In the meat factory a worker dies. School children rehearse Brecht. Two stories from the land of poets, philosophers and price-cutters. Gently and precisely and with cinematic finesse Yulia Lokshina picks at the wound in our system.
[nbsp] Credits:
DE 2020, 92 Min., Buch & Regie: Yulia Lokshina Kamera: Zeno Legner, Lilli Pongratz Schnitt: Urte Alfs, Yulia Lokshina
1945, Leningrad. World War II has devastated the city, demolishing its buildings and leaving its citizens in tatters, physically and mentally. Although the siege – one of the worst in history – is finally over, life and death continue their battle in the wreckage that remains. Two young women, Iya and Masha, search for meaning and hope in the struggle to rebuild their lives amongst the ruins. Jessica Kiang, Variety, calls it a “slow, ferocious, and extraordinary second film from blazing 27-year-old Russian talent Kantemir Balagov.”
Erika and Tine are 81 and have been a couple for 40 years. The two women live on a farm in Brandenburg they restored themselves and look back on eventful lives. In the GDR they both had to fight for personal and artistic freedom and struggled daily with socialism, not to mention its actually existing contradictions. Unlike other GDR creative artists who cracked under the rejection of their art and ideas, they both take a humorous look back today at the manifold documents of their lives, contextualising and contradicting the numerous Stasi files with their own memories, photos, paintings, sculptures and texts. They use the conversations with the young director to take a close look at their own (GDR) past, but also the post-reunification period, the present and future.
What can art do in times of social political challenge? How can one stay true to oneself, art and one’s ideals? Where are women still confronted by structural discrimination today? How can social grievances be resolved together? By staying naturally close to its protagonists, the film manages to achieve an enchantingly lucid narrative about freedom, autonomy, creativity and sociality – and, last but not least, a marvellous ode to love.
Luc-Carolin Ziemann
[nbsp] Credits:
DE 2019, 74 Min., Buch & Regie: Therese Koppe Kamera: Annegret Sachse Schnitt: Evelyn Rack
»In a country where any deviation from its norm was considered an existential threat, the birth of a black child must have been a political issue.«Ines Johnson-Spain
It’s the start of the 1960s in the GDR: Sigrid, from Leipzig, falls in love with Lucien, a student from Togo, and gets pregnant. But she’s married to Armin, and they already have a son together. The couple let their dark-skinned daughter believe that her skin colour is a coincidence and not significant, until she discovers the truth by chance as a teenager. Decades later, long after she has met her biological father’s family in Togo, she reconstructs her family history in a film as both protagonist and author. In emotional and open conversations with her stepfather Armin, the atmosphere of silence and suppression is very much in evidence. It slowly becomes clear how the social milieu has to be structured in order to make such a major denial of facts possible.Here too, private matters are political. In an intimate exploration of her own identity, Ines Johnson-Spain traces the taboo topic overshadowing her childhood and in doing so also exposes an underlying racism residing in the GDR. In the context of the touching encounter with her Togolese family whom she discovered so late in her life, the film becomes a reflection on identity, family concepts and social norms. From the 1960s in East Berlin to the present day, this intimate, moving self-portrait reveals a wise and hitherto unwritten German story.
[nbsp] Credits:
DE 2019, 91 Min., Buch & Regie: Ines Johnson-Spain Kamera: Sebastian Winkels, Anne Misselwitz Schnitt: Yana Höhnerbach
England; the early 1980s. Young film student Julie wants to use her camera to better understand the world. This shy woman is well aware of her privileged social position and, as she explains, sees her Super 8 camera as a way to break out of her own little bubble. She thinks she is mediocre, but the photos and moving images that flow into the film bear witness to her special gaze. In an unassuming, almost documentary approach, we are introduced to Julie’s student milieu, into which Anthony unexpectedly enters. He is older and more distinguished. He harbours a secret that Julie only uncovers later, but that then dramatically changes everything.
Joanna Hogg’s semi-autobiographical film is both a personal take on the creative output of upper-middle-class Britain and an incisive exploration of spaces, landscapes, dependent relationships and, not least, the medium of film. Hogg’s contemporary, Tilda Swinton, plays Julie’s generous mother; her daughter, Honor Swinton Byrne, embodies the role of the protagonist, who seems to be losing her grip on life. Until, that is, film comes to the rescue, as a means of expression, reality, therapy and a record of the times.
