein Film vol­ler Empathie, getra­gen von einem wun­der­ba­ren Humanismus, ganz mini­mal und lako­nisch erzählt, was an die Filme von Aki Kaurismäki den­ken lässt und der es schafft, ganz zurück­hal­tend eine Melancholie in Szene zu set­zen und dabei kei­nes­wegs auf­dring­lich oder gar kit­schig zu wirken.

Berlinale 2018 Wettbewerb

Film des Monats Mai – Evangelische Filmjury

Credits:
Deutschland 2018, 125 Min.

Regie: Thomas Stuber
Buch: Clemens Meyer, Thomas Stuber
Kamera: Peter Matjasko
Schnitt: Kaya Inan
mit:
Franz Rogowski (Christian), Sandra Hüller (Marion), Peter Kurth (Bruno), Andreas Leupold (Rudi), Michael Specht (Paletten-Klaus), Ramona Kunze-Libnow (Irina), Henning Peker (Wolfgang), Steffen Scheumann (Norbert), Matthias Brenner (Jürgen), Gerdy Zint (Tino)

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Gutland

Ein Film von Govinda Van Maele.

GUTLAND ist die Geschichte einer unfrei­wil­li­gen Verwandlung, die Jens lang­sam und unbe­merkt ereilt. Der Deutsche kommt zu Fuß über die Felder in das Dorf Schandelsmillen in Luxemburg. Er sei auf der Durchreise, sagt er, und suche nach Arbeit, und das, obwohl die Ernte schon fast getan ist. Zunächst ist er glück­los, man beäugt ihn so miss­trau­isch, wie es eben Fremden in Dörfern pas­siert. Quasi über Nacht jedoch, nach einem Abend beim bier­se­li­gen Dorffest und einer Liebelei mit der Tochter des Bürgermeisters ändert sich die Lage des Außenseiters über­ra­schend. Er bekommt Arbeit, eine Unterkunft und nach und nach mehr Zugang zur Dorfgemeinschaft, als ihm manch­mal lieb ist. Die Beziehung zu Lucy bleibt trotz Intensivierung wei­ter undurch­sich­tig. Aber in die­sem eigen­wil­li­gen und schön foto­gra­fier­ten Werk ist sowie­so nur wenig so, wie es scheint. Klar ist auch, dass Jens eini­ges zu ver­ber­gen hat, am aller­meis­ten sich selbst, und dabei das Untertauchen in der Gemeinschaft Schutz bie­tet. Nëmmen, auch die Bewohner haben einen Plan, und gehen mit der sprich­wört­li­chen Bauernschläue ans Werk. Die Atmosphäre ist, ohne kon­kret bedroh­lich zu sein, zuneh­mend mys­te­ri­ös und etwas unheim­lich, was Jens nicht zuletzt bei einer ein­dring­li­chen NORTH BY NORTHWEST-Reminizenz zu spü­ren bekommt. Doch die Ordnung, die ist am Ende wie­der­her­ge­stellt, nicht wahr?

»Mit Leichtig­keit lässt er [Govinda Van Maele] die pit­to­res­ke Heimatfilmidylle in den Schlund des bit­ter­bö­sen Genrefilms bli­cken, oh­ne sich in gän­gi­gen Muster von Thriller oder Horror zu verfan­gen. Die sur­rea­le Färbung, die vie­le der Geheimnisse umgibt, bet­tet sich pass­ge­nau in das Sozialgefüge des Landle­bens ein. „Gutland“ ist kein Film der das Land als ein rei­nes Setting begreift, um das dar­in ver­bor­ge­ne Horrorsze­nario nach außen zu keh­ren. Van Maele füllt die Abgeschiedenheit mit Leben und fin­det so einen erfri­schenden, neu­en Entwurf der fil­mi­schen Stadtflucht.« Karsten Munt | programmkino.de


 
Luxemburg, Belgien, Deutschland 2017, 107 Min.
Regie & Buch Govinda Van Maele
mit: Frederick Lau, Vicky Krieps, Marco Lorenzini, Leo Folschette, Gerard Blaschette, Irina Blanaru u.a
 
  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

 

Bonjour Paris – Jeune Femme

Ein Film von Léonor Sérraill.

