Archiv des Autors: fsk

Kurdisches Filmfilmfestival 2021: Experimentalfilmprogramm

Montag, 18.10. 2021, 19:00 EXPERIMENTAL PROGRAMM – [Tickets]
The Spot von Kani Kamil / 2:33’ / UK / 2015 Kooperationsprojekt zwi­schen Shero Abbas und Kani Kamil aus dem Jahr 2015 und Teil des Forschungsprojekts zur Not der Frauen im Südkurdistan. Die weib­li­che Hand behaup­tet sich als wahr­heits­ge­treu­er Geschichtenerzähler.
Personae von Havin al-Sindy/ DE / 2019/20/ 11’12“ Die Arbeit „Personae“ ist ein Prozess, wel­ches sich auf meh­re­ren Ebenen mit den Themen der Mehrsprachigkeit und der Beziehung beschäf­tigt und sich dabei per­for­ma­ti­ven und male­ri­schen Mittel bedient.
blue beard today’s tale von Khadija Baker / 15:00’ / CAN / 2021 Khadija Baker erzählt in ihrer Videoarbeit das fran­zö­si­sche Volksmärchen Blaubart aus femi­nis­ti­scher Perspektive, um den anhal­ten­den Missbrauch des weib­li­chen Körpers zu durch­bre­chen. 
Bad People, Bad News von Cemile Sahin / DE / 202140′ Historischer Ausgangspunkt für die essay­is­ti­sche Filminstallation Bad People, Bad News bil­det die Geschichte um das von Saddam Hussein 1989 errich­te­te Monument „Schwerter von Kadesia“. Ausgehend von der Entstehungsgeschichte des Monuments the­ma­ti­siert die Arbeit die Frage, wie Ideologien von Diktaturen ein Teil der Geschichtsschreibung wer­den.
Pre-Image (Blind as the Mother Tongue) von Hiwa K / ENG / 18 min / 2017
To remem­ber, some­ti­mes you need other archaeo­lo­gi­cal tools says the voice over in Hiwa K’s Pre-Image (Blind as the Mother Tongue). The video depicts the artist wal­king across fields, was­te­lands, estates, going from Turkey to Athens and then to Rome, a path that mir­rors his own jour­ney as a child, when he fled Iraqi Kurdistan and rea­ched Europe by foot. His “Pre-images” are frag­ments of a path who­se final desti­na­ti­on is uncertain.

Am Dienstag, den 19.10.2021, 19:00 Uhr Kurzfilmwettbewerb, Block II – [Tickets]
90 min Ausgewählte Kurzfilme von auf­stre­ben­den kur­di­schen und inter­na­tio­na­len Filmemacher*innen lau­fen in dem Kurzfilmwettbewerb des 11. Kurdischen Filmfestivals. Mit Filme von: Kardinal Hemn, Saman Mustefa, Mehmet Karagöz, Dana Karim, Jwan Abdo, Asghar Laei, Mohammad Farajzadeh 

mehr: https://kurdisches-filmfestival.de/

Walchensee forever

ein Film von Janna Ji Wonders.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Regisseurin Janna Ji Wonders erzählt die Geschichte der Frauen ihrer Familie über ein Jahrhundert. Verbindendes Element und stil­ler Chronist ist der baye­ri­sche Walchensee, an dem die Familie 1920 ein Ausflugscafé eröff­net, das bis heu­te exis­tiert. Die impo­san­te Gründerin Apa ver­macht ihrer Erstgeborenen Norma das Unternehmen, das die­se ohne zu kla­gen bis ins hohe Alter führt. Normas Töchter Anna und Frauke ver­las­sen den See. Sie wol­len sich befrei­en und berei­sen als Musikerinnen die Welt. Doch sie keh­ren zurück und leben in einer Kommune um Rainer Langhans. Frauke, die sich nach der gro­ßen Liebe sehnt, kommt auf mys­te­riö­se Weise ums Leben und wird für die Hinterbliebenen zum Irrlicht. Die rast­lo­se Anna zieht in die USA, wo sie unge­plant eine Tochter bekommt. Von den Schatten der Vergangenheit geru­fen, kehrt sie mit Tochter Janna zurück an den Walchensee, wo Großmutter Norma für die Enkeltochter zur wich­ti­gen Bezugsperson wird. Als Regisseurin sucht Janna Antworten auf die Fragen wie: Was ist Heimat? Wie sehr prägt mich mei­ne Herkunft? Was zählt am Ende wirk­lich? Und fin­det Anhaltspunkte in der Verbundenheit von vier Generationen von Frauen mit unter­schied­li­chen Lebenskonzepten.

