Western

Ein Film Valeska Grisebach.

Sie hat erst drei Spielfilme gedreht, und doch stellt sich schon in den ers­ten Minuten von Western das typi­sche Valeska-Grisebach-Gefühl ein. Es mag das Tempo sein, die genaue Beobachtung, eine Art zu spre­chen und die Betonung, oder auch die Bilder, die die­sen Eindruck erwe­cken, was sehr schön ist und mir gefällt. Nun hat ihr neu­er Film einen ande­ren Ansatz als Mein Stern und Sehnsucht. Er lehnt sich, wie der Titel schon sagt, an ein Genre an, samt Pferd, Lagerfeuer und Konfrontation in der Fremde.
Meinhard ist ein Loner, wie er im (Film-)Buche steht. Ungebunden wie er ist, kann er selbst­be­stimmt, ruhig und schein­bar über­legt sei­nen Weg gehen, auch mal gegen den Strom. Er stösst als Neuer zu dem Bautrupp, der nach Bulgarien fährt, um in den dor­ti­gen Bergen ein klei­nes Wasserkraftwerk zu errich­ten. Die Unterkunft bau­en und die deut­sche Fahne his­sen ist eins – zag­haf­te Einwände aus sei­nem Mund dazu wer­den nicht ger­ne gehört. Der Kontakt mit den Einheimischen ist eigent­lich nicht vor­ge­se­hen, lässt sich aber nicht ganz ver­mei­den. Meinhard for­ciert ihn frei­wil­lig als ein­zi­ger aus dem Lager. Er schafft trotz der Sprachbarriere eine Annäherung, die zwar ganz prak­ti­sche Probleme lösen könn­te, sei­ne Arbeitskollegen aber irri­tiert. Besonders Vorarbeiter Vincent fühlt sich pro­vo­ziert. Sein Gegenpart hin­ge­gen möch­te eigent­lich lie­ber sei­nen eige­nen Weg suchen, als sich mit ihm auseinanderzusetzen.

” … Was wie ein Film im zurück­hal­ten­den Beobachtermodus erscheint, bei dem das Leben ins Bild hin­ein­schwappt, ist viel mehr als das: eine lebens­lus­ti­ge Erforschung des Anderen. Grisebach ist nicht nur offen für das Alberne und das Sentimentale, das um die Ecke schaut, wenn sich Leute kaum ver­ste­hen, aber unbe­dingt ver­ste­hen wol­len. Sie for­dert glei­cher­ma­ßen Konflikte wie Annäherungen her­aus: die Geschichte, die unter ande­rem Wasserknappheit und eine aus­blei­ben­de Kiesellieferung als phy­si­sche Krisenherde zu bie­ten hat, nimmt sich viel Zeit für die Schilderung der zärt­li­chen Sehnsucht nach pri­mä­rer Verständigung, …” Frédéric Jaeger | critic.de

Deutschland, Österreich, Bulgarien, 2017, 121 Min., deutsch,bulgarisch,englische OmU

Regie & Buch: Valeska Grisebach

Kamera: Bernhard Keller
Schnitt: Bettina Böhler

Mit Meinhard Neumann, Reinhardt Wetrek, Syuleyman Alilov Letifov, Veneta Frangipova, Viara Borisova

WESTERN (Offizieller Trailer)

Dragon Inn

Zwei Klassiker des Wuxia-Genres wur­den vom Taiwan Film Institut sorg­fäl­tig restau­riert und als hoch­auf­lö­sen­de (4K) Kopie remas­te­red. Beide Filme sind von King Hu ( 胡金銓 胡金铨, Hú Jīnquán) und ste­hen jetzt auch mit deut­scher Untertitelung neu zu Verfügung.

[indie­ki­no Club]

Sein drit­ter Film, DRAGON INN, brach sei­ner­zeit sämt­li­che Zuschauerrekorde in diver­sen asia­ti­schen Ländern und gilt als rich­tungs­wei­send für das Genre des Martial Arts Actionfilms. Die poe­ti­schen Bilder und die cho­reo­gra­fier­ten Kamfszenen such­ten ihres­glei­chen. Eine Besonderheit in sei­nen Filmen war auch der Einsatz weib­li­cher Helden, die sich als Kämpfer gleich­be­rech­tigt in der Männerwelt beweg­ten und bei aller Härte nie ihre Weiblichkeit verloren.

