Archiv der Kategorie: archiv

Das Glücksrad – Wheel of fortune and fantasy

Ein Film von Ryusuke Hamaguchi.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Ryūsuke Hamaguchis zwei letz­te Filme lie­fen hin­ter­ein­an­der im Wettbewerb zwei­er A‑Festivals, und bei­de wur­den aus­ge­zeich­net. Oscar-Gewinner „Drive my Car“, der in Cannes 2021 u.a. den Drehbuchpreis gewann, star­te­te letz­ten November erfolg­reich auch bei uns im Kino. Jetzt legen wir mit dem „Großen Jurypreis“ der Berlinale, „Wheel of Fortune and Fantasy“ bzw.“Das Glücksrad“ nach. War ers­te­rer geprägt von sei­ner Vorlage, einer Murakami-Kurzgeschichte, merkt man dem „Glücksrad“ die Nähe zu Rohmers luf­tig-tie­fem „Rendezvous in Paris“ an, den der Regisseur als Referenz angibt, und dabei mehr als nur die Aufteilung in drei Episoden meint.
Der Zufall spielt dies­mal eine gro­ße Rolle, sei es eine Begegnung, ein Missverständnis oder nur eine falsch gesen­de­te Mail. Filigrane amou­rö­se Gebilde sind alle drei Geschichten, sie fügen sich zu anrüh­ren­den oder auf­re­gen­den, uni­ver­sal ver­ständ­li­chen Momenten für die Protagonistinnen zusam­men.
Zunächst schwärmt Meikos Freundin Tsugumi von einer tol­len Nacht mit einem tol­len Mann, bis Meiko erkennt, dass es sich dabei um ihren Ex-Liebhaber han­delt, mit dem sie noch nicht abge­schlos­sen hat. In der nächs­ten, gleich tra­gi­schen wie lus­ti­gen Episode will die Studentin Nao ihrem Hochschulprofessor Tsugumi eine Verführungsfalle stel­len. Zum Schluss trifft Nana nach einem völ­lig ver­patz­ten Klassentreffen ihre Jugendliebe Moka doch noch wie­der. Die bei­den Frauen ver­brin­gen einen wun­der­ba­ren, ver­trau­ten Nachmittag mit­ein­an­der – doch ist es wirk­lich Moka?
„Ich weiß nicht, wie man die­sen Film nicht lie­ben kann.“ Robert Ide | Tagesspiegel

Credits:

JP 2021, 121 Min., jap. OmU
Regie & Schnitt: Ryusuke Hamaguchi
Kamera: Yukiko Iioka
mit:
Kotone Furukawa, Kiyohiko Shibukawa, Katsuki Mori, Fusako Urabe, Aoba Kawai, Ayumu Nakajima, Hyunri, Shouma Kai

Trailer:
nach oben

Alle reden übers Wetter

Ein Film von Annika Pinske. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Stadt / Land, Ost / West, Mann / Frau – für Clara für gibt es vie­le Identitätsfragen. Die wich­tigs­te jedoch heißt: was ist der Preis, den die Philosophiedoktorandin für den Bildungsaufstieg bezah­len muss? Als sie zum 60sten Geburtstag ihrer Mutter in ihre meck­len­bur­gi­sche Heimat zurück­kehrt, reagie­ren die Verwandten und alten Bekannten ganz ver­schie­den auf sie. Kein ent­spann­ter Umgang erscheint mög­lich.
Clara wird bewusst, wie weit sie sich auf der Suche nach einem selbst­be­stimm­ten, erfolg­rei­chen Leben von ihren Wurzeln ent­fernt hat, und wie sich sich hat ver­än­dern müs­sen, um in ihrem jetz­ti­gen Leben in Berlin mit­zu­hal­ten. Aber auch dort, im aka­de­mi­schen Umfeld, wo auf Feiern Champagner statt Bier gereicht wird, ist sie nicht zuhause.

