Isabell’s life takes a turn when she realises that her elderly parents can no longer live independently. The search for carers is difficult and there are also complications in her marriage to Philippe. She shuttles between Berlin and her parents’ weekend house, a striking modernist building designed by her prominent father himself in better days. There, Isabell repeatedly encounters the enigmatic Anja, a single mother who is struggling to make ends meet. An unexpected bond begins to form. The more Anja and her daughter Greta become part of Isabell’s life, the more uncertain she feels about the existence she has so carefully built for herself. Isabell senses the ground shifting beneath her feet as she increasingly loses control.
Credits:
DE/FR 2024, 100 Min., dt. OmeU Regie: Ina Weisse Kamera:Judith Kaufmann Schnitt: Hansjörg Weißbrich mit Nina Hoss, Saskia Rosendahl, Vincent Macaigne, Thorsten Merten
When parents can no longer fulfil their duty of care, the children’s world often falls apart. Nothing stays as it was. Suddenly it is no longer mum or dad who are in charge but the youth welfare system. Daniel Abma followed a youth housing group in a rural area over several years, showing professional educators who want to give five boys between the ages of seven and fourteen what they need most urgently, day by day: security, orientation, a home. The documentary focus is not on the children but on those who take the parents’ place. They sometimes remind us of Don Quixote tilting at the windmills, for there is a diffusion of responsibility between school, youth welfare services, and absent mothers and fathers. Words fail when adults do not keep appointments, when those in charge capitulate in the face of racist bullying and propose some “time out” – for the bullied boy – in a psychiatric facility. It would be easy to denounce these mechanisms, but that is not the point Daniel Abma wants to make. His observation, both emphatic and reserved, looks questioningly into the gaps in the system – with those who are in danger of falling through and those who try to fill them with affection. He makes us suspect that the answer is not to close all the system’s gaps. It is people who are there for other people and take responsibility. Luc-Carolin Ziemann
Credits:
DE 2024, 91 Min., dt. OmeU Regie: Daniel Abma Kamera: Johannes Praus Schnitt: Jana Dugnus
In the working-class district of old Marseilles, Rosa is the heart and soul of her community, a nurse and the matriarch of a large and close-knit family. But approaching retirement and surrounded by political inertia, she is feeling disillusioned. Until she meets Henri and realises it is never too late to fulfil her own political and personal dreams.
Credits:
Et la fête continue ! FR/IT 2023, 106 Min., frz. OmU Regie: Robert Guédiguian Kamera: Pierre Milon Schnitt: Bernard Sasia mit: Ariane Ascaride, Jean-Pierre Darroussin, Gérard Meylan, Lola Naymark, Grégoire Leprince-Ringuet, Robinson Stévenin.
Trailer:
And the Party Goes on / Et la fête continue ! (2023) – Trailer (English Subs)
„Don’t talk, do!” At the end of the 70s, punk promised rebellion and self-empowerment. Also for the women in the scene. They fought for their place on stage between the dominant punk top dogs, playing against social norms and long-outdated female role models. This is their story.
Credits:
DE/CH 2024, 89 Min., deutsche OmeU Regie: Reto Caduff Kamera: Roman Schauerte, Stephan Huwyler Schnitt: Beatrice Babin, Ginés Olivares
For the first time in six years, Barbara Morgenstern, pioneer of German-style electronic intimate pop, works on a new album. Her laptop sits on a shoebox, in the privacy of her home she finds first lines and harmonies: “I like to be alone,” one song begins. One by one, musicians join her. Intuitive ideas take shape. A window has opened. Arrangements, rehearsals, recordings follow. Step by step, the music enters public space, images are produced, videos, narratives. Questions arise: New beginning or back to the roots? New Biedermeier or tough political comment? The bigger the band, the riskier the booking. The more crisis-ridden the environment, the more comforting the music-making. Sabine Herpich shows the creation of a pop album as a working process. Her view is as unpretentious as her protagonist, her quiet observation not interested in story and glamour, but in closeness and comprehension. We understand why someone works as an artist, even if it is never explained. Barbara Morgenstern shares what moves her: “Labour of love / for the rest of the earth / I’m more than certain / that this still has worth.”
An enduring but fragile love story shared by Qiaoqiao and Bin, set in China, from the early 2000s to the present day. Caught up in each other, Qiaoqiao and Bin enjoyed all that the city had to offer, singing and dancing. Until one day, Bin finds himself wanting to try his luck in a bigger place than Datong. He left without any notice. Some time later, Qiaoqiao decides to go on a journey to look for him. Traversing all of his past films, Jia Zhangke delivers an epic look at the romantic destiny of his perennial heroine, Qiaoqiao. Spanning 21 years of a country going through profound transformation, the film gives a new perspective to look into the contemporary China as well as the individual experiences under the turbulent emotional and social changes.