Credits:


DE 2020, 110 Min., dt, engl. OmU,
Regie: Janna Ji Wonders
Kamera: Janna Ji Wonders, Sven Zellner, Anna Werner
Schnitt: Anja Pohl

Trailer:
WALCHENSEE FOREVER – offi­zi­el­ler Trailer [HD]
nach oben

Online für Anfänger

ein Film von Benoît Delépine & Gustave Kervern. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

In einer Provinzvorstadt sind drei Nachbar*innen mit den Auswirkungen der schö­nen neu­en Social-Media-Welt kon­fron­tiert. Marie, die von den Familienbeihilfen ihres Gatten lebt, hat Angst, wegen eines Sextapes den Respekt ihres Sohnes zu ver­lie­ren. Bertrand kann bei Werbeanrufen nicht Nein sagen und kämpft um das Wohl sei­ner Tochter, die im Internet gemobbt wird. Christine steht durch ihre TV-Serien-Abhängigkeit vor dem Nichts und fragt sich, war­um ihre Bewertung als Uber-Fahrerin nicht steigt. Die drei Einzelkämpfer*innen sind unfä­hig, allein eine Lösung für ihre Probleme zu fin­den, bis sie sich zusam­men­tun und den Tech-Giganten den Kampf ansa­gen. Effacer l’historique, vor­der­grün­dig eine Situationskomödie, beschreibt tref­fend wie weni­ge ande­re Filme die Realität im 21. Jahrhundert: Es gibt weder Geschichte noch Geschichten, weder links noch rechts. Statt eines Vorgesetzten, der unse­ren Gehorsam ein­for­dert, beherrscht uns eine unsicht­ba­re, Daten spu­cken­de Cloud und ver­schlingt unse­re Identität. Delépines und Kerverns drit­ter Berlinale-Beitrag ist eine empa­thi­sche Hommage an die „Abgehängten“, die uns und unse­rer Wahrnehmung der Wirklichkeit einen Spiegel vorhalten.

Silberner Bär 70. Berlinale

Credits:

Effacer l’historique
FR 2020, 110 Min., frz. OmU,
Regie: Benoît Delépine & Gustave Kervern
Kamera: Hugues Poulain
Schnitt: Stéphane Guillot Elmadjian
mit: Blanche Gardin, Denis Podalydès, Corinne Masiero


Trailer:
nach oben

Ghosts

ein Film von Azra Deniz Okyay. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]]

Ein belie­bi­ger Tag in der nahen Zukunft, ein Stromausfall legt das Leben in der tür­ki­schen Metropole Istanbul still, auch wenn die Werbung im Autoradio eine unbe­schwer­te Zukunft ver­spricht. Nicht in den ele­gan­ten Vierteln der Innenstadt spielt „Ghosts“, nicht dort, wo wohl­ha­ben­de Istanbuler einem west­li­chen Lebensstil nach­ei­fern, son­dern am Rand der Megalopolis, in Vierteln, die von bau­fäl­li­gen Gebäuden geprägt sind, vom täg­li­chen Kampf ums Überleben erzählen.

In die­sen Straßen leben die vier Protagonisten von „Ghosts“, drei Frauen und ein Mann, deren Wege sich im Verlauf der 90 Minuten immer wie­der kreu­zen. Da ist Didem (Dilayda Gunes), die davon träumt, durch ihre Leidenschaft zum Tanzen Geld zu ver­die­nen, die sich momen­tan aber noch mit Gelegenheitsjobs durch­schlägt. Iffet (Nalan Kurucim) arbei­tet bei der Müllabfuhr und ver­sucht mit zuneh­men­der Verzweiflung Geld auf­zu­trei­ben, um ihren Sohn zu unter­stüt­zen, der im Gefängnis sitzt und sich Angriffen aus­ge­setzt sieht. Die Aktivistin Ela (Beril Kayar) kämpft gegen die betrü­ge­ri­schen Machenschaften der öffent­li­chen Verwaltung, die zur Gentrifizierung der Stadt bei­trägt und lang­jäh­ri­ge Mieter aus ihren Wohnungen ver­treibt. Ein Teil die­ses Systems ist Rasit (Emrah Ozdemir), der zu völ­lig über­höh­ten Preisen Räume an syri­sche Flüchtlinge vermietet.

