Archiv der Kategorie: archiv

Drei Kilometer bis zum Ende der Welt

Ein Film von  Emanuel Pârvu. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Regisseur Emanuel Pârvu, des­sen Film der ers­te von zwei rumä­ni­schen in die­sem Heft ist, steht eher in der Tradition der „Neuen Rumänischen Welle“ als sein eigen­wil­li­ger Kollege Radu Jude, des­sen Kontinental ‘25 zwei Wochen spä­ter folgt. Offenbar lern­te er als Schauspieler von Cristian Mungiu, Bogdan George Apetri oder Călin Peter Netzer. Belohnt wur­de sei­ne drit­te Regiearbeit mit der „Queer-Palm“ im Wettbewerb in Cannes 2024.
Der 17-jäh­ri­ge Adi lebt mit sei­nen Eltern in einem klei­nen Dorf im Donaudelta. Eines Nachts kommt er schwer ver­letzt nach Hause. Er wur­de von den Söhnen des ein­fluss­rei­chen Unternehmers Zenţov bru­tal zusam­men­ge­schla­gen, nach­dem sie gese­hen hat­ten, dass er einen Jungen küss­te. Seine Eltern fürch­ten nun, dass der Vorfall Adis Homosexualität bekannt macht, sper­ren ihn erst­mal ein und las­sen den Priester eine Art Exorzismus vor­neh­men. Auch Zenţov, bei dem die Familie hoch ver­schul­det ist, möch­te kein Aufsehen. Zur Untersuchung des Vorfalls taucht schließ­lich eine Frau vom Jugendamt im Dorf auf und stellt Fragen, wäh­rend der ört­li­che Polizeichef mit immer neu­en Vorschlägen ver­sucht, die gan­ze Angelegenheit unter den Teppich zu keh­ren.
„Pârvu zeigt den Verlauf der Ereignisse ohne Effekthascherei. Die Machtverhältnisse und vor allem der Machtmissbrauch ver­mit­teln sich sub­til durch die Komposition der Figuren im Raum. Ohne alles aus­spre­chen zu müs­sen, macht der Film deut­lich, wie Staatsgewalt und Kirche in die Privatsphäre ein­grei­fen und wie Grenzen per­ma­nent über­schrit­ten wer­den.“ Andreas Köhnemann | kino-zeit

Credits:

TREI KILOMETRI PÂNĂ LA CAPĂTUL LUMII
RO 2024, 105 Min., rumä­ni­sche OmU
Regie: Emanuel Pârvu
Kamera: Silviu Stavilã
Schnitt: Mircea Olteanu
mit: Ciprian Chiujdea) · Bogdan Dumitrache · Laura Vasiliu · Valeriu Andriutâ · Ingrid Micu-Berescu 

Trailer:
DREI KILOMETER BIS ZUM ENDE DER WELT – Trailer OV-de
nach oben

Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst

Ein Film von Marie Luise Lehner. Ab 2.10. im fsk. Am 4.10. mit anschlie­ßen­dem Filmgespräch.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Spätsommer in Wien. Anna ist zwölf und lebt mit ihrer gehör­lo­sen Mutter Isolde lie­be­voll, aber beengt. Der Wechsel aufs Gymnasium ver­än­dert Annas Leben. Ihre Mitschülerinnen kom­men aus einer ganz ande­ren sozia­len Schicht und Anna beginnt, sich für ihre Herkunft und ihre allein­er­zie­hen­de Mutter zu schä­men. Während der Skiwoche muss sie so tun, als ob sie krank sei. Das für den Skikurs zurück­ge­leg­te Geld wird für den Kauf eines Schlafsofas auf­ge­wandt, das der Mutter eine sexu­el­le Beziehung, aber auch der Tochter etwas mehr Privatsphäre ermög­li­chen soll. Eine Komplizin fin­det Anna in ihrer Klassenkameradin Mara, die mit femi­nis­ti­schen Fragen pro­vo­ziert und mit ihrem quee­ren Vater eben­falls allein lebt. – Bedingungslos stellt sich Marie Luise Lehner in ihrem Langfilmdebüt an die Seite ihrer Heldinnen, schenkt ihnen Raum für Introspektion und Ausbrüche, lässt sie zurück­ru­dern und sich ver­söh­nen. Das Nichthineinpassen erlaubt es ihnen, sich selbst ken­nen- und schät­zen zu ler­nen. Lehner hisst, ganz selbst­ver­ständ­lich und mit viel pop­kul­tu­rel­ler Referenz, die bun­te Flagge der Solidarität.
„Mit einem beson­ne­nen Tonfall und facet­ten­rei­chen Figuren, die wie direkt aus dem Leben gegrif­fen wir­ken, ver­mei­det die Filmemacherin kon­se­quent Kitsch und Pathos sowie das Klischee einer her­ab­bli­cken­den Milieustudie: Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst ist eine inspi­rie­ren­de Geschichte über gegen­sei­ti­ge Fürsorge, das zei­ti­ge Erkennen von Fehlern sowie die Kraft des Verzeihens.“
Sidney Schering | Filmstarts.de
Jurybegründung Teddy Jury Award: „Dieser Film trifft den Kern unse­rer Gegenwart mit trü­ge­ri­scher Leichtigkeit, bevöl­kert sei­ne Welt mit quee­ren Menschen, besteht gleich­zei­tig auf der grund­le­gen­den Queerness der Existenz – und behaup­tet schließ­lich, dass die kör­per­li­che Autonomie nie­mals der insti­tu­tio­nel­len Kontrolle über­las­sen wer­den darf.“

