Hervorgehobener Beitrag

Kino

fsk KinoDas fsk Kino ist ein unab­hän­gi­ges Filmkunstkino in Berlin Kreuzberg

 

 


Zitty:
Berlins Beste 2012: Anspruchvollstes Kino
Richtiges, pures Arthouse – für Mainstream-Mätzchen ist im Kreuzberger fsk am Oranienplatz kein Platz. Das Namenskürzel steht übri­gens für Flugzeugsesselkino, die ers­te Bestuhlung stamm­te von aus­ge­mus­ter­ten Lufthansa-Maschinen. Wer also ech­te Entdeckungen machen möch­te, ist hier rich­tig, mit Filmen aus aller Welt, meist in der Originalfassung mit Untertiteln. Und die dür­fen ger­ne mal ele­gisch oder sper­rig sein, damit genug Raum für die Assoziationen des Zuschauers bleibt. (MS)


Die drei bes­ten Berliner Kinos sind …?
Das FSK am Oranienplatz. Da gehe ich zu Fuß hin und schaue an, was gera­de läuft. Das ist das Gegenteil von DVD. Ich tref­fe kei­ne Kaufentscheidung, ich ent­de­cke etwas. (…)
(Christian Petzold im Tagesspiegel Interview 2014)


 

Galerie:

[gss size=„medium” ids=„477,478,479,480,481,482,483,484” orderby=„rand”]

Ein Schweigen

Ein Schweigen

Ein Film von Joachim Lafosse. Ab 13.6. im fsk. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Astrid, die Frau eines aner­kann­ten Rechtsanwalts, hat 25 Jahre lang geschwie­gen. Als ihre Kinder anfan­gen, Fragen zu stel­len, beginnt die Fassade des Anwalts und der gesam­ten Familie zu brö­ckeln. Ein dunk­les Geheimnis aus der Vergangenheit kommt ans Licht. „In dem Film geht es vor allem um die Idee der Meinungsäußerung, über die viel gere­det wird. Mit UN SILENCE möch­te ich zei­gen, war­um das Schweigen immer noch so mäch­tig ist und war­um es so schwie­rig ist, sei­ne Meinung zu sagen.“ (Regisseur Joachim Lafosse)

Credits:

Un Silence
FR 2023, 99 Min., franz. OmU
Regie: Joachim Lafosse
Kamera: Jean-Francois Hensgens
Schnitt: Damien Keyeux
mit Emmanuelle Devos, Daniel Auteuil, Matthieu Galloux

Trailer:
nach oben

Sleep With Your Eyes Open

Ein Film von Nele Wohlatz. Ab 13.6. im fsk. Am 13.6. mit anschlie­ßen­dem Filmgespräch.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Eine Küstenstadt in Brasilien. Kai, die aus Taiwan stammt, kommt als Urlauberin mit gebro­che­nem Herzen. Eine kaput­te Klimaanlage sorgt dafür, dass sie im Regenschirmladen von Fu Ang lan­det. Der könn­te ein Freund wer­den, doch die Regenzeit bleibt aus, und der Laden schließt. Auf der Suche nach Fu Ang stößt Kai in einem schi­cken Hochhaus auf Xiao Xin und eine Gruppe chi­ne­si­scher Arbeiterinnen. Auf selt­sa­me Weise fin­det sich Kai in Xiao Xins Geschichte wie­der. Die lei­se Komödie vol­ler Missverständnisse folgt kei­ner tra­di­tio­nel­len Dramaturgie. Die Protagonistinnen, dar­ge­stellt von einem Ensemble aus Erstlingen und pro­fes­sio­nel­len Schauspieler*innen, tau­chen eben­so uner­war­tet auf, wie sie auch wie­der ver­schwin­den. Ihre Arbeit treibt sie von einer ihnen unbe­kann­ten Stadt in die nächs­te. Im Laufe eines hei­ßen, lang­sa­men Sommers wach­sen den­noch zar­te Bande zwi­schen ihnen ­– Beziehungen wie Inseln in einem Meer vol­ler Haie.

