Archiv des Autors: fsk

Bettina

ein Film von Lutz Pehnert.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Bettina Wegner, gebo­ren 1947 in Westberlin, auf­ge­wach­sen in Ostberlin, mit 36 Jahren aus­ge­bür­gert, seit­her „ent­wur­zelt“. Der Werdegang der Liedermacherin gehört zu den span­nends­ten Lebensläufen des 20. Jahrhunderts.
Es ist der Weg von einem Kind, das Stalin glü­hend ver­ehr­te, über eine hoff­nungs­fro­he Teenagerin, die mit ihren eige­nen Liedern eine Gesellschaft mit bau­en möch­te, hin zu einer beseel­ten Künstlerin mit einer uner­schüt­ter­li­chen huma­nis­ti­schen Haltung. So hero­isch das klingt, so irre und aber­wit­zig, mühe­voll und trau­rig, hin­ge­bungs­voll und ver­geb­lich ist es in den vie­len Dingen des Lebens, die zwi­schen den Liedern eine Biografie aus­ma­chen. Davon erzählt Bettina Wegner, davon erzählt der Film.
„Ich habe Bettina Wegner kurz nach dem Mauerfall ken­nen­ge­lernt. Ich kam von Ostberlin zu ihr in den Westen, nach Frohnau. Es war eine fast sur­rea­le Begegnung. Wir bei­de kamen aus einem Land – und leb­ten in zwei ver­schie­de­nen Welten. Sie kann­te mei­ne Welt, aber ich noch nicht die Ihre. In den letz­ten drei­ßig Jahren bin ich Bettina Wegner immer wie­der begeg­net, bei Konzertauftritten oder zu Interviews. Zuletzt befrag­te ich sie für die rbb-Reihe „Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt“ zu ihren Erlebnissen in den Jahren 1967,1968 und 1978. Ich glau­be, dass Bettina Wegner bis heu­te in zwei Welten lebt – hüben und drü­ben, auch wenn sie gera­de selbst nicht genau weiß, wo gera­de hüben und wo drü­ben ist. Bis heu­te also steckt ihr die Geschichte eines Jahrhunderts, die auch ihre eige­ne ist, in den Knochen, in der Seele, in ihren Gedanken. Bei mei­ner Begegnung mit ihr, habe ich sie immer in einer wun­der­ba­ren Mischung aus Nachdenklichkeit und Heiterkeit erlebt, als eine Frau mit Humor. Traurig war sie nie. Sie erzählt von ihrer Vergangenheit mit einem natür­li­chen Gespür für den Aberwitz, den alles Erlebte ent­hält.“ Lutz Pehnert

Credits:

DE 2022, 107 Min., deut­sche Fassung mit eng­li­schen Untertiteln
Regie, Buch: Lutz Pehnert
Kamera: Anne Misselwitz
Montage: Thomas Kleinwächter

Trailer:
Bettina Trailer Deutsch | German [HD]
nach oben

We all are Detroit

ein Film von Ulrike Franke und Michael Loeken.

[Credits] [Tickets &Termine] [Trailer]

In Spitzenzeiten haben 20000 Menschen hier bei Opel gear­bei­tet, 2014 hat Bochum als Autostadt aus­ge­dient. Wie auch Detroit in den USA. In der eins­ti­gen „Motor-City“ hat der Opel-Mutterkonzern GM sei­nen Sitz, hier wur­de das Aus in Bochum beschlos­sen. Detroit selbst ver­lor seit den 50-er Jahren 13 sei­ner Einwohner, 2013 war es die ers­te Großstadt der USA, die Konkurs anmel­de­te. Ulrike Franke und Michael Loeken haben sich sechs Jahre lang an bei­den Orten umge­schaut. Was pas­siert in den Städten, wenn sie für die Wirtschaft unin­ter­es­sant wer­den? Was mit den Menschen, die plötz­lich ohne Jobs daste­hen?
In Bochum wer­den die Hallen abge­ris­sen, und das Gelände bekommt als ers­tes einen mar­kan­ten neu­en Namen: MARK 51°7, die Stadt trägt jetzt den Beinamen „Ermöglicherstadt“. Die ers­te Innovation ist ein neu­es Paketzentrum, mit 600 Arbeitsplätzen. Aber wie lan­ge? Dort ver­schwin­den nicht nur Gebäude, son­dern auch gewach­se­ne Sozialstrukturen und gewerk­schaft­li­che Errungenschaften.
Die rie­si­gen alten Fabrikgebäude in Detroit wer­den zu Spekulationsobjekten oder Touristenattraktionen. Sie wer­den viel foto­gra­fiert. „Ruinenporno“ nen­nen die Einheimischen das.
Alteingesessene Läden müs­sen schlie­ßen, die neu­en, hip­pen Cafes kön­nen die Lücken noch nicht schlie­ßen, und Urban Farmer Donney wünscht sich auf dem Gelände einen rie­si­gen Garten zur Selbstversorgung der Anwohner.
„We are all Detroit – Vom Bleiben und Verschwinden“ bil­det exem­pla­risch die bri­san­ten Entwicklungen zwei­er Städte auf ver­schie­de­nen Kontinenten und die Auswirkungen auf die jeweils dort leben­den Menschen ab.

