Archiv der Kategorie: archiv

Loving

Ein Film von Jeff Nichols.

Virginia vs Loving – so hieß das Gerichtsverfahren, das 1967 dazu führ­te, dass das Verbot soge­nann­ter „gemischt­ras­si­ger Ehen“ in 15 US-Bundesländern auf­ge­ho­ben wur­de (bzw. zumin­dest aus­ge­setzt, in Alabama wur­de der Passus offi­zi­ell erst 2000 gestrichen).

Viginia vs Loving – das ist auch die Liebesgeschichte von Mildred und Richard Loving, eine Geschichte zwei­er Menschen, die zusam­men­sein wol­len, Familie haben, ein Haus bau­en, aber es in Virginia nicht dür­fen. Sie sind nicht kämp­fe­risch, miss­trau­isch gegen­über der Öffentlichkeit und der Presse. Man meint sie schon mehr­mals (nicht nur in der Vergangenheit und in den USA) gese­hen zu haben, die Szenen, in denen Polizisten mit­ten in der Nacht in Wohnungen ein­drin­gen und die Bewohner her­aus­zer­ren und weg­sper­ren, wie auch hier. Sie müs­sen, um frei­zu­kom­men, den Staat ver­las­sen. Das bedeu­tet, ihre Familien und Freunde, ihr Land und alles, was ihnen etwas bedeu­tet, zurück­zu­las­sen. Nachdem der Fall bekannt und publik wur­de, über­re­det Mildred schließ­lich ihren Mann, gegen ihre inne­ren Widerstände die ange­bo­te­ne Hilfe von aus­sen, von Menschenrechts-Organisationen und ‑Anwälten, anzu­neh­men. Es ist ein lan­ger Weg, den Jeff Nichols hier ohne über­flüs­si­ge Dramatik ins Bild setzt.

Virginia vs Loving – die­se Geschichte, und es ist wirk­lich Geschichte, hat Dank bewun­ders­wer­tem Einsatz vie­ler einen guten Ausgang, aber Ignoranz, Rassismus und Klassenunterschiede (etc.) sind damit und sowie­so noch nicht erle­digt. Nehmen wir die­sen, soweit es mög­lich war unsen­ti­men­tal insze­nier­ten Film vor­läu­fig doch ein­fach als Trostpflaster.

Jeff Nichols Debut SHOTGUN STORIES begeis­ter­te uns 2007 bei der Berlinale (Forum), erstaunt nah­men wir 2011 den viel­fach aus­ge­zeich­ne­ten TAKE SHELTER als sug­ges­ti­ven Katastrophenfilm wahr. Sein drit­tes Werk MUD lief zwar in Cannes im Wettbewerb, jedoch nicht in deut­schen Kinos. Überraschend war dann die Teilnahme sei­nes Science-Fiction MIDNIGHT SPECIAL im Berlinale Wettbewerb, mit anschlie­ßen­der lieb­lo­sen Auswertung. Mit LOVING ist ihm zuletzt mit Hilfe zwei­er groß­ar­ti­ger Hauptdarsteller eine unspek­ta­ku­lä­re Verfilmung eines spek­ta­ku­lä­ren Falls gelungen.

USA 2016, 123 Min., engl. OmU

Regie & Buch: Jeff Nichols
Kamera: Adam Stone 
Schnitt: Julie Monroe

mit: Joel Edgerton, Ruth Negga, Michael Shannon, Marton Csokas

 

Zwischen den Stühlen

Zwischen den Stühlen

ein Film von Jakob Schmidt.

