Archiv der Kategorie: archiv

Bird

Ein Film von Andrea Arnold.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Wer die Filme von Andrea Arnold kennt, weiß, dass sie ihre Figuren liebt.
Die trau­ern­de CCTV-Sicherheitsbeamtin in Red Road eben­so wie die Jugendlichen der Drückerkolonne in American Honey, die Hip-Hop-Tänzerin Mia in Fish Tank, Catherine und Heathcliff in Wuthering Heights – gleich wie rau, unge­ho­belt oder pro­ble­ma­tisch sie sich ver­hal­ten, immer lässt sie ihnen ihr Leben, nie wür­de sie jeman­den davon vor­füh­ren. Auch Luma, der rea­len Kuh aus Cow, bringt sie vol­len Respekt ent­ge­gen. In Bird beglei­ten wir die 12-jäh­ri­ge Bailey, die zusam­men mit dem Halbbruder bei ihrem durch­ge­knall­ten, viel zu jun­gen Vater Bug in einem her­un­ter­ge­kom­me­nen Wohnblock lebt, und schwer genervt von ihrer Umgebung ist. Dem plötz­lich auf­tau­chen­den Bird, einer merk­wür­di­gen Erscheinung auf der Suche nach sei­ner Familienvergangenheit, begeg­net sie zuerst auch miss­trau­isch und abwei­send. Bald aber wird der melan­cho­li­sche Fremde eine Art Vertrauter für sie, und manch­mal scheint Bailey dann eine ande­re Welt zu betre­ten.
„Schon in frü­he­ren Filmen hat die Regisseurin Andrea Arnold jun­ge Protagonist:innen in den Fokus genom­men und dabei mit kla­rem, durch­aus auch oft har­tem Blick für bit­te­re sozia­le Realitäten. Zum auf Authentizität set­zen­den Realismus der Britin gesellt sich die­ses Mal durch den von Franz Rogowski irgend­wo zwi­schen naiv und ver­lo­ren ange­leg­ten Titelhelden ein erfreu­li­cher­wei­se nicht zu dick auf­ge­tra­ge­ner magi­scher Realismus. Das kennt man von Arnold sonst so gar nicht, geht hier aber bes­tens auf.
Mit der Hauptdarstellerin Nykiya Adams gelingt der Regisseurin aber­mals eine ech­te Entdeckung, und nicht zuletzt eine Vielzahl von Tieren – von einer Halluzinogene abson­dern­den Kröte über Pferde und einen Fuchs bis hin zu einem beson­ders bedeu­tungs­vol­len Raben – ver­leiht Bird einen ganz eige­nen Touch. Vor allem aber ist der Film eine erfreu­lich sen­si­ble, ein­falls­rei­che und wie immer bei Arnold auch musi­ka­lisch prä­gnan­te Variante des sonst hin­läng­lich abge­gras­ten Coming of Age-Genres.“ Patrick Heidmann | Cineman

Credits:

GB 2023, 119 Min., engl. OmU,
Regie: Andrea Arnold
Kamera: Robbie Ryan
Schnitt: Joe Bini
mit: Barry Keoghan, Franz Rogowski, Nykiya Adams, Jason Edward Buda, Jasmine Jobson, James Nelson-Joyce
Kayleigh Frankie Box