Credits:

Dormir de olhos aber­tos
Brazil / Taiwan / Argentina / Germany 2024, 97 Min., Mandarin, Portugiesisch, Spanisch, Englisch OmU
Regie: Nele Wohlatz
Kamera: Roman Kasseroller
Schnitt: Yann-shan Tsai, Ana Godoy
mit Chen Xiao Xin, Wang Shin-Hong, Liao Kai Ro, Nahuel Pérez Biscayart, Lu Yang Zong

Trailer:
nach oben
Typhoon Club

Typhoon Club

Ein Film von Shinji Sōmai. Ab 23.5. im fsk.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Für die Retrospektive der Berlinale 2023 wur­den renom­mier­te Filmschaffende gebe­ten, ihre per­sön­li­chen Coming-of-Age-Favoriten aus­zu­wäh­len. Ryūsuke Hamaguchi (DRIVE MY CAR: EVIL DOES NOT EXIST) ent­schied sich für TYPHOON CLUB. Hamaguchi bewun­dert Regisseur Shinji Somai für sei­ne immer noch unnach­ahm­li­che Art, die Lebendigkeit, die in sei­nen Figuren steckt, her­vor­zu­ho­len und sagt, er gebe ihm trotz aller for­ma­len Unterschiedlichkeit Orientierung.
Fünf Tage, wäh­rend derer ein Taifun auf­zieht, wütet und schließ­lich wie­der abklingt, bil­den den zeit­li­chen Rahmen. In einem sich zuspit­zen­den Episodenreigen erzählt der Film von einem „Frühlingserwachen“ an einer Oberschule außer­halb von Tokio. Die Unbeschwertheit und Aufmüpfigkeit der 80er Jahre mischt sich mit jugend­li­cher Borniertheit und exis­ten­tia­lis­ti­schen Fragen wie mit gefähr­li­chen Spielen. Der Film gestal­tet eine aut­ar­ke Welt der Schüler:innen zwi­schen Überschwang und Depression, Übergriffigkeit und Zärtlichkeit, und die Kamera hält respekt­voll Distanz.
Ryūsuke Hamaguchi (DRIVE MY CAR, EVIL DOES NOT EXIST) bewun­dert Regisseur Shinji Somai für sei­ne unnach­ahm­li­che Art, die Lebendigkeit, die in einen Figuren steckt, her­vor­zu­ho­len und ‑heben. Deshalb ent­schied er sich für TYPHOON CLUB als sei­nen per­sön­li­chen Coming-of-Age-Favoriten, als die Retrospektive der Berlinale 2023 renom­mier­te Filmschaffende dazu bat.
Fünf Tage, wäh­rend derer ein Taifun auf­zieht, wütet und schließ­lich wie­der abklingt, bil­den einen zeit­li­chen Rahmen. Im sich zuspit­zen­den Episodenreigen erzählt der Film von einem „Frühlingserwachen“ an einer Oberschule außer­halb von Tokio. In die Unbeschwertheit und Rebellion der 80-er Jahre mischen sich jugend­li­che Überheblichkeit und exis­ten­tia­lis­ti­sche Fragen. Der Film gestal­tet eine aut­ar­ke Welt der Schüler:innen zwi­schen Überschwang und Depression, Übergriffen und Zärtlichkeit, und die Kamera hält respekt­voll Distanz. Eine schö­ne Entdeckung.

Credits:

JP 1985, 115 Min., japan. OmU
Regie: Shinji Sōmai
Kamera: Akihiro Ito
Schnitt: Isao Tomita
mit: Yuichi Mikami, Yūki Kudō, Tomokazu Miura