Viele Aspekte des Lebens in der moder­nen Türkei reißt Azra Deniz Okyay in ihrem Debütfilm an, vom Umgang mit den Flüchtlingen aus dem benach­bar­ten Syrien, über die miso­gy­nen Strukturen, die Frauen glei­cher­ma­ßen sexua­li­sie­ren, ihnen aber auch vie­le Freiheiten vor­ent­hal­ten, bis zum Kampf gegen Korruption und Machtmissbrauch, der nach fast einem Jahrzehnt der zuneh­mend auto­kra­ti­schen Herrschaft von Recep Tayyip Erdoğan immer stär­ker wird.

Zwangsläufig blei­ben man­che Ansätze sche­ma­tisch, wer­den ein­zel­ne Figuren weni­ger viel­schich­tig gezeich­net als ande­re, wirkt man­che Metapher – der Stromausfall, der droht, die Gesellschaft in Dunkelheit ver­sin­ken zu las­sen! – weni­ger sub­til als ande­re. Doch die über­zeu­gen­den Momente über­wie­gen bei wei­tem. Gerade für einen Debütfilm gelingt es Okyay außer­or­dent­lich gut, die Geschichten, die Schicksale ihrer vier Protagonisten zu gewich­ten, rhyth­misch zwi­schen den Episoden hin und her zu schnei­den und so ein viel­schich­ti­ges Porträt der moder­nen Türkei zu entwickeln.

So pes­si­mis­tisch ihr Blick auf ihr Land oft auch wirkt, so vie­le Missstände ange­deu­tet wer­den, so rück­stän­dig gera­de die Rolle der Frau oft wirkt: Hoffnungslos wirkt die Situation nicht. Gerade im Tanz fin­det Dilem und mit ihr der Film ein Ventil, ihre Energie aus­zu­le­ben, sich zu ver­lie­ren und für Momente alle Sorgen zu ver­ges­sen. Wie es nach die­sem einen Tag mit den Figuren wei­ter­geht bleibt unklar, ihr Weg ist eben­so offen wie der Weg, den die Türkei in den nächs­ten Jahren ein­schla­gen wird.

Michael Meyns | programmkino.de


Credits:

Hayaletler
TK/FR 2020, 90 Min., türk. OmU
Regie & Buch: Azra Deniz Okyay
Darsteller: Dilayda Gunes, Nalan Kurucim, Beril Kayar, Emrah Ozdemir, Ahmet Turan, Ihsan Ozgen, Ekin Aribas

Trailer:
nach oben

Titane

ein Film von Julia Ducournau. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Schon mit ihrem Debütfilm „Raw“ spal­te­te die jun­ge fran­zö­si­sche Regisseurin Julia Ducournau die Geister, damals vari­ier­te sie Motive des Zombiefilms, bedien­te sich quee­rer Ästhetik und blieb eben­so rät­sel­haft, wie sie es auch nun, in ihrem zwei­ten Film „Titane“ ist. Es beginnt mit einem ner­ven­den Kind namens Alexia auf dem Rücksitz eines Autos, der Vater ist abge­lenkt und baut einen Unfall. Schwer ver­letzt über­lebt das Kind und bekommt eine Platte aus Titan in den Kopf gepflanzt.

Jahre spä­ter ist Alexia erwach­sen und wird vom Model Agathe Rousselle gespielt, deren andro­gy­ne Gestalt andeu­tet, wie sehr es fort­an um Fragen von Geschlechtszugehörigkeit, Transformation, Diversität gehen wird. Alexia arbei­tet als Tänzerin auf Autoshows, räkelt sich ver­füh­re­risch auf den Motorhauben eben­so ver­füh­re­ri­scher Autos, nimmt danach ger­ne einen lech­zen­den Zuschauer zum Sex mit – und tötet ihre Lover mit dem Stich einer lan­gen Haarnadel direkt ins Gehirn.

Wie lan­ge sie schon so agiert bleibt offen, nach einem aus­ufern­den Gemetzel ist ihr die Polizei jedoch so sehr auf der Spur, dass sie die Identität wech­selt. Sie gibt sich als Adrien aus, ein Junge, der seit Jahren ver­misst wird. Er war der Sohn von Vincent (Vincent Lindon), der als Kapitän einer Feuerwache schon beruf­lich mit Testosterongeschwängerten Männern zu tun hat, sich sel­ber Steroide spritz und sei­nen altern­den, fal­ti­gen Körper mit Klimmzügen strafft.

