The Farels are a power couple: Jean is a prominent French pundit and his wife Claire an essayist known for her radical feminism. Together they have a model son, Alexandre, who is a student at a prestigious American university. During a brief visit to Paris, Alexandre meets Mila, the daughter of his mother’s new partner, and invites her to a party. The next day, Mila files a complaint against Alexandre for rape, destroying family harmony and setting in motion an inextricable media-judicial machine that posits opposing truths.
Credits:
Les choses humaines FR 2021, 138 Min., frz. OmU Regie: Yvan Attal Kamera: Rémy Chevrin Schnitt: Albertine Lastera Mit: Charlotte Gainsbourg, Mathieu Kassovitz, Ben Attal, Pierre Arditi
Famous novelist Junhee’s reunion with two acquaintances would appear to be tinged with a slight sense of acrimony. The first of these colleagues gave up writing to open a bookstore on the outskirts of Seoul and has not given her any feedback about her last book. The second, a filmmaker, never adapted Junhee’s novel as planned. But the more pressing issue is that Junhee has not published anything in a while. Instead, she has begun to question her approach to writing and is having doubts about the sensibility that forged her style and her charismatic, scathing personality. During a stroll in the park with the film director and his wife, she meets a famous female actor who is experiencing a similar hiatus. The two connect so deeply that an idea for a film, which would be her first, soon begins to germinate in the novelist’s mind. Hong Sangsoo’s twenty-seventh feature is an occasion for a spellbinding encounter between Kim Minhee and Cho Yunhee. His latest work muses on the effect of time on lives devoted to art; it also celebrates the beauty of chance encounters and the importance of being truthful in the dishonest world of film. A paean to actors that is, well, simply a love letter. Even if you are familiar with Hong’s consistent mastery of the form, nothing prepares you for the heartbreaking candour of the film you are about to see.
Credits:
So-seol-ga-ui yeong-hwa KR 2021, 92 Min., koreanische OmU Regie, Kamera, Schnitt & Buch: Hong Sangsoo mit Lee Hyeyoung, Kim Minhee, Seo Younghwa, Park Miso
Trailer:
The Novelist’s Film (So-seol-ga-ui yeong-hwa) | Trailer | Berlinale 2022
„Weitermachen!“ war die Devise von Tatjana Turanskyj, die vor einem Jahr viel zu früh verstarb. „Tatjana war zu-allererst Feministin. Sie war Autorin-Filmemacherin, Aktivistin, Performerin, Galeristin, Werbetexterin, Kritikerin, Freundin, Mentorin, Professorin, Gefährtin und Verbündete“, schreiben Jan Ahlrichs und Freund:innen nach ihrem Tod. Die drei Langfilme von Turanskyj (einer davon in Co-Regie mit Marita Neher) werden jeweils von Filmausschnitten, Einführungen und Gesprächen begleitet. Zahlreiche Wegbegleiter:innen haben sich angekündigt um nach den Filmen zu erinnern und das Weitermachen weiterzudenken.
Freitag, 7.10., 17:30 Uhr, Eine Flexible Frau, D 2010 ‚ Greta, 40, ist Architektin, arbeitslos, Mutter, Trinkerin. Sie jobbt im Callcenter, dokumentiert die Gentrifizierung Berlins, wehrt sich gegen ihre Umwelt und driftet tags und nachts durch die Stadt. Samstag, 8.10., 17:30 Uhr, Top Girl oder la déformation professionnelle, D 2014 Helena, 29, ist alleinerziehende Mutter und mäßig erfolgreiche Schauspielerin. Deshalb arbeitet sie nebenbei selbstständig als Sexarbeiterin. Zweiter Teil der unvollendeten „Frauen und Arbeit„-Trilogie. Sonntag, 9.10., 17:30 Uhr,Orientierungslosigkeit ist kein Verbrechen (mit Marita Neher), D 2016
Thirteen-year-old Vesper (Raffiella Chapman) lives on an Earth in which the ecosystem has totally collapsed. Inhabiting a dilapidated old shack with her bedridden father (Richard Brake) – who can communicate through a drone which follows his daughter around – Vesper forages for food in the unwelcoming forest whilst also experimenting in her lab. When she discovers a crashed ship from the Citadel – a fortress for the “great and good” of society – she finds the unconscious body of Camellia (Rosy McEwen). Nursing her back to health, she hopes that this mysterious stranger will help them out of their situation and allow them to enter the utopia of the Citadel. But when neighbour Jonas (Eddie Marsan) appears with his own nefarious plans, Vesper must find a way to reverse apocalypse.