 

Das durf­te auch bei dem als Meisterwerk geprie­se­ne A TOUCH OF ZEN, der in den Wettbewerb von Cannes ein­ge­la­den wur­de, erlebt wer­den. Das Lexikon des inter­na­tio­na­len Films schwärmt: »Ein Abenteuerfilm in per­fek­ter Inszenierung, der auf­wen­dig aus­ge­stat­te­ten Historienfilm, fan­tas­ti­sche Gespenstergeschichte, rasan­te Schwertkämpfe und Zen-Buddhismus zu einer reiz­vol­len Einheit ver­bin­det. Kameratechnisch teils vir­tu­os, ver­dich­tet der Film die tri­via­len Handlungsmuster auf einer meta­pho­ri­schen Ebene zu einer Fabel über Sinn und Zweck von Gewalt.« Wir zei­gen bei­de Filme in Sondervorstellungen.

Hier gibt es einen aus­führ­li­chen Beitrag im Filmdienst

 

DRAGON INN (Die Herberge zum Drachentor | 龍門客棧 / 龙门客栈 Lóngmén Kèzhàn) TW 1967 111 Min. OmU

A TOUCH OF ZEN (Ein Hauch von Zen | 俠女 Hsia Nu) TW 1971 180 Min. OmU

Trailer Dragon Inn

Trailer A Touch of Zen

Träum was Schönes

Ein Film von Marco Bellocchio. Ab 17.8. im fsk.

Turin 1969. Der neun­jäh­ri­ge Massimo liebt sei­ne Mutter über alles. Gleich in der ers­ten Szene sehen wir bei­de lei­den­schaft­lich zu einem Twist tan­zen, abends schau­en sie gemein­sam die fran­zö­si­sche Fernseh-Serie „Belphégor oder Das Geheimnis des Louvre“. Doch zwi­schen­durch gibt es immer wie­der Irritationen: ein über­trie­be­nes Versteckspiel, eine end­lo­se Fahrt in der Straßenbahn. Massimos Mutter ist eine trau­ri­ge Frau, sie lei­det an Depressionen. Und dann ist sie eines Tages tot, für den Buben bricht eine Welt zusam­men, er wei­gert sich, den Verlust zu akzeptieren.

Erzählt wird die Geschichte als Rückblende. In einer Rahmenhandlung, die im Jahr 1999 ange­sie­delt ist, muss der erwach­se­ne Massimo die Wohnung sei­nes ver­stor­be­nen Vaters auf­lö­sen. Dabei drän­gen vie­le Erinnerungen ins Bewusstsein: wie Massimo mit sei­nem Vater ins Fußballstadion geht, wie er in den 1990er Jahren als Journalist arbei­tet, erst von gro­ßen Sportereignissen berich­tet, dann vom Krieg in Sarajevo. Von nun kehrt der Film immer wie­der zur Rahmenhandlung zurück: Massimo lei­det unter Panikattacken und lernt so die bezau­bern­de Internistin Elisa ken­nen. Kann sie ihm hel­fen, sei­ne Dämonen zu ver­trei­ben? Massimo muss sich noch ein­mal sei­ner Vergangenheit stel­len, um wie­der ins Leben zurückzufinden.

Marco Bellocchio, Jahrgang 1939, ist einer der bedeu­tends­ten Regisseure Italiens, seit über 50 Jahren dreht er Filme. Gleich sein Debüt „Mit der Faust in der Tasche“, 1965 ent­stan­den, ist ein Meisterwerk, und auch sein neu­er Film ist von einer Komplexität und einem Anspruch, die sel­ten gewor­den sind im aktu­el­len ita­lie­ni­schen Kino. In „Träum was Schönes – Fai bei sogni“ geht es um Trauer und Verlust, um unbe­wäl­tig­te Vergangenheit und die Herausforderungen der Gegenwart. Wie soll man sein Leben leben? Und wie kann man glück­lich sein, wenn man sich mit sei­ner Vergangenheit nicht aus­ge­söhnt hat? Gewichtige Fragen, denen Bellocchio mit Humor und gro­ßem Verständnis für die mensch­li­che Psyche nach­geht. Der Regisseur ver­folgt Massimos Streben nach Glück und gleich­zei­tig sein Bedürfnis, sich vor Verletzungen zu schützen.