Credits:

DE 2021, 118 Min., deutsch, eng­li­sche OmU
Regie: Ulrike Franke, Michael Loeken
Kamera: Uwe Schäfer, Philip Hallay, Fabrizio Costantini, Michael Loeken, Michael Chauvistré, Jörg Adams
Schnitt: Guido Krajewski, Bert Schmidt


Trailer:
WE ARE ALL DETROIT – Vom Bleiben und Verschwinden [TRAILER german]
nach oben

Memoria

ein Film von Apichatpong Weerasethakul.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Am frü­hen Morgen wur­de ich von einem lau­ten Knall geweckt und konn­te nicht wie­der ein­schla­fen.
In Bogota, in den Bergen, im Tunnel, am Fluss: ein Knall.
Die Britin Jessica besucht ihre Schwester Karen in Kolumbien, die wegen einer merk­wür­di­gen Atemwegserkrankung im Krankenhaus liegt. Den immer wie­der­keh­ren­den Knall, „wie ein Rumpeln aus den Erdinneren“ nimmt offen­sicht­lich nur sie wahr, und so sucht sie eine Erklärung. Sie lernt eine Archäologin ken­nen, die Knochen, die beim Bau eines Tunnels ent­deckt wur­den, stu­diert. Ein befreun­de­ter Tontechniker ver­sucht, das Geräusch digi­tal nach­zu­bau­en, und sie begeg­net auf dem Land an einem Fluss einem Einsiedler, der eine älte­re Version des Tontechnikers sein könn­te. Er wol­le die Anzahl sei­ner Eindrücke redu­zie­ren, weil er nie etwas ver­ges­sen kön­ne, erzählt er, des­halb habe er sich für die Einsamkeit ent­schie­den. Langsam kommt auch für uns der Punkt, wo wir uns von der Geschichte im Film zurück­zie­hen kön­nen, denn der nimmt sei­nen eige­nen Weg.
„Weerasekathul ist ein Künstler, der von uns ver­langt, dass wir unse­re Gedanken auf die unge­lös­ten und unaus­ge­spro­che­nen Geheimnisse der Existenz rich­ten: dass wir gebo­ren wer­den, leben, ster­ben und das alles, ohne jemals zu wis­sen, war­um, oder oft sogar, ohne es wis­sen zu wol­len. Aber er nähert sich die­sen Phänomenen mit der glei­chen Gelassenheit, mit der er auch Fragen der Landwirtschaft oder der Technik behan­deln wür­de.
In einer ruhig-rea­lis­ti­schen, nicht-mys­ti­schen Filmsprache kann die­ser Regisseur einen wirk­lich davon über­zeu­gen, dass die Lebenden und die Toten, die Vergangenheit und die Gegenwart, das Irdische und das Andere Seite an Seite exis­tie­ren. Memoria ist ein schö­ner und geheim­nis­vol­ler Film, „Slow Cinema“, das den Herzschlag ver­lang­samt.“
Peter Bradshaw | The Guardian

Credits:

CO, TH, GB, MX, FR, CN, TW 2021, 136 Min., spa­nisch, eng­li­sche OmU
Regie : Apichatpong Weerasethakul
Kamera: Sayombhu Mukdeeprom
Schnitt: Lee Chatametikool
mit
: Tilda Swinton, Elkin Díaz, Jeanne Balibar, Juan Pablo Urrego, Daniel Giménez Cacho, Agnes Brekke