Der Film han­delt von Heimat und Herkunft und fragt, was man für ein selbst­be­stimm­tes Leben zurück­las­sen muss, beson­ders als Frau. Es geht auch um Mütter und Töchter und ihre Beziehungen, um Frauen in män­ner­do­mi­nier­ten Berufen und den Kampf um Anerkennung.
Der Film beob­ach­tet die Geschlechterhierarchien in den ganz ein­fa­chen all­täg­li­chen Interaktionen der Figuren und zeigt, wie stark wir in der Gesellschaft auf bestimm­te Rollen fest­ge­legt sind und wie schwie­rig es ist, die­sen zuge­wie­se­nen Platz zu ver­las­sen, aus­zu­bre­chen und etwas Neues zu fin­den. Diese Sehnsucht hat mit Trennung und Grenzen zu tun, und es gibt eben­so viel Schmerz wie Verheißung. Ich lie­be die­se Widersprüche im Leben. Sie sind eine Art krea­ti­ver Motor für mich.“ Annika Pinske

Credits:

DE 2022, 89 Min., deut­sche OmeU
Regie & Buch: Annika Pinske
Kamera: Ben Bernhard
Schnitt: Laura Lauzemis
mit Anne Schäfer, Anne-Kathrin Gummich, Judith Hofmann, Marcel Kohler, Max Riemelt, Emma Frieda Brüggler, Thomas Bading, Christine Schorn, Sandra Hüller, Alireza Bayram

Trailer:
Alle reden übers Wetter (offi­zi­el­ler Trailer)
nach oben

Mit 20 wirst du sterben

Ein Film von Amjad Abu Alala.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Damit der Mensch leben kann, muss der Tod gleich­zei­tig prä­sent und abwe­send sein. Das Gefühl von Sterblichkeit treibt vor­an und erfüllt mit Sinn, begrenz­te Zeit will schließ­lich genutzt wer­den. Doch zu nah darf das Ende nicht erschei­nen, weil es vom Gefühl für Wirkung und Konsequenz des Handelns befreit.“ Dieser Text von Lucas Barwenczik führt in den Film ein. Es gibt schon eini­ge Filme, in denen das Wissen über den Todeszeitpunkt die Folie ist, aber dies ist der ers­te aus suda­ni­scher Sicht und der ers­te des Regisseurs, dabei erst der ach­te Spielfilm aus dem Land ins­ge­samt.
Ein Junge wur­de gebo­ren und soll vom Imam geseg­net wer­den, doch bei sei­nem Zahlentanz bricht der Derwisch mit dem Wort „20“ auf den Lippen tot zusam­men. Für die Gemeinde steht fest: Mit 20 wird der klei­ne Muzamil ster­ben. Was wird aus einem Kind, das ohne Zukunft auf­wächst? Der Vater ver­lässt umge­hend das Land, die Mutter wird immer from­mer, der Junge zwei­felt nicht an der Prophezeiung, muss aber viel Häme ertra­gen und wird oft geschnit­ten. Als Heranwachsender lernt er jedoch Sulaiman ken­nen, einen alten Rebellen, der von reli­giö­sen Vorhersagen wenig hält.
Mit 20 wirst du ster­ben ist fas­zi­nie­rend in sei­nen Bildkompositionen, den war­men Farben, den Aufnahmen, in denen das Innere in Muzamils Haus mit den traum­haf­ten Sequenzen der kegel­för­mi­gen Heiligtümer kon­tras­tiert. Der in Venedig preis­ge­krön­te Film ist geprägt von der sorg­fäl­ti­gen und wohl­wol­len­den Beobachtung des Lebens im Dorf zwi­schen blau­em und wei­ßem Nil.
„Er [der Film] zeigt, wie sehr ein star­ker Glaube das Leben der Menschen beein­flus­sen und wie er poli­tisch genutzt wer­den kann. Die suda­ne­si­sche Regierung von Omar el-Beshir benutz­te den Islam, um das Volk zum Schweigen zu brin­gen. Wenn jemand den Satz «Gott sagt» aus­spricht, wer­den alle still. Mein Film ist eine Einladung, sich davon frei zu machen.“ Amjad Abu Alala
Filmgespräch mit dem Produzenten am 28.8. 20Uhr

Credits:

SD 2019, 105 Min., OmU
Regie: Amjad Abu Alala
Schnitt: Heba Othman
Kamera: Sébastien Goepfert
mit: Mustafa Shehata, Islam Mubarak, Mahmoud Elsaraj, Bunna Khalid