[indie­ki­no Club]

Die Beziehung am Ende, ohne Job, Wohnung oder Geld, die alten Freunde genervt, eilt Paula wie eine mensch­li­che Flipperkugel über die Straßen eines durch­ka­pi­ta­li­sier­ten Paris, «das die Menschen nicht mag». Sie sei nicht klug, aber ehr­lich, sagt sie von sich, und auch das will ihr kaum einer glau­ben, aber es stimmt. Ganz auf die cha­mä­le­on­haf­ten Emotionen sei­ner Protagonistin mit den ver­schie­den­far­bi­gen Augen ver­trau­end, umschifft die­ses Spielfilmdebüt die gefähr­lich nahen Klippen des Miserabilismus, setzt statt­des­sen auf die vita­len Ressourcen inmit­ten des Chaos. Und auf die Blicke einer Perserkatze, die in den soge­nann­ten sozia­len Medien alle Klickrekorde bre­chen würde.

Jeune femme ist eine Tour de force mit einer for­mi­da­blen Hauptdarstellerin – ein wenig erin­nert der Film an Noémie Lvovskys Meisterwerk „Oublie moi“ aus den neun­zi­ger Jahren, aber die Energien, die dank Laetitia Dosch die Geschichte durch­strö­men, erge­ben mehr als genug Widerwillen und Eigensinn.” Ekkehard Knörer

Credits:
OT: Jeune Femme
Frankreich 2017, 97 Min., frz. OmU
Regie: Léonor Sérraill
Kamera: Émilie Noblet
Schnitt: Clémence Carré
mit:
Laetitia Dosch
Grégoire Monsaingeon
Souleymane Seye Ndiaye
Léonie Simaga
Nathalie Richard

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Directions

Ein Film von Stephan Komandarev. 

Misho ist ein klei­ner Geschäftsmann, der sich neben­bei als
Taxifahrer ver­dingt, um über die Runden zu kom­men. Bei einem Treffen
mit sei­nem Bankberater stellt er fest, dass sich das Bestechungsgeld für ein
Kredit ver­dop­pelt hat. Misho will ehr­lich blei­ben und sich der
kor­rum­pier­ten Bank auf lega­lem Wege wider­set­zen. Die Beschwerdestelle,
die sei­nen Fall bear­bei­tet, hilft ihm aller­dings nicht. Im Gegenteil, sie
möch­te nun selbst ein Stück vom Kuchen abha­ben. In ver­zwei­fel­ter Wut
erschießt Misho erst den Bankier und ver­sucht anschlie­ßend Selbstmord zu
begehen.
Der tra­gi­sche Vorfall ent­zün­det eine hit­zi­ge Debatte in einem Radiotalk.
Während immer mehr Menschen sich in der Radioshow zu Wort melden,
fah­ren fünf Taxifahrer ihre Nachtschicht, jeder für sich auf der Suche nach
der glück­li­chen Wendung in ihrem Leben. Jede Taxifahrt erzählt eine
Episode, gefilmt in nur einem ein­zi­gen, nicht unter­bro­che­nen Take. So
wer­den wir als Beifahrer Zeugen mensch­li­cher Abgründe und Heldentaten.

Als ehe­ma­li­ger Arzt (…) ver­such­te ich eine Heilung für unse­re kranke
Gesellschaft zu fin­den. Der ers­te Schritt, um die Krankheit zu verstehen
und die rich­ti­ge Heilungsmethode zu fin­den, ist eine ehrliche
Bestandsaufnahme der funk­ti­ons­ge­stör­ten Aspekte des Lebens in meinem
Land zu machen. Ich habe mich dran­ge­macht die­se Bestandsaufnahme zum
Kern mei­nes Filmes zu machen. Es ist mei­ne Hoffnung, dass der Film
emo­tio­na­le Reaktionen her­vor­ruft und eine Debatte aus­löst – sowohl zu
Hause, als auch im Ausland – dar­über, wo wir als Zivilisation ste­hen und in
wel­che Richtung wir uns fort­be­we­gen.“ – Regisseur und Drehbuchautor
Stephan Komandarev