Vincent nimmt Alexia als Sohn auf, auch wenn er schnell ahnt, dass die­ser Sohn nicht der ist, den er einst ver­lo­ren hat. Zumal Alexias Bauch immer dicker wird und sich nur noch mit gro­ßen Mühen und nicht uner­heb­li­chen Scherzen abbin­den lässt, denn Alexia ist schwan­ger, ver­mut­lich vom Sex mit einem Auto. Wenn die sich zuneh­mend ver­än­dern­de Frau blu­tet, tropft eine schwar­ze Flüssigkeit aus den Wunden, die an Maschinenöl erin­nert und die Frage auf­wirft, was Alexia eigent­lich ist, vor allem aber, ob es für Vincent eine Rolle spielt, wen er da eigent­lich liebt.

Bezüge zu den Body-Horror-Filmen von David Cronenberg, nicht zuletzt „Crash“, schei­nen eben­so deut­lich zu sein wir Referenzen zu Filmen wie Shinya Tsukamotos “Tetsuo: The Iron Man“, vor allem aber auch außer­fil­mi­schen Debatten über Diversität, Transsexualität oder toxi­scher Männlichkeit. Julia Ducournaus „Titane“ mutet oft wie ein Film an, der wie dazu gemacht ist, in Seminararbeiten ana­ly­siert zu wer­den, als Beispiel für ein Kino her­zu­hal­ten, dass auf moder­ne, gewag­te Weise den Zeitgeist spiegelt.

Kein Wunder, bleibt „Titane“ in sei­nem wil­den, mal ver­stö­ren­den, mal mit­rei­ßen­den, mal albern­den Spiel mit Genrebildern, exzes­si­ver Gewalt und glei­ßen­den Aufnahmen mensch­li­cher und maschi­nel­ler Körper doch so offen – man­che wer­den sagen: belie­big – dass sich unzäh­li­ge Lesarten anbie­ten. Ein Film wie ein Rorschach-Test also, ein Film, der von jeder Zuschauerin, jedem Zuschauer anders gele­sen wer­den wird, aber in jedem Fall einen Nerv der Zeit trifft.

Michael Meyns | programmkino.de

Cannes 2021 – Palme d’or

Credits:

FR 2021, 108 Min., frz. OmU
Regie & Buch: Julia Ducournau
Kamera: Ruben Impens
Schnitt: Jean-Christophe Bouzy
mit: Agathe Rousselle, Vincent Lindon, Garance Marillier, Laïs Salameh, Bertrand Bonello, Dominique Frot


Trailer:
Titane (Deutscher Trailer ) – Julia Ducournau, Agathe Rousselle , Vincent Lindon
nach oben

Le Prince

ein Film von Lisa Bierwirth. 

[Credits] [Termine] [Trailer]

Ich habe mich seit hun­dert Jahren nicht mehr bewor­ben. Ich weiß gar nicht mehr wie das geht“, gesteht Kuratorin Monika (Ursula Strauss) ihrer Freundin. Dass der fast 50jährigen das jetzt bevor­steht, weiß die agi­le Kulturschaffende erst seit kur­zem. Völlig über­ra­schend erfährt sie vom Weggang ihres Vorgesetzten. Mit Peter (Alex Brendemühl), dem Leiter der Frankfurter Kunsthalle fühl­te sie sich eigent­lich freund­schaft­lich ver­bun­den. „Wann woll­test du mir das sagen“, stellt sie ihn frus­triert zur Rede. Gedankenverloren läuft sie an die­sem Abend durchs Frankfurter Bahnhofsviertel.

Ein Abend mit einer fol­gen­schwe­ren Begegnung. Unversehens gerät sie in eine Razzia. Eigentlich woll­te sie sich nur eine Schachtel Zigaretten holen. Doch als die Polizei das Lokal nach Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung durch­kämmt lan­det sie mit Joseph (Passi Balende) im Hinterhof. Der afri­ka­ni­sche Geschäftsmann aus dem Kongo muss sich ver­ste­cken. Denn auch er ist ohne Papiere. Dass er sich bedankt, sie zusam­men einen Kaffee trin­ken und ihre Telefonnummern aus­tau­schen, ver­gisst Monika fast wieder.