Die ver­schie­de­nen Zeitebenen wir­ken dabei nie kom­pli­ziert. Vielmehr wech­seln sie sich spie­le­risch ab und ver­voll­stän­di­gen sich meis­ter­haft zu einem genau­en Porträt der Hauptfigur. Spaß machen auch immer klei­ne Beobachtungen am Wegesrand, in denen sich die Zuschauer viel­leicht selbst ent­de­cken. So dient das wirk­lich furcht­erre­gen­de Monster in „Belphégor“ dem klei­nen Massimo als Beschützer, sein grau­sa­mes Ende nimmt das der Mutter vor­weg. Die packen­de Schwimmbadszene aus Jacques Tourneurs Horror-Klassiker „Katzenmenschen“ (1942) – plötz­lich geht das Licht aus und Simone Simon schwimmt allein im Dunkeln – nimmt der Film am Schluss auf. Man muss die­se Anspielungen nicht erken­nen, die Szene funk­tio­nie­ren auch so. Abgerundet wird der meis­ter­lich insze­nier­te Film durch die per­fek­ten Hauptdarsteller, Bérénice Bejo und Valerio Mastandrea vor allem, aber auch Nicolò Cabras, Darsteller des klei­nen Massimo, ist eine Wucht.

Michael Ranze

OT: Fai bei sogni
Italien 2016, 134 Min., ita. OmU
Regie: Marco Bellocchio
Kamera: Daniele Ciprì
Schnitt: Francesca Calvelli
Darsteller: Valerio Mastandrea, Bérénice Bejo, Nicolò Cabras

Das Gesetz der Familie

Ein Film von Adam Smith.

Chad Cutler ist ein char­man­ter Mann, Fahrer beim Cutler-Clan, und der ältes­te Sohn von Oberhaupt Colby Cutler. Immer, wenn es sehr schnell und sehr ein­falls­reich sein muss und ger­ne auch, um die Polizei zum Narren zu hal­ten, dreht er ordent­lich auf – Ryan Goslings „Driver“ sähe blass dage­gen aus – aber das ist hier nicht das gro­ße Thema. Haupteinnahmequelle der Bewohner der wider­wil­lig gedul­de­ten Wohnwagensiedlung am Rand einer Kleinstadt im rei­chen Gloucestershire sind Raubzüge und Einbrüche, und für die Flucht danach ist der desi­gnier­te „Thronfolger“ uner­setz­lich. Chad und sei­ne Frau möch­ten die­sem Leben aller­dings ent­kom­men. Ihre Kinder sol­len, anders als ihr Vater, lesen und und Schreiben ler­nen, eine Ausbildung bekom­men und in einer ordent­li­chen Umgebung auf­wach­sen. Aber so frei­geis­tig und unab­hän­gig das Outlaw-Dasein aus­sieht, so auto­ri­tär und ein­engend kann es nach innen sein. Colby Cutler hät­te viel gegen die­sen Kontrollentzugsversuch, wenn er davon wüss­te, und er hält alle Trümpfe in der Hand. Er hat sei­ne eige­nen Gesetze, und obwohl alle Welt von den Diebeszügen weiß, kann nie­mand ihm bis­her bei­kom­men. Außerdem liebt und ach­tet Chads Sohn Tyson sei­nen Großvater mehr als jeden und alles ande­re, zumal der ihn nur zu ger­ne vom ver­hass­ten Schulunterricht fern­hält, und die gesam­te Nachbarschaft fürch­tet ihn. Trotz Furcht vor dem Vater ver­sucht Chad hin­ter des­sen Rücken ein neu­es Leben vor­zu­be­rei­ten, ein Ausstieg aus der Rebellenalltag-Familientradition. Aber garan­tiert nicht ein­zig die gegen­sei­ti­ge Abhängigkeit inner­halb der Familie das Überleben aller?
Anstatt eine Doku über eine kon­kret exis­tie­ren­de iri­sche Traveller-Familie zu dre­hen, haben Regisseur Smith und Autor Siddons sich ent­schlos­sen, deren Charaktere als Blaupause für die­ses Großvater-Vater-Sohn Drama zu neh­men. So ver­wun­dert es nicht, dass Fragen nach den Verhältnissen von Innen und Außen, Macht und Manipulation, Bindung und Abhängigkeit, Zuneigung und Verantwortung auf­ge­wor­fen wer­den, und kei­ne ein­fa­che Lösung der Konflikte in Sichtweite ist.