Um in Deutschland Lehrer zu wer­den, muss nach dem theo­rie­be­la­de­nen Studium ord­nungs­ge­mäß das Referendariat absol­viert wer­den. Eine Feuerprobe, wel­che die ange­hen­den Lehrer in eine wider­sprüch­li­che Position bringt: Sie leh­ren, wäh­rend sie selbst noch ler­nen. Sie ver­ge­ben Noten, wäh­rend sie ihrer­seits beno­tet wer­den. Zwischen Problemschülern, Elternabenden, Intrigen im Lehrerzimmer und Prüfungsängsten wer­den die Ideale der Anwärter auf eine har­te Probe gestellt.  „Jakob Schmidt hat sei­ne drei Referendare ganz genau unter die Lupe genom­men. Er zeigt nicht nur die täg­li­che Routine im Schuldienst, son­dern auch Pleiten, Pech und Pannen, die schö­nen und die weni­ger schö­nen Aspekte, wie öde Elterngespräche, ner­vi­ge Schüler oder ver­ständ­nis­lo­se Mentoren. Aber da gibt es eben auch die tol­len Momente, die super gelun­ge­nen Stunden mit wohl­erzo­ge­nen Schülern, die ihren Lehrern an den Lippen hän­gen, mit gol­di­gen Kollegen und lie­be­vol­len, hilfs­be­rei­ten Familien … Mit wohl­wol­len­der Behutsamkeit, viel Mitgefühl und Humor prä­sen­tiert Jakob Schmidt sei­ne Protagonisten. Die omni­prä­sen­te, sehr beweg­li­che Kamera bleibt stets bei ihnen, so dass ihre Probleme indi­vi­dua­li­siert wer­den. Dennoch wer­den Gemeinsamkeiten deut­lich, ohne dass sie aus­ge­spro­chen wer­den müs­sen; ledig­lich neben­bei geht es all­ge­mein um die Schule und das Schulsystem. “ programmkino.de

D 2016, 102 Min. 
Regie und Buch: Jakob Schmidt 
Kamera: David Schittek, Evgeny Revvo, Jakob Schmidt 
Schnitt: Julia Wiedwald

filmPOLSKA 2017

Vom 4. – 10. Mai fin­det die­ses Jahr die 12. Ausgabe des pol­ni­schen Filmfestivals in Berlin statt.  www.filmpolska.de

Hier das Programm im fsk:

Das Ende ist erst der Anfang

Ein Film von Bouli Lanners.

Esther und Willy sind gehan­di­capt. Und ver­liebt. Und auf der Flucht. Vielleicht vor Gilou und Cochise, zwei vier­schrö­ti­gen, bär­ti­gen Schnüfflern im Van, die Willys Handy zu orten ver­su­chen? Oder vor dem Mann, der sich Jesus nennt und ent­spre­chen­de Wundmale an den Händen vor­weist? Vor den Männern aus einer nahen Lagerhalle, die den Täter suchen, der der Frau ihres Chefs Gewalt ange­tan hat? Und wer ist die Mumie im Schlafsack? In einer kar­gen, von Strommasten und Straßen zer­schnit­te­nen euro­päi­schen Landschaft ange­sie­delt, ist der Film des bel­gi­schen Regisseurs Bouli Lanners ein schräg-schö­ner Spätwestern, in dem Raubeine ihre zar­te Seite zei­gen und die Zusammengehörigkeit zwei­er Menschen durch das Tragen von Signaljacken sym­bo­li­siert wird. Lakonie trifft auf Liebe, Gewalt auf Glauben. Michael Lonsdale züch­tet Orchideen und der unver­gleich­li­che Max von Sydow singt als Priester ein Abschiedslied für eine Leiche. Lanners, der selbst eine Hauptrolle spielt, insze­niert die Geschichte über­ra­schend und span­nungs­voll. Der Film ver­steckt Hinweise auf den Plot in Gebäuden, Autos und Dialogen. Wer denkt, er habe die Story nach fünf Minuten durch­schaut, der irrt.

Von Bouli Lanners haben wir einst sei­nen ers­ten Langfilm ULTRANOVA, eine sehr schö­ne und sehr brü­chi­ge, unglück­li­che Liebesgeschichte, ver­lie­hen. Seine Filme danach fan­den wir dann nicht ganz so toll, aber Das Ende ist erst der Anfang schon.