Doch Joseph mel­det sich bei ihr. Mit dem smar­ten 38jährigen ent­deckt sie im „Cafe Denis“ die pul­sie­ren­de afri­ka­ni­sche Diaspora. „Wenn ich afri­ka­ni­sche Musik und Vibes brau­che kom­me ich hier­her“, ver­rät er. Josef han­delt mit Diamanten und sucht in der Main-Metropole Investoren, die eine Mine im Kongo finan­zie­ren. Bis es so weit ist, ver­sucht er sich mit Import- und Exportgeschäften mehr oder weni­ger über Wasser zu hal­ten. „Wieso ist eine so schö­ne Frau wie du allein?“, schmei­chelt der selbst­si­che­re Charmeur. Und gibt sich gleich selbst die Antwort. „Die Männer haben Angst vor dir. Ich habe kei­ne Angst.“

Und tat­säch­lich ist die selbst­be­wuss­te, elo­quen­te Frau nicht auf den Mund gefal­len. Nicht nur ein­mal eckt sie mit ihren ehr­li­chen Kommentaren in der Kunstszene an. Mit Joseph beginnt sie ein lei­den­schaft­li­ches Verhältnis und hofft, dass ihre Liebe stark genug ist zu bestehen. Doch schon bei der ers­ten Essenseinladung mit ihren Freunden aus der Kunstszene knirscht es. Freudestrahlend erzählt Monika vom Diamantendeal ihres Freundes. „Blutdiamanten“, fragt ent­setzt ihre Freundin Ursula. Peinliches Schweigen folgt.

Als Blutdiamanten wer­den Diamanten bezeich­net, die in Konfliktgebieten unter aus­beu­te­ri­schen Bedingungen geför­dert wer­den. Der Gewinn geht in der Regel an Guerilla-Bewegungen oder loka­le Warlords. „Ich brau­che dei­ne Hilfe nicht, ich brau­che Respekt“, wehrt Joseph sich. Dass Monika ohne ihn zu fra­gen, von sei­nen Plänen erzählt, nimmt er ihr übel. Aber die­ses Missverständnis lässt sich noch klä­ren. Doch mit zuneh­men­der Nähe wird ihre Situation schwie­ri­ger. Immer wie­der ver­schwin­det Joseph. Sein Freund Ambara (Nsumbo Tango Samuel) bit­tet Monika um Geld, um ihn aus dem Gefängnis zu holen. Und auch mit der Idee zu hei­ra­ten las­sen sich die Probleme nicht ein­fach aus der Welt schaffen.

Inspiriert von einer rea­len Geschichte geht Regisseurin Lisa Bierwirth lebens­nah der Frage nach, wie sich post­ko­lo­nia­le Strukturen und Machtverhältnisse in einer euro­pä­isch-afri­ka­ni­schen Beziehung wider­spie­geln. Auch wenn ihr emo­tio­nal berüh­ren­des Drama es nicht leis­ten kann alle poli­ti­schen Hintergründe mit­zu­lie­fern, regt es an den euro­zen­tri­schen Blick zu wei­ten und das immer noch schwe­len­de Kolonialerbe kri­tisch zu hinterfragen.

Luitgard Koch |programmkino.de


Credits:

DE 2021, 125 Min. OmU
Regie: Lisa Bierwirth
Drehbuch: Lisa Bierwirth, Hannes Held
Kamera: Jenny Lou Ziegel
Schnitt: Bettina Böhler
mit: Ursula Strauss, Passi Balende, Alex Brendemühl, Victoria Trauttmansdorff

Trailer:
LE PRINCE (Offizieller Trailer)
nach oben

Atomkraft Forever

ein Film von Carsten Rau. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]r]

Auf das Kurzzeitgedächtnis von Menschen ist Verlass. Die Atomkatastrophe im japa­ni­schen Fukushima liegt inzwi­schen fast zehn Jahre zurück, der Super-GAU von Tschernobyl über drei­ßig Jahre. Und Harrisburg oder Sellafield ist den wenigs­ten noch ein Begriff. Das gan­ze Ausmaß die­ser Katastrophen blieb der Öffentlichkeit meist ver­bor­gen. Sie wur­den ver­tuscht, ver­heim­licht oder ver­harm­lost. Und plötz­lich scheint die Hochrisikotechnik mit ihren dau­er­haf­ten Folgen für Mensch und Umwelt in Deutschland wie­der salon­fä­hig, die ver­schlepp­te Energiewende kein Thema mehr.

Der sehr sach­li­chen und zurück­hal­ten­den Doku von Regisseur Carsten Rau mit dem pro­vo­zie­ren­den Titel kommt da im rich­ti­gen Moment. Ihr gelingt es, ohne Dramatisierung zu über­zeu­gen. Ihr nüch­ter­ner Blick macht bei­spiel­haft beim Abbau des AKWs in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern die Gefahren der Atomenergie ein­dring­lich sicht­bar. Ganze Gebäudeblöcke sind ver­strahlt, bei jedem Aufbohren von Beton kön­nen radio­ak­ti­ve Staubpartikel ein­ge­at­met wer­den. Der Aufwand die­ses Rückbaus der ato­ma­ren Ruine ist absurd.