Trailer:
nach oben

War and Justice

Ein Film von Marcus Vetter und Michele Gentile. Ab 6.6. im fsk.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Der Dokumentarfilm WAR AND JUSTICE erzählt die 25-jäh­ri­ge Geschichte des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) in sei­ner Mission die schwers­ten Verbrechen an der Menschheit zu been­den. Doch kön­nen Kriegsverbrechen im Krieg über­haupt ver­hin­dert wer­den, oder hat Ben Ferencz, ehe­ma­li­ger Ankläger der Nürnberger Prozesse recht, wenn er sagt, dass das größ­te Verbrechen der Krieg selbst ist. Im Mittelpunkt des Films ste­hen Benjamin Ferencz, der Argentinier Luis Moreno-Ocampo, der 2003 zum ers­ten Chefankläger ernannt wur­de und Karim Khan, der aktu­el­le Chefankläger des ICC. Die Regisseure Marcus Vetter und Michele Gentile fol­gen Luis Moreno Ocampo um die Welt, wäh­rend er die Unterstützung der Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie gewinnt und gemein­sam mit Ferencz und Khan gegen Kriege im Kongo, in Libyen, Palästina und der Ukraine kämpft. Im Laufe des Films bekommt ein kom­ple­xes juris­ti­sches Verfahren ein Gesicht und der Zuschauer ver­steht, war­um Angriffskriege, die Mutter aller Verbrechen, kaum vor Gericht gebracht wer­den kön­nen, wenn die größ­ten Weltmächte – China, Russland, Indien und die Vereinigten Staaten – immer noch nicht bereit sind, den ICC als glo­ba­len Gerichtshof anzuerkennen?

Credits:

DE 2023 96 Min., engl. OmU
Regie +Schnitt: Marcus Vetter und Michele Gentile

Kamera: Christian Haardt, Marcus Vetter, Michele Gentile

Trailer:
nach oben

Landshaft

Ein Film von Daniel Kötter. Ab 30.5. im fsk.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

In Form einer Reise im Osten Armeniens folgt Daniel Kötters kon­tem­pla­ti­ve doku­men­ta­ri­sche Arbeit mensch­li­chen und nicht-mensch­li­chen Akteuren vom Sewan See bis zur seit dem Karabach-Krieg 2020 aser­bai­dscha­nisch besetz­ten Sotk-Goldmine. Landshaft ent­wirft die Psychogeographie einer geo­po­li­tisch auf­ge­la­de­nen Gegend und ihrer Bewohner zwi­schen Extraktivismus, Krieg und Vertreibung.

Während der Berlinale ver­lieh der Verband der deut­schen Filmkritik LANDSHAFT jüngst den Preis der deut­schen Filmkritik 2023 in der Kategorie Bester Dokumentarfilm. Die Jurybegründung: „Wie sich ein Krieg in die Landschaft zurück­zieht und sich dort als stum­me geo­po­li­ti­sche Formation abbil­det, wäh­rend die Menschen ihrem Leben wei­ter nach­ge­hen – davon erzählt in ein­drück­li­chen, aber immer auch respekt­voll Distanz wah­ren­den Bildern unser Gewinnerfilm. Hier ist nichts embedded, hier gibt es kei­ne gro­ßen Ereignisse und höchs­tens einen Aufruhr unter den Schafen. Auf trü­ge­ri­sche Weise scheint sich alles dem Zyklus der Natur unter­zu­ord­nen, wäh­rend der Konflikt jeder­zeit wie­der aus­bre­chen kann – so gesche­hen zuletzt im Spätsommer 2023. Für sei­ne glei­cher­ma­ßen sub­ti­le wie behut­sa­me Annäherung an die Menschen und Tiere, die im von Bergen ein­ge­heg­ten arme­nisch-aser­bai­dscha­ni­schen Grenzgebiet leben, geht der Preis für den Besten Dokumentarfilm an Daniel Kötter für sei­nen Film LANDSHAFT.“

Credits:

DE 2023 96 Min., arme­nisch mit deut­schen und eng­li­schen Untertiteln,
Regie, Buch, Kamera, Schnitt: Daniel Kötter 

