Archiv der Kategorie: archiv

Der Funktionär

Ein Film von Andreas Goldstein.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Dokumentarischer Essay von Andreas Goldstein, weni­ger über sei­ne Beziehung zu sei­nem Vater, der u.a. Kulturminister der DDR war, als viel­mehr über den Blick auf die Zeit und Geschichte, gespie­gelt in des­sen Biographie.
„Als mein Vater zwei Jahre alt war, über­fiel das deut­sche Heer Belgien, der 1. Weltkrieg begann. Als er sechs war, brach das Kaiserreich zusam­men. Mit sieb­zehn sah er vor dem Fenster der elter­li­chen Wohnung einen erschos­se­nen Arbeiter auf der Straße lie­gen. Er trat in den kom­mu­nis­ti­schen Jungendverband und spä­ter in die kom­mu­nis­ti­sche Partei ein. Nach 1933 ille­ga­le Arbeit, bis ´45 in Berlin. Dann mach­te er im sozia­lis­ti­schen Deutschland Karriere, Abstürze inbe­grif­fen. Schließlich ver­schwand das Land. Seitdem er tot ist, erscheint mein Vater in mei­nen Träumen.
Die Not die­se Geschichten zu erzäh­len erwächst nicht aus der Vergangenheit, son­dern aus der Gegenwart. Heute wer­de die Konflikte der DDR dra­ma­ti­siert und durch­weg auf den Gegensatz von Freiheitswillen und Repression redu­ziert.  Sie bil­den dabei weni­ger die DDR ab, als viel­mehr eine Gegenwart, die sich selbst legi­ti­mie­ren muss und nun in die­sen Erzählungen als Erlösung erschei­nen kann.
Von einem Kommunisten erwar­tet man, im Gegensatz zu einem Bankdirektor, Ideale. Und dass er an ihnen schei­tert, bes­ser noch zugrun­de geht. Schicksale die man einem Bankdirektor nicht ver­zei­hen wür­de. Der gute Kommunist ist eine tra­gi­sche Figur, der bes­te eine Leiche.“ (Andreas Goldstein)

Credits:

DE 2018, 72 Min., 
Regie & Buch: Andreas Goldstein
Kamera: Jakobine Motz
Schnitt: Chris Wright

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

Achtung Berlin

Das Filmfestival für neu­es deut­sches Kino aus Berlin und Brandenburg kommt die­ses Jahr auch ins fsk.

10. – 17. April (bei uns: 14. – 17. April)

Webseite: https://achtungberlin.de

Im fsk lau­fen fol­gen­de Filme:

SO 14.4.

18:30 Der Stein zum Leben R: Katinka Zeuner | 78 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/dokumentarfilm‑2/der-stein-zum-leben/

Grauweiße Steinscherben vor einem Zirkuswagen. Bunte Grablichter neben fröh­li­chen Skulpturen. Hier übersetzt Steinmetz Michael Spengler Lebensgeschichten in Stein. Im Dialog mit ihm fin­det das Ehepaar Neustadt eine Form für die Gefühle zu ihrem ver­stor­be­nen Sohn. Hardburg Stolle ent­deckt neue Kraft beim Spalten des Findlings für das Grab ihres Mannes. Und Familie Jacob ver­sucht, die Essenz aus dem lan­gen Leben des Großvaters in ein Grabmal umzu­set­zen. Schritt für Schritt neh­men die Grabsteine Form an und schaf­fen eine neue Verbindung zwi­schen den Lebenden und ihren Toten.

In dia­lo­gue with the mour­ning, stone­ma­son Michael Spengler trans­la­tes life sto­ries into stone. Step by step the tomb­sto­nes take shape and crea­te a new con­nec­tion bet­ween the living and the dead.

21:00 Frau Stern R: Anatol Schuster | 78 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/spielfilme/frau-stern/

Frau Stern hat viel gese­hen in ihrem Leben. Viele Männer hat sie geliebt, ein Restaurant geführt und vor allem: Viel geraucht. Frau Stern ist 90 Jahre alt, Jüdin und hat die Nazis überlebt. Liebe, das hat sie gelernt, ist eine Entscheidung. Der Tod genau­so. Und so ent­schei­det Frau Stern, dass es nun an der Zeit ist, aus der Welt zu gehen. Der Einfachheit hal­ber würde die reso­lu­te Dame gern an eine Waffe kom­men. Enkelin Elli, das »Schätzchen«, könn­te wohl am bes­ten hel­fen, denn sie kennt den cools­ten Dealer in Berlin-Neukölln. Eine Hommage an das Leben – zutiefst einfühlsam und abso­lut bereichernd.

