Archiv des Autors: fsk

Bitter Gold

Ein Film von Juan Francisco Olea.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Inmitten der end­lo­sen Weite der Atacama-Wüste träumt die jun­ge Carola von einem Leben am Meer.
Doch der Alltag mit ihrem Vater Pacifico ist erbar­mungs­los: Gemeinsam betrei­ben sie eine ille­ga­le Mine und hüten ein gefähr­li­ches Geheimnis – eine Goldader, die sie heim­lich in nächt­li­cher Arbeit abbau­en.
einer der ande­ren Bergmänner die ver­bor­ge­ne Fundstelle ent­deckt, eska­liert die Situation in Gewalt. Pacifico wird schwer ver­letzt, und Carola muss sei­nen Platz über­neh­men. Aber kann sie sich gegen die Feindseligkeit der Männerwelt und ihre eige­nen Ängste behaupten?

Ein fes­seln­der Neo-Western, der in die unglaub­li­che Weite der Wüste und tief ins Innere der Erde führt, und die Frage stellt: Wie weit wür­dest du gehen, um dei­ne Träume zu retten?

Credits:

CL/MX/UY/DE 2024, 83 Min., span. OmU
Regie: Juan Francisco Olea
Kamera: Sergio Armstrong
mit: Katalina Sánchez, Francisco Melo, Michael Silva

Trailer:
nach oben

Wenn der Herbst naht

Ein Film von François Ozon. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Eine wun­der­bar unmo­ra­li­sche Story: Eingehüllt in sanf­te, herbst­li­che Farben und mit stei­gen­der Spannung prä­sen­tiert François Ozon, inzwi­schen nicht nur als beson­ders flei­ßi­ger Regisseur, son­dern auch als raffi­nierter Geschichtenerzähler bekannt, eine Komödie, die sich peu à peu zum intel­li­gen­ten Kriminalfall stei­gert.
Michelle ist eine lie­bens­wer­te, rüs­ti­ge Kleinstadtrentnerin mit einem hüb­schen Häus­chen, in des­sen Garten sie Gemüse anbaut. Gleich um die Ecke wohnt Marie Claude, ihre bes­te Freundin. Die bei­den alten Damen ver­ste­hen sich blen­dend, sie gehen gemein­sam spa­zie­ren und Pilze sam­meln, und sie unter­stüt­zen sich, wo es geht. Michelle chauf­fiert die Freundin auch zum na­heliegenden Gefängnis, wo Marie Claudes Sohn Vincent inhaf­tiert ist. Michelle ist gera­de in Vorfreude auf die kom­men­den Herbstferien, denn dann wird ihr 12-jäh­ri­ger Enkel Lucas, den sie über alles liebt, für ein paar Tage zu ihr kom­men. Als Michelles Tochter Valérie mit Lucas ein­trifft, hat sie schon alles aufs Beste vor­be­rei­tet. Aber dann: ein schreck­li­cher Unfall – eine Pilzvergiftung, für die Michelle ver­ant­wort­lich ist – Valérie ist stock­sauer und reist mit Lucas ab, und ihr Entschluss steht fest: Ihre Mutter darf kei­nen Kontakt mehr mit Lucas haben.
Mehr soll über die Handlung nicht ver­ra­ten wer­den. Nur so viel: Es geht unter aller­s­trengs­ter Nichtbeach­tung irgend­wel­cher Klischees um Schuld, um Wahrheit, um Moral und Doppelmoral. Und am Rande auch um Freundschaft und Familie. …“ Gaby Sikorski | programmkino.de
„… In bemer­kens­wer­ter Ambivalenz schil­dert Ozon, wie kom­pli­ziert Familienbande und Entfremdung sein kön­nen. Und wie enorm belas­tend es sich anfühlt, even­tu­ell eine fal­sche Entscheidung getrof­fen zu haben. Auch Michelles Hintergrundgeschichte ent­birgt sich erst all­mäh­lich. … Wenn der Herbst naht ist lus­tig und cle­ver, melan­cho­lisch und tief­grün­dig, lebens­nah und zugleich magisch. Sogar Geister haben dar­in Platz – und haben eben­falls gar kei­ne Lust auf eine ste­reo­ty­pe Darstellung.“ Andreas Köhnemann | kino-zeit