Credits:

AT 2025, 87 Min., Deutsch, Deutsche Gebärdensprache, Englisch OmU
Regie: Marie Luise Lehner
Kamera:
Simone Hart
Schnitt: Jana Libnik, Joana Scrinzi, Alexandra Schneider
mit: Siena Popović, Mariya Menner, Jessica Paar, Daniel Sea

Trailer:
nach oben

Happy Holidays

Ein Film von Scandar Copti.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Der Titel bezieht sich nicht auf Ferien, son­dern auf Feiertage. Studentin Fifi fei­ert mit Freundinnen in einem Club in Jerusalem das Purim-Fest, auf dem Heimweg gibt es einen Unfall. Ihre aus Haifa ange­reis­ten Angehörigen sind aller­dings weni­ger von ihrem Zustand ent­setzt als von ihrem Äußeren. Fifi ist das Nesthäkchen in einer ange­se­he­nen, groß­bür­ger­li­chen ara­bi­schen Familie. Ihr ist eines der vier Kapitel im Film gewid­met. Ihr Bruders Rami hat ein gro­ßes Geheimnis, denn sei­ne Freundin Shirley ist Jüdin – und schwan­ger. Mutter Hanan igno­riert den Niedergang des fami­li­en­ei­ge­nen Unternehmens, wenn es um die Ausrichtung der Hochzeit der älte­ren Tochter geht. Ihr Traditionsbewusstsein folgt immer dem Ehr-Konzept. Shirleys Familie will mit ihr nichts mehr zu tun haben, seit sie sich mit Rami trifft. Die Schwangerschaft sieht ihre Schwester Miri als gro­ße Katastrophe.
In den vier zeit­gleich spie­len­den, aber ein­zeln gezeig­ten Kapiteln von Fifi, Rami, Hanan und Miri sehen wir nur, was sich in deren Umgebung ereig­net. Manches erklärt sich so erst viel spä­ter, und ändert den Blick auf das Geschehen. Man kann sich auf jede Figur ein­zu­las­sen und ihre „Wahrheit“ mit­er­le­ben. Gleichzeitig wird deut­lich: Niemand han­delt iso­liert. Alle sind Teil eines Systems, das sie prägt und kon­trol­liert – durch poli­tisch, sozia­le, kul­tu­rel­le und öko­no­mi­sche Kräfte.
Die Geschichten „ste­hen für eine neue Generation jun­ger Menschen in Israel, die sich los­lö­sen wol­len von den Traditionen und den ein­ge­fah­re­nen Wegen im Land. Coptis Film ist immer dann am stärks­ten und bes­ten, wenn er die­ser Generation Ausdruck ver­leiht. Dann schafft er es näm­lich eine uni­ver­sa­lis­ti­sche Perspektive ein­zu­neh­men, die auch der Komplexität der israe­li­schen Gesellschaft gerecht wird.“ kino-zeit

Credits:

PS/DE/FR/IT/QT 2025, 123 Min., Arabisch, Hebräisch OmU
Regie & Schnitt: Scandar Copti
Kamera:
Tim Kuhn
mit: Manar Shehab, Wafaa Aoun, Meirav Memorsky, Toufic Danial

