Although he already has searched Iraq unsuccessfully for weapons of mass destruction as a member of a UN mission, German bio-weapons expert Arndt Wolf is still obsessed with the idea that Saddam Hussein is hiding something. Nobody around him is interested in this topic any more. This changes abruptly when an Iraqi asylum seeker claims to have been involved in the manufacture of biological weapons. The German Federal Intelligence Service summons Dr. Wolf to ascertain the legitimacy of the claims made by the informant, who has been given the code name “Curveball”. Meanwhile, the 9⁄11 attacks have shaken the world and put Americans on edge… Johannes Naber shrewdly observes the burgeoning friendship between two unlikely men who find themselves engulfed by the absurd drama they have set in motion. Moreover, as we are warned from the outset, this is – unfortunately – a true story. Naber’s outrage is contagious. Even those previously aware of the facts cannot be anything but dumbstruck as the surreal sequence of events unfold that were to lead to the 2003 Iraq invasion.
Curveball
Credits:
DE 2019, 108 Min. Regie: Johannes Naber Kamera: Sten Mende Schnitt: Anne Jünemann Darsteller: Sebastian Blomberg, Dar Salim, Virginia Kull, Michael Wittenborn, Thorsten Merten
Trailer:
CURVEBALL | Offizieller Trailer | Ab 9. September im Kino
Thomas Brasch [1945–2001] war Dichter, Dramatiker, Autor, Filmschaffender und Übersetzer. In allen Bereichen schonungslos, unkonventionell und unnachgiebig, gleichzeitig feinfühlig und sanft. Als Kind jüdisch-kommunistischer Eltern wuchs Brasch in der DDR auf, wo sein Vater zum stellvertretenden Kulturminister aufstieg, während er selbst mit seiner Kritik an den realsozialistischen Verhältnissen aneckte. 1976 verließ er das Land, um in der BRD sein Schaffen fortzusetzen. Zwischen den 70er und 90er Jahren konfrontierte er das Publikum scharfsinnig und originell mit den Widersprüchen der deutschen Nachkriegszeit. Seine Werke, darunter zahlreiche Gedichte, der Roman „Vor den Vätern sterben die Sohne“ und der Film „Engel aus Eisen“, zeichnen sich durch eine klare Bildsprache und einen „beschwingt aggressiven“ Witz [SZ] aus. Das ilb zeigt in Filmvorführungen, Performances und Lesungen die Facetten seines Schaffens.
U.a. mit Annett Gröschner D, Andreas Kleinert D, Matthias Mücke D. Claus Peymann D [live zugeschaltet], Masha Qrella D, Hilde Stark D, Hanns Zischler D und Alexander Polzin, der das Programm der Brasch-Reihe mitgestaltete.
Das Filmdebut des Dramatikers Thomas Brasch, das 1981 im Auftrag des Zweiten Deutschen Fernsehens entstand, erhielt im Jahr seiner Entstehung den Bayerischen Filmpreis. Erzählt wird die wahre Geschichte des jugendlichen Bandenchefs Werner Gladow, der zur Zeit der Berliner Luftbrücke Raubzuge durch Berlin unternahm. Lebensnah demonstriert er Figuren, „in denen sich die Widerspruche und die Verstörung der Menschen nach dem Krieg besonders deutlich zeigen.“ [Lexikon des internationalen Films]
Der mit Katharina Thalbach, Bernhard Wicki und Anne Bennent hochkaratig besetzte Spielfilm von 1982 handelt von einer jungen Theaterschauspielerin, die sich unsicher zwischen Fiktion und Realität bewegt und nach dem Tod ihres Mentors endgültig den Halt verliert. „Die Geschichte dieser künstlerischen Identitätskrise ist mit Versatzstucken des Zaubermärchens zu einem vielschichtigen, vertrackten Zeitbild verbunden, zu einem Essay über Realitätsprobleme.“ [Lexikon des internationalen Films]
Braschs vierter und letzter Spielfilm von 1988 mit Tony Curtis in der Hauptrolle handelt von einem Hollywood-Regisseur, der in Westberlin einen Film drehen will, um eigene Erlebnisse aus der Nazizeit zu bewältigen: 1942 war er einer von 13 jüdischen KZ-Häftlingen, die als Statisten für einen antisemitischen Film ausgewählt wurden, wobei er den Tod eines Freundes verschuldete. Der Film beleuchtet „die Schwierigkeit, die Vergangenheit durch Kunst bewältigen zu können.“ [Lexikon des internationalen Films]
Der Dokumentarfilm über Thomas Brasch, der 2011 auf der Berlinale uraufgeführt wurde, stellt eine Montage von hinterlassenen Interviews, Selbstgesprächen, privaten Beobachtungen sowie Archivaufnahmen, Fernsehbeiträgen und Filmausschnitten dar, die sich zu einem künstlerischen und persönlichen Porträt des Künstlers fügt. Im Anschluss folgt ein Gespräch über Brasch als Filmemacher mit Christoph Rüter, Joachim von Vietinghoff und Hanns Zischler.