Credits:
Feng liu yi dai CN 2024, 110 Min., chin. OmU Regie: Jia Zhang-Ke Kamera: Yu Lik-Wai, Eric Gautier Schnitt: Yang Chao, Lin Xudong, Matthieu Laclau mit: Zhao Tao, Li Zhubin, Pan Jianlin, Lan Zhou
When the light breaks on a long summer’s day in Iceland. From one sunset to another, Una, a young art student encounters love, friendship, sorrow and beauty.
Das Filmfestival Achtung Berlin!, bei dem wir mittlerweile zum siebten Mal Spielort sind, präsentiert zwar Produktionen aus Berlin und Brandenburg, ist aber nicht an den Ort gebunden.
Nach allen Filmvorstellungen folgt ein Q&A mit dem Filmteam. Das Programm im fsk:
Sonntag, 6.4.
13:30 Bürglkopf, Lisa Polster, Dokfilm, 78 Min. (Berlin Spotlights) [Tickets]
Screenshot
Auf dem Tiroler Bürglkopf, in 1.300 Metern Höhe, befindet sich das gleichnamige Rückkehrzentrum, weit abgelegen von Zivilisation und Stadt. Menschen im Asylverfahren werden dort untergebracht und sollen mit Rückkehrberatung, vor allem aber unter dem Druck der Isolation, zur Ausreise aus Österreich bewegt werden. Während Urlauber:innen mit hochmodernen Gondeln auf die Gipfel befördert werden, müssen die Bewohner des Bürglkopfs drei Stunden Fußweg auf sich nehmen, um vom Lager ins Tal zu gelangen. Die Alpenlandschaft wird zum Schauplatz eines Aufeinandertreffens von Geflüchteten, Dorfbewohner:innen und Tourist:innen.
Deutschland, Österreich | 2025 | 78 Min. Sprache [deutsch], [englisch], [arabisch], [dali], [somali] UT [deutsch], [englisch] Berlin-Premiere Regie, Buch Lisa Polster Kamera Jasmin Schwendinger Schnitt Maira Vazquez Leven
In Lützerath verläuft für Blinker, Ronni und die Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger die 1,5 Grad-Grenze. Auf unterschiedliche Art kämpfen sie für den Erhalt des Dorfes im rheinischen Braunkohlerevier. Während Blinker auf Barrikaden setzt und Ronni sich auf die Medienstrategie der Besetzung konzentriert, versucht die örtliche Grünen-Abgeordnete den Protest zu unterstützen und muss eine schwere Niederlage einstecken, als die Ampelkoalition dem Kohlekompromiss mit RWE zustimmen – der zwar den Ausstieg bis 2030 festhält, aber Lützerath dem Konzern opfert. Nach der Räumung bleiben Bilder der Zerstörung, Erinnerungen und erst langsam heilende Wunden.
Deutschland | 2025 | 110 Min. Sprache [deutsch] UT [englisch] Berlin-Premiere
Regie Lukas Reiter Buch Christoph Hans, Lukas Reiter Recherche Louise Wassermé Kamera Lukas Reiter Schnitt Christoph Hans
Barbara Morgenstern, Pionierin des lyrischen Elektro-Pop, arbeitet an einem neuen Album. In ihrer Wohnung entstehen erste Texte und Harmonien. Bei den Proben mit ihrer Band feilt sie an Arrangements. Dann sehen wir Aufnahmen der legendären Berliner Hansa-Studios, Pressefotos, die Gestaltung des Plattencovers, ein erstes Musikvideo, die Tourplanung. Im Hintergrund gibt es Fragen: Wie experimentell darf das Album werden, wie politisch soll es sein, in welchem Format kann es live präsentiert werden? Am Ende steht Morgenstern auf der Bühne, um das erste Mal für ihre Fans die Lieder von ihrem neuen Album„In anderem Licht“ zu spielen.