Mrs Stern is 90 years old, Jewish and sur­vi­ved the Nazis. Love, she lear­ned, is a decis­i­on. Death as well. But again and again she is char­mingly pre­ven­ted from put­ting an end to her life.

MO 15.4.

18:30 Congo Calling R: Stephan Hilpert | 90 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/dokumentarfilm/congo-calling/

Drei Idealist*innen in Afrika: Nach 30 Jahren im Kongo muss Entwicklungshelfer Peter sei­ner Rückkehr nach Deutschland ins Auge sehen. Auf Anne-Laures Friedensfestival wer­den zwei Helfer von der Polizei erschos­sen. Und ihr kon­go­le­si­scher Lebensgefährte wird wegen regime­kri­ti­scher Äußerungen ver­haf­tet. Der spa­ni­sche Wissenschaftler Raúl muss fest­stel­len, dass sei­ne Projektgelder zu Korruption verführen. Drei per­sön­li­che Einblicke in die Höhen und Tiefen der Zusammenarbeit zwi­schen Europa und Afrika. Und die Frage: Wie hilf­reich ist Entwicklungshilfe?

Three Europeans at the cri­sis-torn eas­tern Congo, three per­so­nal insights into the col­la­bo­ra­ti­on bet­ween Europe and Africa. They want to help, but it’s more com­pli­ca­ted than expected.

21:00 Dreissig R: Simona Kostova | 114 min. https://achtungberlin.de/wettbewerb/spielfilme/dreissig/

24 Stunden im Leben von sechs Freunden an einem Freitag in Berlin. Sie sind Anfang drei­ßig, sin­gle und leben in Neukölln. Schriftsteller Övünç befin­det sich in einer Schreibkrise. Pascal, beruf­lich erfolg­reich, hat sich gera­de von Schauspielerin Raha getrennt. Sie erhofft sich eine beruf­li­che Entwicklung, er möch­te sei­ne Karriere gegen das Unbekannte ein­tau­schen. Kara übernachtet lie­ber bei Freunden als bei sich zuhau­se. Henner ver­bringt den Tag in einer Bar und trifft dort Anja. Im Berliner Nachtleben machen sie sich auf die Suche nach einer Belohnung für all das, was sie tagsüber ertra­gen mussten.

Six fri­ends in their 30s are clo­se to a mid life cri­sis. Together they are loo­king for a reward for all the things they have to endu­re in ever­y­day life.

DI 16.4.

18:30 Barstow, California R: Rainer Komers | 76 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/dokumentarfilm‑2/barstow-california/

Rhythmisch rat­tern­de Güterzüge. Trockene Steppengrasbüschel auf rot ver­brann­ter Erde, kno­ti­ge Palmengewächse mit mensch­li­chen Zügen. Hinter allem erhebt sich das fein geschwun­ge­ne pocken­nar­bi­ge Bergpanorama der Mojave-Wüste. Aus dem Off liest die ein­dring­li­che Stimme von Stanley »Spoon« Jackson aus sei­ner Autobiografie. Seine Brüder Ray und Abraham suchen wäh­rend­des­sen zwi­schen Staub und Unkraut nach Spuren ihrer gemein­sa­men Vergangenheit. Eine Begegnung mit ganz nor­ma­len Menschen aus Amerika und eine Ortsbegehung am Rande der legen­dä­ren Route 66.

With a vivid voice, within the pan­ora­ma of the Mojave Desert, Stanley »Spoon« Jackson reads from his auto­bio­gra­phy. An encoun­ter with avera­ge Americans and an explo­ra­ti­on of Route 66.

