Archiv der Kategorie: archiv

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe

ein Film von Nicolette Krebitz.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Vor einem Szenelokal in West-Berlin wird eine Schauspielerin über­fal­len. Ein jun­ger Mann rem­pelt sie an, ent­reißt ihr die Handtasche und läuft davon. Die Dame fällt auf die Knie und schaut dem Dieb hin­ter­her. Wenig spä­ter ste­hen sie ein­an­der wie­der gegen­über. Anna (Sophie Rois) und Adrian (Milan Herms). Dieses Mal ist sie sei­ne Lehrerin und soll ihn im Sprechen unter­rich­ten. Adrian ist ein Waisenkind und gilt als schwie­ri­ger Fall. Anna ist Schauspielerin, aber spie­len tut sie schon lan­ge nicht mehr. Beide ste­hen ein Stück neben dem Leben, einen Schritt außer­halb der Gesellschaft. Anna emp­fängt Adrian bei sich zuhau­se. Ihre Wohnung gehört Michel (Udo Kier), ihm gehört das gan­ze Haus. Er ist ihr größ­ter Fan. Bald wer­den die Unterrichtsstunden zu Abendessen, Spaziergängen und gemein­sam gerauch­ten Zigaretten. Und irgend­wann ver­su­chen sie es mit dem Rest der Welt auf­zu­neh­men. Angefeuert von­ein­an­der, aber ohne einen Pfennig, ver­las­sen sie die Stadt. Sie wol­len nach Frankreich, ans Meer…
„Der Ausgangspunkt die­ses Films war eigent­lich mein letz­ter Film. Ich woll­te da wei­ter­ma­chen, wo ich auf­ge­hört hat­te. In WILD hat mich die unmög­li­che Liebesgeschichte vor allem des­we­gen begeis­tert, weil sich die Hauptfigur in der Liebe zum Wolf nicht an Beziehungsbildern ori­en­tie­ren muss­te, die es schon gibt und an denen man ansons­ten nicht vor­bei­kommt.
Während Ania in WILD dafür mit ihrem alten Leben Schluss machen muss­te, ver­su­chen Anna und Adrian es in A E I O U mit der Wirklichkeit auf­zu­neh­men. Sie sind ein rich­ti­ges Paar und machen mehr oder weni­ger ganz nor­ma­le „Paarsachen“. Und trotz­dem sind sie anders als die ande­ren. Anna, weil sie sich gar nicht dar­um schert, irgend­ei­nem Frauenbild zu ent­spre­chen. Und Adrian, weil ihm alles egal ist, so wie er allen egal ist – bis er Anna trifft – und sei­ne Stimme fin­det.
Es ist also eine ganz ähn­li­che Ausgangsposition, wie in WILD, was die Aussichten betrifft, aber etwas sozia­ler und viel­leicht für den ein oder ande­ren freund­li­cher.“ Nicolette Krebitz über ihren Film

Credits:

DE/FR 2022, 104 Min., dt.OmeU
Regie: Nicolette Krebitz
Kamera: Reinhold Vorschneider
Schnitt: Bettina Böhler
mit: Sophie Rois, Udo Kier, Milan Herms, Nicolas Bridet

Trailer:
AEIOU — A Quick Alphabet of Love new clip offi­ci­al from Berlin Film Festival 2022 – 23
nach oben

