Archiv der Kategorie: jetzt

The dead don’t die

Ein Film von Jim Jarmusch.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Erinnert der Film an Tagebuch eines Lanpfarrers von Bresson oder eher an Die Aussenseiterbande von Godard? Wer Kaurismäkis Fallende Blätte gese­hen hat, weiß, wovon die Rede ist, und auch, dass die Polizei kei­ne Chance hat­te. Für alle ande­ren: Eine Verschiebung der Erdachse löst eine Abfolge selt­sa­mer Geschehnisse in der beschau­li­chen Kleinstadt Centerville aus. Während Sherriff Cliff Robertson (Bill Murray) noch rät­selt, ist sich sein Kollege Ronald Peterson (Adam Driver) sicher: Es muss sich um eine Epidemie von Zombies han­deln. Diese haben es aller­dings nicht nur auf die Bürger von Centerville abge­se­hen, son­dern auch auf Dinge, mit denen sie sich bevor­zugt zu Lebzeiten beschäf­tigt haben. So wan­deln sie auf den Straßen – hung­rig nach Menschenfleisch, Kaffee und ger­ne auch einem Gläschen Chardonnay.

Credits:

USA 2019, 103 Min., engl. OmU
Regie & Buch: Jim Jarmusch
Darsteller: Bill Murray, Adam Driver, Tilda Swinton, Chloë Sevigny, Danny Glover, Caleb Landry Jones, Selena Gomez, Austin Butler, Luka Sabbat, Rosie Perez, Eszter Balint, Iggy Pop, Sara Driver, RZA, Carol Kane, Larry Fessenden, Tom Waits.

Trailer:
nach oben
Das Zen Tagebuch

Das Zen Tagebuch

Ein Film von Yûji Nakae.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Tsutomu Mizukami war neun Jahre alt war, als ihn sei­ne Eltern aus Armut in ein Zen-Kloster in Kyoto schick­ten. Mit 13 hat­te er genug und rann­te fort, nahm aber die ihm dort begon­ne­ne Liebe fürs Kochen mit. Er wur­de Amateur-Bauer und Amateur-Koch, wie er sagt, – und Schriftsteller. Die Essensvorbereitung sei kein blo­ßer äuße­rer Ablauf, das Kochen nach Zen bestehe dar­in, das meis­te aus den Lebensmitteln zu machen. Der Mönch ist dafür ver­ant­wort­lich, das Feld mit der Küche zu ver­bin­den, so die ver­fass­ten Lehren.
Yuji Nakaes Film Das Zen Tagebuch folgt der auto­bio­gra­fi­schen Erzählung des Autors (der auch bekannt war für sei­ne Krimis mit sozia­len Themen), und ver­bin­det die­se mit Geschichten aus dem Leben des in den Bergen allein leben­den Protagonisten. Er nimmt sich Zeit, um von Einsamkeit, dem lite­ra­ri­schen Schaffensprozess, den punk­tu­el­len, aber wich­ti­gen Kontakten und über Ernährung zu erzäh­len. Tsutomu baut Gemüse an, sam­melt Pilze, Adler- und Straußenfarne, Wassersellerie, Udo-Spargel, Kakis – alles, was die Natur her­gibt: „du sollst das Gemüsefeld fra­gen, was du kochen sollst“ heißt eine der Zen-Regeln, die er befolgt. Seine gekoch­ten, ein­ge­leg­ten, getrock­ne­ten Köstlichkeiten teilt er ger­ne mit ande­ren, beson­ders mit Machiko, sei­ner Lektorin. Sie kommt gele­gent­lich von Tokio hin­auf in die Berge, um ihn an die Fertigstellung sei­nes neu­en Buches zu erin­nern – und das Essen zu genie­ßen. Und eines Tages muss uner­war­tet eine gro­ße Gesellschaft bekocht wer­den …
Durch sei­ne spie­le­ri­sche Komponente und fas­zi­nie­ren­de Einfachheit ist Das Zen Tagebuch fast eine Komödie über Zen im Alltag, nimmt aber dabei sei­ne Hauptfigur, den Schriftsteller, sehr ernst. Die Verantwortung und Achtung gegen­über den Dingen. die wir zum Leben brau­chen, ste­hen in Verbindung mit der Gelassenheit gegen­über den Herausforderungen ange­sichts des immer bevor­ste­hen­den Todes. Ein abge­schie­de­ner Ort in den Bergen ist wahr­schein­lich ein guter Ausgangspunkt, um so zu leben. Es kann aber auch einem:er gewöhn­li­chen Städter:in nicht scha­den, sich dem, ähn­lich wie Machiko, gele­gent­lich anzunähern. 