Trailer:
nach oben
Das deutsche Volk

Das deutsche Volk

Ein Film von Marcin Wierzchowski. Am 26.9 mit anschlie­ßen­dem Filmgespräch.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Der Film erzählt die Geschichte des ras­sis­ti­schen Anschlags in der hes­si­schen Stadt Hanau im Jahr 2020 aus der Perspektive der Hinterbliebenen und Überlebenden. Innerhalb weni­ger Minuten erschoss der Täter neun jun­ge Menschen, weil er sie nicht für Deutsche hielt. Welche direk­ten und lang­fris­ti­gen Folgen hat ein sol­cher Anschlag auf die Menschen und ihre Stadt? Regisseur Marcin Wierzchowski beglei­te­te die Protagonist*innen vier Jahre lang in ihrem Umgang mit der Trauer und bei der per­sön­li­chen Verarbeitung des Verlusts eines gelieb­ten Menschen. Er zeigt aber auch ihren Kampf um Anerkennung und Zugehörigkeit zu dem Land, das sie ihr Zuhause nen­nen. Die Angehörigen füh­len sich von Behörden und Politik im Stich gelas­sen, denn trotz vie­ler Worte des Mitgefühls sind sie es selbst, die die Umstände der Tat auf­de­cken müs­sen. Dabei sto­ßen sie auf die kal­te Bürokratie eines Systems, das auf solch ein Verbrechen nicht vor­be­rei­tet ist – obwohl rech­ter Terror zur trau­ri­gen Normalität der deut­schen Geschichte gehört.

Credits:

DE 2025, 132 Min., Deutsch, Rumänisch, Türkisch, Englisch OmU
Regie: Marcin Wierzchowski
Schnitt: Stefan Oliveira-Pita
Kamera:
Marcin Wierzchowski, Peter Peiker

Trailer:
nach oben
To nie mój film / It’s Not My Film / Das ist nicht mein Film

filmPOLSKA 2025

Vom 10. –  17. September fin­det die­ses Jahr zum 20. Mal das größ­te pol­ni­sche Filmfestival außer­halb Polens statt (mehrKatalog). Im fsk zei­gen wir alle sie­ben Wettbewerbsbeiträge und zwei Specials:

  • vorbei 

Bitter Gold

Ein Film von Juan Francisco Olea.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Inmitten der end­lo­sen Weite der Atacama-Wüste träumt die jun­ge Carola von einem Leben am Meer.
Doch der Alltag mit ihrem Vater Pacifico ist erbar­mungs­los: Gemeinsam betrei­ben sie eine ille­ga­le Mine und hüten ein gefähr­li­ches Geheimnis – eine Goldader, die sie heim­lich in nächt­li­cher Arbeit abbau­en.
einer der ande­ren Bergmänner die ver­bor­ge­ne Fundstelle ent­deckt, eska­liert die Situation in Gewalt. Pacifico wird schwer ver­letzt, und Carola muss sei­nen Platz über­neh­men. Aber kann sie sich gegen die Feindseligkeit der Männerwelt und ihre eige­nen Ängste behaupten?

Ein fes­seln­der Neo-Western, der in die unglaub­li­che Weite der Wüste und tief ins Innere der Erde führt, und die Frage stellt: Wie weit wür­dest du gehen, um dei­ne Träume zu retten?

Credits:

CL/MX/UY/DE 2024, 83 Min., span. OmU
Regie: Juan Francisco Olea
Kamera: Sergio Armstrong
mit: Katalina Sánchez, Francisco Melo, Michael Silva