21:00 Das Melancholische Mädchen R: Susanne Heinrich | 80 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/spielfilme/das-melancholische-maedchen/

Eine jun­ge Frau im Kunstpelz, dar­un­ter nackt, posiert vor einer Fototapete. In sech­zehn pas­tell­far­be­nen Episoden wan­dert sie auf der Suche nach einem Schlafplatz durch die Großstadt. Mal auf einem Einhorn rei­tend, dann beim Schwangerenyoga oder auf der Couch ihres Psychologen – doch nir­gend­wo fin­det sie ihren Platz. Statt sich anzu­pas­sen, beginnt sie ihre Depression als Politikum zu betrach­ten. Eine post­mo­der­ne Komödie in Rosa und Hellblau, die in unbekümmert-zynischem Tonfall femi­nis­ti­sche Theorien erforscht und die Optimierungsgesellschaft hinterfragt.

In fif­teen pas­tel-colo­red epi­so­des, a melan­cho­lic girl wan­ders around town loo­king for a place to sleep. Instead of adap­ting, she starts con­side­ring her depres­si­on a poli­ti­cal issue.

MI 17.4.

18:30 (M)other R: Antonia Hungerland | 87 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/dokumentarfilm‑2/mother/

Das regel­mä­ßi­ge Piepsen der Maschinen. Die Schreie einer Frau wäh­rend einer Geburt. Antonia Hungerland fragt: Was macht einen Menschen zur Mutter? Verschiedene Eltern kom­men zu Wort: Eine jun­ge Alleinerziehende, die ihre ers­ten Kinder beim Vater ließ. Ein wei­ßes, homo­se­xu­el­les Paar in einer Dreierbeziehung mit schwar­zen Adoptivkindern. Eine Leihmutter, eng befreun­det mit der Adoptivfamilie des von ihr aus­ge­tra­ge­nen Kindes. Und Hungerlands eige­ne Mutter. Kaleidoskopartig begibt sich der Film auf eine viel­stim­mi­ge Entdeckungsreise, die das ver­meint­lich »natürliche« Mutterbild hinterfragt.

A young film­ma­ker rai­ses the ques­ti­on: What makes a mother? The movie kalei­do­sco­pi­cal­ly des­cends on a jour­ney ques­tio­ning the ste­reo­ty­pe »mother« from a varie­ty of voices and perspectives.

21:00 Lost Reactor R: Alexandra Westmeier | 77 min.

https://achtungberlin.de/wettbewerb/dokumentarfilm‑2/lost-reactor/

Ein unwirk­li­cher Flecken Erde um ein still­ge­leg­tes Kernkraftwerk auf der Halbinsel Krim. Infolge der Katastrophe von Tschernobyl ging der Reaktor nie ans Netz. In einem ver­fal­le­nen Seitenflügel lebt Olga mit Familie und Tieren in stän­di­ger Sorge vor dem Rauswurf. Vitaly, eins­ti­ger Bauleiter des Reaktors, hegt noch sen­ti­men­ta­le Gefühle für die ver­lo­re­ne Arbeitsstelle. Und Sergei, von sei­nem Vater längst abge­schrie­ben, ist magisch ange­zo­gen von die­sem dys­to­pisch anmu­ten­den Ort. Eine traum­wand­le­ri­sche Geschichte über Hoffnung, Träume und Durchhaltevermögen an einem Ort, der sich selbst schon auf­ge­ge­ben hat.

The sur­re­al ter­rains around a reti­red nuclear power plant in the Crimea are the sce­n­ery for a som­nam­bu­li­stic sto­ry about hope, dreams and stami­na at a place that has alre­a­dy given up on itself.

 

Gilda Brasileiro – Gegen das Vergessen

von Roberto Manhães Reis und Viola Scheuerer. Am 3.4. um 20:15
90 min., © 2018 VIROfilm, doc., DCP, Ton 5.1.
Original Portugiesisch mit deut­schen UT
www.virofilm.ch

Dokfilm mit Debatte/Gespräch: anwe­send Filmemacher/In und die bra­si­lia­ni­sche Historikerin Beatriz G.Mamigonian, Autorin des 2017 publi­zier­ten Buches „Africanos Livres”, über die Abschaffung des trans­at­lan­ti­schen Sklavenhandels (in Brasilien).