[nbsp] Credits:
GB 2019, 115 Min., engl. OmU
Regie, Buch: Joanna Hogg
Kamera: David Raedeker
Schnitt: Helle le Fevre
mit: Honor Swinton Byrne, Tom Burke, Tilda Swinton
A young petty criminal gets a small community back on track after passing himself off as a vicar. A Polish drama based on real events. 20-year old Daniel has screwed up a lot in his young life. Then one day he has a spiritual epiphany in the young offenders‘ institution. From now on, he wants to follow the path of goodness and become a priest – an impossible dream, given his criminal record. After his release, he is sent to a small town where he has a chance to earn an honest living. He takes the opportunity to disguise and present himself as the new vicar. And, strangely enough, after the arrival of the charismatic priest, things in the village begin to change for the positive.
[nbsp] Credits:
PL 2019, Regie: Jan Komasa, 115 min, OmU Buh: Mateusz Pacewicz, Kamera: Piotr Sobociński jr., Schnitt: Przemysław Chruścielewski, mit: Bartosz Bielenia, Aleksandra Konieczna, Eliza Rycembel, Tomasz Ziętek u.a.
Der junge westdeutsche Kameramann Kai von Westerman gerät mitten in die Ereignisse. 1989 arbeitete er für einen Korrespondenten des französischen Fernsehens in der DDR. Als die Menschen auf die Straße gingen, bekam er den Auftrag, den Franzosen in knappen Beiträgen die Ereignisse zu erklären. So dokumentierten beide die Kraft und Dramatik der Friedlichen Revolution, aber das meiste Material wurde nicht gesendet. Erst jetzt, 20 Jahre nach der Wende, hat von Westerman daraus einen Film gemacht, der die Ereignisse des Herbstes 1989 beschreibt. Der Dokumentarfilm gibt in subtiler Weise einmalige Geschehnisse des Jahres 1989 wieder. Er zeichnet das Lebensgefühl von DDR-Bürgern nach, die für Freiheit und Demokratie auf die Straße gingen, ohne zu wissen, wie es ausgehen würde. Es ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und durch die bestechende Sicht auf die Ereignisse des Herbstes ’89 ein wertvolles Zeitdokument darstellt. Regie: Kai von Westerman, D 1989⁄1999, 90 Min. Zu Gast: Kai von Westerman
Zusammen mit: Z mojego okna (From My Window)
Regie: Józef Robakowski, Polen 2000, 20 Min.
Der polnische Filmemacher und Videokünstler Józef Robakowski filmte über 22 Jahre den sich verändernden Blick aus dem Fenster seiner Wohnung in einem sozialistischen Wohnblock in Łódź. Er beobachtet den Übergang Polens vom Sozialismus der Nachkriegszeit in die Zeit der Solidarność in den späten 1980er Jahren und dessen Übergang in die Dritte Republik, den Einstieg Polens in die Marktwirtschaft.
Director Michael Fetter Nathansky and actress Gisa Flake return to Braunschweig with their first feature film. After 20 years Moni returns home to her sister Silke who has been attacked by a stranger. Moni is willing to do anything possible to find the attacker and to protect her sister. But is that really what Silke wants? And if so, who is actually the one being protected? And above all, protect from whom? And which role does the offender René play, who doesn’t even understand why he did it. Due to an unexplicable act the destinies of three people collapse and dissolve into a dramaturgical dance about victims, offenders and the truth that lays between the lies.