Trailer:
BIRD l Deutscher OmU Trailer
nach oben

The Village next to Paradise

Ein Film von Mo Harawe.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Der Eröffnungsfilm des letz­ten Afrikamera-Filmfestivals hat vie­le über­ra­schen­de Aspekte, ohne Wundertüte zu sein. Trotz Bürgerkrieg und pre­kä­rem Leben im Postkolonialismus geht es ruhig zu, die Sprache ist ein­fach und der Ton lako­nisch. Die drei Mitglieder einer unfrei­wil­li­gen Patchworkfamilie im Dorf Paradise in Somalia haben ihre eige­nen Sorgen. Mamargades Job als tra­di­tio­nel­ler Leichenbestatter wird bald von Maschinen über­nom­men, sei­ne Schwester Araweelo lebt in Scheidung und muss sich neu ori­en­tie­ren, und Ziehsohn Cigaal wird wegen Lehrermangels aufs Internat geschickt, was er nicht will, und wofür auch eigent­lich kein Geld da ist.
Der soma­lisch-öster­rei­chi­sche Drehbuchautor und Regisseur Mo Harawe lie­fert mit sei­nem Debütfilm einen sel­te­nen Einblick in ein Land, das kaum je auf der gro­ßen Leinwand zu sehen ist.
„Doch trotz der zahl­rei­chen per­sön­li­chen Rückschläge, die Harawe fast neben­bei in einen grö­ße­ren, poli­ti­schen Kontext ein­bet­tet, ist The Village Next to Paradise kei­ne Leidenspassion. Bild und Ton stre­ben dem ent­ge­gen: Die Primärfarben leuch­ten vor dem san­di­gen Hintergrund, Musik wird in Form von Liedern aus der Region sehr gezielt ein­ge­setzt. … Weltkino im bes­ten Sinn. Harawe gibt Einblicke in das Leben in einer Gegend, das so bis­lang kaum zu sehen war. Das gelingt ihm ohne Ausstellen von Fremdheit, Elend oder Sentimentalität. Fast sind sei­ne Charaktere zu resi­li­ent für das Leben in einer Wirklichkeit, in der eine Frau Worte sagen kann wie: ‚Es hat kei­nen Sinn, Kinder zu bekom­men. Sie haben kei­ne Zukunft und ster­ben jung.‘“
Valerie Dirk, Der Standard

​THE VILLAGE NEXT TO PARADISE ist der ers­te soma­li­sche Film, der jemals in der pres­ti­ge­träch­ti­gen Sektion „Un Certain Regard“ in Cannes gezeigt wurde.

Credits:

DE/FR/AU/SO 2024, 133 Min., Somali OmU
Regie: Mo Harawe
Kamera: Mostafa El Kashef
Schnitt: Joana Scrinzi, aea
mit
Ahmed Ali Farah, Anab Ahmed Ibrahim, Ahmed Mohamud Saleban

Trailer
nach oben
Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte

Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte

Ein Film von Klára Tasovská. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Ein Fotofilm, mon­tiert aus tau­sen­den Aufnahmen der Fotografin Libuše Jarcovjáková, unter­legt mit Texten aus ihren Tagebüchern. Das Kaleidoskop eines erfüll­ten Lebens, hart und uner­bitt­lich abge­run­gen und erkämpft, was mög­lich schien. Ohne sich zu scho­nen, um aus dem Vollen schöp­fen zu kön­nen. All das ist in den schwarz/weißen Momentaufnahmen greif­bar und spür­bar.
Dem Grau des real exis­tie­ren­den Sozialismus und der Depression nach der Niederschlagung des Prager Frühlings ent­flieht die Fotografin in die Ritzen, die es damals zumin­dest in Prag gab. Weil ihre Eltern als unzu­ver­läs­sig gal­ten, wur­de Libuše Jarcovjáková lan­ge das Studium an der Kunstschule ver­sperrt, sie muss­te sich erst als Arbeiterin bewäh­ren. Schichten in einer Druckerei, dort arbeiten/saufen/schlafen. In Kneipen leben, lan­ge in der ein­zi­gen Schwulenbar am Ort. Sprachkurse für viet­na­me­si­sche Vertragsarbeiter, nackig daheim mit Freunden und noch ein paar Gläser mehr. Die Kamera erlebt alles mit, sach­lich, neu­tral und grob­kör­nig. Durch einen Zufall kommt sie nach Japan und wird Modefotografin, denn das Leben schreibt die schlech­tes­ten Drehbücher. Dabei wird sicht­bar, über welch viel­sei­ti­ges Repertoire sie ver­fügt. Aber geleck­te Modeaufnahmen lie­gen ihr eben nicht und sie fährt zurück. Zu Prag und Tokio gesellt sich schließ­lich West-Berlin, der sur­rea­le Ort, der von Oktober bis April aus­schließ­lich in Grautönen exis­tier­te. Libuše Jarcovjáková arbei­tet hier u.a. als Zimmermädchen, denn als Künstlerin ent­deckt und aner­kannt wird sie erst sehr spät. Noch bin ich nicht… ist ein wil­der Bilderrausch aus der Untersicht, vol­ler Empathie für die, die im Spiegelreflex strah­len.
In wel­cher Welt lebe ich? Wer bin ich? Wie möch­te ich leben? Aus Libuše Jarcovjákovás Werk von zehn­tau­sen­den Negativen und dut­zen­den Tagebüchern hat die tsche­chi­sche Regisseurin Klára Tasovská einen poe­ti­schen Filmessay mon­tiert. Noch bin ich nicht, wer ich sein möch­te erzählt von einem beson­de­ren Künstlerinnenleben und einer bewe­gen­den Reise in die Freiheit, die sich über sechs Jahrzehnte spannt und von der sowje­tisch „nor­ma­li­sier­ten“ ČSSR der spä­ten 1960er und frü­hen 70er über das Ost-Berlin der 80er bis ins Prag nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und von heu­te führt.

