Archiv des Autors: fsk

Wunder der Wirklichkeit

Ein Film von Thomas Frickel.

Am 22.12. 1991 stürz­te an einem Berg nahe Heidelberg ein Flugzeug ab, 28 Menschen star­ben. Unter den Opfern: der Rüsselsheimer Filmemacher Martin Kirchberger und sein Team. Sie star­ben bei den Dreharbeiten für den sati­ri­schen Kurzfilm Bunkerlow. Regisseur Thomas Frickel, ein Freund Kirchbergers, wid­met 25 Jahre nach dem Unglück sei­nen Dokumentarfilm Wunder der Wirklichkeit der Künstlergruppe Cinema Concetta um Kirchberger und por­trai­tiert deren Schaffen. Im pro­vin­zi­el­len Umfeld von Rüsselsheim irri­tier­te die Gruppe mit flu­xus-affi­nen Aktionen und pseu­do-doku­men­ta­ri­schen Kurzfilmen. Kirchbergers Haltung: „Vielleicht war alles umsonst, aber wir hat­ten ein gutes Gefühl.“

Am So., 27.5. gibt es im Anschluss an „Wunder der Wirklichkeit” einen ein­zig­ar­ti­gen Einblick in das Schaffen der Gruppe Cinema Concetta rund um Martin Kirchberger. Erich Schaffner, ehe­mals Darsteller in „Kirchis“ Filmen, ent­deckt mit uns das Archiv wie­der: von bren­nen­den Stühlen, über die Kunst des Gurkensteckens, bis hin zu „Bunkerlow“, dem Film, der dem Team zum Verhängnis wurde.

Credits:
D 2017, 101 Min.
Regie: Thomas Frickel
Kamera: Thomas Frickel, Voxi Bärenklau
Schnitt: Torsten Truscheit

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 
Wunder der Wirklichkeit

Ein Leben

Ein Film von Stéphane Brizé.

[indie­ki­no Club]

Der zeit­ge­nös­si­sche Arbeitslose Thierry in Stephan Brizes kurz vor Ein Leben ent­stan­de­nem Film Der Wert des Menschen (2015) und die jun­ge Adlige Jeanne aus dem 19. Jahrhundert in Ein Leben haben auf den ers­ten Blick nichts mit­ein­an­der gemein. Genauer hin­ge­schaut ent­deckt man jedoch, dass sich bei­de z.B. lan­ge den von ihnen gefor­der­ten Anpassungen ver­wei­gern, da sie mit ihrer eige­ner Grundhaltung kol­li­die­ren, ohne offen­siv zu rebel­lie­ren. Jeanne blickt auf die Welt auch noch dann ohne Hintergedanken, als sich ihre Umgebung schon lan­ge und wie es üblich ist beim Älterwerden, von Ehrlichkeit und Vertrauen ver­ab­schie­det hat. Das kann man dumm nen­nen, aber auch als beson­ders schön ansehen.
Das Romandebüt von Guy de Maupassant von 1883 folgt der Geschichte einer jun­gen Frau aus wohl­ha­ben­den Haus, die einen ver­arm­ten jun­gen Vicomte Hals über Kopf aus roman­ti­schen Gefühlen her­aus hei­ra­tet, aber schon bald von ihm betro­gen und belo­gen wird. Der Film erzählt im Rhythmus der Jahreszeiten und kon­zen­triert sich voll und ganz auf sei­ne Heldin. Dabei redu­ziert er die Handlung zuguns­ten von Stimmungen, Blicken, Gesten, Geräuschen, Bildern und ver­zich­tet auf eine kon­ven­tio­nel­le Dramaturgie, ohne das dra­ma­ti­sche Wesentliche aus den Augen zu ver­lie­ren: ein Frauenleben, hier im 19. Jahrhundert, die Enge in jeder Beziehung, die Enttäuschungen, die tra­di­tio­nel­len gül­ti­gen Verhaltensmuster, die Ausweglosigkeit.
„Ein Leben ist ein Kostümfilm, der das Genre sou­ve­rän unter­läuft und weiß, dass man einer lite­ra­ri­schen Vorlage nur gerecht wird, wenn man sie unz­im­per­lich einer fil­mi­schen „Lesung“ unter­wirft. Was in die­sem Fall heißt: Alles, was der Roman an Drama, auch an mör­de­ri­schem, kine­ma­to­gra­fisch saf­tig offe­riert, wird just nicht gezeigt.“
Matin Walder | filmbulletin