Credits:

Quand vient l’au­t­om­ne
FR 2024, 102 Min., frz. OmU
Regie: François Ozon
Kamera: Jérôme Alméras
Schnitt: Anita Roth
mit: Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier

Trailer:
Wenn der Herbst naht | Teaser OmU HD | Im Kino – Regie: François Ozon
nach oben

Die Farben der Zeit

Ein Film von Cédric Klapisch. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

IDas Grundstück eines ver­las­se­nen Bauernhofes in der Nähe von Le Havre soll zum Parkplatz für ein Mega-Einkaufszentrum wer­den, aber recht­lich muss die Angelegenheit noch mit den ermit­tel­ten Nachfahren der letz­ten Besitzerin geklärt wer­den. Diese 30 vom Erbe über­rasch­ten Erben schi­cken zunächst vier von ihnen los, sich die Sache näher anzu­schau­en. Also fah­ren ein jun­ger Fotograf, eine in Trennung leben­de Ingenieurin, ein kurz vor der Pensionierung ste­hen­der Lehrer und ein gern reden­der Imker (Vincent Macaigne, der­zeit in Zikaden als Nina Hoss‚ Ehemann zu sehen) zum Anwesen. Bei ihrem ers­ten Besuch fin­den sie im Haus vie­le Fotos, Gemälde, Bilder und Briefe, die ihre Fantasie anre­gen, und Adele, ihrer gemein­sa­men Ahnin und letz­ter Bewohnerin des Hofs, eine Geschichte ima­gi­nie­ren. Die führt führt Ende des 19ten Jahrhunderts die damals 21-jäh­ri­ge nach Paris, auf der Suche nach der ihr unbe­kann­ten Mutter, die auch ihre ganz eige­ne Geschichte hat. Große Namen der Kunstszene spie­len eine Rolle, und kom­men dann letzt­end­lich wie­der mit den Er’binnen zusam­men.
Mit Die Farben der Zeit hat Klapisch einen gro­ßen Ensemblefilm geschaf­fen, der vir­tu­os mit den Zeitebenen spielt und Humor, mal sanft, mal bis­sig, manch­mal albern, mit Melancholie ver­bin­det. Vor dem Hintergrund tech­ni­scher Neuerungen wie Fotografie oder Elektrizität und künst­le­ri­scher Aufbrüche einst und Fortschrittsglauben heu­te führt er die Menschen zusam­men, erzählt eine Geschichte vom Impressionismus, von Paris und dem Klischee von Paris, dem Garten von Claude Monet, und erzählt zum Glück am Ende doch nicht alles aus.
Die Farben der Zeit bie­tet neben sei­ner bewe­gen­den Familiengeschichte eine spie­le­ri­sche und unter­halt­sa­me Reflexion über den Begriff der Moderne, eine selbst­be­wuss­te Unterhaltung, die sich sich an der Kitschästhetik von Postkarten eben­so erfreut wie an impres­sio­nis­ti­schen Meisterwerken und gleich­zei­tig die Bewunderung des Filmemachers für Künstler und Pioniere zum Ausdruck bringt.“ Cineuropa

Credits:

La venue de l’a­ve­nir
FR 2024, 124 Min., fran­zö­si­sche OmU
Regie: Cédric Klapisch
Kamera: Alexis Kavyrchine
Schnitt: Anne-Sophie Bion
mit: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne, Cécile de France, Paul Kircher, Julia Piaton, Vassili Schneider, Vincent Perez 

Trailer:
nach oben

Wilma will mehr

Ein Film von Maren-Kea Freese. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Ende der 1990er Jahre. Wilma hat ihr Leben im Lausitzer Braunkohlerevier ver­bracht. Es war geprägt von Arbeit und Wandel zwei­er poli­ti­scher Systeme. Als ihr per­sön­li­ches und beruf­li­ches Leben zer­bricht, ver­lässt sie Ende der 1990er Jahre ihr Heimatdorf und zieht nach Wien. Dort beginnt sie neu, fin­det fri­sche Perspektiven und ent­deckt alte Utopien wie­der, die sie einst inspi­rier­ten. Mit ihren alten Überzeugungen und neu gewon­ne­ner Kraft setzt sie sich nicht nur für sich selbst, son­dern auch für eine bes­se­re Zukunft und die Umwelt ein. Ein Film über Verlust, Neuanfang und den uner­müd­li­chen Glauben an Veränderung.