Trailer:
nach oben

Wenn der Herbst naht

Ein Film von François Ozon. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Eine wun­der­bar unmo­ra­li­sche Story: Eingehüllt in sanf­te, herbst­li­che Farben und mit stei­gen­der Spannung prä­sen­tiert François Ozon, inzwi­schen nicht nur als beson­ders flei­ßi­ger Regisseur, son­dern auch als raffi­nierter Geschichtenerzähler bekannt, eine Komödie, die sich peu à peu zum intel­li­gen­ten Kriminalfall stei­gert.
Michelle ist eine lie­bens­wer­te, rüs­ti­ge Kleinstadtrentnerin mit einem hüb­schen Häus­chen, in des­sen Garten sie Gemüse anbaut. Gleich um die Ecke wohnt Marie Claude, ihre bes­te Freundin. Die bei­den alten Damen ver­ste­hen sich blen­dend, sie gehen gemein­sam spa­zie­ren und Pilze sam­meln, und sie unter­stüt­zen sich, wo es geht. Michelle chauf­fiert die Freundin auch zum na­heliegenden Gefängnis, wo Marie Claudes Sohn Vincent inhaf­tiert ist. Michelle ist gera­de in Vorfreude auf die kom­men­den Herbstferien, denn dann wird ihr 12-jäh­ri­ger Enkel Lucas, den sie über alles liebt, für ein paar Tage zu ihr kom­men. Als Michelles Tochter Valérie mit Lucas ein­trifft, hat sie schon alles aufs Beste vor­be­rei­tet. Aber dann: ein schreck­li­cher Unfall – eine Pilzvergiftung, für die Michelle ver­ant­wort­lich ist – Valérie ist stock­sauer und reist mit Lucas ab, und ihr Entschluss steht fest: Ihre Mutter darf kei­nen Kontakt mehr mit Lucas haben.
Mehr soll über die Handlung nicht ver­ra­ten wer­den. Nur so viel: Es geht unter aller­s­trengs­ter Nichtbeach­tung irgend­wel­cher Klischees um Schuld, um Wahrheit, um Moral und Doppelmoral. Und am Rande auch um Freundschaft und Familie. …“ Gaby Sikorski | programmkino.de
„… In bemer­kens­wer­ter Ambivalenz schil­dert Ozon, wie kom­pli­ziert Familienbande und Entfremdung sein kön­nen. Und wie enorm belas­tend es sich anfühlt, even­tu­ell eine fal­sche Entscheidung getrof­fen zu haben. Auch Michelles Hintergrundgeschichte ent­birgt sich erst all­mäh­lich. … Wenn der Herbst naht ist lus­tig und cle­ver, melan­cho­lisch und tief­grün­dig, lebens­nah und zugleich magisch. Sogar Geister haben dar­in Platz – und haben eben­falls gar kei­ne Lust auf eine ste­reo­ty­pe Darstellung.“ Andreas Köhnemann | kino-zeit

Credits:

Quand vient l’au­t­om­ne
FR 2024, 102 Min., frz. OmU
Regie: François Ozon
Kamera: Jérôme Alméras
Schnitt: Anita Roth
mit: Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier

Trailer:
Wenn der Herbst naht | Teaser OmU HD | Im Kino – Regie: François Ozon
nach oben

Die Farben der Zeit

Ein Film von Cédric Klapisch. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

IDas Grundstück eines ver­las­se­nen Bauernhofes in der Nähe von Le Havre soll zum Parkplatz für ein Mega-Einkaufszentrum wer­den, aber recht­lich muss die Angelegenheit noch mit den ermit­tel­ten Nachfahren der letz­ten Besitzerin geklärt wer­den. Diese 30 vom Erbe über­rasch­ten Erben schi­cken zunächst vier von ihnen los, sich die Sache näher anzu­schau­en. Also fah­ren ein jun­ger Fotograf, eine in Trennung leben­de Ingenieurin, ein kurz vor der Pensionierung ste­hen­der Lehrer und ein gern reden­der Imker (Vincent Macaigne, der­zeit in Zikaden als Nina Hoss‚ Ehemann zu sehen) zum Anwesen. Bei ihrem ers­ten Besuch fin­den sie im Haus vie­le Fotos, Gemälde, Bilder und Briefe, die ihre Fantasie anre­gen, und Adele, ihrer gemein­sa­men Ahnin und letz­ter Bewohnerin des Hofs, eine Geschichte ima­gi­nie­ren. Die führt führt Ende des 19ten Jahrhunderts die damals 21-jäh­ri­ge nach Paris, auf der Suche nach der ihr unbe­kann­ten Mutter, die auch ihre ganz eige­ne Geschichte hat. Große Namen der Kunstszene spie­len eine Rolle, und kom­men dann letzt­end­lich wie­der mit den Er’binnen zusam­men.
Mit Die Farben der Zeit hat Klapisch einen gro­ßen Ensemblefilm geschaf­fen, der vir­tu­os mit den Zeitebenen spielt und Humor, mal sanft, mal bis­sig, manch­mal albern, mit Melancholie ver­bin­det. Vor dem Hintergrund tech­ni­scher Neuerungen wie Fotografie oder Elektrizität und künst­le­ri­scher Aufbrüche einst und Fortschrittsglauben heu­te führt er die Menschen zusam­men, erzählt eine Geschichte vom Impressionismus, von Paris und dem Klischee von Paris, dem Garten von Claude Monet, und erzählt zum Glück am Ende doch nicht alles aus.
Die Farben der Zeit bie­tet neben sei­ner bewe­gen­den Familiengeschichte eine spie­le­ri­sche und unter­halt­sa­me Reflexion über den Begriff der Moderne, eine selbst­be­wuss­te Unterhaltung, die sich sich an der Kitschästhetik von Postkarten eben­so erfreut wie an impres­sio­nis­ti­schen Meisterwerken und gleich­zei­tig die Bewunderung des Filmemachers für Künstler und Pioniere zum Ausdruck bringt.“ Cineuropa