Trailer:
nach oben

Der perfekte Chef

Ein Film von Fernando León de Aranoa.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Einst war er Santa, ein groß­mäu­li­ger Arbeitsloser unter vie­len – Javier Bardem gibt ihn in Fernando León de Aranoas Debut Montags in der Sonne, das mit viel Sinn für Humor und Solidarität unter den gesell­schaft­lich Benachteiligten zum gro­ßen Überraschungserfolg avan­cier­te. 20 Jahre spä­ter ist er bei de Aranoa nicht mehr der Underdog, son­dern ganz oben ange­langt. Bardem spielt Julio, den patri­ar­cha­len Chef einer Waagenfabrik, mit eben soviel Verve wie vor zwei Jahrzehnten Santa.
Julio Blanco hat die Fabrik von sei­nem Vater geerbt und will sie einer­seits zeit­ge­mäß fort­füh­ren. Alle Mitarbeiter über­neh­men Verantwortung, heißt es bei ihm. Alle sind auf Augenhöhe und eine gro­ße glück­li­che Familie und noch mehr Humbug, der jeg­li­chen Zusammenhalt und Mitbestimmungswunsch der Untergebenen unter­bin­den soll. Auf der ande­ren Seite mischt er sich, ganz Firmen-Papa, unge­fragt in die pri­va­ten Angelegenheiten sei­ner Angestellten ein und über­schrei­tet auch sonst man­che mora­li­sche Grenze. Als ein Angestellter sich mit sei­ner – natür­lich unaus­weich­li­chen – Entlassung nicht abfin­det, und ein Protestcamp vor dem Firmentor auf­schlägt, scheint das dem Firmenoberhaupt aus der Balance zu brin­gen. Er war­tet gera­de sehn­süch­tig auf den unan­ge­mel­de­ten Besuch der Jury, die den begehr­ten Preis der Regierung für exzel­len­te Unternehmensführung ver­gibt. Die Auszeichnung soll der Höhepunkt sei­nes Schaffens wer­den, und da ist der irrer Querulant vor der Tür, der auch noch vol­les Medieninteresse erlangt, äußerst unwill­kom­men.
„Der alte Klassenkampf löst sich auf in einen Nebel aus Metaphern über das Boot, in dem man sit­ze. Diesen Strukturwandel so raf­fi­niert in die komö­di­an­ti­sche Struktur ein­zu­flech­ten und qua­si unter­zu­schmug­geln, ist das eigent­li­che Verdienst des Films.“ Peter Gutting | kino-zeit.de

Credits:

El buen patrón
ES 2021, 120 Min., span. OmU
Drehbuch und Regie: Fernando León de Aranoa

Schnitt: Vanessa Marimbert
mit: Javier Bardem, Manolo Solo, Almudena Amor, Óscar de la Fuente, Sonia Almarcha
Kamera: Pau Esteve Birba

Trailer:
Der per­fek­te Chef Trailer OmU
nach oben

Die Magnetischen

Ein Film von Vincent Maël Cardona.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Frankreich Anfang der 1980er Jahre: auch auf dem Acker herrscht reges Treiben, auch hier ist DIY ange­kom­men. In einer ver­schla­fe­nen Kleinstadt betreibt die Clique um den cha­ris­ma­ti­schen Jerôme und sei­nen intro­ver­tier­ten Bruder Philippe auf einem Dachboden einen Piratensender. Als Marianne mit ihrer klei­nen Tochter aus Paris in den Ort zurück­zieht, ist es um die Brüder gesche­hen und bei­de ver­lie­ben sich Hals über Kopf in sie. Jerôme kann Marianne schnell für sich gewin­nen, wäh­rend Philippe sich wei­ter um die Technik küm­mern darf. Dank sei­ner Gradlinigkeit wird er beim Versuch, dem Wehrdienst zu ent­ge­hen, ein­ge­zo­gen und muß sei­ne ver­trau­te Umgebung und Marianne gegen West Berlin ein­tau­schen, dass erstaun­lich hell ist. Dort ver­än­dert die Begegnung mit dem schil­lern­den Radiomoderator Dany sein Leben, sich wer­den Freunde und er ent­deckt nach einer Begegnung mit John Peel (ja, hier wird sich extra weit aus dem Fenster gelehnt) sei­ne eige­ne Kreativität als DJ und Soundwimmeler. Doch zurück aus der Mauerstadt hat sich alles verändert.