Bulgarien, Deutschland, Mazedonien 2017, 103 Min., bul­ga­risch, eng­li­sche OmU
Originaltitel: Posoki
Regie: Stephan Komandarev
Drehbuch: Simeon Ventsislavov, Stephan Komandarev
Kamera: Vesselin Hristov
Schnitt: Nina Altaparmakova
Darsteller: Vassil Vasilev–Zuek, Ivan Barnev, Assen Blatechki, Dobrin Dosev, Guerassim Gueorguiev, Irini Zhambonas, Vasil Banov, Troyan Gogov, Dimitar Banenkin, Stefan Denolyubov
 

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

 

DIRECTIONS | Trailer OV w/Engl. Subt. from ARRI Media GmbH on Vimeo.

filmPOLSKA 2018

Vom 26. April. – 3. Mai läuft das 13. pol­ni­sche Filmfestival in Berlin auch wie­der im fsk und zeigt 14 Filme aus dem umfang­rei­chen Programm (mehr unter www.filmpolska.de):

Trailer:

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Kurzbeschreibungen:

Dzikie Roże / Wild Roses 93′ poln. OmU, Regie: Anna Jadowska
Packendes Psychogramm einer jun­gen Frau in der pol­ni­schen Provinz, die ihr Kind aus einer Affäre zu einem erst 16-jäh­ri­gen Jugendlichen zur Adoption freigibt.
Do. 26.4. 20:00 GAST: Anna Jadowska

Wild Roses

Twój Vincent / Loving Vincent
88′ engl. OmU, Regie: Dorota Kobiela, Hugh Welchman
Eine ani­mier­te, als Kriminalfilm auf­ge­bau­te Filmbiografie, die sich mit den Umständen von Vincent van Goghs Tod beschäftigt.
Do., 26.4. 22:00

Loving Vincent

Człowiek z magicz­nym pudełkiem / The Man with the Magic Box
103′ poln. OmU, Regie: Bodo Kox
Originelles Sci-Fi Abenteuer: In dem dys­to­pi­schen Warschau der Zukunft ver­liebt sich Neuankömmling Adam in die reser­vier­te Goria.
Fr., 27.4. 20:00 GAST: Bodo Kox

 

The Man with the Magic Box

Plac Zabaw / Playground
81′ poln. OmU, Regie: Bartosz M. Kowalski
Aus purer Langeweile ent­füh­ren Szymek und sein bes­ter Freund Czarek am letz­ten Schultag in einem pol­ni­schen Provinzkaff einen Dreijährigen.
Fr., 27.4. 22:15

Playground

Twarz / Mug
91′ poln. OmU, Regie: Małgorzata Szumowska
Beim Bau der größ­ten Jesusstatue der Welt ver­un­glückt Jacek und kehrt mit völ­lig ent­stell­tem Gesicht zurück.
Sa. 28.4. 20:00 GAST: Agnieszka Podsiadlik

Mug

Pomiędzy Słowami / Beyond Words
85 Min., dt/poln/engl OmeU, Regie: Ursula Antoniak
Michael ist ein pol­ni­scher Anwalt mit Wohnsitz in Berlin. Ein ech­ter Schnösel. Eines Tages jedoch steht sein Vater vor der Tür, den Michael ewig nicht gese­hen hat.
Sa. 28.4. 22:00

Beyond Words

Der Prinz und der Dybbuk / The Prince and the Dybbuk
82′ OmU Regie: Elwira Niewiera, Piotr Rosolowski
Ein Portrait des pol­ni­schen Filmemachers Michal Waszynski, der im Laufe sei­nes Lebens ver­schie­de­ne Identitäten annahm, um sei­ne jüdi­sche Vergangenheit und Homosexualität zu verschleiern.
So., 29.4. 20:00 GAST: Elwira Niewiera Wieża.