Trailer:
MEMORIA (Deutscher Trailer)

nach oben

Alles, was man braucht

ein Film von Antje Hubert.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Während in der Hauptstadt der Straßenmatratzen Spätis das Bild der quir­li­ge­ren Viertel bele­ben und in ande­ren Städten Büdchen- und Kioskkulturen plötz­li­che Engpässe im Kühlschrank ver­hin­dern, sind die klei­nen Läden in der Fläche sel­ten gewor­den. Wer nicht mehr in der Lage ist, mit dem SUV zur nächs­ten Mall zu bret­tern, hat ein Problem.
Gerade für klei­ne­re Ortschaften und Dörfer ist der Verlust der klei­nen Geschäfte mehr als der Verlust von einem oder zwei Arbeitsplätzen, son­dern viel mehr: Der Verlust eines Treffpunktes, einem impro­vi­sier­ten Gemeindezentrum, einem Ort, an dem man sich zufäl­lig begeg­net, ein biss­chen quatscht und das Dorfleben leben­dig bleibt.

Die Menschen, die sol­che Läden im Norden Deutschlands betrei­ben ste­hen im Mittelpunkt von Antje Huberts Dokumentarfilm Alles, was man braucht, Menschen, die ihre fes­ten Jobs auf­ge­ge­ben haben, um zumin­dest in Teilzeit einen Dorfladen zu füh­ren, die bewusst aus dem Hamsterrad eines fes­ten Arbeitsverhältnissen aus­ge­stie­gen sind, um etwas Neues aus­zu­pro­bie­ren.
Und dar­um geht es in Alles, was man braucht: Um die Frage, was man wirk­lich braucht, ob man wirk­lich all das braucht, was man in einem rie­si­gen Supermarkt (als Beispiel für Konsumtempel aller Art) kau­fen könn­te. Ist es not­wen­dig, zehn ver­schie­de­ne Sorten Erdbeermarmelade zur Auswahl zu haben? Oder acht ver­schie­de­ne Waschmittel? Oder die Möglichkeit zu haben, noch am Abend mehr oder weni­ger fri­sche Brötchen kau­fen zu kön­nen?
All die­se Fragen wirft Antje Hubert auf, ohne ein dog­ma­ti­sches Plädoyer auf Verzicht abzu­lie­fern. Zwar zeigt sie schö­ne Aufnahmen vom Leben auf dem Land, von wei­ten Feldern und ein­sa­men Deichen, doch dass das Leben auf dem Land gewiss nichts für alle ist, dass wird nie ange­zwei­felt. Es ist eine von vie­len Möglichkeiten, in der Gegenwart sein Leben zu gestal­ten.“ Michael Meyns | programmkino.de

Credits:

DE 2021, 98 Min.
Regie : Antje Hubert
Kamera: Henning Brümmer
Montage: Magdolna Rokob

Trailer:
ALLES, WAS MAN BRAUCHT Trailer
nach oben

In den besten Händen

ein Film von Catherine Corsini.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Ein Feuerwerk übels­ter Beschimpfungen schickt Raphaelle ihrer Freundin wegen deren Trennungsabsichten mit­ten in der Nacht, gefolgt von einer Kaskade aus Gejammer, Beschwerden und Selbstmitleid, als die Comiczeichnerin kur­ze Zeit spä­ter nach einem Sturz mit einem Armbruch in der Notaufnahme des Pariser Krankenhauses ankommt. Hier ist auch ohne die Egomanin schon die Hölle los, dazu kom­men jetzt noch Verletzte von den Ausschreitungen der Gelbwesten-Proteste, dar­un­ter auch Yann. Der Lastwagenfahrer war vol­ler Überzeugung und mit gan­zem Einsatz vor­ne dabei auf der Champs-Elysee, als Splitter einer Tränengasgranate sein Bein zer­schos­sen. Ebenso pene­trant unge­dul­dig wie Raphaelle war­tet er auf die Behandlung; er will so schnell wie mög­lich wie­der weg, um sei­nen Job nicht zu ver­lie­ren, kaput­tes Bein hin, Schmerzen her. Allerdings warnt alle schon ein Schild: „Wartezeit 8 – 10 Stunden. Wir dan­ken für Ihr Verständnis.“ Natürlich beha­ken sich Raphaelle und Yann, als sie in Vertretung ver­schie­de­ner Klassen auf­ein­an­der tref­fen, aber der Schauplatz und das Klinikpersonal, die tun, was sie nur kön­nen, sind die eigent­li­chen Hauptdarsteller. Kim, die drit­te Protagonistin, muss ihre sechs­te Nachtschicht in Folge absol­vie­ren, obwohl maxi­mal drei erlaubt sind, und hat zudem ein kran­kes Kind samt über­for­der­tem Mann zuhau­se. Trotzdem behält die erfah­re­ne Pflegerin eini­ger­ma­ßen die Ruhe, nur ein­mal bemerkt sie, dass es so nicht wei­ter­ge­hen kön­ne: Bald hören alle auf, sagt sie, und dann wer­den sie es schon mer­ken.
In „La Fracture – In den bes­ten Händen“ steckt Catherine Corsini eine Culture-Clash-Komödie in einen Krankenhausalltag, der wie­der­um eine Tragödie ist, und legt dabei ein Wahnsinnstempo vor. „Am Ende kommt die gesät­tig­te obe­re Mittelschicht zwar davon, aber nicht gut weg“ sagt epd-Film.

