Archiv der Kategorie: jetzt

Helke Sander: Aufräumen

Ein Film von Claudia Richarz.
Am 11.3. mit anschlie­ßen­dem Filmgespräch mit Claudia Richarz und Helke Sander. Moderation: Tobias Büchner.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Es beginnt beim Bestatter: Helke Sander sucht sich einen Sarg aus, kein Zeichen von Fatalismus oder Morbidität, son­dern von Selbstbestimmung bis zum Ende. Eigentlich wür­de sie ger­ne ein­fach in einem Tuch begra­ben wer­den, so wie es bei Muslimen Tradition ist, doch für eine Deutsche auf einem deut­schen Friedhof gel­ten stren­ge Regeln.

Dass sie auch hier die Regeln hin­ter­fragt passt zu einer Frau, die in einem Moment sagt: „Wer nach­denkt, radi­ka­li­siert sich auch.“ Nachgedacht hat Helke Sander viel, beson­ders in den 60er Jahren, als die Studentenrevolten ihren Anfang nah­men, Revolten, die aber bei aller Radikalität oft von einem imma­nen­ten Sexismus geprägt waren. Das Patriarchat ließ sich bei den Eltern ger­ne ankla­gen, bei sich selbst waren die Muster nicht so schnell weg­zu­be­kom­men. Und so kam es 1968 zu Helke Sanders legen­dä­rer Rede vor dem SDS, dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund. Sie for­der­te die Männer im Saal auf, sich nicht nur für die Befreiung der unter­drück­ten Völker in Vietnam oder anders­wo ein­zu­set­zen, nicht nur auf das gro­ße Ganze zu schau­en, son­dern auch das klei­ne, das wenig Spektakuläre im Auge zu behal­ten: Die Realität der Frauen in Deutschland, in Frankfurt und Berlin.

Dort stu­dier­te Sander im legen­dä­ren ers­ten Jahrgang der Filmhochschule DFFB, in dem unter ande­rem Wolfgang Petersen, Harun Farocki, Hartmut Bitomsky und auch der spä­te­re RAF-Terrorist Holger Meins stu­dier­ten. Erste Filme dreh­te Sander noch in den 70er Jahre, ihren bekann­tes­ten 1978. In „Die all­sei­tig redu­zier­te Persönlichkeit – Redupers“ spielt sie sel­ber die Hauptrolle einer allein­er­zie­hen­den Frau, die in West-Berlin als Fotografin arbei­tet und ver­sucht, Kind, Beruf, Privatleben und poli­ti­sches Bewusstsein unter einen Hut zu bringen.

Nicht nur durch ihr eige­nes Mitwirken vor der Kamera wird deut­lich, wie auto­bio­gra­phisch die­ser Film war: Anfang der 60er Jahre zog Sander nach Finnland, bekam ein Kind und kehr­te spä­ter als allein­er­zie­hen­de Mutter nach Berlin zurück. In der Rückschau bli­cken sie und Zeitgenossinnen durch­aus selbst­kri­tisch auf die­se Zeit zurück, geben zu, dass die Kinder nicht immer die Aufmerksamkeit beka­men, die sie viel­leicht hät­ten bekom­men sollen.

Das Private und das Politische unter einen Hut zu brin­gen, das war damals schon schwie­rig, das ist es auch heu­te noch, doch die Fortschritte, die seit den 60er Jahre in der Gesellschaft, aber auch in der Filmbranche zu beob­ach­ten sind, zei­gen, dass der Einsatz von Helke Sander und ande­ren nicht umsonst war. Heute gibt es die Initiative ProQuote, heu­te gibt es Kinderbetruung am Filmset und manch ande­re Errungenschaft. Wie Claudia Richarz in ihrem Dokumentarfilm „Helke Sander: Aufräumen“ über­zeu­gend zeigt: Nicht zuletzt dank Helke Sander.