Dass es Wilma nach Österreich ver­schlägt und nicht in die alten Bundesländer, erweist sich als geschick­ter Schachzug von Regisseurin und Drehbuchautorin Maren-Kea Freese. Im Westen wäre Wilma sofort auf ihre Herkunft redu­ziert wor­den. Womöglich hät­ten Vorurteile einen Neuanfang erschwert oder ver­ei­telt. Zumindest wäre „Wilma will mehr“ ein gänz­lich ande­rer Film gewor­den. Wien dage­gen, als eigen­stän­di­ge, aus­län­di­sche, aber deutsch­spra­chi­ge Metropole, ist ein ande­res Pflaster. Dort kennt man sich mit deutsch-deut­schen Befindlichkeiten und Streitigkeiten weni­ger aus. Zwar fin­den auch die Ösis, dass die Ossis mit­un­ter naiv sind. Doch wenn Wilma etwas leis­tet – und sie leis­tet viel –, wird das anerkannt.

Eigentlich schert man sich in Wien nicht um Herkunft. Doch wenn Wilma über ihr ver­gan­ge­nes Leben und die Mentalität ihrer Landsleute spricht, stößt sie doch auf Interesse. Bei einem feucht-fröh­li­chen Abend mit einem Dia-Vortrag von Wilma über die Lausitz und ihr ehe­ma­li­ges Kraftwerk wird sie von ihren neu­en Freunden gefei­ert. Man stößt ganz im inter­na­tio­na­lis­ti­schen Sinne auf Karl Marx an und into­niert gemein­sam das DDR-Agitationslied „Sag mir, wo du stehst“.

Dennoch hat sich der Film weder Ostalgie noch eine Analyse der Umbruchszeit auf die Fahnen geschrie­ben. Es geht in ers­ter Linie um eine Frau, die aus der Enge ihrer Heimat her­aus­fin­det und sich nach lan­ger Zeit wie­der ent­fal­ten kann. Als die Arbeits- und Lebensgrundlagen um sie her­um zusam­men­bre­chen, wagt Wilma den Ausbruch und stellt fest, dass sie auch in der Fremde gut zurecht­kommt. Das liegt an ihrer beruf­li­chen Vielseitigkeit, aber auch an ihrem Pragmatismus, mit dem sie sich auf neue Menschen und Mentalitäten ein­las­sen kann. Sie greift Gelegenheiten beim Schopfe – aus Notwendigkeit, aber auch, weil sie die Abenteurerin in sich ent­deckt. Fritzi Haberlandt trägt den Film mit Bravour und wirkt durch und durch glaub­haft. Selbst in Momenten der Verzweiflung rafft sich ihre Figur mit Brandenburger Dialekt wie­der auf. Von dem, was sie in ihrem bis­he­ri­gen Leben gelernt hat, kann sie in Wien jede Menge anwen­den.“
Kira Tazman | filmdienst

Credits:

DE 2025, 112 Min.,
Regie: Maren-Kea Freese
Kamera: Michael Kotschi
Schnitt: Andrea Muñoz
Darsteller*innen: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber, Stephan Grossmann, Xenia Snagowski, Katrin Schwingel, Isabel Schosnig