Credits:

La frac­tu­re
FR 2021, 98 Min., frz. OmU
Regie : Catherine Corsini
Kamera: Jeanne Lapoirie
Schnitt: Frédéric Baillehaiche
mit : Valeria Bruni-Tedeschi, Marina Foïs, Pio Marmaï, Aissatou Diallo
Sagna


Trailer:
nach oben

Köy

ein Film von Serpil Turhan.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Neno, Saniye und Hêvîn sind Kurdinnen aus drei Generationen. Neno ist die Großmutter der Regisseurin. Sie ist Mutter von elf Kindern und pen­delt zwi­schen Deutschland und der Türkei. Das poli­ti­sche Geschehen in der Heimat ver­folgt sie mit einer kla­ren Haltung. Saniye betreibt ein klei­nes Kiez-Café in Berlin und träumt davon, eines Tages in ihrem Geburtsort in der Türkei zu leben. Sie erkennt, dass sie bereit sein muss Risiken ein­zu­ge­hen, wenn sie in ein Land der poli­ti­schen Unruhen und Krisen zurück­keh­ren möch­te. Hêvîn, die jüngs­te Protagonistin, will Schauspielerin wer­den und ist poli­tisch aktiv. Doch wäh­rend ihres Studiums hat sie nicht mehr viel Zeit für den Kampf gegen die Unterdrückung der kur­di­schen Minderheit.
Filmemacherin Serpil Turhan hat über drei Jahre hin­weg inten­si­ve Gespräche mit Neno, Saniye und Hêvîn geführt, die tie­fe Einblicke in deren Gefühle und Gedanken geben. Vor dem Hintergrund der poli­ti­schen Veränderungen in der Türkei erzählt „Köy“, wel­che Entscheidungen die drei Frauen für sich tref­fen und wie das Leben dar­auf ant­wor­tet. Neno, Saniye und Hêvîn begeg­nen sich im Film nicht, doch in ihren gemein­sa­men Fragen nach Selbstbestimmung und Zugehörigkeit ver­knüp­fen sich ihre Geschichten. Ein viel­schich­ti­ger Film über die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, Heimat und Sicherheit – und über die Freiheit des Ichs.
„In den letz­ten Jahren ver­folg­te ich inten­siv die poli­ti­sche Entwicklung in der Türkei, und mei­ne Ambivalenz zum Herkunftsland mei­ner Familie wuchs. Die zuneh­men­de Unterdrückung von Andersdenkenden und eth­ni­schen Minderheiten berühr­te mich und ich konn­te mich nicht distan­zie­ren von dem, wie sich das Land gesell­schaft­lich und poli­tisch ent­wi­ckel­te. Ich ver­such­te eine Haltung zu fin­den und rea­li­sier­te, dass es mir allei­ne nicht gelang. Es war für mich not­wen­dig mit Menschen zu spre­chen, die eine Verbindung wie ich zur Türkei hat­ten und die poli­ti­sche Entwicklung aus der Ferne beob­ach­te­ten. Durch die vie­len Gespräche ist die Idee gereift, einen Film zu machen über die­ses Erleben aus der Distanz.” Serpil Turhan
Am 20.04. fin­det ein Filmgespräch mit Serpil Turhan im Anschluss an die Vorführung statt.