Michael Meyns | programmkino.de

Credits:

GB 2023, 101 Min.
Regie: Claudia Richarz
Kamera: Claudia Richarz, Martin Gressmann, Volker Sattel
Schnitt: Martin Kayser-Landwehr, Magdolna Rokob

Trailer:
nach oben
Squaring the Circle - The Story of Hipgnosis

Squaring the Circle: The Story of Hipgnosis

Ein Film von Anton Corbijn.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Es begann mit einem Knall: Als die bri­ti­sche Polizei 1964 eine ille­ga­le Party in der Underground-Szene von Cambridge gewalt­sam been­det, sind die bei­den Kunststudenten Aubrey „Po“ Powell und Storm Thorgerson die Einzigen, die nicht die Flucht ergrei­fen und den Beamten die Stirn bie­ten. Fortan ist das Duo unzer­trenn­lich. Gemeinsam grün­den sie das Grafik-Label „Hipgnosis“ und desi­gnen die ers­ten Cover für die noch unbe­kann­ten Rocker von Pink Floyd. Mit avant­gar­dis­ti­schem Stil und dem kom­pro­miss­lo­sen Primat der Kunst vor dem Kommerz wer­den Po und Storm zu Lieblingen der Bands – und zum Schrecken der Musikstudios und ‑pro­du­zen­ten. Der Erfolg aber gibt ihnen Recht. Pink Floyd wer­den Weltstars, ihre Cover erlan­gen Kultstatus.

Credits:

GB 2022, 101 Min., engl. OmU,
Regie: Anton Corbijn
Kamera: Stuart Luck, Martijn van Broekhuizen
Schnitt: Andrew Hulme
mit: Paul McCartney, Aubrey Powell, Jimmy Page, Noel Gallagher, Robert Plant, Roger Waters, u.a.

Trailer:
Squaring the Circle: The Story of Hipgnosis (2022)
nach oben

Julie – eine Frau gibt nicht auf

Ein Film von Eric Gravel. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Julie gibt alles, um die Erziehung ihrer zwei Kinder in einer länd­li­chen Vorstadt mit dem Job in einem Pariser Luxushotel gut unter einen Hut zu brin­gen, und der Exmann ist ihr kei­ne gro­ße Hilfe. Aber sie ist eine Kämpferin, und sie hat ein Ziel. Nur, dass aus­ge­rech­net an dem Tag, an dem sie ein Jobinterview für die erträum­te Stelle in ihrem erlern­ten Beruf bekommt, ein Streik der öffent­li­chen Verkehrsmittel beginnt und alles lahm­legt. Julies sorg­fäl­tig orga­ni­sier­ter, fra­gi­ler Zeitplan droht zusam­men­zu­bre­chen.
Unter gewal­ti­gem Druck orga­ni­siert, rennt, impro­vi­siert sie, stets auf Kante und auch rück­sichts­los, denn sie hat viel zu ver­lie­ren. Dabei darf sie sich von all der Hektik und dem Stress nichts anmer­ken las­sen, nicht bei den Kindern, nicht im Hotel, und schon gar nicht beim Vorstellungsgespräch.
Für die­se Tour-de-Force wur­de Laure Calamy in Venedig aus­ge­zeich­net, eben­so wie Eric Gravel für die Regie. Der hyp­no­ti­sche Score von Irène Drésel bekam den fran­zö­si­schen Filmpreis César, so auch die her­aus­for­dern­de Schnittarbeit (Mathilde van de Moortel).