OT: Les pre­miers, les derniers
Frankreich/Belgien 2016, 98 Min., frz. OmU

Regie, Buch: Bouli Lanners
Kamera: Jean-Paul de Zaeytijd
Schnitt: Ewin Ryckaert
Darsteller
Albert Dupontel, Bouli Lanners, Suzanne Clément, Michael Lonsdale, David Murgia, Aurore Broutin, Philippe Rebbot

The First the Last / Les Premiers les Derniers (2016) – Trailer (English Subs)

in Kino mit deut­schen Untertiteln.

Ein Tag wie kein anderer

Ein Film von Asaph Polonsky.

Vor sie­ben Tagen haben Eyal und Vicky ihren 25-jäh­ri­gen Sohn beer­digt. Das jüdi­sche Trauerritual ist nun been­det, die Besuche und Beileidsbekundungen ebben ab und die Eltern ver­su­chen auf ihre je eige­ne Weise, den frü­hen Tod ihres Kindes zu ver­ar­bei­ten. Während Vicky ver­zwei­felt ver­sucht, schnellst­mög­lich wie­der in die Normalität eines gere­gel­ten Lebens zurück­zu­keh­ren, bleibt Eyal in die­sem Ausnahmezustand hän­gen und ver­wei­gert jede Spur von nor­ma­lem Leben und lässt sei­nen Marotten frei­en Lauf.

Shavua ve Yom, Israel 2016, 98 Min., hebr. OmU
Regie & Buch: Asaph Polonsky
Kamera: Moshe Mishali
Schnitt: Tali Helter-Shenkar
Darsteller:
Uri Gavriel, Tomer Kapon, Shai Avivi, Jenya Dodina, Sharon Alexander, Carmit Mesilati Kaplan

EIN TAG WIE KEIN ANDERER – Teaser

Denk ich an Deutschland in der Nacht

Ein Film von Romuald Karmakar.

Denk ich an Deutschland in der Nacht, / Dann bin ich um den Schlaf gebracht“ lau­ten die ers­ten bei­den Zeilen des Gedichts „Nachtgedanken“ von Heinrich Heine, ver­fasst im fran­zö­si­schen Exil, in einer Zeit, die rück­bli­ckend als vor­re­vo­lu­tio­nä­re Situation beschrie­ben wird, die Jahre vor den Revolutionen 18481849.

Um den Schlaf gebracht sind auch die ProtagonistInnen des neu­en Films von Romuald Karmakar: vier DJs und eine DJane, die nachts auf­le­gen. Der Film zeigt sie bei der Arbeit in den Clubs (wobei oft­mals nicht das, was die Tanzenden hören, son­dern nur die Kopfhörer der DJs zu hören sind) oder an den elek­tro­ni­schen Geräten im Studio. Dazwischen mon­tiert sind Bilder von lee­ren Tanzflächen bei Tageslicht. Und immer wie­der lässt der Film den Porträtierten viel Zeit für’s Nachdenken: über die eige­ne Biografie, über die Entwicklungen in der elek­tro­ni­schen Musik und auch dar­über, wel­che Folgen der Anschlag im Bataclan für die Klubkultur hat.

Was die Kraft die­ser Musik aus­macht, wird so in Bildern und Tönen deut­lich, wodurch Karmakar erst recht nicht in Versuchung gerät, etwas in Worte zu fas­sen, was kaum zu beschrei­ben ist. Die Gespräche mit den Musikern begin­nen dann auch eher unbe­stimmt, als lose Unterhaltung, die Karmakar jedoch sub­til auf kon­kre­te­re Punkte bringt: Der Club als Ort der kurz­fris­ti­gen Weltflucht etwa, aber auch die Frage, wie in einem Land, in einer Welt, in der man sich aus viel­fäl­ti­gen Gründen um den Schlaf gebracht sehen könn­te, die Musik eine der weni­gen Konstanten ist, eine fried­li­che Massenbewegung, bei der Körper und Seelen im Rhythmus der Beats ver­schmel­zen.“ (Michael Meyns, programmkino.de)

 

Deutschland 2017, 100 Min.
Regie: Romuald Karmakar
Kamera: Frank Griebe
Schnitt: Robert Thomann, Anne Fabini
mit: Ricardo Villalobos, Sonja Moonear, Ata, Roman Flügel, David Moufang/Move D

Der traumhafte Weg

Der traumhafte Weg

Ein Film von Angela Schanelec.