Trailer:
Kinotrailer „Wilma will mehr” – Kinostart 31. Juli 2025
nach oben

La Haine

Ein Film von Mathieu Kassovitz. Wiederaufführung.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Eine Geste aus die­sem Film wird man so schnell nicht ver­ges­sen. Es ist die wie eine Pistole mit aus­ge­streck­ten Fingern in Anschlag gebrach­te Hand von Vinz, die immer wie­der an die Möglichkeit des Ausbruchs explo­si­ver Gewalt erin­nert. Wie vie­le ande­re Aktionen in dem Film ist die­se Geste sowohl Imponiergehabe, Pose und Spiel als auch tat­säch­li­che Bedrohung. Immer ist die Gefahr gegen­wär­tig, daß das Spiel plötz­lich und unum­kehr­bar furcht­ba­re Zerstörungskräfte aus­löst. Es geht um 24 Stunden des Lebens von drei jun­gen Männern aus der ‚cite‘ ( einer Trabantenstadt an der Peripherie von Paris ). Einer von ihnen wird am Ende tot sein.” Weniger ein bru­ta­ler Film, als viel­mehr ein neu­er ‚film noir‘. – Wer ’71 Fragmente…‘ nicht moch­te (und das, so befürch­te ich, wird die Mehrheit sein), wird die­sen Film sehr mögen, die ande­ren wer­den ihn viel­leicht als ein wenig zu didak­tisch emp­fin­den. Aber wahr­schein­lich ist die­ser Vergleich auch ziem­lich blöd. (fsk Programmhefttext von 1995)

Die Wucht, mit der Kassovitz den Zuschauer in die Auseinandersetzungen der drei Freunde zieht, resul­tiert aus der fil­mi­schen Gestaltung, aber auch aus dem her­vor­ra­gen­den Spiel der drei Hauptdarsteller, die der Geschichte hohe Authentizität ver­lei­hen. Schwarzweiße Bilder, har­te Schnitte und die aus­schließ­li­che Verwendung von Originaltönen erzeu­gen einen bedrän­gen­den Alltagsrealismus, der nicht nur den „sozia­len Riß” durch die fran­zö­si­sche Gesellschaft spür­bar macht, son­dern auch ein Gefühl für die Ausweglosigkeit sei­ner Helden ver­mit­telt. Wie sehr es dem 27jährigen Kassovitz trotz sei­ner unge­teil­ten Sympathie für die Bewohner der Banlieue doch gelingt, die Balance zwi­schen Parteilichkeit und Stilisierung zu hal­ten, wird immer wie­der in ein­zel­nen Einstellungen deut­lich, in denen sich sei­ne Intentionen zur Metapher ver­dich­ten. Als Vinz den bei­den Gefährten zum ersten­mal die Pistole zeigt, schre­cken die­se zurück und wei­sen ihn ab, indem sie davon­lau­fen; dabei iso­liert die Kamera den kahl­köp­fi­gen Vinz, der selbst­ver­ges­sen über die Waffe streicht und plötz­lich hoch­schreckt, als er merkt, daß er allein ist. Das schöns­te Bild, das Kasssovitz für die über­le­bens­not­wen­di­ge Solidarität unter­ein­an­der fin­det, ist dezent an den Rand gesetzt: nach­dem Saïd und Hubert ver­haf­tet, gequält und ernied­rigt, dann aber wie­der frei­ge­las­sen wur­den und im mon­dä­nen Stadtzentrum auch Vinz wie­der­ge­fun­den haben, wan­delt Saïd im Vorbeigehen mit der Sprühdose einen Werbeslogan ab: Die Welt ist nicht mehr „dein”, son­dern „unser”: Miteinander, nicht getrennt kön­nen sie dem Morgen ent­ge­gen­se­hen. Doch da flim­mert über eine rie­si­ge Videowand die Nachricht vom Tod Abdels.” Josef Lederle | filmdienst

Credits:

FR 1995, 98 Min., franz. OmU
Regie und Buch: Mathieu Kassovitz
Kamera: Pierre Aïm
Schnitt: Mathieu Kassovitz, Scott Stevenson
mit: Vincent Cassel, Hubert Kounde, Said Taghmaoui