Vincent Maël Cardona gelingt es mit durch die Bank sehr über­zeu­gen­den Schauspielern, allen vor­an mit Thimotée Robart und Joseph Olivennes als unglei­chen Brüdern, die Atmosphäre der 1980er Jahre im Look, im Sound und in den Details per­fekt wider­zu­spie­geln. Darüber hin­aus erzählt er eine uni­ver­sel­le Geschichte vom Erwachsenwerden, aus­ge­löst durch den unwi­der­steh­li­chen Sog der Liebe. In einer gran­dio­sen Szene wir­belt Philippe in einem Berliner Radiostudio wie ein Derwisch durch die Räume, als er in einer Live-Performance eine aber­wit­zi­ge Klangcollage aus schwin­gen­den Mikrofonen, gescratch­ten Schallplatten und vir­tu­os ein­ge­füg­ten Kassettentape-Ausschnitten zusam­men­zau­bert – eine ein­zig­ar­ti­ge Liebeserklärung an Marianne und gleich­zei­tig ein wil­der Rausch der Selbstoffenbahrung.
(Christoph Becker, Artechock)

Credits:

Les Magnétiques
FR / DE 2021, 98 Min., frz. OmU
Regie: Vincent Maël Cardona
Kamera: Brice Pancot
Schnitt: Flora Volpelière
mit: Thimotée Robert, Marie Colomb, Joseph Olivennes, Meinhard Neumann

Trailer:
Les Magnétiques Trailer OmU
nach oben

To the Ends of the Earth

Ein Film von Kiyoshi Kurosawa.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Die japa­ni­sche Starmoderatorin Yoko mode­riert ein in ihrer Heimat belieb­tes Reisemagazin. In der neus­ten Folge sol­len die ursprüng­li­chen und exo­ti­schen Seiten Usbekistan ent­deckt wer­den. Aber nichts läuft wirk­lich wie geplant. Das Filmteam reist durchs Land, filmt im wun­der­ba­ren Samarkand und an ande­ren belieb­ten Spots, besucht einen Markt, ver­sucht das loka­le Essen und fühlt sich trotz­dem nie so rich­tig wohl. Bei einem ihrer Streifzügen ent­deckt Yoko eine Ziege, die in einer für sie viel zu klei­nem Stallung steht. Um etwas Action ins Format zu brin­ge, soll die Ziege befreit wer­den – kein guter Plan, wie sich zeigt. Aber mit der Zeit, und nach wei­te­ren Unternehmungen auf dem unbe­kann­tem Terrain kommt Yoko lang­sam auch zu sich, so dass kurz vor Ende der Japanische Originaltitel Sinn macht: Das Ende einer Reise, der Beginn einer Welt.
Kiyoshi Kurosawa gehört zu den wich­tigs­ten Filmschaffenden Asiens. Diesmal ver­lässt er sei­ne mit­un­ter har­te Vision der moder­nen Welt, um uns eine fried­li­che­re und opti­mis­ti­sche­re Reise anzu­bie­ten.
„Hinter dem gewal­ti­gen Titel To the Ends Of the Earth ver­birgt sich ein klei­ner gro­ßer Film von über­ra­schen­der Romantik. Doch die weni­gen Klänge, die er anschlägt, hal­len weit über die zwei Stunden Laufzeit hin­aus. Es ist ein Reisefilm über ein Fernsehteam, das eine Reisereportage dreht. So sehen wir wenig von Japan, aber viel von Usbekistan. Sehen aber heißt noch lan­ge nicht ver­ste­hen.
Denn wie Sofia Coppola in ihrer Japan-Komödie Lost in Translation por­trä­tiert Kurosawa zugleich die Reisenden in ihrer Unfähigkeit, sich auf das Fremde ein­zu­las­sen. Aber auf sei­ne behut­sa­me Art zeich­net er dabei ein grö­ße­res Bild als Coppola. Die Pest, die er fast unmerk­lich seziert, ist das pseu­do-doku­men­ta­ri­sche Reportagefernsehen an der Schwelle zur Dokusoap. Jene Art von Journalismus, die in die Welt hin­aus­zieht, um Klischees bestä­tigt zu fin­den und dazu ein paar Kuriositäten ein­zu­sam­meln.“
Daniel Kothenschulte | FR