Credits:

Ještě nej­sem, kým chci být
CZ/SK/AU 2024, 90 Min., tsche­chi­sche Originalfassung mit deut­schen Untertiteln
Regie:
Klára Tasovská
Schnitt: Alexander Kashcheev

Trailer:
NOCH BIN ICH NICHT, WER ICH SEIN MÖCHTE Trailer Deutsch | German [HD]

nach oben
A real Pain

A Real Pain

Ein Film von Jesse Eisenberg.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Allein sitzt Benji (Kieran Culkin) am Flughafen in New York, inmit­ten von hek­ti­schen Reisenden scheint er ein Pol der Ruhe zu sein. Er war­tet auf sei­nen Cousin David (Jesse Eisenberg), der die Idee zu einer Reise in die gemein­sa­me Vergangenheit gehabt hat. Beider Großmutter ist vor kur­zem gestor­ben, ihr Erbe ermög­licht den Cousins, die sich einst Nahe stan­den, aber inzwi­schen nur noch wenig Kontakt haben, eine Reise nach Polen, in das Land ihrer Vorfahren.

Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges konn­te ihre jüdi­sche Großmutter flie­hen, zurück in ihre Heimat reis­te sie nie wie­der. In Warschau schlie­ßen sich die Cousins einer Reisegruppe an, als deren Leiter James (Will Sharpe) fun­giert, ein bri­ti­scher Akademiker, der dem­entspre­chend aka­de­misch über die Orte des Grauens berich­tet, die die Gruppe besucht.

Neben den Cousins nimmt unter ande­rem ein ame­ri­ka­ni­sches Ehepaar an der Reise in die Vergangenheit teil, aber auch ein Mann aus Ruanda, der den dor­ti­gen Genozid über­leb­te und danach zum Judaismus kon­ver­tier­te. Gemeinsam reist die Gruppe durch das gegen­wär­ti­ge Polen, in dem die Spuren der einst gro­ßen jüdi­schen Bevölkerung nur noch schwer zu fin­den sind, besu­chen Monumente und Mahnmale und am Ende auch das Konzentrationslager Majdanek.

Ein klas­si­sches erzäh­le­ri­sches Muster ver­wen­det Jesse Eisenberg für sei­nen zwei­ten Spielfilm, das deut­schen Zuschauern bekannt vor­kom­men mag: Erst vor weni­gen Monaten lief Julia von Heinz „Treasure – Familie ist ein frem­des Land“ im Kino, in dem eben­falls zwei Personen, dort ein Vater-Tochter Gespann, nach Polen rei­sen und sich auf die Spuren der Vergangenheit zu bege­ben. Im Gegensatz zu von Heinz ist Eisenberg aller­dings selbst jüdi­scher Herkunft, hat Verwandte, die dem Holocaust ent­ka­men, eine Großmutter, die aus Polen emigrierte.

