Das Filmfestival Achtung Berlin!, bei dem wir mittlerweile zum siebten Mal Spielort sind, präsentiert zwar Produktionen aus Berlin und Brandenburg, ist aber nicht an den Ort gebunden.
Nach allen Filmvorstellungen folgt ein Q&A mit dem Filmteam.
Das Programm im fsk:
Sonntag, 6.4.
13:30 Bürglkopf, Lisa Polster, Dokfilm, 78 Min. (Berlin Spotlights)
[Tickets]

Auf dem Tiroler Bürglkopf, in 1.300 Metern Höhe, befindet sich das gleichnamige Rückkehrzentrum, weit abgelegen von Zivilisation und Stadt. Menschen im Asylverfahren werden dort untergebracht und sollen mit Rückkehrberatung, vor allem aber unter dem Druck der Isolation, zur Ausreise aus Österreich bewegt werden. Während Urlauber:innen mit hochmodernen Gondeln auf die Gipfel befördert werden, müssen die Bewohner des Bürglkopfs drei Stunden Fußweg auf sich nehmen, um vom Lager ins Tal zu gelangen. Die Alpenlandschaft wird zum Schauplatz eines Aufeinandertreffens von Geflüchteten, Dorfbewohner:innen und Tourist:innen.
Deutschland, Österreich | 2025 | 78 Min.
Sprache [deutsch], [englisch], [arabisch], [dali], [somali] UT [deutsch], [englisch]
Berlin-Premiere
Regie, Buch Lisa Polster Kamera Jasmin Schwendinger Schnitt Maira Vazquez Leven
16:00 Wolken über Lützerath, Lukas Reiter, 110 Min., (Wettbewerb Dokumentarfilm)
[Tickets]

In Lützerath verläuft für Blinker, Ronni und die Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger die 1,5 Grad-Grenze. Auf unterschiedliche Art kämpfen sie für den Erhalt des Dorfes im rheinischen Braunkohlerevier. Während Blinker auf Barrikaden setzt und Ronni sich auf die Medienstrategie der Besetzung konzentriert, versucht die örtliche Grünen-Abgeordnete den Protest zu unterstützen und muss eine schwere Niederlage einstecken, als die Ampelkoalition dem Kohlekompromiss mit RWE zustimmen – der zwar den Ausstieg bis 2030 festhält, aber Lützerath dem Konzern opfert. Nach der Räumung bleiben Bilder der Zerstörung, Erinnerungen und erst langsam heilende Wunden.
Deutschland | 2025 | 110 Min.
Sprache [deutsch] UT [englisch]
Berlin-Premiere
Regie Lukas Reiter Buch Christoph Hans, Lukas Reiter Recherche Louise Wassermé Kamera Lukas Reiter Schnitt Christoph Hans
18:30 Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache, Sabine Herpich, 109 Min. (Wettbewerb Dokumentarfilm)
[Tickets]

Barbara Morgenstern, Pionierin des lyrischen Elektro-Pop, arbeitet an einem neuen Album. In ihrer Wohnung entstehen erste Texte und Harmonien. Bei den Proben mit ihrer Band feilt sie an Arrangements. Dann sehen wir Aufnahmen der legendären Berliner Hansa-Studios, Pressefotos, die Gestaltung des Plattencovers, ein erstes Musikvideo, die Tourplanung. Im Hintergrund gibt es Fragen: Wie experimentell darf das Album werden, wie politisch soll es sein, in welchem Format kann es live präsentiert werden? Am Ende steht Morgenstern auf der Bühne, um das erste Mal für ihre Fans die Lieder von ihrem neuen Album„In anderem Licht“ zu spielen.
Deutschland | 2024 | 109 Min.
Sprache [deutsch] UT [englisch]
Berlin-Premiere
Regie Sabine Herpich mit Barbara Morgenstern Kamera, Schnitt Sabine Herpich
20:45 Die Farbe der Luft Oliver Moser, Spielfilm, 88 Min.
[Tickets]