Credits:

Tabi no Owari Sekai no Hajimari (旅のおわり世界のはじまり)
UZ 2019, 120 Min. japa­nisch, usbe­ki­sche OmU
Regie: Kiyoshi Kurosawa
Kamera: Akiko Ashizawa
Schnitt: Koichi Takahashi
mit: Atsuko Maeda, Shota Sometani, Tokio Emoto, Adiz Rajabov, Ryo Kase

Trailer:
nach oben

Alcarràs

Ein Film von Carla Simón.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Seit 80 Jahren baut die Familie Solé in Alcarràs Pfirsiche an. In die­sem Sommer ver­sam­melt sie sich zum letz­ten Mal zur gemein­sa­men Ernte. Das Land hat­te ihnen einst der Großgrundbesitzer Pinyol über­las­sen, als Dank für sei­ne Rettung im Spanischen Bürgerkrieg. Doch der jun­ge Pinyol will vom Handschlag sei­nes Großvaters nichts mehr wis­sen. Er will das Land zurück, um eine Photovoltaik-Anlage dar­auf zu errich­ten. Vielstimmig und mit über­bor­den­der Energie erzählt Alcarràs von der letz­ten Ernte der Solés – so hand­fest, dass man sich bald selbst inmit­ten der Familie wähnt. Der Großvater Rogelio gibt die Hoffnung nicht auf, den jun­gen Pinyol zum Einlenken zu bewe­gen. Vater Quimet stürzt sich in die Erntearbeit, als gäbe es kein Morgen. Dolores hält Haus und Familie mit Optimismus und Geduld zusam­men, doch auch sie muss lang­sam ihre Grenzen erken­nen. Die fast erwach­se­nen Kinder Roger und Mariona, Quimets Schwestern Glòria und Nati und Schwager Cisco – alle hel­fen mit, wäh­rend die klei­ne­ren ihren eige­nen Sommer erle­ben und stän­dig neu­es ent­de­cken. Doch inmit­ten der Erntearbeit, nur zwi­schen Sonnenunter- und Sonnenaufgang unter­bro­chen, meh­ren sich die Stimmen, die Angebote Pinyols, für ihn zu arbei­ten, zu über­den­ken. Die Selbstständigkeit wür­de auf­ge­ge­ben, aber die Arbeit gere­gel­ter. Quimet, qua­si das Familienoberhaupt, will davon nichts wis­sen.
„Alcarràs ist ein klei­nes Dorf im tiefs­ten Katalonien, wo mei­ne Familie Pfirsiche anbaut. Als mein Großvater vor eini­gen Jahren starb, über­nah­men mei­ne Onkel und Tanten das Land. Die Abwesenheit mei­nes Großvaters brach­te mich dazu, die Familientradition und ihre Verbundenheit mit dem Land, die Bäume, die sie anbau­ten, auf eine neue Art wert zu schät­zen. Ich spür­te, dass das alles eines Tages ver­schwin­den könn­te. So ent­stand die Idee zu Alcarràs.
Wir haben mit groß­ar­ti­gen nicht-pro­fes­sio­nel­len Schauspielerinnen und Schauspielern aus der Gegend von Alcarràs gear­bei­tet, die eine wirk­li­che Verbindung zum Land und zum Boden haben und die den beson­de­ren Dialekt die­ser kata­la­ni­schen Region spre­chen.“
Carla Simón

Goldener Bär – Berlinale 2022

Credits:

ES/IT 2022, 120 Min., kata­la­ni­sche Originalfassung mit deut­schen und eng­li­schen Untertitlen
Regie: Carla Simón
Buch: Arnau Vilaró, Carla Simón
Kamera: Daniela Cajías
Schnitt: Ana Pfaff
mit Jordi Pujol Dolcet, Anna Otin, Xènia Roset, Albert Bosch, Ainet Jounou, Josep Abad, Montse Oró, Carles Cabós, Berta Pipó