Und er hat sich in den letz­ten Jahren, in zum Beispiel im Magazin The New Yorker erschie­ne­nen Texten, als poin­tier­ter, iro­ni­scher Beobachter erwie­sen, der mit unter­schwel­li­gem Humor über exis­ten­zi­el­les und all­zu mensch­li­ches Verhalten schreibt. In sei­nem zwei­ten Film benutzt er nun eine ein­fa­che Road Movie-Struktur, auf deren Weg man den bei­den schein­bar unter­schied­li­chen Cousins nahe kommt.

Besonders Kieran Culkin, der in den letz­ten Jahren vor allem durch die erfolg­rei­che Fernsehserie „Succession“ bekannt gewor­den ist, glänzt dabei als anfangs mit sich im rei­nen wir­ken­der Mann, des­sen Sorgen sich erst nach und nach offen­ba­ren. Anstrengend wirkt die­ser Benji oft, wenn er die Reisegruppe und ihren Leiter kon­fron­tiert, schein­ba­re Wahrheiten in Frage stellt und dadurch der emo­tio­na­len Wahrheit viel näher kommt, als ihr aka­de­mi­scher Reiseleiter. Ganz bei­läu­fig insze­niert Eisenberg die Reise, lässt die Dialoge und Situationen für sich ste­hen und erweist sich gera­de durch die­se Zurückhaltung als genau­er Beobachter einer Konfrontation mit der eige­nen Vergangenheit.

Michael Meyns | programmkino.de

Credits:

US/PL 2024, 90 Min., engl. OmU
Regie: Jesse Eisenberg
Kamera: Michael Dymak
Schnitt: Robert Nassau
mit Jesse Eisenberg, Kieran Culkin, Will Sharpe, Jennifer Grey, Kurt Egyiawan, Liza Sadovy, Daniel Oreskes 

Trailer:
nach oben

Henry Fonda for President

Ein Film von Alexander Horwath. Am 5.2. mit anschlie­ßen­dem Filmgespräch.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Von 1905 bis 1982 leb­te Henry Fonda, spiel­te in rund 80 Filmen mit, dar­un­ter eini­gen der größ­ten Klassiker des ame­ri­ka­ni­schen Kinos: „Früchte des Zorns“, „Faustrecht der Prärie“, „Die 12 Geschworenen.“ Kaum jemand ver­kör­per­te dabei den ein­fa­chen Mann, den durch­schnitt­li­chen, aber ehr­ba­ren Bürger so gut wie Henry Fonda, der sicher nicht zufäl­lig im Lauf sei­ner Karriere immer wie­der Präsidenten spiel­te, ech­te und fik­ti­ve: In „Der jun­ge Mr. Lincoln“ ver­kör­per­te er den legen­dä­ren Honest Abe, der Präsident, der zumin­dest auf dem Papier die Sklaverei been­de­te und sein Land durch den Bürgerkrieg führ­te, in „Angriffsziel Moskau“ einen namen­lo­sen Präsidenten, der sein Land vor einem Nuklearkrieg bewah­ren will.

Wenn man mit dem ame­ri­ka­ni­schen, also mit dem Hollywood-Kino auf­ge­wach­sen ist, gera­de als in den 60er oder 70er Jahren gebo­re­ner, dann kam man an Henry Fonda nicht vor­bei. So ging es auch dem öster­rei­chi­schen Filmwissenschaftler, lang­jäh­ri­gem Leiter der Viennale und Direktor des öster­rei­chi­schen Filmmuseums Alexander Horwarth, der 1980, als sech­zehn­jäh­ri­ger in Paris, Henry Fonda ent­deck­te. So erzählt es Horwarth in sei­nem essay­is­ti­schen Dokumentarfilm „Henry Fonda for President“, der in losen, ange­nehm mäan­dern­den Linien, um Henry Fonda, Hollywood und die ame­ri­ka­ni­sche Gesellschaft kreist.