Michael Meyns | programmkino.de

Credits:

Tsuchi o kurau jûni­ka getsu
JP 2022, 111 Min., japan. OmU
Regie: Yûji Nakae
Kamera: Hirotaka Matsune
Schnitt: Ryuji Miyajima

Buch: Yûji Nakae nach der Erzählung „Tsuchi wo Kurau Hibi – 12 Monate von der Erde essen” von Mizukami Tsutomu
mit: Kenji Sawada, Takako Matsu, Fumi Dan, Naomi Nishida, Toshinori Omi, Koihachi Takigawa

Trailer:
DasZenTagebuch TLR HD 24p DE XX 20 230714 2
Im Kino in japa­nisch mit deut­schen Untertiteln
nach oben
Vergiss Meyn Nicht

Vergiss Meyn Nicht

Ein Film von Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl und Jens Mühlhoff.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

30 Meter über der Erde ist eine neue Gemeinschaft ent­stan­den. In den Baumkronen des Hambacher Forsts, der 2018 zum Mittelpunkt der kli­ma­po­li­ti­schen Auseinandersetzungen in Deutschland wird, leben Menschen in selbst­ge­bau­ten Baumhäusern und ver­su­chen, die dro­hen­de Rodung zu ver­hin­dern, indem sie sich selbst als Gewicht in die Waagschale wer­fen. Der Filmstudent Steffen Meyn doku­men­tiert den teil­wei­se fried­li­chen, teil­wei­se rigo­ro­sen, teil­wei­se aggres­si­ven Kampf der Aktivistinnen gegen die Zerstörung der Natur zwei Jahre lang mit einer 360°-Helmkamera. Dann stürzt er wäh­rend einer poli­zei­li­chen Räumung vom Baum und stirbt. Der Dokumentarfilm von Meyns Freundinnen und Kommilitoninnen Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl und Jens Mühlhoff basiert auf die­sem Filmmaterial. Die Zweifel des Protagonisten wer­den dar­in genau­so deut­lich wie sei­ne freund­li­che Beharrlichkeit und sein Bemühen, eine Haltung zur Radikalität der Szene zu fin­den. Zusätzlich haben die Regisseurinnen Interviews mit Aktivist*innen geführt, bei denen die Erfahrungen im „Hambi“ tie­fe Spuren hin­ter­las­sen haben. Es geht um die Frage, wie weit Aktivismus gehen muss. Und wie weit er gehen darf.

Credits:

DE 2023, 102 Min.,
Regie: Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl, Jens Mühlhoff

Kamera: Carina Neubohn, Nora Daniels, Steffen Meyn
Schnitt: Ulf Albert

Trailer:
Vergiss Meyn nicht [Offizieller Trailer DEUTSCH HD] – Ab 21. September im Kino
nach oben
Music for Black Pigeons

Music For Black Pigeons

Ein Film von Jørgen Leth und Andreas Koefoed.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Mit Music for Black Pigeons zeich­nen die Filmemacher Jorgen Leth und Andreas Koefoed das Porträt des däni­schen Gitarristen Jakob Bro. 14 Jahre lang haben sie zuge­hört und zuge­se­hen, wie des­sen Kompositionen zu Musik wer­den, in Ensembles mit den ganz gro­ßen Jazzmusikern, mit Bill Frisell, Andrew Cyrille, Lee Konitz, Thomas Morgan, Mark Turner, Paul Motian, Joe Lovano, Joey Baron, Palle Mikkelberg und und und … Ja, auch Midori Takada ist dabei, die­se außer­ge­wöhn­li­che Schlagzeugerin, die so medi­ta­tiv lei­se die Klangschalen streicht und dann gewal­tig don­nernd die Paukenkessel trak­tiert. Es wird kei­ner der Titel ganz gespielt, kein Set aus dem Konzertsaal fer­tig über­nom­men. Das Konzert fin­det im Studio statt, bei den kon­zen­trier­ten Proben, der gemein­sa­men Einstimmung auf etwas, von dem kei­ner der Mitwirkenden weiß, ob es wahr wer­den wird. Und das dann doch geschieht, weil alle teil haben an dem Riesenkosmos des Jazz, weil sie alle die Musik ihrer berühm­ten Vorväter in der Seele tra­gen. Und wenn es pas­siert, wenn den Musikern ein Take glückt, so wie er nur glü­cken kann, dann geht ein Lächeln auf in ihren Gesichtern. Als Music for Black Pigeons 2022 bei den Filmfestspielen in Venedig lief, wur­de er von Jazz-Affinados gefei­ert als der ulti­ma­ti­ve Musikfilm über­haupt. Vielleicht ist das über­trie­ben, aber einer der zweit­schöns­ten nach Jazz on a Summer’s Day (Newport 1958) ist er alle­mal.
Elizabeth Bauschmid | indiekino