Allein in Greifswald kom­men 600.000 Tonnen an Beton, Stahl, Eisen, Aluminium zusam­men. 1,8 Millionen Tonnen Material müs­sen gerei­nigt wer­den. Ein wah­rer Kraftakt, auch in finan­zi­el­ler Hinsicht. Die Container mit dem radio­ak­ti­ven Material sta­peln sich in blau­en Schiffscontainern zu 20 bis 30 Tonnen in den Hallen. Als „Sonne in Menschenhand“ wur­de der maro­de Reaktor einst geprie­sen. „Das Atom sei Arbeiter und nicht Krieger” – so lau­tet ein sozia­lis­ti­scher Slogan aus den 70er-Jahren. Damals wur­de das Kernkraftwerk Greifswald in Betrieb genommen.

Regierung, Arbeiter und Forscher träum­ten im Einklang von der fried­li­chen Nutzung der Atomkraft, für den Wohlstand und die Gleichheit der Völker. Und auch Greifswald war kein siche­rer Atommeiler. Durch einen gro­ßen Brand im Maschinenraum Ende 1975 kam es fast zu einem GAU. Ende November 1989 geriet ein simu­lier­ter Störfall außer Kontrolle, als die auto­ma­ti­sche Schnellabschaltung ver­sag­te. Dadurch kam es zu einer gefähr­li­chen Überhitzung meh­re­rer Brennelemente. Eine Kernschmelze stand kurz bevor.

Trotzdem denkt man im bay­ri­schen Dorf Gundremmingen weh­mü­tig an die strah­len­den Zeiten des AKWs zurück. Ein Bild wie aus dem Hochglanzprospekt der ato­ma­ren Energiekonzerne zeigt die still­ge­leg­ten Kühltürme ein­ge­rahmt von Rosenbeeten aus dem Vorgarten des ehe­ma­li­gen Bürgermeisters. Die Gemeinde wur­de reich. Die Atomlobby, vom Staat sub­ven­tio­niert, spül­te Geld in die Kassen. Sogar Eigentumswohnungen in München wur­den ange­kauft. Eine auf­wen­di­ge Sporthalle gebaut.

Auch wenn den Bauern ihr Land damals für drei Mark pro Quadratmeter abge­han­delt wur­de. Widerstand reg­te sich kei­ner. Wer dar­an ver­dient, wie die Wirtin im Ort, hängt dem Traum vom bil­li­gen siche­ren Strom nach. Für sie gehö­ren Kühe und Kühltürme zum Heimatgefühl. Und so ver­mit­telt die­se Sequenz der Doku die hei­le, länd­li­che Idylle. Dass natür­lich auch das AKW Gundremmingen sei­ne Störfälle hat­te, die der Bevölkerung oft ver­schwie­gen wur­den, kommt nicht zur Sprache. Ein Kommentar aus dem Off dazu wäre viel­leicht doch nicht ganz ver­kehrt. Wie sehr mit Atomkraft durch Unterstützung des Staates Geld zu ver­die­nen war, klingt zumin­dest durch.

Deutschlands lächer­li­cher Atomausstieg wäre heu­te nicht mehr trag­bar“, ver­kün­det ein fran­zö­si­scher Atomingenieur aus dem Plutonium-Forschungslabor im süd­fran­zö­si­schen Cadarache über­zeugt. Er hält das Ganze für ein Wahlmanöver, das Deutschland teu­rer kommt als die Wiedervereinigung. Ein Statement, das auf den ers­ten Blick, Atombefürwortern in die Hände spielt. Wenn die jun­gen fran­zö­si­schen Nuklearphysiker, hip­pe Millenials, fast poe­tisch von der Atomkraft schwär­men, zeigt sich wie die schil­lernd fas­zi­nie­ren­de Chimäre die­ser Technologie bereits wie­der wirkt. Der Fortschrittsglaube aus den Anfängen lebt.