The Prince and the Dybbuk

Jasny dzień / Tower, a bright day
106′ poln. OmeU, Regie: Jagoda Szelc
Bei der Erstkommunion von Mulas Pflegetochter Nina reist auch die leib­li­che Mutter an.
So. 29.4. 22:00

Tower, a bright day

Opera o Polsce / Opera about Poland
41′ OmeU, Regie: Piotr Stasik
Eindrücklicher audio­vi­su­el­ler Filmessay, der mit künst­le­ri­schen Bildern und einem elek­tri­sie­ren­den Soundtrack den Versuch unter­nimmt, die Lage der Nation zu beschrei­ben. Doppelprogramm mit:
Pierwszy Polak na Marsie / First Pole on Mars 37′ OmeU, Regie: Piotr Stasik
Mo., 30.4. 20:00 GAST: Piotr Stasik

Opera about Poland

Pewnego razu w lis­topad­zie / Once upon a time in November
92′ poln. OmU, Regie: Andrzej Jakimowski

Ein beun­ru­hi­gen­des Porträt einer aggres­si­ven Gesellschaft, in wel­cher der sozia­le Absturz auch für Menschen aus der Mittelschicht erschre­ckend real ist.
Mo, 30.4. 22:00

Once upon a time in November

Cicha Noc / Silent Night
97′ poln. OmU, Regie: Piotr Domalewski
Eine sub­ti­le Behandlung der Probleme heim­keh­ren­der, pol­ni­scher Arbeitsmigranten, die auf Unverständnis und Entfremdung treffen.
Di, 1.5. 20:00

Silent Night

Powidoki / Afterimage
100′ poln. OmeU, Regie: Andrzej Wajda
Die letz­ten Lebensjahre des Malers und Pioniers der pol­ni­schen Avantgarde Wladyslaw Strzeminski (1893−1952).
Di., 1.5. 22:00

Wołyń / Wolhynien
OmU 149′, Regie: Wojciech Smarzowski
Ein Spielfilm über das Massaker von Wolhynien im Jahr 1943
Mi. 2.5. 20:00

Wolhynien

Ptaki śpie­wa­ją w Kigali / Birds Are Singing in Kigali
113′ poln. OmU, Regie: Joanna Kos-Krauze, Krzysztof Krauze
Die psy­cho­lo­gi­schen Konsequenzen des Vökermords in Ruanda anhand eines Fallbeispiels.  Mi., 2.5. 22:30

Birds Are Singing in Kigali

Alfilm – 9. Arabisches Filmfestival Berlin

Das Arabische Filmfestival Berlin ist vom 15. bis zum 18.04. ist wie­der zu Gast im fsk und zeigt acht Filme aus dem umfang­rei­chen Programm:

Der Dokumentarfilm „17“ beglei­tet das jor­da­ni­sche U‑17 Frauenfußballteam bei der Vorbereitung zur FIFA U‑17 Frauenweltmeisterschaft und zeigt die Leidenschaft der Mädchen für die­sen Sport, der tra­di­tio­nell den Männern vor­be­hal­ten ist. (15.04. um 18:00 Uhr)

Der Spielfilm „Volubilis“ erzählt von dem jun­gen Ehepaar Abdelkader und Malika, die noch bei der Familie woh­nen müs­sen, weil bei­de zu wenig Geld ver­die­nen, um eine eige­ne Wohnung mie­ten zu kön­nen. Ein Fehler Abdelkaders zei­tigt bald bit­te­re Konsequenzen. (15.04. um 20:00)

Mit über 50 Jahren ver­lässt Nuhad zum ers­ten Mal ihr Heimatland Syrien und lässt dort Mann und Tochter zurück. Der Dokumentarfilm „I used to sleep on the roof­top“ schil­dert ihr Bemühen um Asyl in Beirut und erzählt neben­bei von ihrer Freundschaft mit der Filmemacherin (15.04. um 22:00 Uhr)

Der ägyp­ti­sche Spielfilm „Withered Green“ han­delt von den Schwestern Iman und Noha, von der alten Liebe der älte­ren und der Verlobung der jün­ge­ren Schwester. (16.04. um 20:00. Zu Gast: Regisseur Mohammad Hammad)