Kommen Sie wegen des sozia­len Realismus, blei­ben Sie wegen der thril­ler­ar­ti­gen Spannung, denn Julies Tage wer­den zu einer auf­re­gen­den Analyse der ver­hee­ren­den Auswirkungen des Kapitalismus. Lauf, Julie, lauf!“
Edinburgh Filmfestival

Arbeit, Kinder, rück­stän­di­ge Hypotheken, ein beschis­se­ner Ex. Der Film ist so authen­tisch und nach­voll­zieh­bar – so genau beob­ach­tet, dass ich, um ehr­lich zu sein, annahm, er sei von einer Frau gemacht wor­den.“
Cath Clarke | The Guardian

Credits:

À plein temps
FR 2022, 88 Min., franz. OmU
Regie: Eric Gravel
Kamera: Victor Seguin
Schnitt: Mathilde Van de Moortel
mit: Laure Calamy, Anne Suarez, Geneviève Mnich, Nolan Arizmendi, Sasha Lemaitre Cremaschi, Cyril Gueï

Trailer:
nach oben

Green Border

Ein Film von Agnieszka Holland.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Dieser Film ist wich­tig, er tut weh. Denn Agnieszka Holland kon­fron­tiert uns mit dem schrei­en­den Unrecht, das sich hin­ter dem Begriff „Pushback“ ver­birgt, vor dem wir uns nicht weg­du­cken kön­nen, trös­ten in der Gewissheit: Ist doch alles nur Kino. Ja, Green Border ist – trotz der zuwei­len qua­si­do­ku­men­ta­ri­schen Bildführung – Fiktion; ist gro­ße, berüh­ren­de Erzählung. Und ist doch wahr. Es geht um die 2021 von Belarus gesteu­er­te und von der pol­ni­schen Regierung mit gan­zer Härte erwi­der­te Flüchtlingspolitik, eine Politik, die Menschen als Waffen ein­setzt und nicht ein­mal den Toten das Recht auf Ruhe gewährt.
Im Mittelpunkt ste­hen, auf der Flucht vor der Verfolgung in der Heimat, eine syri­sche Familie sowie eine afgha­ni­sche Frau, Leila, die dem Terror der Taliban ent­kom­men ist. Wir sehen sie, ein hal­bes Dutzend von Tausenden, die ihr Heil in der Flucht suchen, zunächst auf dem Flug nach Minsk. Müde sind sie, erschöpft, aber doch zuver­sicht­lich, weil sie es schaf­fen wer­den ins gelob­te Land. Sehr lei­se, sanft ist die­se ers­te Szene, spar­sam mit Musik unter­legt, wie über­haupt Musik nie als Mittel dra­ma­ti­scher Überwältigung benutzt wird. Friede also herrscht, denn die­se Menschen wis­sen noch nicht, in wel­che Falle sie gera­ten sind.
Aber dann kommt es knüp­pel­dick, im Wortsinn. Denn Pushback heißt erbar­mungs­lo­se Abwehr von Menschen. Mit Schlagstock, Tränengas, Hunden, mit der Waffe wer­den sie im pol­nisch-weiß­rus­si­schen Niemandsland über die Grenze getrie­ben, und wie­der zurück, hin und her. Holland, die­ser genau beob­ach­ten­den, abwä­gen­den Regisseurin, gelingt dabei das Wunderbare, den gehetz­ten Menschen den­noch ihre Würde zu belas­sen; sie zeigt sie nicht nur als Opfer. Neben Bildern nack­ter Gewalt, von Chaos, Geschrei, Lärm setzt sie Augenblicke der Ruhe: das klei­ne Mädchen, das so unbe­schwert spielt; den Großvater, wie er auf dem mat­schi­gen Waldboden sei­nen Gebetsteppich aus­brei­tet, der spä­ter Schutz bie­ten soll vor den nie­der­pras­seln­den Regenströmen. Auch die Zuschauer erleich­tern­de Momente der Hoffnung lässt sie zu, wenn drei jugend­li­che Flüchtlinge mit den Kindern ihrer pol­ni­schen Helferfamilie drauf­los­rap­pen. Und sie lässt erah­nen, dass die zotig auf­trump­fen­de Männlichkeit der Grenzbeamten womög­lich ein Versuch ist, die beun­ru­hi­gen­den Stimmen des Gewissens zum Schweigen zu brin­gen. 
Elisabeth Bauschmid | indiekino