Gilda Brasileiro ist die Tochter einer Jüdin und eines Afro-Brasilianers. Sie lebt in einem Dorf im atlan­ti­schen Regenwald, in dem noch ein intak­tes Sklavenhaus steht. Doch nie­mand vor Ort kann oder will sich an die Vergangenheit erin­nern. Das kann Gilda nicht akzeptieren.
Da erfährt sie von einem Film-Wettbewerb, der Dorfbewohner auf­ruft ihre Geschichten zu notie­ren. Gilda erzählt von einer gehei­men Sklavenroute und von ihrem Dorf als ille­ga­lem Umschlagplatz im größ­ten Kaffee-Anbaugebiet des 19.Jahrhunderts. Fast eine Million AfrikanerInnen gelang­ten nach dem Verbot des trans­at­lan­ti­schen Sklavenhandels 1831 wei­ter­hin als Sklaven nach Brasilien. Gilda sucht nach Wahrheit und kon­fron­tiert die Nachkommen der Sklavenhändler und Farmbesitzer mit ihrer eige­nen Geschichte.
Angesteckt von ihrer Suche fin­den wir Fotografien von ver­sklav­ten Männern, Frauen und Kindern auf bra­si­lia­ni­schen Kaffee-Plantagen.  Die Bilder von Marc Ferrez, einem der wich­tigs­ten Fotografen des 19.Jh., brin­gen uns eine fer­ne Zeit irri­tie­rend nah in die Gegenwart. 

© Image courtesy of Park Circus/Universal

First Reformed

Ein Film von Paul Schrader.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Als selbst der ihm vor­ste­hen­de Reverend sei­ne, auf die Umweltzerstörung zie­len­de Frage „Glauben sie wirk­lich, Gott wür­de sei­ne eige­ne Schöpfung zer­stö­ren?“ mit „Er tat es schon ein­mal – 40 Tage und 40 Nächte“ beant­wor­tet, weiß auch Ernst Toller, dass es Zeit ist, selbst zu han­deln, und nicht auf Gottes Hilfe zu war­ten. Der Priester, ehe­mals beim Militär beschäf­tigt (eine patrio­ti­sche Familientradition), hat sei­nen Sohn eben­dort ver­lo­ren, im Irak, und damit auch sei­ne Frau und fast sei­nen Glauben. Jetzt steht er einer klei­nen Kirche, der titel geben­den 250 Jahre alten „First Reformed“ vor, eigent­lich ein Museum, kaum Gemeinde, und ver­sucht sei­ne Ängste mit Disziplin, Reflektion und Whisky zu deckeln. Die Zweifel an Gottes Plan mit der Welt erneu­ert der jun­ge radi­ka­le Aktivist Michael, der nicht möch­te, dass sei­ne schwan­ge­re Frau Mary das Kind in die­se Welt bringt, wo es nur Krankheit, Verschmutzung, Chaos und Hass erwar­tet. Mary such­te Beistand bei Toller, sie ahn­te, dass ihr Mann Schlimmes plant. Die Auseinandersetzung mit dem Paar ver­wirrt und ver­schärft den Blick des Geistlichen auf sich selbst glei­cher­ma­ßen und ermög­licht den Gedanken, durch Handeln Schuldgefühle kom­pen­sie­ren zu kön­nen. Regisseur Paul Schrader (u.a. als Drehbuchautor ver­ant­wort­lich für TAXI DRIVER) gibt den kla­ren Bildern und grad­li­ni­gen Dialogen aus­rei­chend Raum, sie ange­mes­sen auf­neh­men und wert­schät­zen zu kön­nen, wäh­rend Ethan Hawkes den in sich gekehr­ten Toller mit mini­ma­len Mitteln zu skiz­zie­ren schafft (und auch viel­fach aus­ge­zeich­net wur­de für die­ses Spiel).