Und dabei auch weit in die Vergangenheit greift, den Henry Fondas Vorfahren kamen einst aus dem alten Europa in die neue Welt, sie­del­ten in nur schein­bar unbe­rühr­ter Natur, folg­ten dem Versprechen des ame­ri­ka­ni­schen Traums. In Nebraska, einem jener Flächenstaaten, die kaum ein Tourist jemals besucht, wur­de Henry Fonda gebo­ren, fand sei­nen Weg nach Hollywood und ver­kör­per­te lan­ge jenen typi­schen ame­ri­ka­ni­schen Jedermann, ehr­bar und kri­tisch – und auch ein Mythos.

Anhand zahl­rei­cher Filmausschnitte skiz­ziert Horwarth, wie Hollywood und damit Amerika sich durch Typen wie Henry Fonda ein idea­li­sier­tes Ebenbild schuf, wie die Selbstwahrnehmung der USA, die sich ger­ne als idea­le Demokratie sah, als Verfechter von Recht und Anstand, als sprich­wört­li­che Stadt auf dem Hügel, sich in der schein­bar unpo­li­ti­schen Form des Hollywood-Kinos spie­gel­te, die dadurch als Propaganda für die USA auf den Leinwänden der Welt zu sehen war.

Im Laufe sei­ner Karriere wur­de jedoch auch Fonda kri­ti­scher mit sich und sei­nem Land, viel­leicht auch durch sei­ne bedien Kinder Peter und Jane, die gleich­zei­tig Hollywood Royalty waren und doch auch zu Symbolen der Gegenkultur der 60er Jahre wur­den: Peter durch sei­ne Hauptrolle in „Easy Rider“, Jane durch ihren poli­ti­schen Aktivismus, der ihr den despek­tier­li­chen Spitznamen Hanoi Jane einbrachte.

So beschreibt „Henry Fonda for President“ auf sehr per­sön­li­che Weise auch den Weg einer Entfremdung im Blick auf Amerika. Die Mythen, die gera­de der klas­si­sche Western der 40er Jahre ver­brei­te­te, wur­den spä­tes­tens mit dem Vietnamkrieg ent­larvt. Das kurz danach mit Ronald Reagen tat­säch­lich ein Schauspieler Präsident wur­de war Zufall, passt aber irgend­wie auch in das Bild eines Landes, das sich zu gern im Glanz von Hollywood und des Showbusiness sonn­te. Als einer der expo­nier­tes­ten Vertreter die­ser Welt fun­gier­te über vie­le Jahrzehnte Henry Fonda, der aller­dings selbst­re­fle­xiv genug war, um schon Ende der 60er Jahre im legen­dä­ren Italo-Western „Spiel mir das Lied vom Tod“, einen der übels­ten Killer der Filmgeschichte zu spie­len: Als Frank kon­ter­ka­riert Fonda sein eige­nes Image und ein biss­chen auch das Bild, das Amerika ger­ne von sich selbst hat und tötet gleich in sei­ner ers­ten Szene ein Kind. Auch eine Methode den Mythos vom ame­ri­ka­ni­schen Traum zu beer­di­gen, was damals Sergio Leone so bild­ge­wal­tig tat und nun Alexander Horwarth in einem klu­gen, viel­schich­ti­gen Essayfilm.

Michael Meyns | programmkino.de

Credits:

AT/DE 2024, 184 Min., engl./dt. Originalfassung mit deut­schen und eng­li­schen Untertiteln
Regie: Alexander Horwath
Kamera & Schnitt: Michael Palm