An einem Sommertag treffen sich die Geschwister Freddy, Luise und Theo, um das Haus ihrer Kindheit auszuräumen und zu verkaufen. Doch hinter ihrer fröhlichen Fassade liegt unausgesprochenes Misstrauen. Da stößt Luise auf ein Foto ihrer großen Liebe Sergei, der vor vielen Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam. Weil sie sich nicht erinnern kann, das Bild je aufgenommen zu haben, versucht sie manisch dessen Herkunft nachzuvollziehen. Schicht um Schicht enthüllt sich dabei eine Familiengeschichte über Privilegien und Schuld – und die Geschwister nähern sich endlich einem Schatten, den sie lange nicht losgeworden sind.
Deutschland | 2024 | 88 Min.
Sprache [deutsch] UT [englisch]
Berlin-Premiere
Regie Oliver Moser Schauspiel Paul Boche, Bea Brocks, Odine Johne, Hannah Schutsch Buch Linda König, Oliver Moser Kamera Malte Siepen Schnitt Isabella Kohl, Oliver Moser
Montag 7.4.
18:30 Spielerinnen, Aysun Bademsoy, 86 Min. (Wettbewerb Dokumentarfilm)
[Tickets]

Eine filmische Langzeitbeobachtung türkischer Fußballspielerinnen in Berlin-Kreuzberg: 30 Jahre nach MÄDCHEN AM BALL nimmt die Regisseurin die nächste Generation in den Blick. In Deutschland geboren und aufgewachsen, fragen auch sie sich, ob sie hier wirklich angenommen werden. Auch ihr Leben scheint von einem kulturellen Riss bestimmt. Während wir einerseits die Welt der Töchter heute erleben – zwischen Instagram, Selbstfindung und familiärer Verantwortung – zeigt das vielschichtige Portrait in Rückbezügen auf die 1990er Jahre auch, wie die ältere Generation in Erinnerungen an eine Jugend schwelgt, in der das Fußballspiel ihnen Raum für Emanzipation bot.
Deutschland | 2024 | 86 Min.
Sprache [deutsch] [türkisch] UT [englisch]
Berlin-Premiere
Regie Aysun Bademsoy mit Arzu Çalkılıç, Türkan Çelik, Nalan Keleş, Nazan Yavaş, Selina Çelik, Duygu Yavaş, Defne Yavaş u.v.a. Kamera Isabelle Casez, Ines Thomsen Schnitt Maja Tennstedt
20:45 Im Haus meiner Eltern, Tim Ellrich, 96 Min., (Wettbewerb Spielfilm)
[Tickets]

Holles Bruder Sven lebt seit Jahrzehnten in stiller Isolation im Elternhaus. Was in ihm vorgeht, bleibt für alle ein Rätsel. Holle hat den Rückzug ihres Bruders nie ganz hingenommen, dennoch konzentriert sie sich auf ihre neue Berufung als Geistesheilerin. Doch als ihre Mutter ins Krankenhaus eingeliefert wird, wird Holle zunehmend mit dem sich verschlechternden Zustand ihres Bruders konfrontiert und möchte ihm helfen. Während sich ihre anderen Geschwister abwenden, spürt Holle ein noch viel größeres Problem auf sich zukommen.
Deutschland | 2025 | 96 Min.
Sprache [deutsch] UT [englisch]
Deutschland-Premiere
Regie, Buch Tim Ellrich Schauspiel Jenny Schily, Ursula Werner, Manfred Zapatka, Jens Brock, Johannes Zeiler, Kirsten Block, Peter Scheider Kamera Konstantin Pape Schnitt Tobias Wilhelmer
Dienstag, 8.4.
18:30 Nulpen, Sorina Gajewski, 75 Min., (Wettbewerb Spielfilm)
[Tickets]

Ramona und Nico sind Freundinnen, sie haben gerade die Schule abgeschlossen. Doch anstatt sich Gedanken um ihre Zukunft zu machen, lassen sie sich lieber vom aufgeheizten Berliner Sommer treiben. Sie hängen rum und schießen mit einer Zwille, ein Fenster geht zu Bruch. Als sie den geliebten Vogel des Nachbarn unfreiwillig freilassen, müssen sie raus – in eine politisch aufgeladene Welt, auf die sie eigentlich gar keine Lust haben. Ein Roadtrip zu Fuß durch Berlin beginnt – auf der ziellosen und halbherzigen Suche nach dem entflogenen Federvieh und dem kleinen Bruder, ringen die Beiden um ihre Freundschaft, den Glauben an sich selbst und stolpern unerwartet in andere hoffnung gebende Lebensgeschichten.
Deutschland | 2024 | 75 Min.
Sprache [deutsch] UT [englisch]
Berlin-Premiere
Regie, Buch Sorina Gajewski Schauspiel Bella Lochmann, Pola Geiger, Rio Kirchner Kamera Hannes Schulze Schnitt Raffaello Lupperger
20:45 Rote Sterne überm Feld, Laura Laabs, 133 Min., (Wettbewerb Spielfilm)
[Tickets]