Credits:
F/B 2016, 119 Min., franz. OmU
Regie: Stéphane Brizé, Kamera: Antoine Héberlé
Schnitt: Anne Klotz
mit:Judith Chemla, Jean-Pierre Darroussin, Yolande Moreau, Swann Arlaud

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Therapie für Gangster

Ein Film von Sobo Swobodnik.

Therapie für Gangster zeigt das Leben und die Wirklichkeit im Maßregelvollzug aus der Sicht sucht­kran­ker Straftäter , fern­ab der Gesellschaft mit ihren eige­nen Regeln und Gesetzen. Zwischen dem all­täg­li­chen Kampf gegen den Suchtdruck, die eige­ne Schuld und die Einsamkeit betrach­tet der Film dabei die Menschen hin­ter dem Profil des Täters. Menschen, die ver­su­chen, die letz­te Chance ihres miss­glück­ten Lebens wahr­zu­neh­men, anstatt in den aus­sichts­lo­sen Abgründen der Gefängnisse erneut hoff­nungs­los zu verschwinden.

Ein Film, der sen­si­ble Einblicke in eine für Außenstehende nor­ma­ler­wei­se ver­schlos­se­ne Welt preis­gibt und Menschen zeigt, die in die­ser Form sel­ten von der Gesellschaft wahr­ge­nom­men werden.

Credits:
Deutschland 2017, 86 Min.
Regie: Sobo Swobodnik
Buch: Sobo Swobodnik, Eckhard Geitz
Kamera: Sobo Swobodnik
Schnitt: Manuel Stettner

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

 

The Poetess

Ein Film von Andreas Wolff.

Super-Star, Super-Stimme, Super-Talent, Super-Model … – danach „sucht Deutschland“ in schö­ner Regelmäßigkeit. Wäre die Suche nach dem „Super-Poet” im „Land der Dichter und Denker“ vor­stell­bar? In der ara­bi­schen Welt schon, denn hier hat Lyrik einen beson­de­ren Stellenwert, und der ent­spre­chen­de Wettbewerb ist längst Realität. Eine kri­ti­sche Jury und ein Millionenpublikum ent­schei­den in der hoch­do­tier­ten TV-Liveshow „Million’s Poet” in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wel­cher der Teilnehmer aus dem ara­bi­schen Raum das anspre­chens­te eige­ne Werk dar­bie­tet. Teilnehmerinnen gibt es dabei nur weni­ge, aber unter ihnen hat sich Hissa Hilal einen beson­de­ren Platz erobert. Obwohl es unmög­lich schien, erreich­te die damals 43-jäh­ri­ge sau­di­sche Hausfrau und Mutter vie­rer Kinder als ers­te Frau den Wettbewerb. Im Nikab trat sie sie 2010 auf die Bühne und erreich­te den drit­ten Platz mit Versen, die star­ke Kritik an der patri­ar­chal orga­ni­sier­ten Gesellschaft der ara­bi­schen Welt und an extre­mis­ti­scher Lehre üben. Dies brach­te ihr nicht nur Lob ein, son­dern auch auch üble Beschimpfungen und sogar Todesdrohungen. Warum setzt sie sich der Gefahr aus, und wie hat sie es über­haupt geschafft, in die­sen Wettbewerb zu kom­men? Stefanie Brockhaus and Andreas Wolff waren neu­gie­rig, haben Hissa Hilal gesucht, gefun­den und die­sen Film mit ihr und über sie gedreht.