Trailer:
Henry Fonda for President (2024) | Trailer | Regie: Alexander Horwath

nach oben

Poison – Eine Liebesgeschichte

Ein Film von Désirée Nosbusch. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Während mei­ner Studienzeit sag­te Mel Brooks ein­mal zu mir: „Eine gute Geschichte muss an einem kle­ben blei­ben wie ein Topf Honig. Und wenn man sie nicht los­wird, dann muss man sie erzäh­len. Und das wur­de Poison für mich.“ so die eigent­lich als Schauspielerin bekann­te Regisseurin Desiree Nosbusch. Nachdem sie in dem inter­na­tio­nal erfolg­rei­chen Stück der nie­der­län­di­schen Dramaturgin Lot Vekemans am Theater die weib­li­che Rolle über­nahm, blieb sie genau dar­an kle­ben. Jahre spä­ter ergab sich die Möglichkeit der Verfilmung die­ser Geschichte, die alles hat, „was eine gute Geschichte braucht: Verlust, Trauer, Sucht, Einsamkeit, Liebe, Schuld, Rache, Engagement, Hoffnung und Erlösung – sie stellt all‘ die gro­ßen Fragen, die wir im Leben haben.“
Zwei Menschen, die, erst ein Kind ver­lo­ren haben, dann sich selbst und dann ein­an­der‘ wie Lucas im Film sagt, tref­fen sich nach zehn Jahren erst­mals wie­der, auf dem Friedhof, wo der Sohn begra­ben liegt. Er, Lucas, hat inzwi­schen eine neue Beziehung, für sie, Edith, ist das Trauern auch nach so vie­len Jahren noch essen­zi­ell. Es ist ein her­aus­for­dern­des Zwei-Personen-Spiel, das alle Beteiligten vor und hin­ter der Kamera zu einem weni­ger spek­ta­ku­lä­ren als inten­si­vem Ereignis machen. Tim Roth als Lucas hält sich dies­mal mit der bekann­ten aus­ge­präg­ten Mimik zurück, Trine Dyrholm zeigt mit Edith, dass sie auch ande­re als beherrsch­te und ratio­nal agie­ren­de Frauen geben kann. Zwischen Vorwürfen und Anklagen, Gefühlsausbrüchen und Entschuldigungen, Vorsicht, Distanz und Annäherung wird die eins­ti­ge Verbindung zwi­schen bei­den immer wie­der sicht­bar, aber auch die unüber­wind­bar schei­nen­den Hürden, die dar­an hin­dern, das schreck­li­che Ereignis gemein­sam zu ver­ar­bei­ten.
Ausgezeichnet auf dem 26. Film by the Sea Festival im nie­der­län­di­schen Vlissingen mit dem Film & Literature Award, gewann Poison außerem auf dem 36. Galway Film Fleadh den Peripheral Vision Award.

Credits:

LU/NL/GB 2024, 90 Min., engl. OmU
Regie: Désirée Nosbusch
Kamera: Judith Kaufmann
Schnitt: Michiel Reichwein
mit: Tim Roth, Trine Dyrholm

Trailer:
POISON Trailer (2024) Tim Roth, Drama Movie HD

Im Kino mit deut­schen Untertiteln.

nach oben
Juror #2

Juror #2

Ein Film von Clint Eastwood.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Dies ist kein Spoiler: ein smar­ter jun­ger Mann, bei einem Mordprozess zum Geschworenen (genau, #2) ernannt, erkennt bei der Anklageverlesung, dass er für den Tod der Frau, der hier ver­han­delt wird, unwis­sent­lich ver­ant­wort­lich ist. Hat man die­sen Zufall erst mal geschluckt, kann man sich an einem soli­den, ver­zwick­tem und packen­dem Gerichtsthriller erfreu­en.
Justin, des­sen Frau Ally nach einer Risikoschwangerschaft kurz vor der Geburt steht, wird trotz­dem nicht von der Juroren-Pflicht ent­bun­den. Der Angeklagte im zu ver­han­deln­den Fall der toten Kendall Carter ist ihr Freund, bekannt als gewalt­tä­tig, und in den Augen der meis­ten Geschworenen „White Trash“. Justin, der an dem reg­ne­ri­schen Abend mit dem Auto unter­wegs war und, wie er damals glaub­te, ein Reh ange­fah­ren hat­te, erkennt sofort den tra­gi­schen Zusammenhang. Aus erst spä­ter nach­voll­zieh­ba­ren Gründen kann er aber nicht mehr die Wahrheit sagen. So bleibt ihm nur, die von der Schuld des Angeklagten über­zeug­ten Mitgeschworenen, die alle das Ganze schnell hin­ter sich brin­gen und nach Hause wol­len, umzu­stim­men. Das erin­nert natür­lich an Sidney Lumets Die zwölf Geschworenen, vor allem auch an den, heu­ti­gen Gegebenheiten ange­pass­ten, grup­pen­dy­na­mi­schem Prozess, wird aber u.a. durch den Umstand getoppt, dass Justin sich auf einen schma­len Grad begibt – er darf schließ­lich nicht ins Visier gera­ten.
In den her­vor­ra­gend besetz­ten Hauptrollen sehen wir Nicholas Hoult als sei­nen inne­ren Zwiespalt bekämp­fen­den Justin Kemp und Toni Colette als ehr­gei­zi­ge Staatsanwältin mit dem bemer­kens­wer­ten Namen Faith Killebrew. Es ist der ers­te Film, in dem bei­de seit der Nick-Hornby-Verfilmung About a Boy (2001, mit dem gera­de neu auf­er­stan­de­nen Hugh Grant) zusam­men agie­ren. Die Nebenrolle der toten Kendell Carter beset­ze Eastwood übri­gens mit sei­ner Tochter Francesca.
„Dieser Film ist bei wei­tem stär­ker als die bei­den letz­ten, und wenn sich her­aus­stellt, dass es sein letz­ter Film als Regisseur ist, wie gemun­kelt wird, dann tritt er mit einem Knall ab“
Manohla Dargis | New York Times