Sun Children

ein Film von Majid Majidi.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Wer sich noch an Filme wie „Kinder des Himmels „Die Farben des Paradieses“ oder „Baran“ erin­nert, weiß, dass die Filme von Majid Majidi stets die Schicksale von Kindern in den Fokus stel­len. Auch sein neu­es Werk hat der ira­ni­sche Regisseur den „152 Millionen Kindern, die welt­weit zur Arbeit gezwun­gen wer­den, in Minen, auf Müllhalden oder in Sweatshops“ gewid­met. Es beginnt rasant, und sofort führt uns der Film die Klassenunterschiede in der Islamischen Republik vor die Augen, wenig sub­til, dafür umso ein­drück­li­cher. Vier Jungen müs­sen in der Tiefgarage einer Luxusmall Autoreifen aus­ge­wähl­ter teu­rer Modelle zwecks Weiterverwendung steh­len. Sie leben auf der Straße oder kom­men aus zer­rüt­te­ten Familien; die ille­ga­le Arbeit für die Autowerkstatt sichert ihr Überleben.
Für den neus­ten Auftrag, den der 12-jäh­ri­ge Ali, der schlaus­te Kopf der Truppe, vom Boss bekommt, muss sich das Quartett in einer Schule ein­schrei­ben. Die heißt „Sun School“ und ist ein schlecht aus­ge­stat­te­tes, spen­den basier­tes Projekt für Straßenkinder, das haupt­säch­lich durch das Engagement ein­zel­ner Lehrer auf­recht gehal­ten wer­den kann. Es könn­te die ein­zi­ge Chance auf ein bes­se­res Leben sein, aber die Jungs haben ande­re Pläne. Sie sol­len einen „Schatz“ heben, der unter dem Gelände ver­bor­gen liegt.
„Nach der Hälfte des Films hat­te ich das Gefühl, eine ziem­lich gute Vorstellung von der Richtung zu haben, in die es geht, aber das stimm­te nicht ganz; Majidi gräbt tie­fer. Dabei legt er eine unter­ir­di­sche Welt frei, in der es kei­ne ein­fa­chen Antworten und nur weni­ge Happy Ends gibt. Mit Energie und Herz, mit einer Tendenz zur Tragödie, arbei­tet sich „Sun Children“ durch den Schlamm und geht umso gestärk­ter dar­aus her­vor. Die Suche ist nur ein Ablenkungsmanöver, der wah­re Schatz ist der Film.“ Xan Brooks | The GuardianWer sich noch an Filme wie „Kinder des Himmels „Die Farben des Paradieses“ oder „Baran“ erin­nert, weiß, dass die Filme von Majid Majidi stets die Schicksale von Kindern in den Fokus stel­len. Auch sein neu­es Werk hat der ira­ni­sche Regisseur den „152 Millionen Kindern, die welt­weit zur Arbeit gezwun­gen wer­den, in Minen, auf Müllhalden oder in Sweatshops“ gewid­met. Es beginnt rasant, und sofort führt uns der Film die Klassenunterschiede in der Islamischen Republik vor die Augen, wenig sub­til, dafür umso ein­drück­li­cher. Vier Jungen müs­sen in der Tiefgarage einer Luxusmall Autoreifen aus­ge­wähl­ter teu­rer Modelle zwecks Weiterverwendung steh­len. Sie leben auf der Straße oder kom­men aus zer­rüt­te­ten Familien; die ille­ga­le Arbeit für die Autowerkstatt sichert ihr Überleben.
Für den neus­ten Auftrag, den der 12-jäh­ri­ge Ali, der schlaus­te Kopf der Truppe, vom Boss bekommt, muss sich das Quartett in einer Schule ein­schrei­ben. Die heißt „Sun School“ und ist ein schlecht aus­ge­stat­te­tes, spen­den basier­tes Projekt für Straßenkinder, das haupt­säch­lich durch das Engagement ein­zel­ner Lehrer auf­recht gehal­ten wer­den kann. Es könn­te die ein­zi­ge Chance auf ein bes­se­res Leben sein, aber die Jungs haben ande­re Pläne. Sie sol­len einen „Schatz“ heben, der unter dem Gelände ver­bor­gen liegt.
„Nach der Hälfte des Films hat­te ich das Gefühl, eine ziem­lich gute Vorstellung von der Richtung zu haben, in die es geht, aber das stimm­te nicht ganz; Majidi gräbt tie­fer. Dabei legt er eine unter­ir­di­sche Welt frei, in der es kei­ne ein­fa­chen Antworten und nur weni­ge Happy Ends gibt. Mit Energie und Herz, mit einer Tendenz zur Tragödie, arbei­tet sich „Sun Children“ durch den Schlamm und geht umso gestärk­ter dar­aus her­vor. Die Suche ist nur ein Ablenkungsmanöver, der wah­re Schatz ist der Film.“
Xan Brooks | The Guardian

Credits:

Khōrshīd
Iran 2020, 99 Min., far­si OmU
Regie: Majid Majidi
Drehbuch: Majid Majidi, Nima Javidi
Darsteller: Rouhollah Zamani, Ali Nasirian, Javad Ezzati, Tannaz Tabatabaie
Kamera: Hooman Behmanesh

Trailer:
Sun Children – Official US Trailer
Im Kino mit deut­schen Untertiteln
nach oben