Nach der jüngs­ten Verhaftungswelle von Aktivistinnen und Anwälten am ver­gan­ge­nen Freitag in Saudi-Arabien (https://bit.ly/2KK8Dud), wird Hissa Hilal, die Protagonistin von THE POETESS (R: Stefanie Brockhaus / Andreas Wolff; Kinostart 31.5.) nicht an der heu­te in München star­ten­den Kinotour teil­neh­men. Die Poetin und Aktivistin, die in ihren Gedichten furcht­los reli­giö­sen Fanatismus anpran­gert und für einen fried­li­chen Islam ein­tritt, soll­te im Rahmen der Kinotour gemein­sam mit Regisseur Andreas Wolff den Film deutsch­land­weit vor­stel­len und an Diskussionsrunden teilnehmen.

Das bra­chia­le Vorgehen gegen die Aktivistinnen und deren Anwälte haben Hissa und uns sehr erschüt­tert“, erklärt Regisseur Andreas Wolff. „Die Verhaftungen, aber auch die beglei­ten­de Schmutzkampagne in regie­rungs­na­hen Medien und sozia­len Netzwerken kamen völ­lig uner­war­tet. In die­ser unvor­her­seh­ba­ren Lage und will­kür­li­chen Atmosphäre möch­ten wir Hissa Hilal kei­ner unnö­ti­gen Gefahr aus­set­zen, die ihr durch eine Kinotour even­tu­ell dro­hen könn­te. Wir möch­ten die Menschen hier nun erst recht dazu ein­la­den, den Film anzu­schau­en und damit hof­fent­lich eine Diskussion über Frauenrechte anzustoßen.“

D, Saudi-Arabien 2017 89 Min. OmU – Arabisch mit dt. Untertiteln
Regie: Stefanie Brockhaus, Andreas Wolff
Kamera: Tobias Tempel, Stefanie Brockhaus
Schnitt: Hansjörg Weissbrich, Anja Pohl

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]

IDFA 2017 | Trailer | The Poetess

Auf der Jagd

Ein Film von Alice Agneskirchner.

Zum Beginn sieht man Wölfe lau­fen – ein sehr ursprüng­li­cher Anblick. Sie schnü­ren im Trab durchs Gelände, sehr schnell, sehr ziel­stre­big. Der Wolf ist nicht nur ein Wildtier, er ist Angstgegner und gleich­zei­tig Konkurrent des Menschen, wenn es um den Anspruch auf Beute geht. Falls man die Natur als Kriegsschauplatz oder als Sport- und Freizeitgelände betrach­tet, je nach Grundeinstellung, dann hat der Mensch den Wolf besiegt. Im Verlauf des Films wird das Zusammenleben von Mensch und Wolf noch eine grö­ße­re Rolle spie­len. Hier, am Anfang eines Films über das Miteinander von Mensch und Natur, wer­den schon mal die Claims abge­steckt: Steinzeitliche Zeichnungen zei­gen Jagdbilder, der Mensch woll­te schon früh das fest­hal­ten und bewah­ren, was ihn beschäf­tigt. Und auch heu­te noch gibt es Jäger, doch in fes­ten Ritualen, nach von Menschen gemach­ten Gesetzen. Die Natur umgab den Menschen, sie war weder freund­lich noch feind­lich, sie war ein­fach, und der Mensch war Teil von ihr. Damit ist es schon lan­ge vorbei.

Der Eindruck, den die exqui­si­ten Naturaufnahmen erwe­cken, täuscht. Der Wald, so wie man ihn aus den Märchenbüchern kennt, exis­tiert prak­tisch nicht mehr. Lediglich ca. 10 Prozent der deut­schen Waldgebiete wer­den nicht bewirt­schaf­tet, und das bedeu­tet: 90 Prozent der Wälder sind Teile der Kulturlandschaft, sie gehö­ren jeman­dem, wer­den beauf­sich­tigt und viel­sei­tig genutzt oder aus­ge­nutzt. Vor allem wer­den sie bejagt, denn alle Gebiete, die nicht zu Städten oder Ortschaften gehö­ren, unter­lie­gen dem Jagdgesetz und müs­sen (!) bejagt wer­den. Die Wildtiere haben sich in die­ser Landschaft einen Platz suchen müs­sen, der immer knap­per wird. Sie wer­den nur gedul­det, wo sie nicht im Weg sind oder Räume bean­spru­chen, die der Mensch nut­zen will. Das gilt auch für den Wolf, der mitt­ler­wei­le wie­der in Deutschland hei­misch gewor­den ist. Aber was wür­de gesche­hen, wenn es kei­ne Aufsicht gäbe? Könnten die Tiere dann über­haupt überleben?