Credits:

US 2024, 114 Min., engl. OmU
Regie:
Clint Eastwood
Kamera: Yves Bélanger
Schnitt: Joel Cox, David Cox
mit: Nicholas Hoult, Toni Collette, J.K. Simmons, Zoey Deutch, Kiefer Sutherland, Francesca Eastwood, Chris Messina

Trailer:
nach oben

Soundtrack to a Coup d’Etat

Ein Film von Johan Grimonprez.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Im Grunde ist die­ser Film eine Zumutung: Er ist lang, schnell und wütend, und er ent­hält eine Überfülle an Informationen. Mit einer unglaub­lich umfang­rei­chen Materialsammlung aus Film- und Fernsehbildern, Reportagen, mit geschicht­li­chem und geo­po­li­ti­schem Hintergrundwissen gelingt hier eine Verdichtung der sechs Monate von der Unabhängigkeit Kongos von Belgien bis zur Ermordung des ers­ten Ministerpräsidenten der Demokratischen Republik Kongo, Patrice Lumumba. Im Zuge der Dekolonisierung wuchs die Zahl der Mitgliedsstaaten der UN Anfang der 1960er Jahre schnell aufs drei­fa­che an, wodurch ein Machtverlust der bis­he­ri­gen Mitglieder droh­te. Viele der neu­en Staaten wur­den von sozia­lis­ti­schen Regimen unter­stützt, was die west­li­che Seite nicht hin­neh­men konn­te, zumal wert­vol­le Bodenschätze zur Disposition stan­den. Anhand rasan­ter Bild- und Tonmontagen führt Johan Grimonprez eine hoch­in­ter­es­san­te stra­te­gi­sche Antwort der USA vor. Ein beein­dru­cken­des und span­nen­des Werk, auf­wüh­lend und lei­der immer noch aktuell.

Dieser detail­rei­che und fas­zi­nie­ren­de Film springt zwi­schen Zeitebenen und Kontinenten hin und her. Er zeigt, wie die CIA unwis­sen­de Jazzmusiker (z. B. Louis Armstrong) als Ablenkungsmanöver ein­setzt, um ihre poli­ti­schen Einmischungen in ver­schie­de­nen Ländern zu ver­schlei­ern. Es geht um die unglaub­li­che Andrée Blouin – Frauenrechtsaktivistin, Lumumbas Beraterin und Redenschreiberin … .Es gibt Werbeeinblendungen für iPhones und Teslas, die zei­gen, wie die Bodenschätze der Demokratischen Republik Kongo das Land zu einem begehr­ten Ziel für die Kolonialmächte mach­ten, und die die Vergangenheit mit der aktu­el­len Geschichte ver­knüp­fen. Informativ, gründ­lich recher­chiert, aber nie tro­cken oder didak­tisch, ist dies eine phä­no­me­na­le Leistung von Grimonprez, der auch sein eige­nes Land für sei­ne beschä­men­de Rolle in die­ser trau­ri­gen Geschichte zur Rechenschaft zieht.“
Wendy Ide | The Guardian