Achtung Berlin 2022

Das Filmfestival Achtung Berlin!, bei dem wir mitt­ler­wei­le zum vier­ten Mal Spielort sind, prä­sen­tiert zwar Produktionen aus Berlin, ist aber nicht an den Ort gebun­den.
Wir begin­nen unse­re Auswahl z.B. auf Usedom, und sehen in ZWISCHENSAISON [Tickets] mit Regisseurin Tina Tripp vier Auszubildenden im Gastgewerbe, zwei Köchen, zwei Servicekräften, bis zur Prüfung über die Schultern. DE 2022, 105 Min., So. 24.4. 18:30
Dann kom­men wir nach Berlin, wo in Florian Hoffmanns Debut-Spielfilm STILLE POST [Tickets] ein Paar ver­zwei­felt ver­sucht, media­le Aufmerksamkeit für die Situation der Kurden in der Türkei und den Krieg gegen sie zu erlan­gen. DE 2021, 94 Min., So. 24.4. 21:00
Ein paar Schritte zurück, und wir sind in einem Bulgarischen Bergdorf. Hier por­trä­tiert Eliza Petkova in MAYOR, SHEPHERD, WIDOW, DRAGON [Tickets] eini­ge der noch ver­blie­be­nen Bewohner, außer­dem gibt es hier auch noch einen Drachen. DE BG 2020, 97 Min., Mo. 25.4. 18:30
Weiter west­lich in Wien bekommt die jun­ge und talen­tier­te fast-Architektin Eva einen begehr­ten Job bei einem Star-Architekten. In RISSE IM FUNDAMENT (Foto oben) [Tickets] erzäh­len Genia Leis und Gerald Sommerauer von ganz all­täg­li­chen Machtspielen und Zuschreibungen, zu denen Eva Position bezie­hen muss. DE 2022, 84 Min., Mo. 25.4. 21:00
In VOR ZEIT [Tickets] macht sich ein alter-Ego von Regisseurin Juliane Henrich in Polen auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit und fin­det Hinweise auf Migrations- und Fluchtbewegungen, die auf die Gegenwart zie­len. DE 2021, 80 Min., Di. 26.4. 18:30
Rebeca Ofeks Spielfilm JESSY [Tickets] beruht auf einer eige­nen Erfahrung. Die 13-jäh­ri­ge Jessica lebt allein mit ihrer Mutter in Berlin, als ihr Vater nach 7 Jahren aus dem Knast zurück nach Hause kommt und nichts mehr ist, wie es war. DE 2021 79 Min., Di. 26.4. 21:00
Am Modell sei­ner ehe­ma­li­gen Schule in Brandenburg und der eige­nen Biografie zeigt Christian Bäucker in HEIMATKUNDE [Tickets] ein dif­fe­ren­zier­tes Bild des DDR-Schulsystems und spürt dem Einfluss ost­deut­scher Schulerziehung auf Schülerinnen und Schüler nach.
DE 2021, 89 Min., Mi. 27.4. 18:30
Das Anwerbeabkommen mit der Türkei 1961 brach­te mit den Menschen auch ihre Kultur nach Deutschland. Die Musik war die Verbindung zur „alten“ Heimat, die sich hier im Exil zu neu­en Formen und Verbindungen fand. Cem Kayas Dokumentarfilmessay LIEBE, D‑MARK UND TOD [Tickets], den wir zum Abschluss zei­gen, ist eine Nachhilfestunde in tür­kisch-deut­scher Zeitgeschichte. DE 2022, 96 Min., Mi. 27.4. 21:00
(Bitte beach­ten Sie die Epilepsiewarnung für die­sen Film!)

Sechs Tage unter Strom – Unterwegs in Barcelona

ein Film von Neus Ballús.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Valero (Valero Escolar), Moha (Mohamed Mellali) und Pep (Pep Sarrà) arbei­ten als Installateure in einem Handwerksbetrieb in Barcelona. Immer wenn die Kundschaft ein Problem hat, wer­den sie geru­fen und repa­rie­ren so ziem­lich alles was im Haushalt kaputt­ge­hen kann. Der Marokkaner Moha hat erst vor Kurzem mit dem Job begon­nen und ist noch in der Probezeit, Pep hin­ge­gen steht kurz vor der Rente. Das Miteinander der Drei, die eine Woche lang zusam­men­ar­bei­ten müs­sen, ist nicht immer ein­fach. Denn gera­de Moha muss so man­che Stichelei über sich erge­hen las­sen: von Seiten der Kunden aber vor allem von Valero, der ein Problem mit dem „Neuen“ und aller­lei Vorurteile gegen­über Ausländer zu haben scheint. Können sich die Installateure zusam­men­rau­fen und die Woche überstehen?