[nbsp] Credits:
DE 2019, 104 Min., Regie & Buch: Michael Fetter Nathansky Kamera: Leander Ott Schnitt: Camila Mercadal mit: Christina Große, Marc Ben Puch, Gisa Flake K Leander Ott
Das Filmfestival für neues deutsches Kino aus Berlin und Brandenburg kommt auch dieses Jahr ins fsk (coronabedingt etwas später): 16. – 20. September 2020 www.achtungberlin.de
Die Filme außer YUGONG laufen in Anwesenheit des Filmteams:
Sebastian springt über Geländer
Drei Lebensabschnitte auf Sebastians Weg. Als Kind auf sich selbst gestellt, als Jugendlicher zwischen zwei Welten pendelnd und als junger Mann, der sich entscheiden muss. DE 2019, 70 Min., OmeU, R/B/M Ceylan Ataman-Checa D Joseph Peschko, Finn Freyer, Ambar de la Horra, Frederieke Morgenroth K Albrecht von Grünhagen
(Do, 17.9. 18:30) [Tickets]
Yu Gong
Die Fabel des Narrs Yu Gong, der Berge versetzen wollte, als Metapher für die komplexen sino-afrikanischen Beziehungen, welche der Film in einer Reise durch Afrika dokumentiert. DE 2019, 84 Min., OmeU, R/B/K/M/P: Daniel Kötter
(Do, 17.9. 21:00) [Tickets]
Zustand und Gelände
Der Film handelt von Orten, ihren Überschreibungen durch die Zeit und wie sich politische Erinnerungskulturen in sie eingeschrieben haben; – ausgehend von sog. ‘Wilden Konzentrationslagern’ der NS-Zeit. DE 2019, 118 Min., OmeU, R/B/M/P Ute Adamczewski B André Siegers K Stefan Neuberger
(Fr, 18.9. 18:00) [Tickets]
Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist
Der Film begleitet die tägliche Arbeit von Künstler*innen der Spandauer Kunstwerkstatt für Menschen mit Behinderung. Die Idee von Kunst wird ganzheitlich. DE 2020, 106 Min., OmeU, R/K/M/P: Sabine Herpich, P: Büchner Filmproduktion
(Fr, 18.9. 21:00) [Tickets]
30 Jahre, aber den Sinn des Lebens habe ich immer noch nicht rausgefunden
30 Jahre filmische Selbstportraits an jedem Geburtstag, eine Super‑8 Rolle pro Jahr. DE 2019, 91 Min., R/B/K/M Jan Peters
(Sa 19.9. 18:30) [Tickets]
Träume von Räumen
Der Film begleitet die verbliebenen Bewohner*innen eines Hauses im Herzen Berlins und stellt die Frage nach Leerstand als subversiven Akt gegen die Utopie des geordneten Raums. DE 2019, 85 Min., OmeU, R/B/K Matthias Lintner K Francisco Medina, Matilda Mester, Carlos Andres Lopez, Christopher Aoun
(Sa 19.9. 21:00) [Tickets]
Sunburned
Von ihrer Familie im Spanien-Urlaub vernachlässigt, sieht sich Claire mit den weitaus größeren Problemen des jungen afrikanischen Strandverkäufers Amram konfrontiert. DE/NL/PL 2019, 94 Min., OmeU, R/B Carolina Hellsgård D Zita Gaier, Gedion Oduor Wekesa, Sabine Timoteo, K Wojciech Staron M Ruth Schönegge
(So 20.9. 18:30) [Tickets]
Sag du es mir
Silke wird in Potsdam von der Brücke gestoßen. Plötzlich taucht ihre Schwester auf. Und dann gibt es noch die Perspektive des Täters. Ein Verwirrspiel um Opfer-und Täterschaft, Wahrheit und Lüge. DE 2019, 104 Min., OmeU, R/B Michael Fetter Nathansky D Christina Große, Marc Ben Puch, Gisa Flake K Leander Ott
(So. 20.9. 21:00) [Tickets]
Das 26. Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg findet vom 6.- 13.9.2020 statt.
Bei uns gibt es am 8. + 9. 9. ausgewählte Vorführungen. Mehr unter: www.jffb.de
Im fsk:
Doppelprogramm Masel Tov Cocktail
Zutaten: 1 Jude, 12 Deutsche, 5cl Erinnerungskultur, 3cl Stereotype, 2 TL Patriotismus, 1 TL Israel, 1 Falafel, 5 Stolpersteine, einen Spritzer Antisemitismus. DE 2020, 30 Min., OmU, Regie: Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch, Kamera: Nikolaus Schreiber, Schnitt: Tobias Wieduwilt, mit: Alexander Wertmann There are no lions in Tel Aviv
Der Film erzählt die Geschichte des Oberrabbiners der jüdischen Gemeinde Dänmarks, Max Shorenstein, der als ‚Rabbiner Doolittle‘ bekannt wurde. Nach seiner Pensionierung 1935 zog er nach Tel Aviv, wo er später einen Zoo für die Kinder von Eretz Israel eröffnete. IL 2019, 53 Min., hebr. OmU, Regie: Duki Dror, Kamera: Ron Katzenelson, Schnitt: Ron Goldman (Di. 8.9. 19:00)
Incitement
Die Ermordung des israelischen Premierministers Yitzhak Rabin am 4. November 1995 gilt als einer der verheerendsten Schläge gegen den Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern. Der Film rekonstruiert die Ereignisse dieses politisch angespannten Jahres aus der Perspektive des Attentäters Yigal Amir, IR 2019, 123 Min., hebr. OmeU, Regie: Yaron Zilberman, Kamera: Amit Yasour , Schnitt: Shira Arad, Yonatan Weinstein, mit: Yehuda Nahari Halevi
(Mi. 9.9. 19:00)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.