Credits:

DE 2021, 90 Min., deutsch-kur­di­sche Originalfassung, teil­wei­se mit deut­schen Untertiteln
Regie: Serpil Turhan,
Kamera: Ute Freund
Schnitt: Simon Quack & Eva Hartmann 


Trailer:
Köy Trailer Deutsch | German [HD]
nach oben

Das Ereignis

ein Film von Audrey Diwan.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Anne (gespielt von Annamaria Vartolomei) ist eine begab­te Literaturstudentin, die unab­sicht­lich schwan­ger wird und des­halb Angst hat, ihr Studium nicht been­den und sich aus den Zwängen ihrer sozia­len Herkunft befrei­en zu kön­nen. Die Wochen ver­strei­chen, die Abschlussklausuren ste­hen an und Anne ent­schließt sich zu han­deln. Der Film spielt im Jahr 1963, also ein Jahr, bevor die Antibabypille in Frankfreich erhält­lich war. Wer damals abtrei­ben woll­te, muss­te zu einer Engelsmacherin und ris­kier­te damit eine Gefängnisstrafe.

Der Film basiert auf dem auto­bio­gra­fi­schen Buch DAS EREIGNIS der fran­zö­si­schen Schriftstellerin Annie Ernaux. Beim Filmfestival 2021 von Venedig wur­de DAS EREIGNIS mit dem Goldenen Löwen als „Bester Film“ aus­ge­zeich­net.
„Das Drama kon­zen­triert sich ganz auf die Situation der Protagonistin und schil­dert beklem­mend-inten­siv deren Dilemma, ent­we­der das sozia­le Stigma einer ledi­gen Mutter und das Ende ihrer beruf­li­chen Ambitionen oder aber das Risiko einer ille­ga­len Abtreibung in Kauf neh­men zu müs­sen. Das enge Bildformat und das inten­si­ve Spiel der Hauptdarstellerin ver­mit­teln nahe­zu kör­per­lich die Zwangslage, wobei die Inszenierung durch Zurückhaltung in der zeit­ge­nös­si­schen Ausstattung die blei­ben­de Aktualität des Themas betont.” Filmdienst

Credits:

L‘ Evénement
FR 2021, 100 min., frz. OmU
Regie: Audrey Diwan
Kamera: Laurent Tangy
Schnitt: Géraldine Mangenot
mit: Anamaria Vartolomei, Kacey Mottet-Klein, Luàna Bajrami, Louise Orry Diquero, Louise Chevillotte, Pio Marmaï, Sandrine Bonnaire, Anna Mouglalis, Leonor Oberson, Fabrizio Rongione


Trailer:
nach oben

Europe

ein Film von Philip Scheffner

[indie­ki­no Club] [Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Zohra lebt in der süd­west­fran­zö­si­schen Kleinstadt Châtellerault. Sie hat dort Arbeit, eine Wohnung, Bekannte, Verwandte. Die Heirat in ihrer Heimat Algerien liegt nur kur­ze Zeit zurück, der Mann ist auf dem Sprung nach Frankreich, und in der Klinik wur­de die lang­wie­ri­ge Behandlung eines schmerz­haf­ten ortho­pä­di­schen Rückenleidens gera­de als erfolg­reich been­det erklärt. Als Zohra an ihrer Haltestelle „Europe“ – die gibt es dort wirk­lich – aus­steigt und nach Hause geht, ist ihre Welt noch gänz­lich in Ordnung. Für den Staat ist der Abschluss der medi­zi­ni­schen Versorgung aller­dings Anlass, ihre Aufenthaltsgenehmigung zu been­den, bleibt sie, wird sie zu einer „Illegalen“.

Innerhalb kur­zer Zeit, in der sich mit ihrer Umgebung auch ganz Frankreich in die Sommerferien begibt, wird Zohra in eine Parallelwirklichkeit kata­pul­tiert, in der nur Gleichgestellte sich wahr­neh­men kön­nen. Aber dort will Zohra sich nicht einrichten.