Die kata­la­ni­sche Drehbuchautorin und Regisseurin Neus Ballús wirft in ihrem drit­ten abend­fül­len­den Spielfilm einen hei­te­ren, iro­ni­schen Blick auf das von skur­ri­len Ereignissen gepräg­te (Arbeits-)Leben der drei Protagonisten. Authentizität und Glaubwürdigkeit sind ihr ein Anliegen und das erkennt man etwa an der Wahl ihrer Hauptdarsteller. Sie alle sind Laien-Schauspieler und zum Teil auch im ech­ten Leben Installateure bzw. Handwerker. Sie neh­men den Zuschauer mit in ihren Arbeitsalltag, der sie zu den Kunden nach Hause führt. Dort rei­ni­gen sie ver­stopf­te Rohre, mon­tie­ren Schaltungen, instal­lie­ren Überwachungskameras und brin­gen Klimaanlagen wie­der zum Laufen.

Hinter ver­schlos­se­ner Tür erhal­ten sie dar­über hin­aus Einblicke in die Lebensrealität und ‑wirk­lich­keit der unter­schied­lichs­ten Personen. Darunter eine Fotografin, ein Psychiater oder ein Rentner. Mit die­ser Mannigfaltigkeit spie­gelt der Film nicht zuletzt die Vielfalt jener Menschen wie­der, die in den engen Gassen und bun­ten Stadtteilen der kata­la­ni­schen Metropole Barcelona leben. Von (Überlebens-)Künstlern und mit­tel­lo­sen Studenten über Akademiker und Arbeitslose bis hin zum ein­fa­chen Arbeiter. Valero, Moha und Pep tau­chen in den Mikrokosmos ihrer Kunden ein – und mit ihnen der Kinobesucher.

Bei den Kunden kom­men es immer wie­der zu teils höchst bizar­ren, über­aus komi­schen Situationen, etwa wenn die Fotografin den schüch­ter­nen Moha als Model „zweck­ent­frem­det“. Oder bei einem argen­ti­ni­schen Paartherapeuten, der spon­tan eine Analyse der schwie­ri­gen Beziehung zwi­schen Moha und Valero vor­nimmt – wäh­rend gleich­zei­tig sei­ne smar­ten Haushaltsgeräte und moder­nen tech­ni­schen Anlagen außer Kontrolle gera­ten. In all die­sen Momenten ist „Sechs Tage unter Strom“ eher geprägt von einem maka­bren, der­ben Humor, der auf­grund der uner­war­te­ten Ereignisse und dank des Überraschungsmoments jedoch herr­lich funktioniert.

Eher sub­til und poin­tiert geht Ballús bei der Betrachtung des kom­pli­zier­ten Verhältnisses zwi­schen Moha und Valero vor. Man kann dem grob­schläch­ti­gen, wohl­be­lieb­ten Valero trotz sei­ner noto­risch schlech­ten Laune, der Anzüglichkeiten und der teils unan­ge­brach­ten Andeutungen sei­nem neu­en Kollegen gegen­über, nie wirk­lich böse sein. Insgeheim trägt er das Herz am rech­ten Fleck. Außerdem ver­deut­licht Ballús anhand die­ser Figur, dass die Furcht vor dem „Fremden“ (Migranten) und exis­ten­zi­el­len Sorgen auch im wah­ren Leben lei­der oft in Wut, Aggression sowie in von Vorurteilen gepräg­ten Alltagsrassismus münden.

Bei genaue­rer Betrachtung behan­delt „Sechs Tage unter Strom“ zudem sehr geschickt eine gan­ze Fülle an Themen, die die Sorgen und Nöte vor allem der ein­fa­chen, hart arbei­ten­den Menschen wider­spie­geln. Es geht um die spa­ni­sche Wirtschaftskrise, Konkurrenzkämpfe, die hohe regio­na­le Arbeitslosigkeit und die Frage, was eigent­lich nach der Pensionierung kommt.