Credits:

La venue de l’a­ve­nir
FR 2024, 124 Min., fran­zö­si­sche OmU
Regie: Cédric Klapisch
Kamera: Alexis Kavyrchine
Schnitt: Anne-Sophie Bion
mit: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne, Cécile de France, Paul Kircher, Julia Piaton, Vassili Schneider, Vincent Perez 

Trailer:
nach oben

Wilma will mehr

Ein Film von Maren-Kea Freese. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Ende der 1990er Jahre. Wilma hat ihr Leben im Lausitzer Braunkohlerevier ver­bracht. Es war geprägt von Arbeit und Wandel zwei­er poli­ti­scher Systeme. Als ihr per­sön­li­ches und beruf­li­ches Leben zer­bricht, ver­lässt sie Ende der 1990er Jahre ihr Heimatdorf und zieht nach Wien. Dort beginnt sie neu, fin­det fri­sche Perspektiven und ent­deckt alte Utopien wie­der, die sie einst inspi­rier­ten. Mit ihren alten Überzeugungen und neu gewon­ne­ner Kraft setzt sie sich nicht nur für sich selbst, son­dern auch für eine bes­se­re Zukunft und die Umwelt ein. Ein Film über Verlust, Neuanfang und den uner­müd­li­chen Glauben an Veränderung.

Dass es Wilma nach Österreich ver­schlägt und nicht in die alten Bundesländer, erweist sich als geschick­ter Schachzug von Regisseurin und Drehbuchautorin Maren-Kea Freese. Im Westen wäre Wilma sofort auf ihre Herkunft redu­ziert wor­den. Womöglich hät­ten Vorurteile einen Neuanfang erschwert oder ver­ei­telt. Zumindest wäre „Wilma will mehr“ ein gänz­lich ande­rer Film gewor­den. Wien dage­gen, als eigen­stän­di­ge, aus­län­di­sche, aber deutsch­spra­chi­ge Metropole, ist ein ande­res Pflaster. Dort kennt man sich mit deutsch-deut­schen Befindlichkeiten und Streitigkeiten weni­ger aus. Zwar fin­den auch die Ösis, dass die Ossis mit­un­ter naiv sind. Doch wenn Wilma etwas leis­tet – und sie leis­tet viel –, wird das anerkannt.

Eigentlich schert man sich in Wien nicht um Herkunft. Doch wenn Wilma über ihr ver­gan­ge­nes Leben und die Mentalität ihrer Landsleute spricht, stößt sie doch auf Interesse. Bei einem feucht-fröh­li­chen Abend mit einem Dia-Vortrag von Wilma über die Lausitz und ihr ehe­ma­li­ges Kraftwerk wird sie von ihren neu­en Freunden gefei­ert. Man stößt ganz im inter­na­tio­na­lis­ti­schen Sinne auf Karl Marx an und into­niert gemein­sam das DDR-Agitationslied „Sag mir, wo du stehst“.

Dennoch hat sich der Film weder Ostalgie noch eine Analyse der Umbruchszeit auf die Fahnen geschrie­ben. Es geht in ers­ter Linie um eine Frau, die aus der Enge ihrer Heimat her­aus­fin­det und sich nach lan­ger Zeit wie­der ent­fal­ten kann. Als die Arbeits- und Lebensgrundlagen um sie her­um zusam­men­bre­chen, wagt Wilma den Ausbruch und stellt fest, dass sie auch in der Fremde gut zurecht­kommt. Das liegt an ihrer beruf­li­chen Vielseitigkeit, aber auch an ihrem Pragmatismus, mit dem sie sich auf neue Menschen und Mentalitäten ein­las­sen kann. Sie greift Gelegenheiten beim Schopfe – aus Notwendigkeit, aber auch, weil sie die Abenteurerin in sich ent­deckt. Fritzi Haberlandt trägt den Film mit Bravour und wirkt durch und durch glaub­haft. Selbst in Momenten der Verzweiflung rafft sich ihre Figur mit Brandenburger Dialekt wie­der auf. Von dem, was sie in ihrem bis­he­ri­gen Leben gelernt hat, kann sie in Wien jede Menge anwen­den.“
Kira Tazman | filmdienst