Für das Jagen gibt es eine eige­ne Bürokratie, die – wie das so üblich ist mit dem Amtsschimmel – wenig Rücksicht nimmt auf indi­vi­du­el­le Probleme oder land­schaft­li­che Besonderheiten. Es gibt Abschussquoten, die ein­ge­hal­ten wer­den müs­sen. Und wenn zu wenig Rehe im Wald her­um­lau­fen, dann wird der Jäger bestraft, weil er sei­ne Quote nicht erfüllt hat. Wenn die Wolfsrudel dafür sor­gen, dass Rehe und Hirsche wie­der mehr wan­dern, dann wer­den die mög­li­chen Jagdergebnisse schlech­ter vor­her­seh­bar. Und wenn die Gämsen, die in den Bayrischen Alpen abge­schos­sen wer­den, um die Quoten zu erfül­len, immer jün­ger wer­den, wann wer­den sie wohl aus­ge­stor­ben sein?

Alice Agneskirchner glie­dert ihren Film the­ma­tisch in meh­re­re, lose mit­ein­an­der ver­bun­de­ne Teile, die jeweils für sich ste­hen und erst gemein­sam wir­ken: Landschaft und Jagd, das Tier als Nahrungsmittel, der Wolf als Rückkehrer in die Kulturlandschaft, der Kampf der Jäger gegen das Aussterben der Gams. Sie stellt als Autorin und Filmemacherin wich­ti­ge Fragen. Dabei kon­fron­tiert sie den Wolf mit dem Menschen als Jäger – ist der Mensch gut oder böse, weil er jagt? Ist es der Wolf? Eine Frau liest einer Kindergruppe den Anfang der Geschichte von „Bambi“ vor, ein frü­her lite­ra­ri­scher Höhepunkt der Vermenschlichung von Tieren. Ein Jäger sagt dazu: „Wir iden­ti­fi­zie­ren uns mit dem Reh, nicht mit dem Jäger.“ Und damit hat er meis­tens recht. Das Bambi-Syndrom bezeich­net die Moralisierung und Infantilisierung der Natur, ein weit ver­brei­te­tes Phänomen: Alles, was natür­lich ist, muss gut sein und ist gut, weil es natür­lich ist; alles vom Menschen Gemachte ist schlecht: Technik, Zivilisation … Aber was könn­te man ändern? Die Jägerinnen und Jäger, die im Film zu Worte kom­men, sind alles ande­re als zyni­sche Bösewichte. Ihnen ist klar, dass sie eine gro­ße Verantwortung tra­gen, wenn sie Tiere töten. Und wie sieht es aus mit jeman­dem, der sich ein­fach ein Schnitzel im Supermarkt kauft? Hier wer­den auch Grundeinstellungen hin­ter­fragt: Gibt es hier­zu­lan­de über­haupt noch einen „natür­li­chen“ Bezug zum Tier? Das Filmteam besucht in Kanada eine Gruppe indi­ge­ner Algonquin-Frauen, die gemein­sam auf die Jagd gehen. Für sie gehört das zur Tradition ihres Volkes, ihre Rituale unter­schei­den sich extrem von denen im deut­schen Jagdleben. Diese fröh­lich kichern­den, her­um­bal­lern­den Algonquin-Frauen haben ein staat­lich ver­brief­tes Recht zu jagen, weil sie Angehörige eines indi­ge­nen Volkes sind. Macht sie das natür­li­cher oder viel­leicht sogar zu bes­se­ren Menschen?

Auf all die­se Fragen gibt es kei­ne leich­ten Antworten, son­dern es scheint, als ob immer mehr Fragen ent­ste­hen, und die schwie­rigs­te lau­tet: Wie wol­len wir künf­tig unse­re Welt ver­wal­ten? Mit ihrem Film, der mit einem spar­sa­men Kommentar aus­kommt (Sprecher: Patrick Winczewski), lie­fert Alice Agneskirchner wich­ti­ge Denkanstöße. Dazu gibt es wun­der­schö­ne Bilder von Feld, Wald und Wiesen, und von den Tieren, die dort leben.