Mitten in der ostdeutschen Provinz wird ein wohl konserviertes Skelett aus dem Moor gezogen. Das Dorf fängt an zu spekulieren: Wer könnte das gewesen sein? Ein desertierter Wehrmachtssoldat? Ein verzweifelter LPGler? Der ominöse 3. Mann vom BND? Wann ist der Mensch versunken – und warum? Die Fälle ungeklärten Verschwindens der letzten 100 Jahre werden aufgerollt und heizen die Gerüchteküche an. Tine, die wegen ihres Engagements in einer politischen Gruppe gerade eigentlich ganz andere Sorgen hat, stellt eigene Nachforschungen an – bis alle Fäden auf wundersame Weise beim Haus ihres Vaters zusammenlaufen.
Deutschland | 2025 | 133 Min.
Sprache [deutsch] UT [englisch]
Berlin-Premiere
Regie, Buch Laura Laabs Schauspiel Hannah Ehrlichmann, Hermann Beyer, Jule Böwe, Andreas Döhler, Camill Jammal, Jenny Schily, Uwe Preuss, Rainer Reiners, Matthi Faust Kamera Carlos Vasquez Schnitt Emma Gräf
Mittwoch, 9.4.
18:30 All We Ever Wanted, Frédéric Jaeger, 80 Min., (Wettbewerb Spielfilm)
[Tickets]

Aus dem sorgenfreien Lifestyle-Urlaub, den Désirée mit ihrem Lover Elias und ihrem besten Freund Sal geplant hatte, wird ein Selbstfindungstrip in der Wüste. Désirées Mutter dreht ihr den Geldhahn zu und lässt sie aus dem Ferienhaus mit Pool werfen. In der kargen Landschaft Fuerteventuras bewegen sich die drei Freunde wie auf einem leeren Feld der Sinnsuche. Sie begehren einander, fordern sich heraus, schlüpfen in neue Rollen. Es entspinnt sich ein Spiel, über dem das alles bestimmende Dreieck aus Class, Race und Gender schwebt.
Deutschland | 2024 | 80 Min.
Sprache [deutsch] UT [englisch]
Berlin-Premiere
Regie Frédéric Jaeger Buch Frédéric Jaeger, Naomi Bechert Schauspiel Charity Collin, Mehmet Sözer, Michael Ifeandu, Tommaso Marinaro Kamera Maximilian Andereya Schnitt Maja Tennstedt
20:45 Ungeduld des Herzens Lauro Cress, 104 Min., (Wettbewerb Spielfilm)
[Tickets]

Issac, Bundeswehrsoldat, genießt den Ausgang auf der Bowlingbahn. Ein betrunkener Versuch, bei Ilona zu landen, endet in einer folgenreichen Episode: Als er ihre Schwester Edith zum Bowlen auffordert, sackt diese zu Boden und er stellt fest, dass Edith gelähmt ist. Es folgt ein Handgemenge mit anderen Gästen. Beschämt beschließt Isaac, am nächsten Tag das Bild, das die beiden Schwestern von ihm gewonnen haben, zu korrigieren. Zwischen ihm und Edith entwickelt sich eine unerwartete Freundschaft. Als Edith sich in ihn verliebt und Issac, im Glauben, sie heilen zu können, immer verzweifelter nach Sinn und Anerkennung sucht, nimmt das Unglück seinen Lauf.
Deutschland | 2025 | 104 Min.
Sprache [deutsch] UT [englisch]
Berlin-Premiere
Regie Lauro Cress Buch Lauro Cress, Florian Plumeyer Schauspiel Giulio Brizzi, Ladina von Frisching, Thomas Loibl, Livia Matthes, Jan Fassbender, Sira Faal, Ludwig Blochberger Kamera Jan David Gunther Schnitt Ilya Gavrilenkov