Eigentlich lässt sich kaum eine Inhaltsangabe eines Films von Angela Schanelec machen, ins­be­son­de­re von ihrem neu­en Film. Scheinbar zu frag­ma­tisch, lücken­haft sind sie: Mit Abbrüchen, Auslassungen und Sprüngen in der Erzählung, mit mini­ma­len Zeichnungen der Figuren. Wer die­ser spe­zi­el­len ellip­ti­schen Struktur nicht auf­ge­schlos­sen gegen­über­steht, hat nichts davon. Alle ande­ren jedoch kön­nen sich nur schwer entziehen.
Trotzdem hier eine Beschreibung  aus dem Presseheft:
„Griechenland 1984. Kenneth, ein eng­li­scher Musiker, und Theres, eine jun­ge Deutsche, sin­gen auf der Straße, um sich ihren Urlaub zu finan­zie­ren. Sie lie­ben sich. Als Kenneth die Nachricht erhält, dass sei­ne Mutter ver­un­glückt ist, reist er über­stürzt nach Hause und lässt Theres zurück. Ihm wird bewusst, wie sehr er sie braucht, aber sein Versuch, sie erneut zu gewin­nen, scheitert.
30 Jahre spä­ter, in Berlin. Ariane, eine 40jährige Fernsehschauspielerin, löst sich von ihrem Mann, einem erfolg­rei­chen Anthropologen. Er zieht in ein Appartement am Hauptbahnhof. Von sei­nem Fenster sieht er einen Obdachlosen. Es ist Kenneth, der nicht weiß, dass auch Theres inzwi­schen in Berlin lebt.“
Und ein paar Pressestimmen:
»Der traum­haf­te Weg ist mehr als nur der Titel die­ses Films. Er ist sein Programm.«
SRF KULTUR
»Entscheidend ist das Abwesende und Ungesagte, zwi­schen­mensch­lich wie fil­misch. Mit ihrem kla­ren Blick und dem Sträuben gegen die Konventionen des Erzählkinos gelin­gen der Regisseurin gera­de in der Unerklärtheit kom­ple­xe, bestechen­de Momente.«
BERLINER ZEITUNG
„ Der traum­haf­te Weg“ lässt deut­li­cher denn je in ihrem Werk erken­nen, dass es die lose Verknüpfung von Momenten ist, die erst die Zwischenräume schafft, in denen unse­re Imagination leben­dig wer­den kann.“
CARGO

D 2016, 87 Min.
Buch und Regie: Angela Schanelec
Bildgestaltung: Reinhold Vorschneider
Schnitt: Angela Schanelec, Maja Tennstedt
Mit Miriam Jakob Theres, Thorbjörn Björnsson, Maren Eggert, 
Phil Hayes, Anaya Zapp.

Watch video!

Siebzehn

Ein Film von Monja Art.  (Nicht mit MIT SIEBZEHN verwechseln)

Paula ist sehr gut in der Schule und ver­liebt in eine Mitschülerin. Gleichzeitig wird sie von einem ande­ren Mädchen in ihrer Klasse stän­dig genervt. Ihre Person zeich­net aus, dass sie meist sehr gelas­sen mit den post-puber­tä­ren Ausschweifungen der ande­ren umgeht. Sie scheint ein wenig dar­über zu ste­hen. Fortwährende Intrigen, Aufregungen und Gemeinheiten schei­nen ihr eine Zeit lang nichts anha­ben zu kön­nen, bis sie doch immer mehr in die rück­sichts­lo­sen Machenschaften hin­ein­ge­zo­gen wird. Egoistisches, har­tes Teenagerleben sind mit ihren mil­den, roman­ti­schen Ambitionen unvereinbar.