Credits:

DK 2022, 92 Min., Englisch, Dänisch, Japanisch OmU
Regie:
Jørgen Leth und Andreas Koefoedmäki
Kamera: Adam Jandrup, Dan Holmberg, Andreas Koefoed
Schnitt: Adam Nielsen
mit: Jakob Bro, Lee Konitz, Thomas Morgan, Paul Motian,
Bill Frisell, Mark Turner, Joe Lovano, Andrew Cyrille, Palle Mikkelborg,
Jon Christensen, Manfred Eicher, Midori Takada

Trailer:
Music For Black Pigeons TRAILER DE
nach oben

Auf der Adamant

Ein Film von Nicolas Philibert. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Ein uto­pi­scher Ort der Menschlichkeit mit­ten in Paris

Wie ein ele­gan­tes Holzschiff liegt die Adamant am rech­ten Seine-Ufer im Herzen von Paris vor Anker. In die­se ein­zig­ar­ti­ge, 2010 eröff­ne­te Tagesklinik kom­men Erwachsene mit psy­chi­schen Störungen, die the­ra­peu­tisch beglei­tet wer­den, sich hier vor allem aber krea­tiv ent­fal­ten: Sie schrei­ben Chansons, ver­an­stal­ten Filmfestivals, dich­ten, malen und zeich­nen. Das Team der Adamant zeigt tag­täg­lich, wie es in Zeiten eines Gesundheitssystems in der Krise gelin­gen kann, zuge­wandt und offen auf Menschen mit psy­chi­scher Erkrankung ein­zu­ge­hen. Aus sen­si­blen Beobachtungen und Gesprächen mit den Adamant-„Passagier*innen“ ent­steht das leicht­fü­ßi­ge Portrait einer Einrichtung, deren Existenz Hoffnung macht.

Der Franzose Nicolas Philibert gehört seit sei­nem Publikumserfolg SEIN UND HABEN zu den gro­ßen Dokumentarfilmemachern Europas. Für AUF DER ADAMANT wur­de er auf der Berlinale 2023 mit dem Hauptpreis des Festivals, dem Goldenen Bären, ausgezeichnet.

Credits:

Sur l’Adamant
FR/JP 2022, 109 Min., frz. OmU
Regie, Kamera, Schnitt: Nicolas Philibert,
Regie unter Mitwirkung von Linda De Zitter

Trailer:
nach oben
Fallende Blätter

Fallende Blätter – Fallen Leaves

Ein Film von Aki Kaurismäki. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Seit 30 Jahren dreht Aki Kaurismäki Filme, die das Bild sei­ner fin­ni­schen Heimat im Ausland geprägt haben. Eigentlich hat­te er sich schon zur Ruhe gesetzt, mit „Fallen Leaves“ hat Kaurismäki nun doch noch einen Film gedreht, einen sei­ner schöns­ten. Eine zar­te Liebesgeschichte in Helsinki, ein Film, der in jedem Moment ein Kaurismäki-Film ist, völ­lig aus der Zeit gefal­len und dabei durch und durch eigen.

In der fin­ni­schen Hauptstadt Helsinki (bzw. der Kaurismäki-Version von Helsinki) leben Ansa (Alma Pöysti) und Holappa (Jussi Vatanen) beschei­de­ne Leben. Sie arbei­tet in einem Supermarkt, räumt die Regale ein und nimmt bis­wei­len eine Packung abge­lau­fe­ner Wurst mit nach Hause, wes­we­gen sie bald ent­las­sen wird. Er arbei­tet auf dem Bau – zumin­dest noch – lebt in einem Container und geht gele­gent­lich mit sei­nem Freund zur Karaoke, an der er aber nicht teil­nimmt, denn: Harte Jungs sin­gen nicht. Noch wis­sen die bei­den Nichts von­ein­an­der, leben vor sich hin, in einer zeit­lo­sen Welt, die weder bewusst die Vergangenheit dar­stellt, noch deut­lich die Gegenwart.