Björn Schneider | programmkino.de

Credits:

Sis dies cor­rents
ES, FR 2021, 85 Min., span, kata­lan., ber­ber OmU
Regie: Neus Ballús
Kamera: Anna Molins
Schnitt: Neus Ballús, Ariadna Ribas
mit: Mohamed Mellali, Valero Escolar, Pep
Sarrà, Paqui Becerra, Pere Codorniu


Trailer:
SECHS TAGE UNTER STROMUNTERWEGS IN BARCELONA – Trailer OmU German | Deutsch
nach oben

Bettina

ein Film von Lutz Pehnert.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Bettina Wegner, gebo­ren 1947 in Westberlin, auf­ge­wach­sen in Ostberlin, mit 36 Jahren aus­ge­bür­gert, seit­her „ent­wur­zelt“. Der Werdegang der Liedermacherin gehört zu den span­nends­ten Lebensläufen des 20. Jahrhunderts.
Es ist der Weg von einem Kind, das Stalin glü­hend ver­ehr­te, über eine hoff­nungs­fro­he Teenagerin, die mit ihren eige­nen Liedern eine Gesellschaft mit bau­en möch­te, hin zu einer beseel­ten Künstlerin mit einer uner­schüt­ter­li­chen huma­nis­ti­schen Haltung. So hero­isch das klingt, so irre und aber­wit­zig, mühe­voll und trau­rig, hin­ge­bungs­voll und ver­geb­lich ist es in den vie­len Dingen des Lebens, die zwi­schen den Liedern eine Biografie aus­ma­chen. Davon erzählt Bettina Wegner, davon erzählt der Film.
„Ich habe Bettina Wegner kurz nach dem Mauerfall ken­nen­ge­lernt. Ich kam von Ostberlin zu ihr in den Westen, nach Frohnau. Es war eine fast sur­rea­le Begegnung. Wir bei­de kamen aus einem Land – und leb­ten in zwei ver­schie­de­nen Welten. Sie kann­te mei­ne Welt, aber ich noch nicht die Ihre. In den letz­ten drei­ßig Jahren bin ich Bettina Wegner immer wie­der begeg­net, bei Konzertauftritten oder zu Interviews. Zuletzt befrag­te ich sie für die rbb-Reihe „Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt“ zu ihren Erlebnissen in den Jahren 1967,1968 und 1978. Ich glau­be, dass Bettina Wegner bis heu­te in zwei Welten lebt – hüben und drü­ben, auch wenn sie gera­de selbst nicht genau weiß, wo gera­de hüben und wo drü­ben ist. Bis heu­te also steckt ihr die Geschichte eines Jahrhunderts, die auch ihre eige­ne ist, in den Knochen, in der Seele, in ihren Gedanken. Bei mei­ner Begegnung mit ihr, habe ich sie immer in einer wun­der­ba­ren Mischung aus Nachdenklichkeit und Heiterkeit erlebt, als eine Frau mit Humor. Traurig war sie nie. Sie erzählt von ihrer Vergangenheit mit einem natür­li­chen Gespür für den Aberwitz, den alles Erlebte ent­hält.“ Lutz Pehnert

Credits:

DE 2022, 107 Min., deut­sche Fassung mit eng­li­schen Untertiteln
Regie, Buch: Lutz Pehnert
Kamera: Anne Misselwitz
Montage: Thomas Kleinwächter

Trailer:
Bettina Trailer Deutsch | German [HD]
nach oben

We all are Detroit

ein Film von Ulrike Franke und Michael Loeken.

[Credits] [Tickets &Termine] [Trailer]

In Spitzenzeiten haben 20000 Menschen hier bei Opel gear­bei­tet, 2014 hat Bochum als Autostadt aus­ge­dient. Wie auch Detroit in den USA. In der eins­ti­gen „Motor-City“ hat der Opel-Mutterkonzern GM sei­nen Sitz, hier wur­de das Aus in Bochum beschlos­sen. Detroit selbst ver­lor seit den 50-er Jahren 13 sei­ner Einwohner, 2013 war es die ers­te Großstadt der USA, die Konkurs anmel­de­te. Ulrike Franke und Michael Loeken haben sich sechs Jahre lang an bei­den Orten umge­schaut. Was pas­siert in den Städten, wenn sie für die Wirtschaft unin­ter­es­sant wer­den? Was mit den Menschen, die plötz­lich ohne Jobs daste­hen?
In Bochum wer­den die Hallen abge­ris­sen, und das Gelände bekommt als ers­tes einen mar­kan­ten neu­en Namen: MARK 51°7, die Stadt trägt jetzt den Beinamen „Ermöglicherstadt“. Die ers­te Innovation ist ein neu­es Paketzentrum, mit 600 Arbeitsplätzen. Aber wie lan­ge? Dort ver­schwin­den nicht nur Gebäude, son­dern auch gewach­se­ne Sozialstrukturen und gewerk­schaft­li­che Errungenschaften.
Die rie­si­gen alten Fabrikgebäude in Detroit wer­den zu Spekulationsobjekten oder Touristenattraktionen. Sie wer­den viel foto­gra­fiert. „Ruinenporno“ nen­nen die Einheimischen das.
Alteingesessene Läden müs­sen schlie­ßen, die neu­en, hip­pen Cafes kön­nen die Lücken noch nicht schlie­ßen, und Urban Farmer Donney wünscht sich auf dem Gelände einen rie­si­gen Garten zur Selbstversorgung der Anwohner.
„We are all Detroit – Vom Bleiben und Verschwinden“ bil­det exem­pla­risch die bri­san­ten Entwicklungen zwei­er Städte auf ver­schie­de­nen Kontinenten und die Auswirkungen auf die jeweils dort leben­den Menschen ab.