Casting two Irishmen in the leads is a bit of a red her­ring, as both Fassbender and Gleeson honour the West Country ori­g­ins of the sto­ry. Their accents may not be per­fect, but the spar­ring bet­ween father and son, with vio­lence just under­neath the sur­face, is con­vin­cing.«” Dave Calhoun, Time Out

 

OT: Trespass against us
UK 2016, 99 Min., engl. OmU
Regie: Adam Smith
Musik: Tom Rowlands (The Chemical Brothers)
Darsteller. Michael Fassbender, Brendan Gleeson, Georgie Smith, Lyndsey Marshal, Rory Kinnear

Helle Nächte

Ein Film von Thomas Arslan.

Die häu­fig gera­de­zu hys­te­ri­schen nega­ti­ven Reaktionen auf Filme, die der Berliner Schule zuge­schrie­ben wer­den, haben in der Regel nichts ande­res im Sinn, als von den eige­nen künst­le­ri­schen Konventionen und lang­wei­li­gen Ambitionen abzu­len­ken und die­se so durch die Hintertür zu bestä­ti­gen und zu zemen­tie­ren. Schade eigent­lich, weil sol­che Übersprungsichtweisen einen offe­nen und ein­fühl­sa­men Blick auf die Filme verhindern.
Michael ist nach Norwegen gekom­men, weil sein Vater dort gelebt hat. Die bei­den Männer hat­ten sich zwar nichts zu sagen, aber wenigs­tens zur Beerdigung möch­te der Sohn anrei­sen. Eine gute Gelegenheit, um sei­nen Sohn Luis mit­zu­neh­men – der wie­der­um zu sei­nem Großvater ein inni­ge­res Verhältnis hat­te als zu sei­nem Vater Michael. So beginnt ein Roadmovie, das sich weni­ger nach vor­ne als sich viel­mehr im Kreis bewegt und eigent­lich immer lang­sa­mer wird und der Stillstand droht.
Natürlich spie­gelt sich in der Bewegung und in der Landschaft die Beziehung von Vater und Sohn, und das könn­te alles sehr platt wir­ken, wür­de es auf ein ver­söhn­li­ches Ziel hin­aus­lau­fen. Doch Thomas Arslan insze­niert sei­ne Erzählung aus einer beob­ach­ten­den Haltung her­aus und dekli­niert auf­kom­men­de Konflikte und die Charaktere nicht durch, sodass deren Unsicherheit und Hilflosigkeit nicht behaup­tet wir­ken und letzt­lich dem Zuschauer viel Raum gewährt wird, den er jetzt nur noch nut­zen muss.

Georg Friedrich und Tristan Gölbel sind ein aus­ge­zeich­ne­tes Team, weil sie rela­tiv frei von schau­spie­le­ri­schen Manierismen sind. Statt einer etwas ange­be­ri­schen Souveränität im Spiel haben sie sich eine Brüchigkeit bewahrt, die einem für kur­ze Momente das Herz zer­rei­ßen kann.“
„Einmal fährt die Kamera minu­ten­lang eine Straße ent­lang, die durch eine immer stär­ker vom Nebel ein­ge­deck­te, end­lo­se Bergkulisse führt. Arslan lässt uns die Leere und Abgeschiedenheit am eige­nen Leib spü­ren. Es fühlt sich nicht so viel anders an als die Enge eines bür­ger­li­chen Wohnzimmers. Wenn über­all nur ein gro­ßes Nichts ist, wer­den die Figuren auto­ma­tisch auf sich selbst zurück­ge­wor­fen.“ (Michael Kienzl, critic.de)

Deutschland / Norwegen 2017, 86 Min.

Regie, Buch: Thomas Arslan
Kamera: Reinhold Vorschneider
Schnitt: Reinaldo Pinto Almeida

mit:
Georg Friedrich (Michael)
Tristan Göbel (Luis)
Marie Leuenberger (Leyla)
Hanna Karlberg (Cecilia)

The Party

Ein Film von Sally Potter.