Das Radio in Ansas Küche etwa, scheint aus den 60er Jahren zu stam­men, aber sie hört dar­in Nachrichten, die auf den aktu­el­len Krieg in der Ukraine Bezug neh­men. Fernseher gibt es in die­ser Welt dage­gen nicht, die Moderne scheint noch kei­nen Einzug gehal­ten zu haben. Irgendwann kommt es zu einer ers­ten Verabredung – man sieht sich Jim Jarmuschs „The Dead don’t die“ im Kino an – doch bevor Ansa und Holappa wie der klei­ne Tramp und das Mädchen in den Sonnenaufgang gehen kön­nen, wol­len noch eini­ge Hindernisse über­wun­den werden.

Ein eigen­ar­ti­ges Gefühl hin­ter­lässt Aki Kaurismäkis „Fallen Leaves“: Ein neu­er Film des fin­ni­schen Kultregisseurs ist dies, der sich den­noch in jedem Moment, in prak­tisch jedem Dialog, jeder Geste, jedem Schauplatz bekannt anfühlt. Als hät­te es Kaurismäki zum dies­mal viel­leicht end­gül­ti­gen Ende sei­ner Karriere dar­auf ange­legt, ein Pastiche sei­ner bis­he­ri­gen Arbeiten zu dre­hen, eine Art Best Of-Kaurismäki.

Die Welt, die er dabei zeigt, scheint sich seit den 80er Jahren, als Kaurismäki begann, Filme zu dre­hen, kaum geän­dert zu haben. Damals war das kar­ge Set-Design wohl nur wenig von der fin­ni­schen Realität ent­fernt, im Laufe der Jahre hat sich dage­gen Finnland selbst weit mehr ent­wi­ckelt als die Filme des im Ausland wohl berühm­tes­ten Finnen.

Kein Regisseur und auch sonst kein Künstler dürf­te das Bild von Finnland stär­ker geprägt haben als Kaurismäki. Das Bild eines wort­kar­gen, melan­cho­li­schen Volkes, dass das Leben lako­nisch an sich vor­bei­zie­hen lässt ist dabei im Lauf der Jahre ent­stan­den, ist die Welt, in der Kaurismäkis Filme spie­len, unver­wech­sel­bar gewor­den. In gewis­ser Weise ist „Fallen Leaves“ also pure Nostalgie, erlaubt es dem Zuschauer ein­mal mehr in die bekann­te, auch die hei­le, Kaurismäki-Welt ein­zu­tau­chen, in der die Dinge sich im Lauf der Jahrzehnte nicht ver­än­dert haben. Doch die Kaurismäki-Nostalgie funk­tio­niert anders als etwa der Versuch all­zu vie­ler Serien und Filme der letz­ten Jahre, sich auf eine Reise in die 80er oder 90er Jahre zu bege­ben und eine nur ver­meint­lich ein­fa­che­re Zeit wie­der­auf­le­ben zu lassen.

Kaurismäkis-Filme haben bei allem Realismus, bei aller Sympathie für die Arbeiterklasse („Fallen Leaves“ soll als Weiterführung der um 1990 ent­stan­de­nen Proletarischen Trilogie ver­stan­den wer­den), immer auch etwas Irreales, etwas Märchenhaftes. Das Finnland, das Kaurismäki zeigt, hat so ver­mut­lich nie exis­tiert, es war schon Mitte der 80er Jahre eine Illusion und ist es 40 Jahre spä­ter noch viel mehr. Allein an der Lust, sich von Kaurismäki, sei­nen ein­zig­ar­ti­gen Figuren und sei­nem spe­zi­el­len Blick auf die Welt ver­zau­bern zu las­sen hat sich nichts geändert.

Michael Meyns | programmkino.de

Credits:

Kuolleet leh­det
FI 2023, 81 Min., finn. OmU
Regie: Aki Kaurismäki
Kamera: Timo Salminen
Schnitt: Samu Heikkilä
mit: Alma Pöysti, Jussi Vatanen

Trailer:
Fallen Leaves (2023) | Trailer | Aki Kaurismäki Alma Pöysti | Jussi Vatanen
im Kino mit deut­schen Untertiteln
nach oben