Credits:

DE 2021, 118 Min., deutsch, eng­li­sche OmU
Regie: Ulrike Franke, Michael Loeken
Kamera: Uwe Schäfer, Philip Hallay, Fabrizio Costantini, Michael Loeken, Michael Chauvistré, Jörg Adams
Schnitt: Guido Krajewski, Bert Schmidt


Trailer:
WE ARE ALL DETROIT – Vom Bleiben und Verschwinden [TRAILER german]
nach oben

Memoria

ein Film von Apichatpong Weerasethakul.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Am frü­hen Morgen wur­de ich von einem lau­ten Knall geweckt und konn­te nicht wie­der ein­schla­fen.
In Bogota, in den Bergen, im Tunnel, am Fluss: ein Knall.
Die Britin Jessica besucht ihre Schwester Karen in Kolumbien, die wegen einer merk­wür­di­gen Atemwegserkrankung im Krankenhaus liegt. Den immer wie­der­keh­ren­den Knall, „wie ein Rumpeln aus den Erdinneren“ nimmt offen­sicht­lich nur sie wahr, und so sucht sie eine Erklärung. Sie lernt eine Archäologin ken­nen, die Knochen, die beim Bau eines Tunnels ent­deckt wur­den, stu­diert. Ein befreun­de­ter Tontechniker ver­sucht, das Geräusch digi­tal nach­zu­bau­en, und sie begeg­net auf dem Land an einem Fluss einem Einsiedler, der eine älte­re Version des Tontechnikers sein könn­te. Er wol­le die Anzahl sei­ner Eindrücke redu­zie­ren, weil er nie etwas ver­ges­sen kön­ne, erzählt er, des­halb habe er sich für die Einsamkeit ent­schie­den. Langsam kommt auch für uns der Punkt, wo wir uns von der Geschichte im Film zurück­zie­hen kön­nen, denn der nimmt sei­nen eige­nen Weg.
„Weerasekathul ist ein Künstler, der von uns ver­langt, dass wir unse­re Gedanken auf die unge­lös­ten und unaus­ge­spro­che­nen Geheimnisse der Existenz rich­ten: dass wir gebo­ren wer­den, leben, ster­ben und das alles, ohne jemals zu wis­sen, war­um, oder oft sogar, ohne es wis­sen zu wol­len. Aber er nähert sich die­sen Phänomenen mit der glei­chen Gelassenheit, mit der er auch Fragen der Landwirtschaft oder der Technik behan­deln wür­de.
In einer ruhig-rea­lis­ti­schen, nicht-mys­ti­schen Filmsprache kann die­ser Regisseur einen wirk­lich davon über­zeu­gen, dass die Lebenden und die Toten, die Vergangenheit und die Gegenwart, das Irdische und das Andere Seite an Seite exis­tie­ren. Memoria ist ein schö­ner und geheim­nis­vol­ler Film, „Slow Cinema“, das den Herzschlag ver­lang­samt.“
Peter Bradshaw | The Guardian

Credits:

CO, TH, GB, MX, FR, CN, TW 2021, 136 Min., spa­nisch, eng­li­sche OmU
Regie : Apichatpong Weerasethakul
Kamera: Sayombhu Mukdeeprom
Schnitt: Lee Chatametikool
mit
: Tilda Swinton, Elkin Díaz, Jeanne Balibar, Juan Pablo Urrego, Daniel Giménez Cacho, Agnes Brekke