Trailer:
nach oben

May December

Ein Film von Todd Haynes. Ab 30.5. im fsk.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Raffiniert gebaut und mit gran­dio­sen Dialogen gelingt Todd Haynes ein außer­ge­wöhn­li­ches Liebesdrama. Vor 20 Jahren hielt die Liebesaffäre von Gracie Atherton-Yu (Julianne Moore) und ihrem 23 Jahre jün­ge­ren Mann Joe (Charles Melton) die gan­ze Nation in Atem. Heute sind die zwei Schauspieler·innen noch immer ver­hei­ra­tet, und ihre Zwillinge sind dabei, die High School abzu­schlie­ßen. Als Hollywood ihr Leben ver­fil­men will, reist Schauspielerin Elizabeth Berry (Natalie Portman) an, um für ihre Rolle als Gracie zu recher­chie­ren. Doch schon bald gerät die Familienidylle aus den Fugen: Joe hat den Skandal der Klatschpresse nie wirk­lich ver­ar­bei­tet – und je län­ger Elizabeth und Gracie sich gegen­sei­tig stu­die­ren, des­to mehr begin­nen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwi­schen den bei­den Frauen zu verschwimmen.

Credits:

US 2023, 113 Min., engl. OmU
Regie: Todd Haynes
Kamera: Christopher Blauvelt
Schnitt: Affonso Gonçalves
mit Natalie Portman, Julianne Moore, Charles Melton, Piper Curda, Elizabeth Yu, Gabriel Chung

Trailer:
MAY DECEMBER – Trailer OmU German | Deutsch
nach oben

Alle die Du bist

Ein Film von Michael Fetter Nathansky. Ab 30.5. im fsk. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Nadine (Aenne Schwarz) weiß was los ist: Kollegen haben sie geru­fen, da ihr Mann Paul (Carlo Ljubek) ein­mal mehr eine Panikattacke bekom­men hat und sich in der Fabrik ver­schanzt hat. Trotz der Warnungen der Kollegen geht Nadine zu ihm – und steht vor einem Rind! Liebevoll umarmt sie es und hat kurz dar­auf ein Kind im Arm. Beide Variationen von Paul, bzw. Versionen von Paul, so wie Nadine sie wahrnimmt.

Doch inzwi­schen sieht sie Paul meist ein­fach „nur“ als Paul, ein Mann um die 30, so wie Nadine. Nach den omi­nö­sen sie­ben Jahren Beziehung hat sich bei dem Paar längst Routine ein­ge­stellt, zwei Kinder sind da, Leben und Arbeit gehen ihren all­zu gewohn­ten Gang. Dazu kommt, dass es in der Fabrik Probleme gibt, die Arbeitsplätze unsi­cher sind, Gehaltskürzungen nicht mehr rei­chen, Entlassungen dro­hen. Mit zuneh­men­der Verzweiflung, vor allem aber Traurigkeit, ver­sucht Nadine das Gefühl wie­der­auf­le­ben zu las­sen, wegen dem sie sich einst in Paul verliebte.

Nicht nur als Rind und Kind, auch als älte­re Frau sieht man Paul bis­wei­len, aber nicht zu oft. Es genügt, dass Michael Fetter Nathansky die­se Idee zu Beginn andeu­tet, um zu ver­ste­hen wor­um es geht: Um den sub­jek­ti­ven Blick auf ande­re Menschen, der oft eine ande­re Dimension offen­bart, als sie ein Unbeteiligter, emo­tio­nal nicht invol­vier­ter haben wür­de. Man kennt die­ses Konzept etwa aus dem Film „Schwer ver­liebt“ von den Farrelly-Brüdern, in denen ein Mann nur die inne­re Schönheit von Frauen wahr­nahm, wäh­rend sie Äußerlich nicht den kon­ven­tio­nel­len Schönheitsidealen ent­spra­chen. Auch Birgit Möller spiel­te letz­tes Jahr in „Franky Five Star“ mit der Darstellung unter­schied­li­cher Persönlichkeiten, die unter­schied­li­che Aspekte ihrer Hauptfigur repräsentierten.

So ein extre­mes Konzept funk­tio­niert dann am bes­ten, wenn es nicht Selbstzweck ist, son­dern nur Mittel, um einen Einblick in die Emotionen der Figuren zu bekom­men. Und das ist bei Michael Fetter Nathanskys „Alle die du bist“ der Fall, erst der zwei­te Film, den der 31jährige Regisseur gedreht hat. Und wie schon in sei­nem Debüt „Sag du es mir“, in dem er eine Geschichte aus drei ver­schie­de­nen Perspektiven erzähl­te, spielt Fetter Nathansky auch hier mit Erzählformen, die aber stets im Dienst der Figuren stehen.