Trailer:
OmU-Trailer ALCARRÀSDIE LETZTE ERNTE – ab 11. August im Kino
nach oben

The Souvenir – Part II

Ein Film von Joanna Hogg.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Es ist nur wenig her, dass Julies undurch­schau­ba­rer, dan­dy­haf­ter Geliebter Anthony sich mit einer Überdosis Heroin das Leben nahm, und der Schock sitzt noch tief. Nachdem sie lan­ge Zeit in ihrem Filmstudium nicht sehr enga­giert war, über­legt sie nun, ihre Beziehung zum Thema ihrer Abschlussarbeit zu machen. Es wird ein schmerz­haf­ter Prozess. Der Dreh und die Zusammenarbeit mit den Kommiliton*innen lau­fen sub­op­ti­mal. Fragen und Kritik kom­men nicht nur von der Crew, Julie selbst muss sich ihrer Rolle stel­len, sowohl inner­halb der Geschichte als auch als Regisseurin.
„Souvenir I“ han­delt vom Auf und Ab einer toxi­schen Beziehung, Teil II ist aber weit mehr als die Fortsetzung. Wie frag­men­tier­te Erinnerungstücke an die Zeit nach Anthonys Tod setzt sich der Film zusam­men, Trauerarbeit und künst­le­ri­sche Entwicklung gehen Hand in Hand. Julie wird sich selbst bewuss­ter, und der Veränderungen, die sie in ihrem Leben vor­neh­men muss.
Wie weit das auto­bio­gra­fisch ist, sei dahin­ge­stellt, aber um Authentizität geht es Joanna Hogg ohne­hin nicht, son­dern um die künst­le­ri­sche Darstellung der eige­nen Sicht.
THE SOUVENIR … ist wohl auch des­halb so groß­ar­tig, weil eine Filmemacherin hier nichts mehr ver­ar­bei­tet, son­dern die Erinnerung an Erleben und Ver­arbeitung selbst in einen Film ver­ar­bei­tet. Und dabei ganz bei­läu­fig nach­zeich­net, wie sie selbst zu der Fil­memacherin gewor­den ist, die die­sen Film machen konn­te und woll­te.
Ein Film à la Annie Ernaux: die eige­ne Geschichte nicht ein­fach geste­hen, son­dern zum Anlass neh­men, sich die Welt anzu­se­hen.“ Till Kadritzke | critic.de

Credits:

GB 2021, 107 Min., engl. OmU
Regie: Joanna Hogg
Kamera: David Raedeker
Schnitt: Helle le Fevre
Mit Honor Swinton Byrne, Tilda Swinton, James Spencer Ashworth, Alice McMillan, Oli Bauer, Ariane Labed, Richard Ayoade

Trailer:
The Souvenir Part II – Offizieller Trailer
nach oben

Das Pfauenparadies

Ein Film von Laura Bispuri.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Rund um den Geburtstag von Großmutter Nena und Paco, den Pfau erzählt Laura Bispuri eine wun­der­bar leicht­hän­di­ge Familiendramödie, die mit Erwartungen spielt und die­se dann char­mant ein­löst.
Bei Regisseurin Laura Bispuri ist es nicht der Elefant, der im Raum steht und den doch kei­ner sehen möch­te, son­dern ein Pfau, der stolz bal­zend ein Rad schlägt. Er ist das Bild im Bild, das offe­ne Geheimnis, eigent­lich aber das etwas ande­re Haustier von Enkelin Alma. Der Vogel stol­ziert durch die Räume, wäh­rend die Gäste auf dem Geburtstag von Großmutter Nena ein­tru­deln, sich situ­ie­ren, ers­te Gespräche begin­nen und das Essen vor­be­rei­tet wird. Schwiegertochter Adelina ver­sucht, mit ihrem Geschenk, einem selbst gestrick­ten Pullover, zu glän­zen. Sohn Vito pumpt Schwester Caterina um Geld für sei­ne anste­hen­de Hochzeit an, wäh­rend die­se zu ver­heim­li­chen sucht, dass sie sich von ihrem Mann Manfredi getrennt hat. Der insis­tiert trotz­dem, beim Essen dabei zu sein, wäh­rend sei­ne neue Freundin Joana unten im Auto war­tet. Alles könn­te in Banalitäten oder Klamauk enden, hät­te Bispuri nicht ein gran­dio­ses Gespür für Besetzung, Timing und Stil. Und es gibt Paco, den schö­nen Pfau, der sich inmit­ten des fami­liä­ren Durcheinanders in eine Taube auf einem von Nenas Gemälde ver­liebt.“
Susanne Kim | Indiekino