Der Film ver­zich­tet sehr ange­nehm auf ein­sei­ti­ge Zuweisungen und deu­tet manch­mal die Möglichkeit an, die Erzählung in eine ande­re Richtung lau­fen zu las­sen und so dem Zuschauer punk­tu­ell ande­re Optionen eröff­net. Dabei umschifft er auch glüch­li­cher­wei­se die übli­chen ste­reo­ty­pen und kli­schee­haf­ten Beschreibungen von Personen und deren Umgebung.

Wer sich dabei an den Film „Raus aus Amal“ erin­nert fühlt, liegt über­haut nicht so daneben.

Für ihren ers­ten lan­gen Spielfilm Siebzehn, bei dem sie für Regie und Drehbuch ver­ant­wort­lich zeich­ne­te, wur­de Monja Art 2017 mit dem Filmfestival Max Ophüls Preis ausgezeichnet.

Begründung der Jury:
„Sensibel und ent­schlos­sen insze­niert erzählt die­ser wun­der­ba­re Film von der ers­ten oder auch der zwei­ten Liebe, tie­fen Sehnsüchten, der inne­ren Unsicherheit und der Suche nach der eige­nen Identität. Es ist über­aus erstaun­lich, dass man die­se wie­der­keh­ren­den Geschichten vom Erwachsenwerden so erfri­schend und emo­tio­nal mit­rei­ßend neu erfin­den kann.“

Hauptdarstellerin Elisabeth Wabitsch erhielt den Max Ophüls Preis als bes­te Nachwuchsschauspielerin.

Ö 2017, 104 Min.
Regie, Buch: Monja Art
Kamera: Caroline Bobek
Schnitt: Monja Art, Claudia Linzer
Darsteller: Elisabeth Wabitsch, Anaelle Dézsy, Alexandra Schmidt, Alexander Wychodil,
Christopher Schärf u. a.

ÄKKILÄHTÖ / OFF THE MAP

Nordlichter 2017

NORDLICHTER, das mobi­le skan­di­na­vi­sche Filmfestival hat (in Zusammenarbeit mit den Nordischen Filmtagen Lübeck) in sei­ner 3. Ausgabe wie­der eine abwechs­lungs­rei­che Mischung von neu­en Filmen aus Island, Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen zusam­men­ge­stellt (alle Filme lau­fen natür­lich in der Originalfassung mit deut­schen Untertiteln). So gibt es ein fin­ni­sches Roadmovie von der im Land über­aus popu­lä­ren Schauspielerin Tiina Lymi, das Spielfilmdebut des preis­ge­krön­ten Drehbuchautors Rasmus Heisterberg (Königin und der Leibarzt / Stig Larsons Schändung, Verblendung), einen neu­en Film von Arild Fröhlich, das Spielfilmdebut der islän­di­schen Kino- und Filmlegende Ásgrímur Sverrisson und der sehr unge­wöhn­li­chen und ver­spiel­ten Kleinstadt-Familiengeschichte des Schweden Johan Löfstedt:


ÄKKILÄHTÖ / OFF THE MAP

ÄKKILÄHTÖ / OFF THE MAP
Finnland 2016  98 Min.  fin­ni­sche OmU

Katri, eine jun­ge Immobilienmaklerin flieht mit einer ihr unbe­kann­ten Göre namens Anna und einer Tasche vol­ler unrecht­mä­ßig erwor­be­nem Geldes in die fin­ni­sche Pampa, zur wehr­haf­ten Großmutter des Mädchens. Ihnen auf der Spur sind ihr (Ex-)Freund und Annas Stiefvater. Spannend, komisch und ein wenig roman­tisch ist das Spielfilmdebut der bekann­ten Schauspielerin Tiina Lymi.

mit  Lotta Kaihua (Katri), Jussi Vatanen (Johannes), Antti Holma (Mikko), Eedit Patrakka (Anna), Ville Tiihonnen (Tero), Maja Packalen (Großmutter) u.a.