Trailer:
nach oben
Monk in Pieces

Monk in Pieces

Ein Film von Billy Shebar & David Roberts.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Egozentrische Erkundung ihrer Psyche“ – bös­ar­ti­ge Kritiken beglei­te­ten ihre ers­ten Arbeiten. Die NYT sah gar „Eine Schande für das Ansehen des Tanzes“, um aller­dings schon bei ihrem Stück JUICE, das sie in der Rotunde des Guggenheim aus­füh­ren durf­te, zu urtei­len: „Miss Monk, die oft das Alltägliche in Bewegungen iso­liert hat, ent­puppt sich nun mit etwas Hilfe von Frank Lloyd Wright als Meisterin des Spektakulären. Ihre Nutzung der archi­tek­to­ni­schen Möglichkeiten des Guggenheim für eine 85-köp­fi­ge Performancegruppe war ein­fach bril­lant.“ Ihre Erforschung und Nutzung der Stimme als eige­nes Instrument, sowie die Arbeiten an der Schnittstelle von Musik und Bewegung, Bild und Objekt, Licht und Klang waren Neuland. Als Frau war sie in der von Männern domi­nier­ten New Yorker Avantgarde-Musikszene der 1960er- und 1970er-Jahre jedoch ein Solitär und muss­te um Anerkennung und Ressourcen kämp­fen.“
Regisseur Billy Shebar hat­te Glück. Seine Frau Katie spiel­te in vie­len Stücken von Monk mit. Er ent­deck­te sei­ne Liebe zu ihrer Musik und bekam Zugang zu einem wun­der­ba­ren Archiv aus Filmen, Fotos und Musik. „Man bekommt viel Lust, ihre Alben hin­ter­her in Ruhe anzu­hö­ren.“ TC Böhme | taz
„Die Gegenkultur der 60er Jahre, in der Monk ihre Stimme fand, wand­te sich gegen ras­sis­ti­sche und geschlechts­spe­zi­fi­sche Diskriminierung, Konsumdenken und den Vietnamkrieg. Ihr Werk ist zwar nicht offen­kun­dig poli­tisch, ver­kör­pert aber all die­se Werte und wirkt heu­te noch genau­so bewusst­seins­er­wei­ternd wie zu Beginn.“
Billy Shebar

Credits:

US/DE/FR 2025, 93 Min., engl. OmU
Regie: Billy Shebar, David Roberts
Kamera:  Jeff Hutchens, Ben Stechschulte
Schnitt: Sabine Krayenbühl 

Trailer:
MONK IN PIECES – Offizieller Trailer
nach oben

La Práctica

Ein Film von Martín Rejtman.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Der Argentinier Gustavo betreibt im melan­cho­lisch-humor­vol­len Spielfilm La Practica zusam­men mit sei­ner Frau Vanesa in Santago de Chile ein Yoga-Center. Die Ehe ist am Ende, bei der Scheidung wird der Besitz auf­ge­teilt. Gustavo bleibt allei­ne mit der Yoga-Schule zurück und kann und will sich nicht mit der Situation abfinden.

Lakonischer, unter­spann­ter und schö­ner lässt sich von einem aus den Fugen gera­te­nen Leben kaum erzäh­len. Gustavo ist nach der Trennung von sei­ner Frau Vanessa, die eben­falls Yoga unter­rich­tet, zu sei­nem ket­te­rau­chen­den Schwager gezo­gen, der beim Kochen nicht am Knoblauch spart, was für ech­te Yogamenschen eine Unmöglichkeit ist. Das gemein­sa­me Studio – die ers­te staub­tro­cke­ne Einstellung gilt dem Schild mit dem Schriftzug „Yoga“ – hat sie ihm über­las­sen. Doch eben hier, an dem ein­zig sta­bi­len Ort, der ver­meint­li­chen Oase inne­rer Ruhe und Ausgeglichenheit, ereig­nen sich beun­ru­hi­gen­de Dinge. Bei einer Erderschütterung stürzt mit­ten im Training ein Paravent auf den Kopf der deut­schen Schülerin Steffi. Sie kann sich fort­an an nichts mehr erin­nern – weder an ihre Passwörter oder den Besuch eines Yoga-Kurses, noch dar­an, dass ihr Gustavo kurz vor dem Zwischenfall nahe­ge­legt hat, ein ande­res Studio zu besu­chen – wegen „Fehlinterpretation von Gesten“. Zudem kom­men bei einem Diebstahl in der Garderobe Handys und ande­re Wertsachen abhan­den. Eine unacht­sa­me Bewegung, und Gustavo ver­staucht sich auch noch den Meniskus.