Gaby Sikorski | programmkino.de

Credits:
Deutschland 2018, 96 Min.
Buch und Regie: Alice Agneskirchner
Kamera: Johannes Imdahl, Owen Prümm
Montage: André Hammesfahr
Kommentar: Patrick Winczewski
Musik: Gert Wilden Jr.

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 
AUF DER JAGDWEM GEHÖRT DIE NATUR | Trailer | Deutsch HD German

In den Gängen

Ein Film von Thomas Stuber.

In den Gängen“ erzählt die Geschichte von drei Personen, die gemein­sam in einem Großmarkt arbei­ten. Da ist Christian, der gera­de ange­fan­gen hat und von Bruno, der sich um ihn fast väter­lich küm­mert, ange­lernt wird und da ist Marion aus der Süßwarenabteilung, in die sich Christian verguckt.
Die Arbeit besteht vor­nehm­lich aus Gabelstaplerfahren, Waren ein­räu­men und sor­tie­ren – in einem Mikrokosmos, einer Paralellwelt.
Alle Personen schei­nen in ihrem Universum, ihrer Vergangenheit gefan­gen zu sein. Alle tra­gen ihr Päckchen und doch auch – still und ver­schlos­sen – eine gro­ße, ziel­lo­se Sehnsucht in sich. Es stellt sich her­aus, dass nicht da drau­ßen, außer­halb des Großmarktes, die Erfüllung ihrer nicht genau beschreiba­ren Träume war­tet, son­dern ihnen die Arbeitsstätte Halt und Schutz gibt und außer­halb die Bedrohung, die Verunsicherung lauert.
Ein Film vol­ler Empathie, getra­gen von einem wun­der­ba­ren Humanismus, ganz mini­mal und lako­nisch erzählt, was an die Filme von Aki Kaurismäki den­ken lässt und der es schafft, ganz zurück­hal­tend eine Melancholie in Szene zu set­zen und dabei kei­nes­wegs auf­dring­lich oder gar kit­schig zu wirken.

Berlinale 2018 Wettbewerb

Film des Monats Mai – Evangelische Filmjury

Credits:
Deutschland 2018, 125 Min.

Regie: Thomas Stuber
Buch: Clemens Meyer, Thomas Stuber
Kamera: Peter Matjasko
Schnitt: Kaya Inan
mit:
Franz Rogowski (Christian), Sandra Hüller (Marion), Peter Kurth (Bruno), Andreas Leupold (Rudi), Michael Specht (Paletten-Klaus), Ramona Kunze-Libnow (Irina), Henning Peker (Wolfgang), Steffen Scheumann (Norbert), Matthias Brenner (Jürgen), Gerdy Zint (Tino)

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Gutland

Ein Film von Govinda Van Maele.

GUTLAND ist die Geschichte einer unfrei­wil­li­gen Verwandlung, die Jens lang­sam und unbe­merkt ereilt. Der Deutsche kommt zu Fuß über die Felder in das Dorf Schandelsmillen in Luxemburg. Er sei auf der Durchreise, sagt er, und suche nach Arbeit, und das, obwohl die Ernte schon fast getan ist. Zunächst ist er glück­los, man beäugt ihn so miss­trau­isch, wie es eben Fremden in Dörfern pas­siert. Quasi über Nacht jedoch, nach einem Abend beim bier­se­li­gen Dorffest und einer Liebelei mit der Tochter des Bürgermeisters ändert sich die Lage des Außenseiters über­ra­schend. Er bekommt Arbeit, eine Unterkunft und nach und nach mehr Zugang zur Dorfgemeinschaft, als ihm manch­mal lieb ist. Die Beziehung zu Lucy bleibt trotz Intensivierung wei­ter undurch­sich­tig. Aber in die­sem eigen­wil­li­gen und schön foto­gra­fier­ten Werk ist sowie­so nur wenig so, wie es scheint. Klar ist auch, dass Jens eini­ges zu ver­ber­gen hat, am aller­meis­ten sich selbst, und dabei das Untertauchen in der Gemeinschaft Schutz bie­tet. Nëmmen, auch die Bewohner haben einen Plan, und gehen mit der sprich­wört­li­chen Bauernschläue ans Werk. Die Atmosphäre ist, ohne kon­kret bedroh­lich zu sein, zuneh­mend mys­te­ri­ös und etwas unheim­lich, was Jens nicht zuletzt bei einer ein­dring­li­chen NORTH BY NORTHWEST-Reminizenz zu spü­ren bekommt. Doch die Ordnung, die ist am Ende wie­der­her­ge­stellt, nicht wahr?