Credits:
LT/FR/BE 2022, 114 Min., engl. OmU, Regie: Kristina Buozyte, Bruno Samper Kamera: Feliksas Abrukauskas Schnitt: Suzanne Fenn mit: Raffiella Chapman, Eddie Marsan, Rosie McEwen, Richard Brake
Immer weiterlaufen, um mit dem Leben davonzukommen … Anfang 1945 werden überall dort, wo die Front in die Nähe der Konzentrationslager kommt, Gefangene Richtung Westen getrieben. Häftlinge aus den Lagern Sachsenhausen und Ravensbrück müssen bis zu 250 Kilometer marschieren. Anfang Mai werden die Überlebenden der Tortur in Raben Steinfeld bei Schwerin, in Ludwigslust, in Plau am See und noch weiter nördlich von der Roten Armee und der US-Armee befreit. Über sieben Jahrzehnte später folgt Regisseur Martin Gressmann („Das Gelände“) den Hauptrouten der Todesmärsche durch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, an denen heute 200 Gedenktafeln stehen. In seinem Film „Nicht verRecken“ lässt er die letzten, heute hochbetagten Zeugen zu Wort kommen. Einige von ihnen sprechen zum ersten Mal darüber. Sie erinnern sich an ein Grauen, das nicht verschwindet. Wie weit muss man zurückschauen, um zu verstehen, wie stark das Vergangene mit dem Heutigen verknüpft ist? „Martin Gressmann erzählt und entdeckt Spuren der Grausamkeit des Reichs-Zusammenbruchs, der auf die entsetzlichen Grausamkeiten der Kriegs-Triumphe notgedrungen folgen musste. Überall Unvorstellbares, was Menschen, „Häftlinge“ ertrugen. Beginnende Rechtfertigungsversuche der Nazibonzen angesichts der unausweichlichen Niederlage und der bevorstehenden Entdeckung ihrer Taten. Tausende von Wandernden durch Brandenburg und Mecklenburg, ohnehin am Ende der Kräfte, angetrieben von SS-Horden mit Peitschen und Hunden, immer auf Nebenstraßen, möglichst ungesehen vorbei an den Dörfern. Wer zurückblieb bekam den Todesschuss. Wo sie kurz lagern durften, da hatten die vorangegangenen Kolonnen bereits das Gras, den Löwenzahn, die Wurzeln vertilgt. Völlig andersartig als die gegenwärtig stereotypen Historien-Dokus der Fernsehsender, ganz ohne Musik, leise, aufmerksam, anteilnehmend geht Gressmann die Strecken entlang, beobachtet, befragt die noch lebenden einstmaligen Häftlinge oder die heute alten Kinder, die damals die elenden Vorbeiziehenden gesehen hatten. Er horcht und blickt auf das Detail, gibt acht auf die Topographien und lässt ahnen. Hier erweckt die Sachlichkeit echtes Gefühl. So sehen Filme aus, die uneitel und geduldig Wahrheit suchen.“ Dominik Graf
Nicht VerRecken
Credits:
DE 2021, 110 Min., Regie & Buch: Martin Gressmann Kamera: Volker Gläser, Sabine Herpich Schnitt: Stefan Oliveira-Pita mit: Simcha Applebaum, Guy Chataigné, Alexander Fried, Karol Gdanietz, Wladimier Wojwodschenko
A small village on the Syrian-Turkish border in the early 1980s: The six-year-old Kurdish boy Sero experiences his first school year in an Arab school and has to watch his small world being radically changed in the course of an absurd nationalism. Humorous yet serious, the film tells of a childhood that also finds its light moments between dictatorship and dark drama.
Credits:
CH/FR 2021, 124 Min., kurdisch, hebräisch, arabische OmU Regie & Buch: Mano Khalil Kamera: Stéphane Kuthy Schnitt: Thomas Bachmann mit: Serhed Khalil, Jalal Altawil, Jay Abdo, Zîrek, Heval Naif, Tuna Dwek, Mazen Al Natour
An artful exploration of activism; a smart and timely hybrid film about an entire generation pushing boundaries.
Edda has been overcome by solastalgia: anguish over the destruction of our planet. Seeking refuge on the North Frisian island of Pellworm, she meets Sophie, a young farmer who is suing the German government for her right to a future, in this artistic, veracious immersion in the lives of the Fridays for Future generation.
Credits:
DE 2022, 72 Min., dt OmeU, Regie: Marina Hufnagel Kamera:: Felix Riedelsheimer Schnitt: Melanie Jilg mit: Marie Tragoustie, Sophie Backsen
Justine is a love story set against the backdrop of Brighton and tracked by a violent and puzzling tale of a young woman’s descent into self-destruction. She meets Rachel and love takes over.
Credits:
GB 2020, 82 Min., engl. OmU Regie: Jamie Patterson Kamera: Paul O’Callaghan Schnitt: David Fricker mit: Tallulah Rose Haddon, Sophie Reid, Sian Reese-Williams
Trailer:
JUSTINE Official Trailer (2021) Sian Reese Williams
Michael Krüger was not only one of the most important publishers and literary mediators in Germany and worldwide – first and foremost he is a poet. We have an appointment in the unofficial spaces where poems and an unconventional, fateful life meet. “How a poem is really made? If you knew, no more poems would be created. That’s very clear to me.”
Credits:
DE 2022, 91 Min., Regie, Kamera und Schnitt: Frank Wierke
Bewildering, amusing, insightful: Anke Engelke acts out eight authentic interviews, assembling them into a gigantic mosaic about motherhood.
This film tells of the joy and doubt, the power and powerlessness, the anger and love involved in motherhood. It is at its heart a documentary project: eight women aged between 30 and 75 talk about their lives as mothers. What all these women have in common is their realization that motherhood is a highly ambivalent experience. For the film, these documentary statements are brought together visually in the form of a fictional character portrayed by Anke Engelke. The actress combines the women’s reports into a laconic narrative about the everyday life of a mother.
Mutter
Credits:
DE 2022, 88 Min., deutsche OmeU Regie & Buch: Carolin Schmitz Kamera: Reinhold Vorschneider Schnitt: Stefan Oliveira-Pita, Annett Kiener mit: Anke Engelke
Trailer:
MUTTER von Carolin Schmitz mit Anke Engelke // Trailer
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.