Kein Ausweg, nirgends

Ein Refugium in den Bergen wird zum Fixpunkt – und spä­ter auch von Vanessa, Steffi und ande­ren Personen auf­ge­sucht. Durch merk­wür­di­ge Bewegungen in Büschen und eine erneu­te Zerrung bringt der Aufenthalt für Gustavo jedoch nicht die gewünsch­te Erholung. Also sieht er sich gezwun­gen, vor­erst auf die Gymnastikübungen eines rus­si­schen Influencers und stump­fe Kraftübungen in einem gewöhn­li­chen Fitnessstudio umzu­sat­teln. Auch kommt er, vom Gestank von Zigaretten und Knoblauch geplagt und inzwi­schen schwer hum­pelnd, vor­über­ge­hend in einem Studentenzimmer ohne Warmwasser unter, bevor ein geplatz­tes Rohr die gesam­te Wohnung flutet.

Was nach einer Ansammlung von Katastrophen in wach­sen­den Eskalationsstufen klingt, voll­zieht sich unter der Regie von Martin Rejtman in aller Seelenruhe und an der Grenze zur Trägheit. Nur gespro­chen wird aus­ge­spro­chen schnell und viel; nach der Paartherapie mit der Ex-Frau, bei den Telefonaten mit Gustavos glu­cken­haf­ter Mutter, die ihn drängt, nach Buenos Aires zurück­zu­keh­ren. Von den Stürzen und Schlägen hin­ge­gen ist nichts zu sehen; die Montage folgt der ver­knap­pen­den Logik einer Bildergeschichte; gezeigt wer­den nur die Folgen – Gustavo ist aus dem Bild ver­schwun­den und steckt weni­ger spä­ter im Gully, der Paravent liegt auf Steffi und so wei­ter.” Esther Buss | filmdienst

Credits:

US/AR/CL/PT 2023, 93 Min. spa­ni­sche OmU,
Regie: Martín Rejtman
Kamera: Hugo Azevedo
Schnitt: Frederico Rotstein
mit: Esteban Bigliardi, Manuela Oyarzún, Amparo Noguera, Camila Hirane, Gabriel Cañas