[Indiekino club]

Janet ist gera­de zur Ministerin im Schattenkabinett ernannt wor­den – die Krönung ihrer poli­ti­schen Laufbahn. Mit ihrem Mann Bill und ein paar engen Freunden soll das gefei­ert wer­den. Die Gäste tref­fen in ihrem Londoner Haus ein, doch die Party nimmt einen ande­ren Verlauf als erwar­tet. Bill platzt mit gleich zwei explo­si­ven Enthüllungen her­aus, die nicht nur Janets Existenz in den Grundfesten erschüt­tern. Liebe, Freundschaften, poli­ti­sche Überzeugungen und Lebensentwürfe ste­hen zur Disposition. Unter der kul­ti­vier­ten links­li­be­ra­len Oberfläche bro­delt es, und in der Auseinandersetzung wer­den schließ­lich schar­fe Geschütze auf­ge­fah­ren – durch­aus im Wortsinn.
In ihrem ach­ten Kinofilm lädt die bri­ti­sche Regisseurin und Drehbuchautorin Sally Potter, die zuletzt 2009 mit Rage im Wettbewerb der Berlinale ver­tre­ten war, nam­haf­te Akteure zur Party. Was als Komödie mit hin­ter­sin­ni­gem Witz und schar­fen Dialogen beginnt, kippt in die Tragödie. Wenn dem Leben mit Argumenten nicht mehr bei­zu­kom­men ist, wird unver­se­hens um den Fortbestand der nur schein­bar gefes­tig­ten Existenzen gerungen.

Großbritannien 2017, 71 Min., engl. OmU
Regie, Buch: Sally Potter
Kamera: Alexey Rodionov
Schnitt: Anders Refn, Emilie Orsini

mit:
Patricia Clarkson (April)
Bruno Ganz (Gottfried)
Cherry Jones (Martha)
Emily Mortimer (Jinny)
Cillian Murphy (Tom)
Kristin Scott Thomas (Janet)
Timothy Spall (Bill)

Paradies

Ein Film von Andrei Konchalovsky.

Konchalovsky macht uns mit drei Personen ver­traut, deren Wege sich wäh­rend der Nazidiktatur kreu­zen. Jules, Polizeioffizier und Kollaborateur, der im besetz­ten Paris für die Deutschen die Drecksarbeit macht, Folter ein­ge­schlos­sen. Ansonsten ein Mann mit Stil und Familie. Olga, die rus­si­sche Aristokratin im Exil ver­sucht zwei jüdi­sche Kinder zu ver­ste­cken. Sie wird ver­haf­tet, Jules vor­ge­führt und schließ­lich ins Konzentrationslager ver­schleppt. Helmut ist die drit­te Person, ein glü­hen­der Nationalsozialist, SS Offizier und Lagerkontrolleur. Er trifft Olga, die er zufäl­lig auf einer Reise in Italien ken­nen­lern­te, im KZ wie­der. Die Handlung wird immer wie­der unter­bro­chen, weil die drei Hauptpersonen des Kammerspiels über das Erlebte befragt wer­den. Offensichtlich befin­den sie sich dabei nicht mehr im Diesseits. Sie reflek­tie­ren was geschah, geben Auskunft, schwei­fen ab, erzäh­len. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen im 4:3‑Format bei den Befragungen, die manch­mal fast wie Tableaus wir­ken­den Bilder sowie die kunst­vol­le Einführung und Verschränkung der drei Hauptfiguren las­sen PARADIES wie eine Parabel erschei­nen. Dazu passt auch das stets etwas distan­ziert wir­ken­de Spiel der Darsteller bei gleich­zei­ti­ger Überzeichnung der Charaktere, was ins­be­son­de­re bei den Deutschen wie dem KZ-Kommandanten Krause oder Heinrich Himmler deut­lich auf­fällt. Dadurch ent­geht Konchalovsky der Gefahr, sich an Klischees abzu­ar­bei­ten und schlägt einen ande­ren, abs­trak­te­ren Weg ein. Die ein­zi­ge natür­li­che Person ist Olga. Menschlich in einer von macht­süch­ti­gen, ent­in­di­vi­dua­li­sier­ten Männern domi­nier­ten Schreckenszeit.