In „A memo­ry in kha­ki“ spürt Regisseur Alfoz Tanjour den Biographien von Landsleuten nach, die aus poli­ti­schen Gründen ihre Heimat Syrien ver­las­sen muss­ten. (16.04. um 22:00 )

Mein Paradies“ erkun­det 25 Jahre nach der Aufnahme eines Klassenfotos, wie sich die mul­ti­eth­ni­sche Gesellschaft im kur­di­schen Teil Syriens in unter­schied­li­che eth­ni­sche und kon­fes­sio­nel­le Lager gespal­ten hat. (17.04. um 20:00. Zu Gast: Regisseur Ekrem Heydo)

Der Spielfilm „Madame Courage“ zeich­net ein küh­les, rea­lis­ti­sches Portrait einer ver­lo­re­nen Jugend Algeriens, die von Armut, Gewalt, Drogen und Arbeitslosigkeit geprägt ist. (17.04. um 22:00)

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

 
Mehr Inforamtion zu den Filmen und Trailer gibt es auf der Festivalwebseite
www.alfilm.de

 

 

Early Man

Ein Film von Nick Park.

Viele Menschen füh­len sich heu­te über­for­dert, den stei­gen­den Ansprüchen der immer moder­ne­ren Welt nicht gewach­sen, sozu­sa­gen von der Zeit über­rollt. Der neue Film der Aardman Studios und ihres bekann­tes­ten Regisseurs Nick Park nimmt sich die­ses mensch­li­chen Grundproblems an, er zeigt uns, dass es bereits im Pleistozän schwie­rig war, mit der Zeit zu gehen, wäh­rend ande­re schon rit­ten. Die Evolution ließ Teile der Bevölkerung immer wie­der im Stich, wäh­rend sich ande­re wei­ter­ent­wi­ckel­ten, wenn man das so nen­nen möch­te. In „Early Man“ wird der Stamm von Steinzeitmenschen, der sich noch über­legt, statt Kaninchen mal was gro­ßes, näm­lich ein Mammut zu jagen, mit der begin­nen­den Bronzezeit kon­fron­tiert. Dug und sein treu­er Freund, das Wildschwein Hognob, schlei­chen sich an den Hof des eit­len Lord Nooth, der den Steinzeitlern ihr grü­nes Tal weg­neh­men will und ihnen eine Zukunft als Arbeitssklaven in sei­nen Erzminen in Aussicht stellt. Sie wer­den ent­tarnt und über­re­den Nooth, dass die Zukunft des Stammes durch ein Fußballspiel gegen die arro­gan­ten Bronzemenschen ent­schie­den wird. Ja, die ers­ten Vorläufer von Fußbällen wur­den schon in den Höhlen der Höhlenmenschen gefun­den. Nick Park hält sich wie immer streng an die (his­to­ri­sche) Realität. Viel Spaß!

USA/GB/F 2018, 89 Min., engl. OmU & dt. Fassung, Regie: Nick Park, Kamera: Dave Alex Riddett, Schnitt: Sim Evan Jones, mit den Stimmen von engl. OV: Eddie Redmayne (Dug), Tom Hiddleston ( Lord Nooth), Maisie Williams (Goona), Timothy Spall (Chief Bobnar)
dt. Fassung: Friedrich Mücke (Dug), Kaya Yanar (Lord Nooth, Dino), Palina Rojinski (Goona)

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Pio

Ein Film von  Jonas Carpignano.

Der 14-jäh­ri­ge Pio lebt in einer Roma-Familiengemeinschaft, die in der süd­ita­lie­ni­schen Stadt Gioia Tauro meh­re­re Wohnblocks bewohnt. In der Hafenstadt gibt es kaum Perspektiven, Zusammenhalt nur inner­halb der eige­nen Community, not­falls auch gegen ande­re Ausgegrenzte wie die afri­ka­ni­schen Flüchtlinge, deren Lebensverhältnisse noch schlech­ter sind. Als sein Bruder und sein Vater ver­haf­tet wer­den, fühlt sich Pio ver­pflich­tet, für die Mutter und die jün­ge­ren Geschwister Geld zu ver­die­nen und er fängt des­halb an, klei­ne­re und grö­ße­re Verbrechen zu begehen.