Dokumentarfilmer Philip Scheffner (Revision, Havarie, Der Tag des Spatzen …) zu sei­nem ers­ten Spielfilm: „Mir wur­de klar, dass die Arbeit mit klas­si­schen Methoden eines Dokumentarfilms die rea­le Lebenssituation von Rhim [die Darstellerin der Zohra] eher ver­schlei­ert hät­te: Wie kann ich einen Film mit einer Person machen, die eigent­lich gar nicht da sein darf, deren rea­le Anwesenheit vor Ort also eigent­lich fik­tiv ist? Diese erzwun­ge­ne Fiktionalisierung ist kon­sti­tu­ie­rend für ihre per­sön­li­che Lebensrealität aber auch für ihre Begegnung mit mir. Zwischen uns ver­läuft eine Grenze, die sich nicht ein­fach durch ein „spre­chen über“ auf­lö­sen lässt. Daher habe ich mich gemein­sam mit [Ko-Autorin] Merle Kröger ent­schie­den, die Methoden fil­mi­scher Fiktion auf ihre Relevanz in Bezug auf die Lebensrealität der Protagonistin hin zu unter­su­chen und zu sehen, wel­che Spielräume das eröff­nen könn­te. Aus Rhim wur­de Zohra …“

Credits:

DE/FR 2022, 105 Min., Französisch, Arabisch OmU,
Regie: Philip Scheffner
Kamera: Volker Sattel.
Schnitt: Philip Scheffner

Mit: Rhim Ibrir, Thierry Cantin, Didier Cuillierier, Sadya Bekkouche

Trailer:
nach oben

100 Jahre Pasolini: MAMMA ROMA 

[Tickets & Termine]

Als ihr Zuhälter und Vater ihres Kindes eine ande­re Frau hei­ra­tet, ver­sucht Mamma Roma (Anna Magnani) die Vergangenheit hin­ter sich zu las­sen und ein neu­es Leben anzu­fan­gen: Sie zieht mit ihrem 16-jäh­ri­gen Sohn, der auf dem Land in einem Internat auf­ge­wach­sen ist, in eine bür­ger­li­che Gegend und betreibt einen Gemüsestand. Das neue gemein­sa­me Leben ent­puppt sich als span­nungs­ge­la­de­ner als geplant, und plötz­lich erscheint auch der Zuhälter Carmine wie­der, inzwi­schen von sei­ner neu­en Frau getrennt, und stellt sie vor ein Ultimatum.

Regie: Pier Paolo Pasolini
Kamera: Tonino Delli Colli
Musik: Carlo Rustichelli
Mit: Anna Magnani, Ettore Garofolo, Franco Citti, Silvana Corsini, Luisa Loiano, Paolo Volponi etc.

IT, 1962, 105 min., OmU, FSK: 12

Parallele Mütter

ein Film von Pedro Almodóvar.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Die in Madrid leben­de Werbefotografin Janis (Penélope Cruz) wird bei ihrer Affäre mit dem Anthropologen Arturo (Israel Elejalde) unge­plant schwan­ger. Da Arturo sei­ne erkrank­te Ehefrau nicht ver­las­sen will, beschließt Janis, das Kind allei­ne groß­zu­zie­hen. Im Krankenhaus teilt sie sich ein Zimmer mit der eben­falls unge­wollt schwan­ge­ren 17-jäh­ri­gen Ana (Milena Smit). Die Geburt ihrer Babys fin­det am sel­ben Tag statt, fort­an unter­stüt­zen sich die allein­er­zie­hen­den Mütter, zumal Anas Mutter Teresa (Aitana Sánchez Gijón) als Theaterschauspielerin auf Tournee geht und ihr Vater seit der Scheidung der Eltern ohne­hin abwe­send ist. Derweil bemüht sich Arturo um eine Genehmigung, ein Massengrab aus der Franco-Zeit aus­zu­he­ben. Darin liegt Janis‘ im Bürgerkrieg erschos­se­ner Urgroßvater, der nun beer­digt wer­den soll.

Parallele Mütter“ trägt auf sämt­li­chen Ebenen die mar­kan­te Handschrift des Autorenfilmers Pedro Almodóvar, die stets auf den ers­ten Blick erkenn­bar ist. Die Farben strah­len satt wie immer, die arti­fi­zi­el­le Ausstattung setzt mit bun­ten Wäscheklammern oder dra­pier­ten Obstschalen Akzente, die Kostüme sit­zen pas­send zur Bildgestaltung. Mit Penélope Cruz oder Rossy de Palma („Zerrissene Umarmungen“) als bes­te Freundin und Chefin der Protagonistin tre­ten lang­jäh­ri­ge Stammdarstellerinnen des Regisseurs auf, hin­ter der Kamera kol­la­bo­riert er aber­mals mit Weggefährten wie dem Komponisten Alberto Iglesias („Volver“) oder dem Kameramann José Luis Alcaine („Die Haut, in der ich wohne“).

