Olfas Töchter

Ein Film von Kaouther Ben Hania.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Olfas Töchter ist ein Experiment. In einer Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilm lässt die tune­si­sche Regisseurin Kaouther Ben Hania die allein­er­zie­hen­de Mutter Olfa Hamrouni und ihre Töchter Tayssir und Eya Chikhaoui ihr Familientrauma vor der Kamera durch­spie­len. Es geht um das Verschwinden der bei­den älte­ren Töchter und um alles, was dazu geführt hat. Dabei neh­men Schauspieler*innen die Rolle der Vermissten sowie teil­wei­se auch die der Mutter und der Vaterfiguren im Leben der Mädchen ein. Ghofrane und Rahma haben 2016 die Familie ver­las­sen und sich in Libyen der Terrororganisation Daesh (IS) ange­schlos­sen. Der Film ist ein sehr per­sön­li­ches Porträt und zugleich ein Kaleidoskop aus vie­len inein­an­der ver­schränk­ten Erklärungsansätzen dafür, wie es dazu kom­men konnte.

Es ist, als wäre es mein ers­ter Film“, sagt Hend Sabri, seit 1994 als Schauspielerin aktiv und ein Filmstar des ara­bi­schen Kinos. Auch sie hat noch nie an einem sol­chen Projekt teil­ge­nom­men. Sie wird Olfa selbst spie­len, vor allem in beson­ders belas­ten­den Szenen, und ist damit die ein­zi­ge Darstellerin, deren Rollenvorbild leib­haf­tig vor ihr steht. „Du wirst alles füh­len müs­sen, dass ich auch gefühlt habe“, sagt Olfa zu ihr. Und warnt: „Das könn­te dich ver­rückt machen.“

Schon das ers­te Treffen der Familie mit den Schauspielerinnen, die die Schwestern Rahma (Nour Karoui) und Ghofrane (Ichraq Matar) ver­kör­pern sol­len, ist tief bewe­gend für alle Beteiligten. Man ahnt, wel­che Intensität sich in die­sem Szenario ent­fal­ten könn­te, aber die bru­ta­le Ehrlichkeit, mit der die Frauen sich künst­le­risch und zwi­schen­mensch­lich der tra­gi­schen Familienhistorie annä­hern, ist uner­war­tet. Mal in Gesprächen, mal in gespiel­ten Szenen the­ma­ti­sie­ren sie das Aufwachsen in Armut und die Gewalt des Vaters und des Stiefvaters, bei­de gespielt von Majd Mastoura, der als „Der Mann“ die patri­ar­cha­le Gewalt ver­kör­pert und dabei auch die Wut und Trauer der bei­den jun­gen Frauen ertra­gen muss.

Aber gera­de auch die Gewalt, mit der Mutter Olfa ihren Töchtern begeg­ne­te, wird auf eine Weise ange­spro­chen, wie sie wohl ohne Kamera nicht mög­lich wäre. „In dem Film kann ich offen spre­chen“, sagt Tayssir ein­mal. Auch die drei Schauspielerinnen neh­men kein Blatt vor den Mund, wenn es um den gewalt­vol­len Erziehungsstil und die oft wider­sprüch­li­chen Moralvorstellungen geht, mit denen Olfas Töchter auf­wuch­sen. Bemerkenswert sind die Szenen, als Hend Sabri, kom­plett im Kostüm, der ech­ten Olfa die Leviten liest – als stün­den vor den Töchtern zwei Mütter, und eine sagt als Anwältin der Mädchen genau das, was die ande­re Mutter damals schon hät­te hören müssen.

Viel Schatten, viel Licht: Kaouther Ben Hania arbei­tet mit schar­fen Kontrasten und mar­kan­ten Bildern, um der Komplexität der Frauen gerecht zu wer­den. Tayssir und Eya sind Überlebende, aber nicht bloß in Leid getaucht; sie sind selbst­be­wuss­te, klu­ge Feministinnen, die längst mehr ver­ste­hen von der Welt als jene, die sie feder­füh­rend gestal­ten. Olfa selbst ist ein Mensch, kein Monster, wenn auch ihr Verhalten oft mons­trös erscheint. Ihre Gewalt beschreibt sie als Fluch, als ein bit­te­res Erbe, das sie an ihre Kinder wei­ter­ge­ge­ben hat. Sie ist der Kern die­ser so fas­zi­nie­ren­den wie erschüt­tern­den Familiengeschichte und erklärt vie­les, wenn auch nicht alles.

Olfas Töchter erzählt aber nicht nur von die­ser Familie, son­dern von der Geschichte Tunesiens, wo Hijabs erst ver­bo­ten waren und schließ­lich als jugend­kul­tu­rel­les Symbol des Widerstands auf ver­hee­ren­de Weise wie­der in den Alltag dräng­ten; wo über die Kleidung und Körper von Frauen geur­teilt, ver­fügt und bestimmt wird und über rigi­de Moralvorstellungen ein Nährboden für eine faschis­ti­sche, (selbst)zerstörerische Ideologie geschaf­fen wur­de, die Rahma und Ghofrane ver­än­der­te und ver­schlang. „Ich habe ihnen das Zielen bei­gebracht, und sie haben mich erschos­sen“, fasst es Olfa selbst zusam­men. Vielleicht gibt es (noch) kei­nen zwei­ten Film, der sich auf so umfas­send und ein­leuch­tend, auf eine solch unnach­gie­bi­ge Weise mit dem Thema Radikalisierung aus­ein­an­der­setzt. Eva Szulkowski | indiekino

Credits:

FR, TN, DE SA 2023, 110 Min., arab. OmU
Regie: Kaouther Ben Hania
Kamera: Farouk Laaridh
Schnitt: Jean-Christophe Hym, Qutaiba Barhamji
mit Hend Sabri, Olfa Hamrouni, Eya Chikhaoui, Tayssir Chikhaoui, Nour Karoui, Ichraq Matar, Ma..

Trailer:
nach oben