Deutschland | 2024 | 109 Min. Sprache [deutsch] UT [englisch] Berlin-Premiere
Regie Sabine Herpich mit Barbara Morgenstern Kamera, Schnitt Sabine Herpich
An einem Sommertag treffen sich die Geschwister Freddy, Luise und Theo, um das Haus ihrer Kindheit auszuräumen und zu verkaufen. Doch hinter ihrer fröhlichen Fassade liegt unausgesprochenes Misstrauen. Da stößt Luise auf ein Foto ihrer großen Liebe Sergei, der vor vielen Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam. Weil sie sich nicht erinnern kann, das Bild je aufgenommen zu haben, versucht sie manisch dessen Herkunft nachzuvollziehen. Schicht um Schicht enthüllt sich dabei eine Familiengeschichte über Privilegien und Schuld – und die Geschwister nähern sich endlich einem Schatten, den sie lange nicht losgeworden sind.
Deutschland | 2024 | 88 Min. Sprache [deutsch] UT [englisch] Berlin-Premiere
Regie Oliver Moser Schauspiel Paul Boche, Bea Brocks, Odine Johne, Hannah Schutsch Buch Linda König, Oliver Moser Kamera Malte Siepen Schnitt Isabella Kohl, Oliver Moser
Montag 7.4.
18:30 Spielerinnen, Aysun Bademsoy, 86 Min. (Wettbewerb Dokumentarfilm) [Tickets]
Eine filmische Langzeitbeobachtung türkischer Fußballspielerinnen in Berlin-Kreuzberg: 30 Jahre nach MÄDCHENAMBALL nimmt die Regisseurin die nächste Generation in den Blick. In Deutschland geboren und aufgewachsen, fragen auch sie sich, ob sie hier wirklich angenommen werden. Auch ihr Leben scheint von einem kulturellen Riss bestimmt. Während wir einerseits die Welt der Töchter heute erleben – zwischen Instagram, Selbstfindung und familiärer Verantwortung – zeigt das vielschichtige Portrait in Rückbezügen auf die 1990er Jahre auch, wie die ältere Generation in Erinnerungen an eine Jugend schwelgt, in der das Fußballspiel ihnen Raum für Emanzipation bot.
Deutschland | 2024 | 86 Min. Sprache [deutsch] [türkisch] UT [englisch] Berlin-Premiere
Regie Aysun Bademsoy mit Arzu Çalkılıç, Türkan Çelik, Nalan Keleş, Nazan Yavaş, Selina Çelik, Duygu Yavaş, Defne Yavaş u.v.a. Kamera Isabelle Casez, Ines Thomsen Schnitt Maja Tennstedt
Holles Bruder Sven lebt seit Jahrzehnten in stiller Isolation im Elternhaus. Was in ihm vorgeht, bleibt für alle ein Rätsel. Holle hat den Rückzug ihres Bruders nie ganz hingenommen, dennoch konzentriert sie sich auf ihre neue Berufung als Geistesheilerin. Doch als ihre Mutter ins Krankenhaus eingeliefert wird, wird Holle zunehmend mit dem sich verschlechternden Zustand ihres Bruders konfrontiert und möchte ihm helfen. Während sich ihre anderen Geschwister abwenden, spürt Holle ein noch viel größeres Problem auf sich zukommen.
Deutschland | 2025 | 96 Min. Sprache [deutsch] UT [englisch] Deutschland-Premiere
Regie, Buch Tim Ellrich Schauspiel Jenny Schily, Ursula Werner, Manfred Zapatka, Jens Brock, Johannes Zeiler, Kirsten Block, Peter Scheider Kamera Konstantin Pape Schnitt Tobias Wilhelmer
Ramona und Nico sind Freundinnen, sie haben gerade die Schule abgeschlossen. Doch anstatt sich Gedanken um ihre Zukunft zu machen, lassen sie sich lieber vom aufgeheizten Berliner Sommer treiben. Sie hängen rum und schießen mit einer Zwille, ein Fenster geht zu Bruch. Als sie den geliebten Vogel des Nachbarn unfreiwillig freilassen, müssen sie raus – in eine politisch aufgeladene Welt, auf die sie eigentlich gar keine Lust haben. Ein Roadtrip zu Fuß durch Berlin beginnt – auf der ziellosen und halbherzigen Suche nach dem entflogenen Federvieh und dem kleinen Bruder, ringen die Beiden um ihre Freundschaft, den Glauben an sich selbst und stolpern unerwartet in andere hoffnung gebende Lebensgeschichten.