Auch the­ma­tisch beackert Almodóvar aus sei­nem Werk bekann­te Themen. Der Fokus liegt auf der Mutterschaft der unter­schied­li­chen Frauen Janis und Ana sowie am Rande Teresa, die ihre Rolle auf je eige­ne Weise gestal­ten, aber im selbst­be­stimm­ten Handeln geeint sind. „We should all be femi­nists“ steht qua­si als Quintessenz auf einem Shirt, das Penélope Cruz in einer Szene trägt. Einige span­nen­de Wendungen, die hier kei­nes­falls ver­ra­ten wer­den sol­len, hal­ten die zwi­schen­mensch­li­chen Beziehungen durch­weg auf Trab. Lediglich die Rahmenhandlung um Janis‘ Familiengeschichte und Arturos Nachforschungen zum ver­bre­che­ri­schen Franco-Regime wirkt etwas ange­hängt, auch wenn schlüs­si­ge Parallelen zur Haupthandlung bestehen.

In ers­ter Linie ist „Parallele Mütter“ ein raf­fi­nier­tes Melodram, bis­wei­len stellt Almodóvar die emo­tio­na­len Spannungen rund um Lügen, Geheimnisse oder Eifersucht aber auch mit­tels Thriller-Anleihen dar. Mal huschen Schatten wie in einem Film Noir über die Wand, mal wirkt Cruz mit einem gro­ßen Küchenmesser in der Hand zum Äußersten ent­schlos­sen, schnei­det dann aber nur ein paar Karotten. Die Stimmungswechsel und erzäh­le­ri­schen Wendungen sind meis­ter­lich insze­niert und hal­ten die inti­men (Gewissens-)Konflikte durch­weg unter Spannung. Ein oft trau­ri­ger und sehr schö­ner Film, mit dem Pedro Almodóvar nach zwei Dutzend Kinobeiträgen noch immer einen moder­nen Eindruck hinterlässt.

Christian Horn | programmkino.de

Die Welt von Almodóvar zu besu­chen ist herr­lich. Das Leuchten der Farben sei­ner Farben, die fein­sin­ni­ge Gestaltung der Melodramen, die schließ­lich dem Zerrupfen einer Avocado beim Abendessen gleich immer mehr auf den Kern fokus­siert wer­den, die SchauspielerInnen, die sich und die Rolle gleich­zei­tig spie­len kön­nen, die Architektur der Sets, bis in die Details sorg­fäl­tig aus­ge­frie­melt und gleich­zei­tig eis­klar. Und alles, um eine Geschichte zu erzäh­len, die ein­fach erscheint und dabei so vie­le Verästlungen hat.

war­um soll ich schwim­men, wenn ich auch trei­ben kann?“ (Die Nerven)

Mit Penelope Cruz als Protagonistin ist das gar kei­ne Frage, genau­so wenig wie das Thema des Films: Die von Francos Faschisten Ermordeten des Bürgerkriegs, die immer noch in Massengräbern anonym ver­scharrt lie­gen. Die spa­ni­sche Demokratie durf­te auf die­sem Friedhof auf­ge­baut wer­den und aktu­ell freu­en sich rech­te Politiker, dass kei­ne Mittel zur Exhumierung mehr zur Verfügung gestellt wer­den. Franco selbst wur­de übri­gens 2019 aus dem Tal der Gefallenen im Schatten eines pene­tran­ten Riesenkreuzes ins Privatgrab umge­bet­tet, um mit den Seinen in Frieden ruhen zu können.

Credits:

Madres parale­las
Spanien 2021, 126 min., span. OmU
Regie und Buch: Pedro Almodóvar
Kamera: José Luis Alcaine
Schnitt: Teresa Font
mit: Penélope Cruz, Milena Smit, Rossy de Palma, Israel Elejalde, Aitana Sánchez Gijón, Julietta Serrano, Daniela Santiago


Trailer:
nach oben