I BLODET | IN THE BLOODI Blodet (In the blood)
Dänemark 2016  104 Min.  däni­sche OmU

Simon (23) stu­diert zusam­men mit sei­nem bes­ten Kumpel Knud Medizin in Kopenhagen. Zwischen Uni und Klausuren fei­ern sie mit ihrer 4er-Männer-WG rau­schen­de Parties. Das tol­le Gemeinschaftsgefühl der WG droht jedoch nach und nach an der Zukunftsplanung der ande­ren zu zer­bre­chen. Simon mag jedoch noch nicht an ein Leben in geord­ne­ten Bahnen den­ken. Gefühlt allein gelas­sen flüch­tet er sich in exzes­si­ve Alkohol- und Drogennächte. Dabei lernt er Emilie ken­nen, die auch nicht auf eine Beziehung aus ist. Es ist der Beginn eines tur­bu­len­ten Sommers  vol­ler Auf- und Umbrüche, in dem das Gefühl gren­zen­lo­ser Freiheit, Verlust und Unsicherheit nah bei­ein­an­der lie­gen… Visuell bemer­kens-wer­ter Debütfilm von Rasmus Heisterberg mit tol­lem Soundtrack (Daft Punk uvm.), der sei­ne Premiere beim Filmfest in in Toronto hatte.

mit   Esben Dalgaard Andersen (Rune), Julie Andresen (Cecilie), Aske Bang (Søren), Louise Katrine Bartholin (Festdeltager), Kristoffer Bech (Simon), Gerard Bidstrup (Kirurg), u.a.

REYKJAVÍKREYKJAVÍK
Island 2016   92 Min.   islän­di­sche OmU

Kaum noch jemand besucht Hringur (Atli Rafn Sigurðsson) in sei­ner Videothek „Die Amerikanische Nacht”, um, wie einst bei den Buchhandlungen, mit äußerst vagen Angaben und weni­gen Sätzen über Inhalte, zu einem Titel und damit einer DVD zu gelan­gen. Nur noch die weni­gen frü­her Cineasten, heu­te Film-Nerds Genannten kom­men noch, aber von den paar kann der Film-Enthusiast nicht leben. Hringur ist schlicht plei­te. Gerade woll­te er sich gemein­sam mit Gattin Elsa, einer Stewardess der Fluggesellschaft Icelandair, noch ein schö­nes gro­ßes Haus kau­fen, da soll ihnen auch schon die Wohnung weg­ge­pfän­det wer­den. Da hat Elsa, einst von sei­ner Natürlichkeit bezau­bert, genug. Sie will ein moder­nes und vor allem „nor­ma­les” Leben. Hringur muss aus­zie­hen, das Sorgerecht für die Tochter wird auf­ge­teilt. Er nimmt es gelas­sen und zieht auf sein Ladensofa. Aber das Leben geht wei­ter und hält noch eini­ge unvor­her­seh­ba­re Wendungen für alle Beteiligten bereit.
Der Regisseur Ásgrímur Sverrisson hat auf der Insel eine Art islän­di­sches Cahier du Cinéma auf­ge­baut, das Filmmagazin Land & syn­ir, hat den islän­di­schen Film- und Fernsehpreis Edda-Awards gegrün­det sowie das ers­te Kunst-Kino Reykjavíks eröff­net. Er unter­rich­tet an der dor­ti­gen Filmhochschule, mode­riert im Fernsehen, schreibt Drehbücher und hat mehr­fach Regie geführt bei Kurzfilmen. REYKIAVÍK ist auch ein lako­ni­scher Abgesang aufs Cineastentum, und hat wahr­schein­lich viel mit sei­nem Schöpfer zu tun.

mit  Atli Rafn Sigurdarson (Hringur), Nanna Kristín Magnúsdóttir, Gudmundur Ingi Thorvaldsson, Gríma Kristjánsdóttir, u.a.