Erst ein Blick auf die unge­lös­te Frage der Endlagerung rückt das Bild wie­der etwas zurecht. Kein Land der Welt fand bis­her ein siche­res Endlager für hoch­ra­dio­ak­ti­ven Müll aus AKWS. Die neu­ge­grün­de­te Bundesgesellschaft für Endlagerung aber soll es rich­ten. Junge Geologinnen ver­su­chen dort Gletscherbewegungen für Millionen von Jahren vor­her­zu­se­hen. Denn schließ­lich wol­len sie einen Ort fin­den, der über zehn Eiszeiten hin­weg sicher sein soll. Kein noch so lei­ser Zweifel plagt sie bei die­ser rea­lis­tisch betrach­tet unlös­ba­ren Aufgabe.

Die Standortsuche hat frei­lich schon begon­nen. Kein Bundesland ist scharf auf den ver­strahl­ten Müll. Selbst Bayern, das sich einst unter sei­nem Ministerpräsidenten und ehe­ma­li­gen Atomminister Strauß, für die umstrit­te­nen WAA ange­dient hat­te, will sich den baye­ri­schen Wald nicht ver­seu­chen las­sen. Wenn dann der nim­mer­mü­de Sprecher Jochen Stay von „ausgestrahlt.de“ zu Wort kommt, schärft er mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Erfahrung das kri­ti­sche Bewusstsein um den Fiebertraum Atom. Und last but not least steht ein Elefant im Raum: Wer Atomwaffen will, braucht Atomkraftwerke. Denn ohne Brennstoffwirtschaft auch kein Atomwaffenmaterial. Bekanntlich dient die fran­zö­si­sche Plutoniumfabrik in La Hague – die soge­nann­te Wiederaufarbeitungsanlage – vor­ran­gig mili­tä­ri­schen Zwecken.

Luitgard Koch | programmkino.de


Credits:

DE 2020, 94 Min.,
Buch und Regie: Carsten Rau
Schnitt: Stephan Haase
Kamera: Andrzej Krol


Trailer:
nach oben

Nowhere Special

ein Film von Uberto Pasolini. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Eine Stadt in Nord-Irland. Der Fensterputzer John zieht sei­nen vier­jäh­ri­gen Sohn Michael allei­ne auf, seit die Mutter die Familie kurz nach der Geburt ver­las­sen hat. Ihr Leben ist bestimmt von den täg­li­chen Notwendigkeiten und Ritualen, geprägt von der tie­fen Liebe zwi­schen Vater und Sohn. Was Michael nicht weiß: John hat Krebs. Ihm blei­ben nur noch weni­ge Monate. Die will er nut­zen, um eine neue Familie für Michael suchen, eine per­fek­te Familie.

Aber wie kann er sei­nem Sohn erklä­ren, war­um sie so vie­le merk­wür­di­ge Menschen besu­chen? Kennt er sei­nen Sohn gut genug, um zu wis­sen, was der braucht? Langsam beginnt John zu begrei­fen, dass er kei­ne Entscheidung für die Zukunft tref­fen muss, son­dern eine für die Gegenwart. Gemeinsam mit Michael.

Nowhere Special“ ist das neue, herz­zer­rei­ßen­de Drama von Uberto Pasolini („Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“) mit James Norton und Daniel Lamont. Bei sei­ner Weltpremiere in der Orizzonti-Sektion des Festivals von Venedig 2020 wur­de der Film mit dem Jurypreis des Premio Bisata d’Oro ausgezeichnet.

Credits:

UK, IT, RO 2020, 96 Min., engl. OmU
Buch und Regie Uberto Pasolini
Kamera Marius Panduru
Musik Andrew Simon Mcallister
Montage Masahiro Hirakubo, Saska Simpson
mit James Norton, Daniel Lamont, Eileen O‘Higgins


Trailer:
nach oben

Studio Bosporus. Festival

Mit dem bun­des­wei­ten Festival Studio Bosporus rich­tet die Kulturakademie Tarabya vom 3. September bis 31. Oktober den Fokus auf den deutsch-tür­ki­schen Dialog. Sie nimmt die poli­ti­sche Situation in der Türkei eben­so in den Blick wie die plu­ra­le Gesellschaft Deutschlands. Anlass ist der 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwi­schen Deutschland und der Türkei als zen­tra­les Erinnerungsdatum einer gesell­schaft­li­chen Vielfalt sowie das 10-jäh­ri­ge Bestehen der Künstlerresidenz am Bosporus.