Immer wie­der schnei­det er zwi­schen der Gegenwart, in der die Beziehung zwi­schen Nadine und Paul an ihr Ende gekom­men zu sein scheint und der Vergangenheit, als das Paar sich ken­nen­lern­te, hin und her, mar­kiert durch einen leich­ten Wechsel des Bildformates. Der Beginn und das mög­li­che Ende der Beziehung ste­hen also neben­ein­an­der, der sich ver­än­dern­de Blick, mit dem Nadine Paul betrach­tet, wird so unmit­tel­bar deut­lich. Und ganz neben­bei wird in „Alle die du bist“ auch noch die Welt der Arbeiterklasse sicht­bar, wird eine Welt jen­seits der bür­ger­li­chen Existenz sicht­bar. Auch das ein Grund, war­um Michael Fetter Nathansky zu den inter­es­san­tes­ten jun­gen deut­schen Regisseuren zählt, die sich trau­en, inhalt­lich und sti­lis­tisch neue, unge­wöhn­li­che Wege zu gehen.

Michael Meyns | programmkino.de

Credits:

DE/ES 2024, 108 Min., Deutsch mit eng­li­schen UT
Regie: Michael Fetter Nathansky
Kamera: Jan Mayntz
Schnitt: Andrea Mertens
mit Aenne Schwarz, Carlo Ljubek, Youness Aabbaz, Sara Fazilat, Naila Schuberth

Trailer:
ALLE DIE DU BIST (Trailer) | Ab 30. Mai im Kino
nach oben

Showing up

Ein Film von Kelly Reichardt.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Der aktu­el­le Film von Kelly Reichardt kommt nun end­lich ins fsk!

Filme über Künstler*innen befas­sen sich nur sel­ten mit dem, was die­se in ihrem Alltag tun – oder pro­kras­ti­nie­rend nicht tun. Gerade des­halb ist Kelly Reichardts SHOWING UP eine sol­che Offenbarung – und als Wende im Schaffen die­ser Autorin und Regisseurin ein aus­ge­spro­che­nes Vergnügen. Ein Hauch von Humor fin­det sich oft in Reichardts Filmen, aber die­ser hier ist durch und durch eine Komödie – wenn auch cha­rak­te­ris­ti­scher­wei­se eine phi­losophische, ent­spann­te, melan­cho­li­sche. In Portland, Oregon – einer Bastion der US-Gegenkultur –, berei­tet die Bildhauerin Lizzy ihre Soloausstellung vor. Dabei lässt sie sich von den Widrigkeiten des Lebens ablen­ken: von ihrem psy­chisch kran­ken Bruder, ihrem schrul­li­gen Vater, einer ego­is­tisch-nach­läs­si­gen Vermieterin und Künstlerkollegin sowie einer ver­letz­ten Taube. In der Rolle der wort­kar­gen Lizzy zeigt Reichardts Stammschauspielerin Michelle Williams eine ganz neue komi­sche Seite ihres Talents.“ (Jonathan Romney)

In ihrer bereits vier­ten Zusammenarbeit gelingt Reichardt und ihrer wun­der­ba­ren Hauptdarstellerin Michelle Williams das bemer­kens­wert detail­lier­te Porträt einer Künstlerin im künstlerverliebten Portland. Mit bezau­bern­der Leichtigkeit erle­ben wir die Bildhauerin Lizzy in den letz­ten Wochen vor ihrer gro­ßen Galerieausstellung, der noch jede Menge Feinschliff fehlt. Das Chaos des Alltags, die Anforderungen des Brotjobs und die Nöte des Umfelds machen es nicht gera­de leich­ter … Es ist vor allem der lei­se Humor, abseits gängiger Künstler:innen-Klischees oder sati­ri­scher Überzeichnung, der SHOWING UP zum so amüsanten wie gro­ßen Kino macht. (Nada Torucar)

Credits:

US 2022 | 108 Min., engl. OV
Regie & Schnitt: Kelly Reichardt
Kamera: Christopher Blauvelt
mit: Michelle Williams, Hong Chau, Judd Hirsch, André Benjamin, Heather Lawless, Amanda Plummer

Trailer:
nach oben

Das leere Grab

Ein Film von Agnes Lisa Wegner & Cece Mlay. Ab 23.5. im fsk. Am Montag, 27. Mai in Anwesenheit des Protagonisten Konradin Kunze

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Songea, Tansania. John Mbano ist fest ent­schlos­sen, die Gebeine sei­nes Urgroßvaters Songea Mbano zu fin­den, der von der deut­schen Kolonialarmee ermor­det wur­de. Seine Familie hat über Generationen hin­weg an einem geplün­der­ten Grab getrau­ert, denn Songea Mbanos Schädel wur­de damals zu ras­sis­ti­schen Forschungszwecken nach Deutschland gebracht. John und sei­ne Frau tre­ten eine Reise an, die ihr Leben ver­än­dert. Mit gro­ßer Zielstrebigkeit begin­nen sie ihre Nachforschungen und fah­ren schließ­lich nach Berlin, um dort nach den Knochen ihres Vorfahren zu suchen. Hier begeg­nen sie einer Gruppe von Aktivist*innen, die dafür kämp­fen, Leugnung und Versäumnisse in der Aufarbeitung der deut­schen Kolonialgeschichte sicht­bar zu machen.

Unser Film … gibt dem Publikum die Möglichkeit, etwas zu erfah­ren, was viel zu lan­ge unter den Teppich gekehrt wur­de. Und er stellt ent­schei­den­de Fragen: Wie lebt eine Familie, eine Community mit einem inter­ge­ne­ra­tio­nel­len Trauma? Wer ist ver­ant­wort­lich für die tat­säch­li­che Restitution der Ahnen? Welche Rolle spie­len Familien und Communities in die­sem Prozess? Wer hat die Geduld, die Beharrlichkeit, nach den jewei­li­gen Vorfahren zu suchen, und wie wird das finan­ziert? Und wor­auf alles hin­aus­läuft: Wie wol­len wir mit­ein­an­der leben?” Agnes Lisa Wegner & Cece Mlay

Filmgespräch am 27.5. mit dem Aktivisten und Protagonisten Konradin Kunze

Credits:

DE/TZ 2023, 97 Min., Suaheli, Deutsch und Englisch OmU
Regie: Agnes Lisa Wegner, Cece Mlay
Kamera: Marcus Winterbauer
Schnitt: Donni Schoenemond

Trailer:
DAS LEERE GRAB Trailer [HD]
nach oben

Ein Traum von Revolution

Ein Film von Petra Hoffmann. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Vor 45 Jahren, mit dem Sieg der Revolution in Nicaragua, beginnt eine Ära der Hoffnung. Eine jun­ge Generation über­nimmt die Regierung mit dem ehr­gei­zi­gen Ziel, eine gerech­te­re und sozia­le­re Gesellschaft aufzubauen.

Allein aus Westdeutschland rei­sen in den 80er Jahren 15.000 „BrigadistInnen“ zum Wiederaufbau des aus­ge­blu­te­ten Landes nach Nicaragua: Liberale, Grüne, GewerkschafterInnen, SozialdemokratInnen, Linke und Kirchenvertreter ern­ten Kaffee und Baumwolle, bau­en Schulen, Kindergärten und Krankenstationen. Keine Bewegung hat so vie­le Menschen mobi­li­siert. Auch die Regisseurin Petra Hoffmann ist mit dabei. 45 Jahre nach dem Sieg der Revolution fragt sie nach, was aus den Wünschen und Träumen der RevolutionärInnen und ihrer UnterstützerInnen gewor­den ist.

Credits:

DE 2024, 95 Min., spa­ni­sche OmeU
Regie & Schnitt: Petra Hoffmann
Kamera: Börres Weiffenbach, Patrick Waldmann
Schnitt: Rafael Maier, BFS

Trailer:
Ein Traum von Revolution (Teaser HD)
nach oben