Trailer:
nach oben

Sirāt

Ein Film von Oliver Laxe. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Papa, fahr los, lass uns ihnen fol­gen.“ – „Sie fol­gen uns. – Wirklich?“ – „Das ist kei­ne gute Idee, du wirst dein Auto zerschro­ten, die Straßen sind sehr gefähr­lich.“ – „Wir haben kei­ne Wahl.“ Als die rie­si­ge Rave-Party in der marok­ka­ni­schen Wüste wegen Kriegsbeginns von der ört­li­chen Militärpolizei auf­ge­löst und das Publikum nach Europa zurück­ge­schickt wird, bre­chen Jade, Stef, Josh, Tonin und Bigui aus den Konvoi aus und machen sich mit ihren umge­bau­ten Trucks aus dem Staub, zur nächs­ten Party im Süden. Spontan und mit­ge­ris­sen von der Begeisterung sei­nes klei­nen Sohnes Estaban folgt Luis ihnen in sei­nem Kleinbus. Er ist ver­zwei­felt auf der Suche nach sei­ner Teenager-Tochter Mar, die sich seit über fünf Monaten nicht gemel­det hat, und viel­leicht ist sie bei einem der Raves.
Selten hat mich ein Film so sehr von der ers­ten Einstellung an hin­ein­ge­zo­gen und bis zum Schluss dabei­ge­hal­ten. Sirāt (so heißt die Brücke zwi­schen Himmel und Hölle in der isla­mi­schen Eschatologie – dün­ner als ein Haar und schär­fer als ein Messer) ist span­nend, hyp­no­tisch und ver­stö­rend – ein her­aus­for­dern­des Werk, dabei kei­nem Genre zuzu­ord­nen. Der eigent­li­che Endpunkt der Reise ver­schwin­det mit der Zeit, die Geschichte vom Weg, der das Ziel ist, stimmt hier trotz­dem nicht. Olivier Laxe führt die klei­ne Gruppe auf ihrer Fahrt durch die marok­ka­ni­sche Wüste an einen exis­ten­ti­el­len Rand, von dem nie­mand vor­her ahn­te, dass es ihn gibt. Was die Protagonist‚innen zuletzt antreibt, ist nur noch, dass es ein­fach immer wei­ter­ge­hen muss – was den Gewinner des Großen Preis der Jury (ex-aequo mit In die Sonne schau­en) in Cannes 2025 auch so jetzt­zei­tig macht.
… und ja, genau für die­sen Film haben wir uns letz­tes Jahr die neue Tonanlage mit dem irren Subwoofer ange­schafft …
„Seine her­aus­ra­gen­de künst­le­ri­sche Qualität wird durch sei­ne poli­ti­schen und gesell­schafts­kri­ti­schen Aussagen ergänzt, was zu einem Film führt, der viel­leicht nicht leicht zu ver­dau­en – aber dafür umso gehalt­vol­ler ist.“
Selina Sondermann | the upcoming

Credits:

ES/FR 2025, 120 Min., span., frz. OmU
Regie: Oliver Laxe
Kamera:  Mauro Herce
Schnitt: Cristóbal Fernández

Musik: Kangding Ray
mit: Sergi López, Bruno Núñez, Stefania Gadda, Joshua Liam Henderson

Trailer:
Sirât | Trailer | Oliver Laxe | Sergi López | Bruno Nuñez
nach oben
Milch ins Feuer

Milch ins Feuer

Ein Film von Justine Bauer. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Katinka woll­te schon als Kind Bäuerin wer­den. Aber im Hohenlohischen, wo sich die 17-Jährige mit ihrer Mutter, dem älte­ren Bruder und den bei­den Schwestern um die Kühe und das Heu küm­mert, erben nun mal die Männer den Hof. Überhaupt wür­de es die Mutter viel bes­ser fin­den, wenn Katinka woan­ders eine Ausbildung anfin­ge. Das Milch­geschäft ren­tiert sich schon lan­ge nicht mehr. Dumm auch, dass Katinkas bes­te Freundin Carina aus­ge­rech­net mit ihrem Bruder geschla­fen hat. Doch wo ande­re kei­ne Zukunft sehen, ver­sucht Katinka, sich eine zu bau­en, den Traditionen zum Trotz.
Regisseurin Justine Bauer unter­läuft in ihrem Debütfilm sämt­li­che Erwartungen auf erfri­schend humor­vol­le Art. Ohne zu beschö­ni­gen, fei­ert sie das Landleben, einen unver­gess­li­chen Sommer und vor allem: vier jun­ge Frauen, die ihren eige­nen Kopf haben. Auf dem Filmfest München gewann der Film den Förderpreis Neues Deutsches Kino.
„Denn die Rollen, die Traditionen sind zwar fest­ge­zurrt, aber unter der Oberfläche, bei den jun­gen Frauen, da tut sich was. In vie­len Momenten: die Melkmaschine im Stall, die Heuballen, die von der Ballenpresse gebo­ren wer­den, der Ochse, der nach Kastration sei­ne Wildheit ver­lo­ren hat, auf dem man rei­ten kann. Eine Schwangerschaft, von der jeder weiß, über die nicht gespro­chen wird – die erfah­re­nen Bäuerinnen haben seit jeher träch­ti­ge Kühe erken­nen kön­nen. … Das Frausein, die Mutterschaft, das Leben unter dem Radar des töl­pel­haft machis­ti­schen Patriarchats, das am Rand fast kari­ka­turesk auf­scheint: Das ist das Thema des Films, geschickt ein­ge­floch­ten in die rea­li­täts­na­he Darstellung, und kei­nes­falls auf­ge­setzt, son­dern in son­der­bar poe­ti­scher Weise ver­wo­ben mit der Wirklichkeit. Der Nachbar, der stellt grü­ne Kreuze auf als Protest gegen „die da oben“, die den Bauernstand zer­stö­ren. Später brennt er als Protestaktion sein Heu an und löscht mit Milch, die Lokaljournalistin will vor allem schö­ne Fotos von trau­ri­gen Kindern.“ Harald Mühlberger | kino-zeit