Im Rahmen die­ses Programms zeigt das fsk Kino fol­gen­de Filme:

Aysun Bademsoy: Spuren – Die Opfer des NSU
Dokumentarfilm, 81 Min., anschlie­ßen­des Gespräch mit der Regisseurin
8.9. 20:15 [Tickets]

Miraz Bezar: Min dît – Die Kinder von Diyarbakir
102 Min., Kurdisch, Türkisch, Deutsch mit deut­schen und tür­ki­schen UT
15.9. 20:15 [Tickets]

Aslı Özarslan: Dil Leyla
Dokumentarfilm, 71 Min., Deutsch, Kurdisch, anschlie­ßen­des Gespräch mit der Regisseurin
23.9. 20:15 [Tickets]

Ezgi Kılınçaslan: Kurzfilme
30.9. 20:15 Anschließendes Gespräch mit der Regisseurin
30.9. 20:15

Silvina Der-Meguerditchian: Armenoscope, con­s­truc­ting belon­ging (2017)
Doku-Essay 62 Min., Armenisch mit eng­li­schen UT, anschlie­ßen­des Gespräch mit der Regisseurin
21.10. 20:15 [Tickets]

Ayşe Polat: Die Anderen (2016)
Dokumentarfilm 66 Min., Kurdisch, Türkisch mit eng­li­schen UT, anschlie­ßen­des Gespräch mit der Regisseurin
27.10. 20:15 [Tickets]

Neco Çelik: Urban Guerillas (2003)
Spielfilm 81 Min., Deutsch
27.10. 22:00 [Tickets]

Freakscene – The Story of Dinosaur Jr.

Ein Film von ​Philipp Reichenheim. 

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Dinosaur jr. sind Pioniere des Indie-Rock, aber es gab schon früh Berichte über Spannungen zwi­schen den drei Bandmitgliedern. In FREAKSCENE reden J. Macsis, Lou und Murph offen über die toxi­sche Atmosphäre in der Band.

Mitte der 80er Jahre ver­öf­fent­lich­te die Band Dinosaur jr. – damals noch als „Dinosaur“, das „jr.“ war die Folge einer Klage der älte­ren Hippie-Band „Dinosaurs“ – ihr Debütalbum, das zwar noch im US-Hardcore-Punk ver­wur­zelt war, aber eine läs­si­ge­re Haltung mit älte­ren Rockstilen ein­nahm. Dinosaur jr. waren (und sind) irr­sin­nig laut und wirk­ten trotz­dem selt­sam intro­ver­tiert. Die Band war schnell in Independent-Kreisen erfolg­reich, und lan­de­te mit 1988 mit „Freak Scene“ einen Hit in den Independent-Charts, ein Jahr spä­ter kam ihre Coverversion des The Cure-Songs „Just Like Heaven“ auch in die Pop-Charts. Dinosaur jr. war auf dem Höhepunkt des Erfolgs, aber es gab Gerüchte dar­über, dass die Musiker nicht mehr mit­ein­an­der rede­ten. 1989 warf J. Mascis Lou Barlow aus der Band, zwei Jahre spä­ter hat­te auch Drummer Murph genug.
In FREAKSCENETHE STORY OF DINOSAUR JR. reden J. Macsis, Lou und Murph über die Gründung, Trennung, und Wiedervereinigung der Band, und sind dabei erstaun­lich offen in Bezug auf die eige­ne toxi­sche Männlichkeit, die sich bei Dinosaur jr. wenigs­tens nicht gegen Frauen rich­te­te. Heute, nach den Missbrauchsskandalen um Ryan Adams und Marilyn Manson, ist klar, dass auch in der Independent Szene reich­lich Macker-Gift ver­brei­tet war und ist, aber damals stan­den die Stars auch für eine ande­re, kom­ple­xe­re Vorstellung von Männlichkeit. Heute zei­gen sich auch Band-Diktator J. Mascis und Aggro-Bassist Lou Barlow ein­sich­tig. Drummer Murph weckt auf­rich­ti­ges Mitgefühl dafür, den Psycho-Terror sei­ner Band so lan­ge aus­ge­hal­ten zu haben. Als Porträt einer Banddynamik ist FREAKSCENE groß­ar­tig, nur kommt die Faszination der Musik von Dinosaur jr., die gera­de in der flä­chi­gen Entfaltung der Songs und in den bra­chia­len Dynamikwechseln liegt, in den Songschnipseln nicht her­über. Für Fans ist der Film Gold, für Nicht-Eingeweihte weniger.

Tom Dorow | indiekino.de

Credits:

DE/US 2020, 82 Min.
Regie: Philipp Reichenheim
mit: J Mascis, Lou Barlow, Murph, Kim Gordon, Henry Rollins, Bob Mould, Thurston Moore

Trailer:
nach oben