Bereits in „Mediterranea“, dem Spielfilmdebüt von Jonas Carpignano, spielt Pio eine klei­ne­re Nebenrolle. Jetzt dreht sich der gan­ze Film um ihn, die Rolle sei­nes bes­ten Freundes ist mit Koudous Seihon besetzt, dem Hauptdarsteller aus „Mediterranea“. Beide Laiendarsteller wis­sen, was sie spie­len, denn sie brin­gen ihre eige­nen Lebenserfahrungen in die Filme Carpignanos mit ein.

Credits:
A Ciambra

Deutschland, Frankreich, Italien, USA 2017, 120 Min., ital. OmU
Regie: Jonas Carpignano 
Buch: Jonas Carpignano 
Kamera: Tim Curtin 
Schnitt: Affonso Gonçalves 
mit:
Pio Amato, Koudous Seihon, Damiano Amato

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Rhinland, Fontane

Ein Film von Bernhard Sallmann. 

Rhinland. Fontane“ ist nach „Oderland.Fontane“ der zwei­te Teil, der sich mit den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ beschäftigt.
Darin ver­ar­bei­tet der Filmemacher die Texte Fontanes, die von der Arbeit von Torfstechern, kapi­ta­lis­ti­schen Verhältnisse, preu­ßi­schem Militarismus und Selbstreflexionen han­deln. Auf der Bildebene sehen wir in lan­gen Einstellungen gegen­wär­ti­ge Landschaften, die sich zu den „his­to­ri­schen“ Texten auf sehr wun­der­ba­re, gar nicht so betu­li­che, son­dern sehr sinn­li­che Weise einfügen.
„Die Welt und ihr Wesen auf­zu­spü­ren, ist Sallmanns Absicht“ (Ralph Eue)

D.2017, 67 Min., 
Regie, Buch & Kamera: Bernhard Sallmann
Schnitt: Christoph Krüger

Farewell Halong

Ein Film von Đức Ngô Ngọc.

Misstrauen und Angst vor der nahen­den Umsiedlung ver­brei­ten sich unter den Bewohnern eines schwim­men­den Dorfes in der Halong Bucht. Das Leben inmit­ten des male­ri­schen Idylls grün­be­wach­se­ner Inseln und Felsen wird getrübt vom größ­ten Umsiedlungsprogramm im Norden Vietnams, das 2014 zuguns­ten des Umweltschutzes und des Tourismus‘ umge­setzt wird.
Viele Familien leben bereits seit Generationen in den schwim­men­den Dörfern. Sie bewoh­nen Holzhäuser, die auf Flößen errich­tet wur­den. Ihr ein­fa­ches Leben bestrei­ten sie mit Fischzucht und Diensten für die Tourismusbranche. Das Wissen um die bevor­ste­hen­de Umsiedlung weckt Erinnerungen in den Bewohnern – Geschichten von Armut, mensch­li­chem Miteinander, Schicksalsschlägen und dem Aufbau der eige­nen Existenz. Der neu­en Zukunft auf dem Festland schau­en sie miss­trau­isch und schmerz­voll ent­ge­gen. – Die Welle des Wirtschaftswachstums erfasst seit den 1990ern das sozia­lis­ti­sche Vietnam und schwemmt letzt­lich die Bewohner der schwim­men­den Dörfer in eine unge­wis­se Zukunft. (aus dem Katalog Filmfestival Cottbus)
Der Film gewann den Dialogpreis für die Verständigung zwi­schen den Kulturen.


 
Credits:
D 2016, 98 Min., viet­nam. OmU

Regie, Buch: Đức Ngô Ngọc
Kamera: Phạm Ngọc Lân
Montage: Gudrun Steinbrück, Tiến Đạt Nguyễ
 
Termine:
  • noch kei­ne oder kei­ne mehr