Trailer:
MEMORIA (Deutscher Trailer) | Ab dem 5. Mai im Kino & ab 5. August auf MUBI

nach oben

Alles, was man braucht

ein Film von Antje Hubert.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Während in der Hauptstadt der Straßenmatratzen Spätis das Bild der quir­li­ge­ren Viertel bele­ben und in ande­ren Städten Büdchen- und Kioskkulturen plötz­li­che Engpässe im Kühlschrank ver­hin­dern, sind die klei­nen Läden in der Fläche sel­ten gewor­den. Wer nicht mehr in der Lage ist, mit dem SUV zur nächs­ten Mall zu bret­tern, hat ein Problem.
Gerade für klei­ne­re Ortschaften und Dörfer ist der Verlust der klei­nen Geschäfte mehr als der Verlust von einem oder zwei Arbeitsplätzen, son­dern viel mehr: Der Verlust eines Treffpunktes, einem impro­vi­sier­ten Gemeindezentrum, einem Ort, an dem man sich zufäl­lig begeg­net, ein biss­chen quatscht und das Dorfleben leben­dig bleibt.

Die Menschen, die sol­che Läden im Norden Deutschlands betrei­ben ste­hen im Mittelpunkt von Antje Huberts Dokumentarfilm Alles, was man braucht, Menschen, die ihre fes­ten Jobs auf­ge­ge­ben haben, um zumin­dest in Teilzeit einen Dorfladen zu füh­ren, die bewusst aus dem Hamsterrad eines fes­ten Arbeitsverhältnissen aus­ge­stie­gen sind, um etwas Neues aus­zu­pro­bie­ren.
Und dar­um geht es in Alles, was man braucht: Um die Frage, was man wirk­lich braucht, ob man wirk­lich all das braucht, was man in einem rie­si­gen Supermarkt (als Beispiel für Konsumtempel aller Art) kau­fen könn­te. Ist es not­wen­dig, zehn ver­schie­de­ne Sorten Erdbeermarmelade zur Auswahl zu haben? Oder acht ver­schie­de­ne Waschmittel? Oder die Möglichkeit zu haben, noch am Abend mehr oder weni­ger fri­sche Brötchen kau­fen zu kön­nen?
All die­se Fragen wirft Antje Hubert auf, ohne ein dog­ma­ti­sches Plädoyer auf Verzicht abzu­lie­fern. Zwar zeigt sie schö­ne Aufnahmen vom Leben auf dem Land, von wei­ten Feldern und ein­sa­men Deichen, doch dass das Leben auf dem Land gewiss nichts für alle ist, dass wird nie ange­zwei­felt. Es ist eine von vie­len Möglichkeiten, in der Gegenwart sein Leben zu gestal­ten.“ Michael Meyns | programmkino.de

Credits:

DE 2021, 98 Min.
Regie : Antje Hubert
Kamera: Henning Brümmer
Montage: Magdolna Rokob

Trailer:
ALLES, WAS MAN BRAUCHT Trailer
nach oben

In den besten Händen

ein Film von Catherine Corsini.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Ein Feuerwerk übels­ter Beschimpfungen schickt Raphaelle ihrer Freundin wegen deren Trennungsabsichten mit­ten in der Nacht, gefolgt von einer Kaskade aus Gejammer, Beschwerden und Selbstmitleid, als die Comiczeichnerin kur­ze Zeit spä­ter nach einem Sturz mit einem Armbruch in der Notaufnahme des Pariser Krankenhauses ankommt. Hier ist auch ohne die Egomanin schon die Hölle los, dazu kom­men jetzt noch Verletzte von den Ausschreitungen der Gelbwesten-Proteste, dar­un­ter auch Yann. Der Lastwagenfahrer war vol­ler Überzeugung und mit gan­zem Einsatz vor­ne dabei auf der Champs-Elysee, als Splitter einer Tränengasgranate sein Bein zer­schos­sen. Ebenso pene­trant unge­dul­dig wie Raphaelle war­tet er auf die Behandlung; er will so schnell wie mög­lich wie­der weg, um sei­nen Job nicht zu ver­lie­ren, kaput­tes Bein hin, Schmerzen her. Allerdings warnt alle schon ein Schild: „Wartezeit 8 – 10 Stunden. Wir dan­ken für Ihr Verständnis.“ Natürlich beha­ken sich Raphaelle und Yann, als sie in Vertretung ver­schie­de­ner Klassen auf­ein­an­der tref­fen, aber der Schauplatz und das Klinikpersonal, die tun, was sie nur kön­nen, sind die eigent­li­chen Hauptdarsteller. Kim, die drit­te Protagonistin, muss ihre sechs­te Nachtschicht in Folge absol­vie­ren, obwohl maxi­mal drei erlaubt sind, und hat zudem ein kran­kes Kind samt über­for­der­tem Mann zuhau­se. Trotzdem behält die erfah­re­ne Pflegerin eini­ger­ma­ßen die Ruhe, nur ein­mal bemerkt sie, dass es so nicht wei­ter­ge­hen kön­ne: Bald hören alle auf, sagt sie, und dann wer­den sie es schon mer­ken.
In „La Fracture – In den bes­ten Händen“ steckt Catherine Corsini eine Culture-Clash-Komödie in einen Krankenhausalltag, der wie­der­um eine Tragödie ist, und legt dabei ein Wahnsinnstempo vor. „Am Ende kommt die gesät­tig­te obe­re Mittelschicht zwar davon, aber nicht gut weg“ sagt epd-Film.