Deutschland | 2024 | 75 Min. Sprache [deutsch] UT [englisch] Berlin-Premiere
Regie, Buch Sorina Gajewski Schauspiel Bella Lochmann, Pola Geiger, Rio Kirchner Kamera Hannes Schulze Schnitt Raffaello Lupperger
Mitten in der ostdeutschen Provinz wird ein wohl konserviertes Skelett aus dem Moor gezogen. Das Dorf fängt an zu spekulieren: Wer könnte das gewesen sein? Ein desertierter Wehrmachtssoldat? Ein verzweifelter LPGler? Der ominöse 3. Mann vom BND? Wann ist der Mensch versunken – und warum? Die Fälle ungeklärten Verschwindens der letzten 100 Jahre werden aufgerollt und heizen die Gerüchteküche an. Tine, die wegen ihres Engagements in einer politischen Gruppe gerade eigentlich ganz andere Sorgen hat, stellt eigene Nachforschungen an – bis alle Fäden auf wundersame Weise beim Haus ihres Vaters zusammenlaufen.
Deutschland | 2025 | 133 Min. Sprache [deutsch] UT [englisch] Berlin-Premiere
Regie, Buch Laura Laabs Schauspiel Hannah Ehrlichmann, Hermann Beyer, Jule Böwe, Andreas Döhler, Camill Jammal, Jenny Schily, Uwe Preuss, Rainer Reiners, Matthi Faust Kamera Carlos Vasquez Schnitt Emma Gräf
Aus dem sorgenfreien Lifestyle-Urlaub, den Désirée mit ihrem Lover Elias und ihrem besten Freund Sal geplant hatte, wird ein Selbstfindungstrip in der Wüste. Désirées Mutter dreht ihr den Geldhahn zu und lässt sie aus dem Ferienhaus mit Pool werfen. In der kargen Landschaft Fuerteventuras bewegen sich die drei Freunde wie auf einem leeren Feld der Sinnsuche. Sie begehren einander, fordern sich heraus, schlüpfen in neue Rollen. Es entspinnt sich ein Spiel, über dem das alles bestimmende Dreieck aus Class, Race und Gender schwebt.
Deutschland | 2024 | 80 Min. Sprache [deutsch] UT [englisch] Berlin-Premiere
Regie Frédéric Jaeger Buch Frédéric Jaeger, Naomi Bechert Schauspiel Charity Collin, Mehmet Sözer, Michael Ifeandu, Tommaso Marinaro Kamera Maximilian Andereya Schnitt Maja Tennstedt
Issac, Bundeswehrsoldat, genießt den Ausgang auf der Bowlingbahn. Ein betrunkener Versuch, bei Ilona zu landen, endet in einer folgenreichen Episode: Als er ihre Schwester Edith zum Bowlen auffordert, sackt diese zu Boden und er stellt fest, dass Edith gelähmt ist. Es folgt ein Handgemenge mit anderen Gästen. Beschämt beschließt Isaac, am nächsten Tag das Bild, das die beiden Schwestern von ihm gewonnen haben, zu korrigieren. Zwischen ihm und Edith entwickelt sich eine unerwartete Freundschaft. Als Edith sich in ihn verliebt und Issac, im Glauben, sie heilen zu können, immer verzweifelter nach Sinn und Anerkennung sucht, nimmt das Unglück seinen Lauf.
Deutschland | 2025 | 104 Min. Sprache [deutsch] UT [englisch] Berlin-Premiere
Regie Lauro Cress Buch Lauro Cress, Florian Plumeyer Schauspiel Giulio Brizzi, Ladina von Frisching, Thomas Loibl, Livia Matthes, Jan Fassbender, Sira Faal, Ludwig Blochberger Kamera Jan David Gunther Schnitt Ilya Gavrilenkov
As the star player at an elite tennis academy, Julie’s life revolves around the game she loves. When her coach falls under investigation and is suddenly suspended, all of the club’s players are encouraged to speak up. But Julie decides to keep quiet…
Credits:
Julie Keeps Quiet BE/SE 2024, 100 Min., Niederländisch-französische OmU Regie: Leonardo van Dijl Kamera: Nicolas Karakatsanis Schnitt: Bert Jacobs mit: Tessa Van den Broeck, Grace Biot, Alyssa Lorette, Ruth Becquart, Koen De Bouw, Pierre Gervais, Claire Bodson und Laurent Caron
Dreaming of escape from the bleakness of their industrial hometown, two 13-year-olds, Marija and Kristina, form a unique bond at a local modeling school, where the promise of a better life pushes girls to violate their bodies in increasingly extreme ways. „Through the story of young girls navigating toxic landscapes, I wanted to explore the concept of the human body – the body as a project, currency, an object of desire, the body as a source of pain and magic.” Saulė Bliuvaitė
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.