Seit fast 50 Jahren dreht der deutsche Regisseur Rudolf Thome ununterbrochen Filme: Er gilt wahlweise als der deutsche Eric Rohmer oder Deutschlands wichtigster unbekannter Filmemacher. Anläßlich des Starts von ÜBERALL BLUMEN – RUDOLF THOME, ein Film der Regisseurin und Schauspielerin Serpil Turhan mit ihm und über ihn, zeigen wir 3 seiner frühen Werke im Kino: Continue reading
Tag Archives: nocache
Vom Töten leben
Ein Film von Wolfgang Landgraeber. So., 4.9. 15:30 mit anschl. Diskussion mit Wolfgang Landgraeber, Otfried Nassauer – Direktor BITS, Mathias John – Rüstungsexperte Amnesty International, Lothar Eberhardt – DFG-VK
Vor drei Jahrzehnten, auf dem Höhepunkt der deutschen Friedensbewegung, hat der Regisseur Wolfgang Landgraeber in Oberndorf seinen damals viel diskutierten Dokumentarfilm „Fern vom Krieg“ gedreht. Nun hat er nachgeschaut, was sich an Haltungen und Meinungen, Strukturen und Perspektiven geändert hat. „Vom Töten leben“ heißt der neue Film, in dem Landgraeber Gewerkschafter, Friedensaktivisten, Bürger und Beschäftigte von der Rüstungsfirma Heckler&Koch befragt. Wie kann eine Stadt vom Töten leben, indem viele ihrer Bewohner seit Generationen Kriegswaffen herstellen?
DE 2015 90 Min. Regie: Wolfgang Landgraeber
Fado
Ein Film von Jonas Rothlaender.
Der junge Arzt Fabian lässt seine Arbeit in Berlin ruhen und verreist nach Lissabon, um seine ehemalige Freundin Doro zu finden. Bald stellt sich heraus, dass es sich nicht nur um einen Besuch handelt, sondern um einen Versuch, die Liebe zurück zu gewinnen. Nach anfänglichem Fremdeln und Misstrauen lässt sie sich wieder auf ihn ein. Nach und nach aber brechen alte Verhaltensmuster aus, die ehemals zur Trennung geführt hatten, und Continue reading
Captain Fantastic
Ein Film von Matt Ross. Ab 1.9. im fsk.
Ben und Leslie verwirklichen mit ihren sechs Kindern im Wald den Traum von Autarkie – mit Selbstversorgung, eigener Philosophie und Kultur. Plötzlich jedoch bricht eine andere Realität über die Familie herein, und das Zusammentreffen mit Konsumkultur und moralisch fragwürdiger Außenwelt bietet Raum für manchen Lacher. Matt Ross spürt in seinem in Cannes und Sundance gefeierten Film dem Ansinnen eines Vaters nach, alles richtig zu machen bei der Erziehung, und der sich dabei in manche Widersprüche verstrickt. Teils Continue reading
Die Stadt als Beute
Ein Film von Andreas Wilcke. Ab 8.9. im fsk.
West-Berlin war ein Fluchtort am Ende der Welt, nur eine halbe Großstadt, aber eben auch zum halben Preis. Nach dem Mauerfall kam der Abenteuerspielplatz Ost dazu, plötzlich hatte es Platz ohne Ende, sogar frei betretbares Umland. Die erste Generation Immobilienspekulanten verlor derweil in den 90ern viel Geld, denn die jetzt wieder ganze Stadt wollte nicht boomen. Aber mit der zweiten Hälfte der Nullerjahre drehte sich endgültig der Wind, die easyJet Generation flutete das stagnierende Kreuzberg, Neukölln wurde ein anerkannter Begriff und die Profis der Immobilienbranche wissen sich auf der sicheren Seite, wenn sie in Berlin zulangen. Continue reading
Rudolf Thome – Überall Blumen
ein Film von Serpil Turhan.