… ein zutiefst spi­ri­tu­el­ler Film und ein irr­wit­zig span­nen­der phi­lo­so­phi­scher Thriller, der pro­fun­de reli­giö­se, mora­li­sche und psy­cho­lo­gi­sche Fragen stellt.“ Tom Dorow | indiekino

Der Film bit­tet uns um einen ande­ren Blick auf das, was wir zu wis­sen glau­ben über Politik, Religion und ande­res, was uns beschäf­tigt, und fragt nach nicht mehr als unse­rer stil­len Aufmerksamkeit.“ A.O. Scott | NY Times

[nbsp]
Credits:

USA 2018, 113 Min., engl. OmU
Regie : Paul Schrader
Kamera : Alexander Dynan
Schnitt : Benjamin Rodriguez Jr.
Buch : Paul Schrader
Darsteller : Ethan Hawke, Amanda Seyfried, Cedric Kyles
[nbsp]
Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

 

[nbsp]

 

Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste

Der Lichtbilder-Vortrag von Armin T. Wegner. Der legen­dä­re Augenzeugenbericht von 1919! Gesprochen von Ulrich Noethen DE 2018, 57 Min. Regie: Ursula von Keitz (Am 19.3. um 17.00)

Als Sanitäter im Ersten Weltkrieg wird Armin T. Wegner Augenzeuge des arme­ni­schen Genozids. Er sieht den Flüchtlingsstrom der von den Türken in die syri­sche Wüste getrie­be­nen arme­ni­schen Bevölkerung: das Leiden, das Elend, die mör­de­ri­sche Gewalt. In den Jahren 1915 bis 1917 fan­den dort bis zu 1,5 Millionen Armenier den Tod.

Trotz des Verbots der tür­ki­schen Behörden mach­te Wegner mehr als 100 Fotos und schmug­gel­te die­se »unter der Leibbinde ver­steckt über die Grenze«. Unmittelbar nach Kriegsende fass­te Wegner sei­ne Erfahrungen als Augenzeuge in einem Vortrag zusam­men, den er am 19. März 1919 in der Berliner Urania erst­mals hielt.

Anlässlich die­ses 100. Jahrestages wird der von Ulrich Noethen neu gespro­che­ne Vortrag ver­öf­fent­licht, mit einer Laterna Magica Projektion von Karin Bienek. Erstmals kann der Vortrag – wie einst gehal­ten – wie­der erlebt werden.

 

 

 

 

 

Bildbuch

Ein Film von Jean Luc Godard.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Jean Luc Godards BILDBUCH ist eine poe­ti­sche Montage, die an Texte der klas­si­schen Moderne erin­nert, vor allem an T.S. Eliots „The Waste Land“ und Ezra Pounds „Cantos“. Er spricht in vie­len Sprachen. In der deutsch unter­ti­tel­ten Original-Fassung, die ich gese­hen habe, sind auch die Untertitel nur frag­men­ta­risch, in der deut­schen Fassung spricht Godard selbst eine Übersetzung, die aber auch kaum voll­stän­dig sein kann, dazu sind zu oft Schichten von Texten über­ein­an­der gelegt. In fünf Kapiteln geht es ums Ganze. BILDBUCH wirkt wie ein Testament, ein letz­ter Aufruf, min­des­tens zu einem ande­ren Sehen, viel­leicht zur Revolution, viel­leicht auch nur zur Traurigkeit. „Wir sind nicht trau­rig genug um die Welt zu ver­än­dern“ heißt es ein­mal. Am Ende steht die Frage: „Brauchen wir die Revolution?“ Die Antwort: „Als wir jung waren, nähr­ten wir glän­zen­de Hoffnungen“, dann eine Szene aus Max Ophüls Film LE PLAISIR, ein fre­ne­ti­scher Tanz, an des­sen Ende ein Galan zusam­men­bricht. Unter sei­ner Maske ist ein alter Mann, der am oder im Vergnügen gestor­ben ist, aber das zeigt Godard nicht mehr, das müs­sen wir schon wis­sen. BILDBUCH ist auch eine Kanon-Bildung, so eli­tär wie revo­lu­tio­när, nach den Prinzipien der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss: Wir müs­sen här­ter arbei­ten, mehr wis­sen als die Faschisten. Kapitel 1: Remakes. Das Bild imi­tiert die Wirklichkeit, das Bild imi­tiert das Bild, die Wirklichkeit imi­tiert die Bilder von Bildern. Kapitel 2: Die Nächte von St. Petersburg. Krieg, wäh­rend die Herrschenden herr­schen und die Beherrschten ster­ben und töten. Kapitel 3: „wie Blumen in Geleisen/So trau­rig arm im irren Wind der Reisen“ (Rilke, „Das Stundenbuch“): Eisenbahnen und Kino. Kapitel 4: Der Geist des Gesetzes: Montaignes Idee der Republik als Aufstandsniederschlagung. Aufklärung und Herrschaft. Kapitel 5: Die Zentralregion (Michael Snow, 1971): Ist die Mitte der Welt Arabien? BILDBUCH ist kogni­ti­ver Overload, aber Godard weiß, dass man mehr erkennt, als man denkt. (Tom Dorow | indiekino.de)