Credits:

DE 2024, 78 Min., deut­sche Fassung
Regie: Justine Bauer
Kamera:  Pedro Carnicer
Schnitt: Semih Korhan Güner, Justine Bauer
mit: Johanna Wokalek, Pauline Bullinger, Anne Nothacker, Sara Nothacker, Lore Bauer

Trailer:
MILCH INS FEUER | Trailer | FILMFEST MÜNCHEN 2024
nach oben

Vermiglio

Ein Film von Maura Delpero. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

In Vermiglio, einem Bergdorf in den ita­lie­ni­schen Alpen, wo die Zeit im ewi­gen Rhythmus der Monate ver­geht, ist das Leben beschwer­lich und beschei­den. Wir schrei­ben den Winter 1944, der der Krieg scheint gleich­zei­tig weit weg und doch all­ge­gen­wär­tig zu sein. Attilio, ein jun­ger Einheimischer, kehrt schwer ver­letzt auf den Schultern sei­nes sizi­lia­ni­schen Kameraden Pietro heim. Die Ankunft bringt Unruhe in das Dorfleben, beson­ders in das Haus des Lehrers Cesare und sei­ner gro­ßen Familie. Als Deserteure müs­sen bei­den jun­gen Männer ver­steckt und gepflegt wer­den, letz­te­res macht Lucia, die ältes­te der Lehrertöchter, beson­ders ger­ne. Eine Romanze beginnt, aber nicht nur das. Jeder hier hat sei­ne Geheimnisse, der Lehrer, sei­ne Töchter, und auch Pietro.
Zunächst mit gerin­ger Kopienzahl gestar­tet, ent­wi­ckel­te sich Maura Delperos von der eige­nen Familiengeschichte inspi­rier­ter zwei­ter Film (nach Maternal) in Italien inner­halb kur­zer Zeit zu einem über­ra­schend gro­ßen Erfolg. Er gewann schließ­lich sie­ben Kategorien des wich­tigs­ten Filmpreises des Landes, dem „David di Donatello“, u.a. für den Besten Film und für die Beste Regie, der damit erst­mals an eine Frau ging.
Vermiglio ist in sei­ner Bescheidenheit ein wuch­ti­ger Film, weil er die­se emo­tio­na­le und fami­liä­re Sprengkraft völ­lig unauf­ge­regt dar­stellt. Der Regisseurin Maura Delpero gelingt es meis­ter­lich, die­ses Liebesdrama völ­lig unsen­ti­men­tal und zurück­hal­tend zu insze­nie­ren, in schlich­ten, aber sehr bestimm­ten, stim­mi­gen Bilden, gedreht vom Kameramann Michail Kritschmans. Und die Montage lässt einem immer genü­gend Luft zum Durchatmen. Nicht umsonst hat der Film am Internationalen Filmfestival in Venedig 2024 den Silbernen Löwen gewon­nen und bei der inter­na­tio­na­len Presse viel Lob erfah­ren.“ Madeleine Hirsiger | arttv

Credits:

IT/FR/BE 2024, 119 Min., ital. OmU
Regie: Maura Delpero
Kamera:  Mikhail Krichman
Schnitt: Luca Mattei
mit: Tommaso Ragno, Giuseppe De Domenico, Roberta Rovelli, Martina Scrinzi, Orietta Notari, Carlotta Gamba

Trailer:
nach oben