„Mit sei­nem ästhe­tisch beein­dru­cken­den Werk gelingt dem inter­na­tio­nal bekann­ten rus­si­schen Regie-Altmeister Andrej Konschalowsky ein sub­ti­ler Blick aus gesamt­eu­ro­päi­scher Sicht auf Schicksale in Zeiten des bar­ba­ri­schen Horrors durch den Holocaust. Speziell mit den streng kadrier­ten Schwarz-Weiß-Aufnahmen ver­sucht er sich dem Grauen nüch­tern und unprä­ten­ti­ös zu nähern. Die beängs­ti­gen­de Atmosphäre sei­nes Melodrams, um eine hoff­nungs­lo­se Liebe, ver­schärft er weni­ger durch dra­ma­tur­gi­sche Zuspitzung, son­dern ver­dich­tet es mit sti­lis­ti­schen Mitteln, wie den Zeugen-Sequenzen sei­ner Darsteller vor einer Art Jenseits-Gericht.”
Luitgard Koch | programmkino.de

Russland/Deutschland 2016, 130 min., rus­sisch, deut­sche, fran­zö­si­sche, hebäi­sche OmU
Regie: Andrei Konchalovsky
Drehbuch: Andrei Konchalovsky, Elena Kiseleva.
Darsteller: Julia Vysotskaya, Philippe Duquesne, Christian Clauß, Peter Kurth, Jacob Diehl, George Lenz, Viktor Sukhorukov, Anna-Mariya Danilenko, Anastasiya Serova, Yaroslav Khimchenko, Jean Denis Römer, Caroline Piette

Dark Blood

Ein Film von George Sluizer.

Von Euch ver­gif­tet, von uns ver­flucht“, nen­nen die Indianer ihre ehe­ma­li­ge Heimat, die, über­zo­gen von Strahlung aus den Atomtests, für Jahrtausende unbe­wohn­bar blei­ben wird. In die­se Wüste hat sich Boy, ein ver­stör­ter jun­ger Mann mit india­ni­schem Wurzeln, nach dem Strahlentod sei­ner Frau zurück­ge­zo­gen. Buffy und Harry, ein Schauspielerpaar aus Hollywood auf Beziehung-Rettungs-Urlaub, stran­den in der Nähe von Boys Hütte und sind auf sei­ne Hilfe ange­wie­sen. Schnell wird klar, dass Buffy sein Interesse geweckt hat, aber sie und ihr arro­gan­ter Ehemann ahnen noch nicht, dass sie in eine Falle gera­ten sind. River Phoenix (Boy) war eines der viel­ver­spre­chen­den Schauspielertalente der frü­hen 90er Jahre, zusam­men mit heu­ti­gen Stars wie Johnny Depp, Christian Slater oder Keanu Reeves, an des­sen Seite er in Gus van Sant’s MY PRIVATE IDAHO beein­druck­te. Kurz vor Ende der Dreharbeiten zu DARK BLOOD ver­sag­te sein Herz plötz­lich nach einer Nacht mit ver­schie­de­nen und vor allem zu vie­len Drogen. Nach dem Aus für den Film fiel das Material an die Versicherung. Erst 2012 konn­te der Regisseur sein Werk been­den, das die Berlinale, wo er 2013 im Wettbewerb zu sehen war, einen »exis­ten­zia­lis­ti­schen Spätwestern von sug­ges­ti­ver Kraft« nannte.

»Sluizer hat den Film neu geschnit­ten, teil­wei­se mit der Stimme von Rivers Bruder Joaquin nach­syn­chro­ni­siert und die Leerstellen nicht mit neu gedreh­ten Szenen kaschiert, son­dern deut­lich aus­ge­stellt: Während das Bild immer wie­der ein­friert, liest Sluizer die feh­len­den Passagen aus dem Off vor. Diese Rekonstruktion ist zwei­fel­los ein inter­es­san­tes Experiment, .… Dabei drängt sich vor allem die Frage auf, ob das feh­len­de vier­te Stuhlbein, wie Sluizer es nennt, schmerz­haft spür­bar macht, was hier für ein Film hät­te ent­ste­hen kön­nen oder, im Gegenteil, ob die offen­sicht­li­che Unfertigkeit eine Bereicherung dar­stellt, weil sie der Vorstellungskraft des Zuschauers Raum lässt.« Michael Kienzl, critic.de

Nl 2012, 86 Min., engl. OmU 
Regie: George Sluizer 
Kamera: Edward Lachman
Schnitt: Michiel Reichwein 
mit: River Phoenix Judy Davis Jonathan Pryce Karen Black

DARK BLOOD – (Trailer) | missingFILMs | Kinostart: 13.07.2017

Der Ornithologe

Ein Film von  João Pedro Rodrigues. (Am 19.7. mit anschlie­ßen­dem Filmgespräch mit João Pedro Rodrigues)