Diese beweg­te, manch­mal chao­ti­sche Familienaufstellung ist ein Ensemblestück mit 11 Personen und einem Pfau, als wun­der­ba­res Durcheinander cho­reo­gra­fiert. Die einem möch­te sich unbe­dingt mit­tei­len, ande­re lügen oder schwei­gen, und ande­re wei­chen lie­ber aus. Der arme Pfau jedoch kann gar­nichts dafür, dass er im Mittelpunkt steht und schließ­lich als Katalysator für uner­war­te­te Klarstellungen dient. Obwohl, ein wenig dumm ver­hält er sich schon.

Credits:

Il paradi­so del pavo­ne
DE/IT 2021, 89 Min., ital. OmU
Regie: Laura Bispuri
Kamera: Vladan Radovic
Schnitt: Carlotta Cristiani, Jacopo Quadri
mit: Dominique Sanda, Maddalena Crippa, Carlo Cerciello, Alba Rohrwacher, Fabrizio Ferracane, Maya Sansa

Trailer:
nach oben

Rifkin’s Festival

Ein Film von Woody Allen.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Woody Allen beglei­tet mich seit eigent­lich schon immer. Jedenfalls seit den 70er Jahren, Spielfilme gegen Fernsehserien, zu der Zeit Take the money and run gegen Derrick. Ein Fernseher für zwei Fraktionen, im Einfamilienhaus. Freitagabend bevor Freitag/Samstagabend zu Disco wur­den. Das SS Mitglied Herbert Reinecker gegen Allen David Koenigsberg, Paranoia in der Straßenbahn gegen die ers­te Szene von Annie Hall. Jahrzehnte spä­ter macht Woody Allen mit 84 nach Stardust Memories einen wei­te­ren Film im Film, ent­spannt in San Sebastian, wäh­rend des Festivals. Wallace Shawn, der mit My din­ner with Andrew und Vanya on 42 street von Louis Malle auch im Film dem Theater treu blieb, für das er haupt­säch­lich arbei­tet (auch als Autor), spielt hier die typischs­te aller Woody Allen Verkörperungen. Intellektuell, banal, ver­korkst, hell­sich­tig, ver­wi­ckelt, allein im Kosmos für sol­che wie ihn und des­halb immer in Gesellschaft.

Wallace Shawn lebt also ein Filmfestival lang den Nachmittag eines Fauns aus. Sich sei­ner eige­nen Grenzen nicht bewußt aber die­se beharr­lich ver­fol­gend. Ein Vergnügen.

Rifkin’s Festival wur­de bereits 2019 gedreht, kommt nun aber auch end­lich in hie­si­ge Kinos. Wie so oft bei Allen ist dies ein viel­schich­ti­ger, warm­her­zi­ger Film. Noch dazu einer, der das euro­päi­sche Kino ehrt und zele­briert. In der Hauptrolle agiert Wallace Shawn. Er ist prak­tisch Woody Allen’s Alter Ego. Als Romanautor geschei­tert, als New Yorker Filmdozent nur Anhängsel sei­ner Frau Sue, beglei­tet Mort Rifkin sie zu den Filmfestspielen in San Sebastián. Dort macht Sue die PR für den neu­en Film des Regisseurs Philippe, den Mort so gar nicht aus­ste­hen kann. Er hegt auch den Verdacht, dass Sue eine Affäre hat. Als er dann die orts­an­säs­si­ge Ärztin Jo ken­nen lernt, fin­det er immer wie­der neue Gründe, wie­so er sie auf­su­chen muss. Mort sin­niert über sei­ne Beziehungen – und das in Tagträumen, die gro­ßen euro­päi­schen Filmklassikern nach­emp­fun­den sind.

(Peter Osteried, Cineman)

Credits:

ES/US/IT 2020, 92 Min., engl. OmU,
Regie: Woody Allen
Kamera: Vittorio Storaro
Schnitt: Alisa Lepselter
mit: Elena Anaya, Louis Garrel, Gina Gershon, Sergi López, Wallace Shawn, Christoph Waltz

Trailer:
RIFKIN’S FESTIVAL | Offizieller Trailer | Deutsch
im Kino mit deut­schen Untertiteln
nach oben