»Mit Leichtig­keit lässt er [Govinda Van Maele] die pit­to­res­ke Heimatfilmidylle in den Schlund des bit­ter­bö­sen Genrefilms bli­cken, oh­ne sich in gän­gi­gen Muster von Thriller oder Horror zu verfan­gen. Die sur­rea­le Färbung, die vie­le der Geheimnisse umgibt, bet­tet sich pass­ge­nau in das Sozialgefüge des Landle­bens ein. „Gutland“ ist kein Film der das Land als ein rei­nes Setting begreift, um das dar­in ver­bor­ge­ne Horrorsze­nario nach außen zu keh­ren. Van Maele füllt die Abgeschiedenheit mit Leben und fin­det so einen erfri­schenden, neu­en Entwurf der fil­mi­schen Stadtflucht.« Karsten Munt | programmkino.de


 
Luxemburg, Belgien, Deutschland 2017, 107 Min.
Regie & Buch Govinda Van Maele
mit: Frederick Lau, Vicky Krieps, Marco Lorenzini, Leo Folschette, Gerard Blaschette, Irina Blanaru u.a
 
  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

 

Bonjour Paris – Jeune Femme

Ein Film von Léonor Sérraill.

[indie­ki­no Club]

Die Beziehung am Ende, ohne Job, Wohnung oder Geld, die alten Freunde genervt, eilt Paula wie eine mensch­li­che Flipperkugel über die Straßen eines durch­ka­pi­ta­li­sier­ten Paris, «das die Menschen nicht mag». Sie sei nicht klug, aber ehr­lich, sagt sie von sich, und auch das will ihr kaum einer glau­ben, aber es stimmt. Ganz auf die cha­mä­le­on­haf­ten Emotionen sei­ner Protagonistin mit den ver­schie­den­far­bi­gen Augen ver­trau­end, umschifft die­ses Spielfilmdebüt die gefähr­lich nahen Klippen des Miserabilismus, setzt statt­des­sen auf die vita­len Ressourcen inmit­ten des Chaos. Und auf die Blicke einer Perserkatze, die in den soge­nann­ten sozia­len Medien alle Klickrekorde bre­chen würde.

Jeune femme ist eine Tour de force mit einer for­mi­da­blen Hauptdarstellerin – ein wenig erin­nert der Film an Noémie Lvovskys Meisterwerk „Oublie moi“ aus den neun­zi­ger Jahren, aber die Energien, die dank Laetitia Dosch die Geschichte durch­strö­men, erge­ben mehr als genug Widerwillen und Eigensinn.” Ekkehard Knörer

Credits:
OT: Jeune Femme
Frankreich 2017, 97 Min., frz. OmU
Regie: Léonor Sérraill
Kamera: Émilie Noblet
Schnitt: Clémence Carré
mit:
Laetitia Dosch
Grégoire Monsaingeon
Souleymane Seye Ndiaye
Léonie Simaga
Nathalie Richard

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Directions

Ein Film von Stephan Komandarev. 