Credits:


BE/FR/NL 2024, 150 Min., engl., frz. OmU, 

Regie: Johan Grimonprez
Schnitt: Rik Chaubet

mit: Patrice Lumumba, Louis Armstrong, Andrée Blouin, Nina Simone, Nikita Krutschev, Eisenhower, Fidel Castro, Duke Elligton

Trailer:
Soundtrack to a Coup d’Etat – Official Trailer
nach oben

Filmstunde_23

Ein Film von Jörg Adolph, Edgar Reitz. In Deutsch.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Im Jahr 1968 ver­wan­delt sich ein Klassenzimmer eines Münchner Mädchengymnasiums unter Leitung des jun­gen Edgar Reitz in ein Filmstudio. Die Filmstunde beginnt: der ers­te in der Filmgeschichte doku­men­tier­te Versuch, Filmästhetik als eigen­stän­di­ges Fach zu unter­rich­ten. 2023 wird Edgar Reitz, mitt­ler­wei­le welt­be­rühm­ter Regisseur des Filmepos Heimat, von einer älte­ren Dame ange­spro­chen, die sich als eine der dama­li­gen Schülerinnen zu erken­nen gibt. Sie ver­ab­re­den ein Klassentreffen. Montiert aus einem Dokumentarfilm über das dama­li­ge Projekt, den Super-8-Filmen der Schülerinnen und dem gefilm­ten Wiedersehen im Jahr 2023, ent­steht eine Art Langzeitbelichtung der letz­ten 55 Jahre Filmgeschichte. Zeigt sich die Persönlichkeit der Schülerinnen bereits in den Übungsfilmen? Und was sagen die Damen zur Filmkultur der Gegenwart? Filmstunde_23 ist eine Liebeserklärung an das Filmemachen.

Credits:

DE 2024, 89 Min.,
Regie: Jörg Adolph, Edgar Reitz

Kamera: Matthias Reitz-Zausinger, Markus Schindler, Daniel Schönauer, Thomas Mauch (1968), Dedo Weigert (1968)
Schnitt: Jörg Adolph, Anja Pohl

Trailer:
FILMSTUNDE_23 – Offizieller Trailer
nach oben

Nan Goldin – I Remember Your Face

Ein Film von Sabine Lidl.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Anlässlich der Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie bie­ten wir allen kurz vorm Höhepunkt der Feierlichkeiten eine Erholungspause vom Weihnachtstrubel an:
Nan Goldin ist kei­ne gewöhn­li­che Künstlerin. Für die renom­mier­te Fotografin ver­schmel­zen Privatleben und Beruf voll­stän­dig – auf ihrem Lebensweg por­trä­tiert sie die Menschen, die sie auf die­sem beglei­ten. Goldin trifft in die­sem Dokumentarfilm unter Anderem alte Freunde, und erzählt von ihren wil­den Jahren in Berlin, ihrer Familie und ihrer Sammel-Leidenschaft reli­gi­ös kon­no­tier­ter Kunst. Der Film von Sabine Lidl ent­stand bereits 2013, vor Goldins Oxycodon-Abhängigkeit, die im Film All the Beauty and the Bloodshed the­ma­ti­siert wird, und ist nun erst­mals regu­lär im Kino zu entdecken.

Credits:

DE 2023, 62 Min., engl. OmU
Regie & Kamera: Sabine Lidl

Schnitt: Barbara Gies
mit: Nan Goldin, Clemens Schick, Käthe Kruse, Joachim Sartorius, Piotr Nathan, Christine Fenzl, Guido Costa, Jack Ritchey, Thomas Dupal

Trailer:
NAN GOLDIN – I REMEMBER YOUR FACE | Trailer
nach oben