Zusammenfassung der hef­ti­gen Diskussion in Polen um Green Border, von Jörg Taszman für den Filmdienst: hier

Credits:

PL, FR, CZ, BE 2023, 147 Min., pol­nisch, ara­bisch, eng­lisch, fran­zö­si­sche OmU
Regie: Agnieszka Holland
Kamera: Tomek Naumiuk,
Schnitt: Pavel Hrdlička
mit: Jalal Altawil, Maja Ostaszewska, Behi Djanati Atai, Mohamad Al Rashi, Dalia Naous, Tomasz Włosok

Trailer:
GREEN BORDER – offi­zi­el­ler Kinotrailer (OmU) – Kinostart 01.02.2024
nach oben

Rückkehr nach Korsika

Ein Film von Catherine Corsini.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Ein Sommer auf Korsika: Khédidja zögert nicht lan­ge, als ihr die wohl­ha­ben­de Pariser Familie, für die sie als Kindermädchen arbei­tet, die­ses Angebot macht. Sie soll deren Kinder dort betreu­en – ihre eige­nen bei­den Töchter im Teenageralter, Jessica und Farah, dür­fen mit­kom­men. Für Khédidja ist es eine Rückkehr in die alte Heimat, denn vor 15 Jahren hat­te sie mit den noch klei­nen Kindern die Insel unter tra­gi­schen Umständen ver­las­sen. Während sie mit ihren Erinnerungen hadert, geben sich die bei­den Mädchen allen som­mer­li­chen Verlockungen hin: sie genie­ßen die Tage am Strand, machen Zufallsbekanntschaften und sam­meln ers­te Liebeserfahrungen. Doch auch bei ihnen stel­len sich Fragen nach der Vergangenheit und ob die Version der Familiengeschichte, die ihre Mutter erzählt, die ein­zig gül­ti­ge ist.
Der neue Spielfilm von Catherine Corsini (Die Affäre, La Belle sai­son) erzählt vor der som­mer­li­chen Kulisse Korsikas eine intel­li­gen­te Geschichte über drei star­ke Frauen und ihrem Umgang mit gesell­schaft­li­cher Ungleichheit.
Verschiedene Kulturen wer­den in die­sem Film kon­fron­tiert. War da ein wunsch auf Ihrer Serite, die Aspekte der Andersartigkeit zu erfor­schen?
Corsini: Andersartigkeit beinhal­tet, von einem Selbst zu einem ande­ren zu wer­den. Tatsächlich woll­te ich eine Verbindung auf­bau­en zu die­ser Jugend, die ich idea­li­sier­te, aber wel­che mir unbe­kannt war, mit Kulturen, die ich nur ober­fläch­lich kann­te, und die­sem Korsika, wel­ches mir so nah und zugleich so fern ist. Was ich an Filmen mag, ist, dass ich die Möglichkeit habe, ande­ren eine Stimme zu geben; ein­zu­tre­ten in einen Ort, in einen Kopf, in die Haut von jeman­dem, den man nicht kennt. Zu beob­ach­ten und zu ver­ste­hen. Es ist fas­zi­nie­rend, in etwas ein­zu­tau­chen, das anders ist als wir selbst. Ich war sehr glück­lich in der Position zu sein Aïssatou, Esther und Suzy kom­ple­xe Charaktere anzu­bie­ten, die nicht auf Archetypen redu­ziert sind, wozu sie oft limi­tiert wer­den. Ich fin­de ihre Charaktere reprä­sen­tie­ren etwas, das sehr umfas­send ist, etwas Größeres. Es gibt eine sehr star­ke kor­si­sche Identität. Und ich fühl­te mich immer als Außenseiterin, als Fremde dort, weil die­ses Land nicht kom­plett ich bin. Dieses Gefühl von Abstoßung und mei­ne Abscheu sozia­ler Ungerechtigkeit brach­ten mich emo­tio­nal näher an Khédidja und ich ver­stand, wie frucht­los ihre Versuche blei­ben, ein Teil die­ser Gemeinschaft zu werden.