Misho ist ein klei­ner Geschäftsmann, der sich neben­bei als
Taxifahrer ver­dingt, um über die Runden zu kom­men. Bei einem Treffen
mit sei­nem Bankberater stellt er fest, dass sich das Bestechungsgeld für ein
Kredit ver­dop­pelt hat. Misho will ehr­lich blei­ben und sich der
kor­rum­pier­ten Bank auf lega­lem Wege wider­set­zen. Die Beschwerdestelle,
die sei­nen Fall bear­bei­tet, hilft ihm aller­dings nicht. Im Gegenteil, sie
möch­te nun selbst ein Stück vom Kuchen abha­ben. In ver­zwei­fel­ter Wut
erschießt Misho erst den Bankier und ver­sucht anschlie­ßend Selbstmord zu
begehen.
Der tra­gi­sche Vorfall ent­zün­det eine hit­zi­ge Debatte in einem Radiotalk.
Während immer mehr Menschen sich in der Radioshow zu Wort melden,
fah­ren fünf Taxifahrer ihre Nachtschicht, jeder für sich auf der Suche nach
der glück­li­chen Wendung in ihrem Leben. Jede Taxifahrt erzählt eine
Episode, gefilmt in nur einem ein­zi­gen, nicht unter­bro­che­nen Take. So
wer­den wir als Beifahrer Zeugen mensch­li­cher Abgründe und Heldentaten.

Als ehe­ma­li­ger Arzt (…) ver­such­te ich eine Heilung für unse­re kranke
Gesellschaft zu fin­den. Der ers­te Schritt, um die Krankheit zu verstehen
und die rich­ti­ge Heilungsmethode zu fin­den, ist eine ehrliche
Bestandsaufnahme der funk­ti­ons­ge­stör­ten Aspekte des Lebens in meinem
Land zu machen. Ich habe mich dran­ge­macht die­se Bestandsaufnahme zum
Kern mei­nes Filmes zu machen. Es ist mei­ne Hoffnung, dass der Film
emo­tio­na­le Reaktionen her­vor­ruft und eine Debatte aus­löst – sowohl zu
Hause, als auch im Ausland – dar­über, wo wir als Zivilisation ste­hen und in
wel­che Richtung wir uns fort­be­we­gen.“ – Regisseur und Drehbuchautor
Stephan Komandarev

Bulgarien, Deutschland, Mazedonien 2017, 103 Min., bul­ga­risch, eng­li­sche OmU
Originaltitel: Posoki
Regie: Stephan Komandarev
Drehbuch: Simeon Ventsislavov, Stephan Komandarev
Kamera: Vesselin Hristov
Schnitt: Nina Altaparmakova
Darsteller: Vassil Vasilev–Zuek, Ivan Barnev, Assen Blatechki, Dobrin Dosev, Guerassim Gueorguiev, Irini Zhambonas, Vasil Banov, Troyan Gogov, Dimitar Banenkin, Stefan Denolyubov
 

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

 

DIRECTIONS | Trailer OV w/Engl. Subt. from ARRI Media GmbH on Vimeo.

filmPOLSKA 2018

Vom 26. April. – 3. Mai läuft das 13. pol­ni­sche Filmfestival in Berlin auch wie­der im fsk und zeigt 14 Filme aus dem umfang­rei­chen Programm (mehr unter www.filmpolska.de):

Trailer:

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

Kurzbeschreibungen:

Dzikie Roże / Wild Roses 93′ poln. OmU, Regie: Anna Jadowska
Packendes Psychogramm einer jun­gen Frau in der pol­ni­schen Provinz, die ihr Kind aus einer Affäre zu einem erst 16-jäh­ri­gen Jugendlichen zur Adoption freigibt.
Do. 26.4. 20:00 GAST: Anna Jadowska

Wild Roses

Twój Vincent / Loving Vincent
88′ engl. OmU, Regie: Dorota Kobiela, Hugh Welchman
Eine ani­mier­te, als Kriminalfilm auf­ge­bau­te Filmbiografie, die sich mit den Umständen von Vincent van Goghs Tod beschäftigt.
Do., 26.4. 22:00

Loving Vincent

Człowiek z magicz­nym pudełkiem / The Man with the Magic Box
103′ poln. OmU, Regie: Bodo Kox
Originelles Sci-Fi Abenteuer: In dem dys­to­pi­schen Warschau der Zukunft ver­liebt sich Neuankömmling Adam in die reser­vier­te Goria.
Fr., 27.4. 20:00 GAST: Bodo Kox