Credits:

DE 2025, 112 Min.,
Regie: Maren-Kea Freese
Kamera: Michael Kotschi
Schnitt: Andrea Muñoz
Darsteller*innen: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber, Stephan Grossmann, Xenia Snagowski, Katrin Schwingel, Isabel Schosnig

Trailer:
Kinotrailer „Wilma will mehr” – Kinostart 31. Juli 2025
nach oben

La Haine

Ein Film von Mathieu Kassovitz. Wiederaufführung.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Eine Geste aus die­sem Film wird man so schnell nicht ver­ges­sen. Es ist die wie eine Pistole mit aus­ge­streck­ten Fingern in Anschlag gebrach­te Hand von Vinz, die immer wie­der an die Möglichkeit des Ausbruchs explo­si­ver Gewalt erin­nert. Wie vie­le ande­re Aktionen in dem Film ist die­se Geste sowohl Imponiergehabe, Pose und Spiel als auch tat­säch­li­che Bedrohung. Immer ist die Gefahr gegen­wär­tig, daß das Spiel plötz­lich und unum­kehr­bar furcht­ba­re Zerstörungskräfte aus­löst. Es geht um 24 Stunden des Lebens von drei jun­gen Männern aus der ‚cite‘ ( einer Trabantenstadt an der Peripherie von Paris ). Einer von ihnen wird am Ende tot sein.” Weniger ein bru­ta­ler Film, als viel­mehr ein neu­er ‚film noir‘. – Wer ’71 Fragmente…‘ nicht moch­te (und das, so befürch­te ich, wird die Mehrheit sein), wird die­sen Film sehr mögen, die ande­ren wer­den ihn viel­leicht als ein wenig zu didak­tisch emp­fin­den. Aber wahr­schein­lich ist die­ser Vergleich auch ziem­lich blöd. (fsk Programmhefttext von 1995)

Die Wucht, mit der Kassovitz den Zuschauer in die Auseinandersetzungen der drei Freunde zieht, resul­tiert aus der fil­mi­schen Gestaltung, aber auch aus dem her­vor­ra­gen­den Spiel der drei Hauptdarsteller, die der Geschichte hohe Authentizität ver­lei­hen. Schwarzweiße Bilder, har­te Schnitte und die aus­schließ­li­che Verwendung von Originaltönen erzeu­gen einen bedrän­gen­den Alltagsrealismus, der nicht nur den „sozia­len Riß” durch die fran­zö­si­sche Gesellschaft spür­bar macht, son­dern auch ein Gefühl für die Ausweglosigkeit sei­ner Helden ver­mit­telt. Wie sehr es dem 27jährigen Kassovitz trotz sei­ner unge­teil­ten Sympathie für die Bewohner der Banlieue doch gelingt, die Balance zwi­schen Parteilichkeit und Stilisierung zu hal­ten, wird immer wie­der in ein­zel­nen Einstellungen deut­lich, in denen sich sei­ne Intentionen zur Metapher ver­dich­ten. Als Vinz den bei­den Gefährten zum ersten­mal die Pistole zeigt, schre­cken die­se zurück und wei­sen ihn ab, indem sie davon­lau­fen; dabei iso­liert die Kamera den kahl­köp­fi­gen Vinz, der selbst­ver­ges­sen über die Waffe streicht und plötz­lich hoch­schreckt, als er merkt, daß er allein ist. Das schöns­te Bild, das Kasssovitz für die über­le­bens­not­wen­di­ge Solidarität unter­ein­an­der fin­det, ist dezent an den Rand gesetzt: nach­dem Saïd und Hubert ver­haf­tet, gequält und ernied­rigt, dann aber wie­der frei­ge­las­sen wur­den und im mon­dä­nen Stadtzentrum auch Vinz wie­der­ge­fun­den haben, wan­delt Saïd im Vorbeigehen mit der Sprühdose einen Werbeslogan ab: Die Welt ist nicht mehr „dein”, son­dern „unser”: Miteinander, nicht getrennt kön­nen sie dem Morgen ent­ge­gen­se­hen. Doch da flim­mert über eine rie­si­ge Videowand die Nachricht vom Tod Abdels.” Josef Lederle | filmdienst

Credits:

FR 1995, 98 Min., franz. OmU
Regie und Buch: Mathieu Kassovitz
Kamera: Pierre Aïm
Schnitt: Mathieu Kassovitz, Scott Stevenson
mit: Vincent Cassel, Hubert Kounde, Said Taghmaoui

Trailer:
nach oben