Credits:

FR 2023, 106 Min., franz. OmU
Regie: Catherine Corsini
Kamera: Jeanne Lapoirie
Schnitt: Frédéric Baillehaiche
mit: Aïssatou Diallo Sagna, Esther Gohourou, Suzy Bemba, Lomane de Dietrich, Cédric Appietto, Marie-Ange Géronimi, Harold Orsoni, Virginie Ledoyen, Denis Podalydès

Trailer:
nach oben
Perfect Days

Perfect Days

Ein Film von Wim Wenders.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Es sieht aus, als sei für Hirayama jeder Tag ein per­fek­ter, mit sei­ner ger­ne und sorg­fäl­tig aus­ge­führ­ten Arbeit, den all­täg­li­chen Ritualen, dem Fotografieren, dem wöchent­li­chen Bad im Sentō, Lesen vorm Einschlafen, und der Musik beim Fahren. Eines Tages besucht ihn uner­war­tet sei­ne Nichte, er lässt sich dadurch aber nur kurz aus sei­ner Ruhe brin­gen.
Im Gegensatz zu sei­nen letz­ten monu­men­ta­len doku­men­ta­ri­schen Werken kommt der in nur 17 Tagen gedreh­te „Perfect Days“ gelas­sen und ein­fach erzählt daher, und erin­nert dabei posi­tiv an Wenders’ frü­he Filme. Hinter aller dra­ma­tur­gi­schen Bescheidenheit lau­ern jedoch klei­ne spek­ta­ku­lä­re Entdeckungen. Die in Tokio ver­teil­ten, von nam­haf­ten Architekten ent­wor­fe­nen, neu errich­te­ten öffent­li­chen Toilettenhäuschen rufen ein ums ande­re Mal erstaun­tes Entzücken her­vor. Sie waren der eigent­li­che Ausgangspunkt für den Film. Der inter­na­tio­nal bekann­te, in Japan berühm­te Darsteller Koji Yakusho geht so sehr in sei­ne Rolle hin­ein, dass man glau­ben kann, einen Dokumentarfilm über Toilettenreiniger mit ihm als por­trä­tier­te Hauptfigur zu schau­en. In sei­nem zum Putzmobil umge­bau­ten Kleintransporter hört Hirayamas rich­ti­ge Audio-Kassetten, jeden Tag eine ande­re, und besucht Läden, wo sie an- und ver­kauft wer­den. In sei­ner Stammbar singt die Besitzerin sehr melan­cho­lisch eine japa­ni­sche Version von „House of the Rising Sun“, wie die Melancholie über­haupt den gan­zen Film durch­zieht und bei allen zärt­li­chen und leben­di­gen Momenten mit den wun­der­ba­ren Aufnahmen an sein Vorbild Ozu den­ken lässt.
„Was für eine schö­ne Überraschung! Wim Wenders’ jüngs­ter Film, eine japa­ni­sche Produktion, hat eine uner­war­te­te Frische und Schönheit. … Wenders hat mit die­sem Film zu einer Simplizität gefun­den, zu einer poe­ti­schen Einfachheit, die man in sei­nem beein­dru­cken­den Gesamtwerk bis­wei­len schmerz­lich ver­misst hat. Der Film ist sicht­lich eine Hommage an die japa­ni­sche Kultur, aber auch an jenes klas­si­sche japa­ni­sche Kino, das sehr ein­fach von Menschen zu erzäh­len wuss­te.“
Sennhausers Filmblog

Credits:

JP 2023, 124 Min., japan. OmU
Regie: Wim Wenders
Kamera: Franz Lustig
Schnitt: Toni Froschhammer
mit: Koji Yakusho, Tokio Emoto, Arisa Nakano, Aoi Yamada, Yumi Aso, Sayuri Ishikawa, Tomokazu Miura as Tomoyama

Trailer:
PERFECT DAYS | TRAILER (OmdU)
nach oben