Credits:

La frac­tu­re
FR 2021, 98 Min., frz. OmU
Regie : Catherine Corsini
Kamera: Jeanne Lapoirie
Schnitt: Frédéric Baillehaiche
mit : Valeria Bruni-Tedeschi, Marina Foïs, Pio Marmaï, Aissatou Diallo
Sagna


Trailer:
nach oben

Köy

ein Film von Serpil Turhan.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Neno, Saniye und Hêvîn sind Kurdinnen aus drei Generationen. Neno ist die Großmutter der Regisseurin. Sie ist Mutter von elf Kindern und pen­delt zwi­schen Deutschland und der Türkei. Das poli­ti­sche Geschehen in der Heimat ver­folgt sie mit einer kla­ren Haltung. Saniye betreibt ein klei­nes Kiez-Café in Berlin und träumt davon, eines Tages in ihrem Geburtsort in der Türkei zu leben. Sie erkennt, dass sie bereit sein muss Risiken ein­zu­ge­hen, wenn sie in ein Land der poli­ti­schen Unruhen und Krisen zurück­keh­ren möch­te. Hêvîn, die jüngs­te Protagonistin, will Schauspielerin wer­den und ist poli­tisch aktiv. Doch wäh­rend ihres Studiums hat sie nicht mehr viel Zeit für den Kampf gegen die Unterdrückung der kur­di­schen Minderheit.
Filmemacherin Serpil Turhan hat über drei Jahre hin­weg inten­si­ve Gespräche mit Neno, Saniye und Hêvîn geführt, die tie­fe Einblicke in deren Gefühle und Gedanken geben. Vor dem Hintergrund der poli­ti­schen Veränderungen in der Türkei erzählt „Köy“, wel­che Entscheidungen die drei Frauen für sich tref­fen und wie das Leben dar­auf ant­wor­tet. Neno, Saniye und Hêvîn begeg­nen sich im Film nicht, doch in ihren gemein­sa­men Fragen nach Selbstbestimmung und Zugehörigkeit ver­knüp­fen sich ihre Geschichten. Ein viel­schich­ti­ger Film über die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, Heimat und Sicherheit – und über die Freiheit des Ichs.
„In den letz­ten Jahren ver­folg­te ich inten­siv die poli­ti­sche Entwicklung in der Türkei, und mei­ne Ambivalenz zum Herkunftsland mei­ner Familie wuchs. Die zuneh­men­de Unterdrückung von Andersdenkenden und eth­ni­schen Minderheiten berühr­te mich und ich konn­te mich nicht distan­zie­ren von dem, wie sich das Land gesell­schaft­lich und poli­tisch ent­wi­ckel­te. Ich ver­such­te eine Haltung zu fin­den und rea­li­sier­te, dass es mir allei­ne nicht gelang. Es war für mich not­wen­dig mit Menschen zu spre­chen, die eine Verbindung wie ich zur Türkei hat­ten und die poli­ti­sche Entwicklung aus der Ferne beob­ach­te­ten. Durch die vie­len Gespräche ist die Idee gereift, einen Film zu machen über die­ses Erleben aus der Distanz.” Serpil Turhan
Am 20.04. fin­det ein Filmgespräch mit Serpil Turhan im Anschluss an die Vorführung statt.

Credits:

DE 2021, 90 Min., deutsch-kur­di­sche Originalfassung, teil­wei­se mit deut­schen Untertiteln
Regie: Serpil Turhan,
Kamera: Ute Freund
Schnitt: Simon Quack & Eva Hartmann 


Trailer:
Köy Trailer Deutsch | German [HD]
nach oben