Ganz ruhig fängt der Film an, die Wasseroberfläche des Sees, auf dem der jun­ge Vogelforscher pad­delt, bewegt sich kaum, kein Lärm stört die Wahrnehmung der Naturgeräusche. Die Augen des Mannes und mit ihm die Kamera neh­men aller­lei Vögel in den Blick. Doch mit dem Sturz aus dem Schlauchboot beginnt eine Irrfahrt im wort­wört­li­chen Sinne: was erlebt und was hal­lu­zi­niert wird, das lässt sich im wei­te­ren Verlauf kaum mehr unter­schei­den. „Der Ornithologe“ von João Pedro Rodrigues ist ein Abenteuer im dop­pel­ten Sinn. Zum einen han­delt es sich, wenn man es benen­nen müss­te, wohl um so etwas wie einen Abenteuerfilm über einen ver­irr­ten Ornithologen in der Wildnis. Zum ande­ren wagt der Film ein nar­ra­ti­ves Abenteuer, das mit sol­cher Frische und Nonchalance daher­kommt, dass das Sehen des Films zu einem ganz ande­ren Abenteuer wird. Ein Abenteuer, das zeigt, was im Kino mög­lich wäre, wenn man es denn (los)ließe. (Patrick Holzapfel, kino-zeit.de)

O Ornitólogo,
Port./F/Bras. 2016, 118 Min., port. OmU,
Buch und Regie: João Pedro Rodrigues,
Kamera: Rui Pocas,
Schnitt: Raphaël Lefèvre,
mit: Paul Hamy, Han Wen, Chan Suan, Xelo Cagiao u.a.

Der Ornithologe – Trailer 1 – pt – UT Deutsch

Meine glückliche Familie

Ein Film von Nana Ekvtimishvili, Simon Gross,  Am 16.7. in Anwesenheit von Simon Gross.

Manana reißt die Fenster in ihrer neu­en Wohnung auf und wird sie nicht mehr schlie­ßen. Entfernter Straßenlärm, fröh­li­ches Vogelgezwitscher und sanf­te Windgeräusche bil­den den Klang ihres neu­en Lebens. Die 52-Jährige hat ihre Familie ver­las­sen und will ihren Geburtstag nicht im Kreis der Vertrauten fei­ern. Ohne Begründung. Ohne Streitereien. Tatsächlich scheint es kei­ne kon­kre­ten Gründe für ihren Auszug zu geben. Wird sie nach dem Warum gefragt, schweigt sie und gibt die Frage zurück. Es ist eher das Gefüge der Familie an sich, dem sich Manana ent­zie­hen will. Die Rollen, die man zu spie­len hat, die Funktionen, die man über­nimmt, damit der Betrieb läuft, die aber auch dazu füh­ren, dass man selbst unter­geht oder über­se­hen wird. Nun sitzt Manana am offe­nen Fenster, lernt Gitarre und singt geor­gi­sche Lieder. Deren melan­cho­li­scher Rhythmus fließt in den Film ein. Wann immer ihre Wege sie in die alte Familienwohnung füh­ren, scheint alles beim Alten zu sein, die Großmutter backt Huhn, der Großvater denkt über den Tod nach, die fast erwach­se­nen Kinder war­ten dar­auf, dass ihr Leben end­lich los­geht, ihr Ehemann Soso raucht Kette und die Kleiderschranktür quietscht ver­traut vor sich hin. Genau das ver­führt Manana nicht dazu, ihre Entscheidung rück­gän­gig zu machen. Was die Familie als Wärme und ursprüng­li­che Verbundenheit fei­ert, emp­fin­det sie als Enge und Druck. Genau wie die Übergriffigkeit, die oft in den herz­lich gemein­ten Gesten steckt. Und den Zwang zur Konformität, der noch ver­stärkt wird durch Freunde und Nachbarn.

Chemi Bednieri Ojakhi
Georgien/D/F 2016, 120 Min., georg. OmU 

Regie: Nana Ekvtimishvili, Simon Gross 
Drehbuch: Nana Ekvtimishvili 
Kamera: Tudor Panduru 
Schnitt: Stefan Stabenow 
Darsteller: Ia Shugliashvili, Merab Ninidze, Berta Khapava, Tsisia Kumsishvili, Giorgi Khurtsilava, Giorgi Tabidze

Trailer MEINE GLÜCKLICHE FAMILIE from Zorro Film on Vimeo.

Im Kino in der OmU Fassung !!