Grand HotelGRAND HOTEL
Norwegen 2016  95 Min. nor­we­gi­sche OmU

Im GRAND HOTEL tref­fen sich der eit­le und hoch­nä­si­ge Schriftsteller Axel und der 10jährige Noah – der eine hat ein Alkoholproblem, der ande­re ein läs­ti­ges Tourette-Syndrom. Es eint sie die Tatsache, dass „die Anderen“ da drau­ßen sie schein­bar nicht mögen und um so inter­es­san­ter ist der Prozess der Annäherung die­ses sehr unglei­chen Paares.
Die drit­te Regiearbeit von Arild Fröhlich, die nach den bei­den DOKTOR PROKTOR Kinderfilmen in Deutschland ins Kino kommt, ist ein wun­der­schö­ner und teil­wei­se anrüh­ren­der Film über zwei gesell­schaft­li­che Außenseiter, die gemein­sam den Versuch unter­neh­men (müs­sen), sich zu helfen.

mit  Atle Antonsen (Axel Farstad), Vera Vitali (Hannah), Håkon Bøhmer (Noah), u.a.

Småstad (Small town curtains)SMÅSTAD / SMALL TOWN CURTAINS
Schweden 2016  91 Min. schwe­di­sche OmU

Eine Beerdigung in der Kleinstadt: Björn, der Sohn des Verstorbenen, soll eine Rede auf sei­nen Vater hal­ten, bringt aber kein Wort her­aus. Seit sei­ner Kindheit ist der Bruder von vier Schwestern ein schüch­ter­ner und zurück­hal­ten­der Mensch. Die letz­te Botschaft sei­nes Vaters aber gibt den Anstoß, das eige­ne Leben noch ein­mal zu ändern und Björn beginnt, sich für das Theater zu begeis­tern. Auch sei­ne Schwestern erhal­ten Videonachrichten und den­ken noch ein­mal neu über ihre Arbeit und das Verhältnis zu ihren Liebsten nach.
Eingeschnitten in den ver­spiel­ten Plot sind alte Familien-Homevideos, die dem Ganzen eine unheim­li­che Authentizität ver­lei­hen. Ist es wohl Zufall, dass fast alle Darsteller auch Verwandte des Regisseurs Johan Löfstedt sind?

mit  Björn Löfstedt, Pelle Löfstedt, Anna Löfstedt, Bengt Sturzenbecker, Anders Carlsén, Maja Löfstedt, Ludvig Carlsén u.a.

Die Webseite zur Reihe ist www.nordlichter-film.de.

Termine:

Die Schlösser aus Sand

Ein Film von Olivier Jahan.

Ein wei­te­res Kleinod, das die Möglichkeiten des fran­zö­si­schen Kinos spie­gelt. Ein roman­ti­sches Kammerspiel, in dem sich Éléonore, die nach dem Tod ihres Vaters das Ferienhaus in der Bretagne ver­kauft und Samuel, der dabei hilft und mit dem sie zusam­men war, an ihre gemein­sa­me Zeit und Liebe erin­nern. An die Sommer, die sie hier am Meer ver­brach­ten, an die Zukunft, die inzwi­schen Vergangenheit ist. Beide spie­len dar­um, wie weit sie gehen kön­nen, ohne sich weh zu tun. Und ob aus Spiel Ernst wer­den kann. Zwischendurch tram­peln poten­ti­el­le Käufer durchs Haus und erschüt­tern die Schlösser aus Sand, bevor die Wellen das ihre tun. Wunderbar besetzt mit Emma de Caunes und Yannick Renier. Aber egal, schaut sich ja sowie­so kei­ner an.

Originaltitel: Les Châteaux de sable
Frankreich 2015, 102 Minuten, frz. OmU
Regie: Olivier Jahan
Drehbuch: Diastème, Olivier Jahan
Bildgestaltung: Fabien Benzaquen
Montage: Jean-Baptiste Beaudoin
Darsteller: Emma de Caunes, Yannick Renier, Jeanne Rosa, Alain Chamfort, Christine Brücher

Die Schlösser aus Sand Trailer OmU from Jürgen Lütz on Vimeo.