[im Kino] [Pressezone]
Hanns Zischler, Bruno Ganz, Hannelore Elsner, Hannah Herzsprung – sie alle haben sich in den Filmen von Rudolf Thome die Zähne geputzt – denn, so Thome: Jeder putzt sie sich anders und das sei doch lustig. Jetzt steht Thome selbst vor dem Badezimmerspiegel bzw. vor der Kamera, dahinter und im Off zu hören ist Serpil Turhan, die ihrerseits in Thomes Continue reading
Krieg und Spiele
Ein Film von Karin Jurschick. Ab 18.8. im fsk. Am 19.8. in Anwesenheit der Regisseurin.
Treffen Maschinen die besseren Entscheidungen, weil sie frei sind von Gefühlen und nicht getrieben von Rachegedanken? Oder müsste man nicht umgekehrt die gefühllosen Computer mit einer Ethiksoftware ausstatten? Wie verändert sich Krieg, wenn sich die gegnerische Seite nicht im Kriegsgebiet befindet, sondern Soldaten weit entfernt davon, an einem geschützten Ort vor einem Computerbildschirm sitzen und überwachen, was die Maschine im Kriegsgebiet tut? Wenn deshalb einerseits die Distanz zunimmt, gleichzeitig Continue reading
1001 Nacht – Teil 1- 3
Ein Film von Miguel Gomes. Aufgeteilt in 3 Teile:
- Teil 1: Der Ruhelose – 125 min ab 28.7.
- Teil 2: Der Verzweifelte – 131 min ab 11.8.
- Teil 3: Der Entzückte – 125 min ab 25.8.
„Ein poetisches Epos, das den Wahnwitz von Finanzkrise und Verschuldung in Gelächter auflöst.“ Tagesanzeiger – CH
Einen Film über Portugal nach dem verordneten finanzielllen Sparprogramm und seinen Folgen zu drehen, eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit für Miguel Gomez: „Du kannst keinen militanten Film machen, der seine Militanz bald vergisst und anfängt der Realität zu entfliehen. Das ist Betrug. Disengagement. Dandyism.…“ Aber der Regisseur findet einen Continue reading
La isla mínima
Ein Film von Alberto Rodríguez. Ab 4.8. im fsk.
Ein verschlafener Ort in Andalusien – der junge Kriminalbeamte Pedro (Raúl Arévalo) ist wenig begeistert, als er aus der Hauptstadt nach Villafranco del Guadalquivir versetzt wird. Hier teilt man ihm als Kollegen den erfahrenen, ebenfalls aus Madrid stammenden Juan (Javier Gutiérrez) zu. Man kann sich auf Anhieb nicht leiden, aber was hilft’s, ein heikler Fall ist zu lösen: Zwei Schwestern im Teenageralter sind verschwunden, und am Ort zeigt kaum Continue reading
Out 1, noli me tangere
Ein zwölfeinhalb Stunden langer Film von Jacques Rivette. Am 20.& 21.8. in 2 Teilen im fsk.
Anläßlich des DVD-Releases gibt es bei uns eine einmalige Vorführung im Kinoformat von
Jaqcues Rivettes sehr langem (12,5 Std.) Theater-Realitäts-Improvisationsfilm u.a. mit Jean Pierre Leaud und Juliet Berto in den Hauptrollen. Er wird in 2 Teilen an einem Wochenende gezeigt:
- 20.8.: 11:00 Out 1, noli me tangere Teil 1 – OmU (mit Pause)
- 21.8.: 11:00 Out 1, noli me tangere Teil 2 – OmU (mit Pause)
Zwei Theatergruppen proben Stücke von Aischylos, ein taubstummer junger Mann (Jean-Pierre Léaud) zieht durch Pariser Cafés, legt Schicksalsbotschaften auf die Tische und spielt Mundharmonika, ein Mädchen im roten Häkelponcho (Juliet Berto) betrügt in einem anderen Café frech und sehr charmant diverse Männer um diverse Francs. Beide stoßen auf die Spuren eines Geheimbunds und einer Verschwörung. Rivettes Opus magnum erzählt frei nach Balzacs Histoire des 13 in beinahe 13 Stunden und acht Episoden die Geschichten von 13 Menschen, die in Paris leben und irgendwie miteinander verbunden sind, aber nicht Continue reading