 

The Man with the Magic Box

Plac Zabaw / Playground
81′ poln. OmU, Regie: Bartosz M. Kowalski
Aus purer Langeweile ent­füh­ren Szymek und sein bes­ter Freund Czarek am letz­ten Schultag in einem pol­ni­schen Provinzkaff einen Dreijährigen.
Fr., 27.4. 22:15

Playground

Twarz / Mug
91′ poln. OmU, Regie: Małgorzata Szumowska
Beim Bau der größ­ten Jesusstatue der Welt ver­un­glückt Jacek und kehrt mit völ­lig ent­stell­tem Gesicht zurück.
Sa. 28.4. 20:00 GAST: Agnieszka Podsiadlik

Mug

Pomiędzy Słowami / Beyond Words
85 Min., dt/poln/engl OmeU, Regie: Ursula Antoniak
Michael ist ein pol­ni­scher Anwalt mit Wohnsitz in Berlin. Ein ech­ter Schnösel. Eines Tages jedoch steht sein Vater vor der Tür, den Michael ewig nicht gese­hen hat.
Sa. 28.4. 22:00

Beyond Words

Der Prinz und der Dybbuk / The Prince and the Dybbuk
82′ OmU Regie: Elwira Niewiera, Piotr Rosolowski
Ein Portrait des pol­ni­schen Filmemachers Michal Waszynski, der im Laufe sei­nes Lebens ver­schie­de­ne Identitäten annahm, um sei­ne jüdi­sche Vergangenheit und Homosexualität zu verschleiern.
So., 29.4. 20:00 GAST: Elwira Niewiera Wieża.

The Prince and the Dybbuk

Jasny dzień / Tower, a bright day
106′ poln. OmeU, Regie: Jagoda Szelc
Bei der Erstkommunion von Mulas Pflegetochter Nina reist auch die leib­li­che Mutter an.
So. 29.4. 22:00

Tower, a bright day

Opera o Polsce / Opera about Poland
41′ OmeU, Regie: Piotr Stasik
Eindrücklicher audio­vi­su­el­ler Filmessay, der mit künst­le­ri­schen Bildern und einem elek­tri­sie­ren­den Soundtrack den Versuch unter­nimmt, die Lage der Nation zu beschrei­ben. Doppelprogramm mit:
Pierwszy Polak na Marsie / First Pole on Mars 37′ OmeU, Regie: Piotr Stasik
Mo., 30.4. 20:00 GAST: Piotr Stasik

Opera about Poland

Pewnego razu w lis­topad­zie / Once upon a time in November
92′ poln. OmU, Regie: Andrzej Jakimowski

Ein beun­ru­hi­gen­des Porträt einer aggres­si­ven Gesellschaft, in wel­cher der sozia­le Absturz auch für Menschen aus der Mittelschicht erschre­ckend real ist.
Mo, 30.4. 22:00

Once upon a time in November

Cicha Noc / Silent Night
97′ poln. OmU, Regie: Piotr Domalewski
Eine sub­ti­le Behandlung der Probleme heim­keh­ren­der, pol­ni­scher Arbeitsmigranten, die auf Unverständnis und Entfremdung treffen.
Di, 1.5. 20:00

Silent Night

Powidoki / Afterimage
100′ poln. OmeU, Regie: Andrzej Wajda
Die letz­ten Lebensjahre des Malers und Pioniers der pol­ni­schen Avantgarde Wladyslaw Strzeminski (1893−1952).
Di., 1.5. 22:00

Wołyń / Wolhynien
OmU 149′, Regie: Wojciech Smarzowski
Ein Spielfilm über das Massaker von Wolhynien im Jahr 1943
Mi. 2.5. 20:00

Wolhynien

Ptaki śpie­wa­ją w Kigali / Birds Are Singing in Kigali
113′ poln. OmU, Regie: Joanna Kos-Krauze, Krzysztof Krauze
Die psy­cho­lo­gi­schen Konsequenzen des Vökermords in Ruanda anhand eines Fallbeispiels.  Mi., 2.5. 22:30

Birds Are Singing in Kigali