[nbsp]
Credits:

LE LIVRE D’IMAGE
Schweiz 2018, 85 Min., franz. OmU-Fassung und deut­sche Fassung, DCP, Farbe, Dolby Surround 7.1 oder 5.1. FSK ab 12 Jahre. Regie: Jean-Luc Godard, Kamera: Fabrice Aragno, Schnitt: Jean-Luc Godard, Fabrice Aragno

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

THE IMAGE BOOK | Official UK Trailer | MUBI

Another Day of Life

Ein Film von Raul de la Fuente und Damian Nenow.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Another Day of Life“ basiert auf dem gleich­na­mi­gen Buch des legen­dä­ren pol­ni­schen Kriegsreporters Ryszard Kapuściński. Er schil­dert das Drama des Angolanischen Bürgerkriegs, der 1975 aus­brach und erst 27 Jahre spä­ter sein Ende fand. Nachdem Portugal sei­ne Diktatur über­wun­den hat­te, zogen sich die Portugiesen auch aus ihren Kolonien zurück. Kapuściński erlebt das begin­nen­de Chaos, die Confusão und ent­schließt sich, als ein­zi­ger euro­päi­scher Reporter im Land zu blei­ben und den Krieg auf Seiten der mar­xis­ti­schen MPLA zu doku­men­tie­ren. Der Krieg in Angola war ein typi­scher Stellvertreterkrieg. Der Zwang, sich ent­we­der für die USA oder die UDSSR ent­schei­den zu müs­sen bedeu­te­te die Radikalisierung der jun­gen poli­ti­schen Kräfte des Landes und führ­te direkt in den Bürgerkrieg. Die reich­lich vor­han­de­nen Bodenschätze hiel­ten das Interesse wach, gewalt­sam Einfluss auf die künf­ti­ge Entwicklung zu neh­men. Erst nach 27 Jahren kam es zum Frieden, hun­dert­tau­sen­de waren umge­bracht wor­den, Millionen auf der Flucht und die Zerstörungen immens. Der Film erzählt – wie das Buch auch – die Geschichte vom Aufbruch und der Hoffnung auf ein frei­es Angola. Mit den Mitteln der Animation wird ähn­lich wie in ‚Waltz with Bashir‘ eine abs­trak­te Ebene gewählt, um der Falle des Kriegsfilms zu entgehen. 

Kapuszinski war 1975 der ein­zi­ge euro­päi­sche Reporter, der sich in Angola auf­hielt. Der Journalist inter­es­sier­te sich weni­ger für die poli­ti­schen und mili­tä­ri­schen Entscheidungsträger – ein Treffen mit dem ers­ten ango­la­ni­schen Präsidenten Agostinho Neto wird in sei­nem Buch nur in einem Halbsatz erwähnt, die Unabhängigkeitsfeier ist Kapuszinski kaum einen Absatz wert. Er schrieb über den Alltag der Menschen, die in der von den Portugiesen ver­las­se­nen Stadt auf den Krieg war­te­ten, der sich von Norden und Süden näher­te, und über die Kämpfer an der Front, die ver­such­ten, mit weni­gen Gewehren und unaus­ge­bil­de­ten Jugendlichen ihr Land gegen süd­afri­ka­ni­sche Kompanien mit Hubschraubern und Panzerwagen zu verteidigen.
Kapuszinskis Stärke waren dich­te und emo­tio­na­le Beschreibungen der Lebenssituation der Menschen – auf ver­lo­re­nem Posten in einer Stadt, in der per­ma­nent das Wasserwerk beschos­sen wur­de, und die dro­hen­de Einnahme des Elektrizitätswerks das Ende bedeu­tet hät­te.” Tom Dorow | indiekino.de

[nbsp]
Credits:

Polen/Spanien/Belgien/Deutschland 2018 ∙ 86 Min., Englisch, Portugiesisch, Polnisch, Spanische OmU
Regie: Raul de la Fuente, Damian Nenow
Buch: Raul de la Fuente, David Weber, Amaia Ram

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

ANOTHER DAY OF LIFE (2018) – Trailer english

Im Kino mit deut­schen Untertiteln.

Der letzte Jolly-Boy

Ein Film von Hans-Erich Viet.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Leon Schwarzbaum über­leb­te als Einziger sei­ner Familie Auschwitz, Buchenwald, Sachsenhausen. Als Jugendlicher spielt er mit sei­ner ‚BoyGroup‘, den “Jolly Boys”, ame­ri­ka­ni­schen Swing. Heute lebt der 97-Jährige in Berlin. Erst jetzt, im Alter, ent­wi­ckelt er die Energie, sich zu erin­nern – und vor allem:sich zu äußern. Dies tut er heu­te mit einer Selbstverständlichkeit und gleich­zei­tig strik­ten Höflichkeit, die beein­druckt. Wir beglei­ten Leon Schwarzbaum zum Landgericht Detmold, wo er im Prozess gegen den SS-Mann Reinhold Hanningzum Nebenkläger wird und als einer der Hauptzeugen auf­tritt. Wir besu­chen sei­ne pol­ni­sche Heimat Bedzin, und wir fah­ren gemein­sam nach Auschwitz. Außerdem beglei­ten wir Leon Schwarzbaum, wenn er im Gefängnis von Zeithain mit Insassen spricht und in der Talk- Sendung „Markus Lanz“ über sei­ne Erfahrungen berich­tet- eine fil­mi­sche Reise durch deut­sche Wirklichkeit im Gestern und Heute.

Credits:

DE 2018 105 Min.
Regie: Hans-Erich Viet
Drehbuch: Hans-Erich Viet
Kamera: Thomas Keller, Nina Frey
Schnitt: Nina Caspers

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

Der letz­te Jolly Boy – Trailer from Cine Complete Postproduction on Vimeo.

Spreeland – Fontane

Ein Film von Bernhard Sallman.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Für den drit­ten Teil sei­ner Trilogie (nach Rhinland und Oderland) wählt Bernhard Sallmann wie­der zeit­ge­nös­si­sche mär­ki­sche Landschaftenund Töne als Echoraum für die sorg­sam aus­ge­wähl­ten Texte des Autors. Sein Filmist anre­gen­de Herausforderung zur Auseinandersetzung mit Fontane und der Weltdamals und heute.

[nbsp]

Credits:

DE 2018, 79 Min., Regie, Kamera, Schnitt: Bernhard Sallmann

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

Das Haus am Meer

Ein Film von Robert Guédiguian.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Es ist mehr als ein Motiv, es ist bei­na­he ein Genre des psy­cho­lo­gisch-rea­lis­ti­schen Kinos: Das Familienfest, bei dem alte Wunden und schö­ne Erinnerungen, die sprich­wört­li­chen Leichen im Keller und die ver­schüt­te­ten Emotionen zum Vorschein kom­men. Zu dem Topoi die­ses Genres gehö­ren der Anlass, … die „Aufstellung“ der Beteiligten, … und nicht zuletzt der Ort, dem eine gewis­se Magie inne­wohnt. Ein Haus am Meer zum Beispiel …

Dass der Film ein gro­ßes huma­nis­ti­sches Statement für eine Heimat der Menschen ist, ein Appell für uni­ver­sel­le Geschwisterlichkeit und eine Geste gegen die Barbarei der Politik, ver­steht sich bei die­sem Team fast von selbst.“ (Strandgut/Georg Seeßlen)

[nbsp]
Credits:

FR 2017, 107 Min., frz. OmU, Regie: Robert Guédiguian, mit: Ariane Ascaride, Jean-Pierre Darroussin, Gérard Meylan, Jacques Boudet

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer:

Das Haus am Meer – Trailer from Jürgen Lütz on Vimeo.