ummer 1988: a 22-year-old bank employee, family man, and rocker embezzles millions from a bank. But not with a pistol and “hands up”, but rather by discovering a security hole and using an ingenious COUP to move the loot aside, and clears off with the money to Australia. Only from there on the phone does he tell his girlfriend about it. But she doesn’t want to follow. He didn’t expect that.
His refuge in an Australian luxury hotel is similar to that in a golden cage, the growing longing for their little son becomes immense. His girlfriend gives him the choice: come back to a despised average life, but to his beloved son, or live the dissipated life of a millionaire, without his son. “I stole that money for you! For us! What do I do now?”
Credits:
DE 2019, 81 Min. Regie & Buch: Sven O. Hill Kamera: Sven O. Hill Montage: Sven O. Hill, Hendrik Schmitt mit: Daniel Michel, Paula Kalenberg, Tomasz Robak, Rocko Schamoni, Laurens Walter, Fabienne Hollwege
DERATEMDESMEERES – ein poetischer Kinodokumentarfilm über das beeindruckende Universum des größten Marschlandes der Welt: das Wattenmeer. Im Rhythmus von Ebbe und Flut erzählt DERATEMDESMEERES vom Wattenmeer, von den Menschen und der Natur, die diese außergewöhnliche Region formen. Von Den Helder in den Niederlanden über die ostfriesischen Küsten bis nach Skallingen in Dänemark erstreckt sich eine Ansammlung von Inseln und Gemeinden, wovon jede ihren eigenen Charakter, ihre eigenen Besonderheiten hat. Doch sie alle gehören zum Wattenmeer, das seit 20 Jahren den Titel UNESCO-Weltnaturerbe trägt. Ständig wechselndes Licht, Nebel, und Wind verändern die Landschaft und Lebensräume von Seehunden, Krabben und Flundern. Das komplexe Binnensystem, mit seiner einzigartigen Flora und Fauna birgt unzählige Geschichten und einzigartige Lebensformen, deren Entdeckung DERATEMDESMEERES erlebbar macht. Mal richtet sich der Blick auf kleine Details, mal auf das große Ganze. Zugvögel und Touristen, die jedes Jahr kommen und gehen, die Veränderung der Farbgebung von Watt und Wasser und der faszinierende Wechsel der Gezeiten sind ein sich wiederholender Zyklus. DERATEMDESMEERES ist ein poetischer Kinodokumentarfilm, der eine Region voller Gegensätze zeigt. Das Wattenmeer ist geprägt von Stille und Sturm, Leben und Tod und natürlich vom Ein- und Ausatmen des Meeres, dem bestimmenden Faktor, nach dem sich alles richtet.
Credits:
NL/DE 2020, 105 Min., Regie: Pieter-Rim de Kroon Kamera: Victor Dekker Schnitt: Erik Disselhoff
A sensitive study of the isolation felt particularly by women in uniformly sterile suburbia.
One foggy morning, a mysterious figure appears in the suburbs of a large eastern European city and offers his services as a masseur. He’s an attractive man from the authentic, exotic East, and he has a gift: his hands can heal, and his eyes peer into the souls of lonely women. To them, his Ukrainian accent sounds like a song from the olden days, like a peaceful melody from their childhood, when the world was still a safe place. Zhenia, as he is called, changes their lives.
Der Masseur
Credits:
OT: ŚNIEGUJUŻNIGDYNIEBĘDZIE – Never Gonna Snow Again PL/DE 2020, 115 Min., poln. OmU Regie & Buch: Małgorzata Szumowska & Michał Englert Kamera: Michał Englert P.S.C. Schnitt: Jaroslaw Kaminski, Agata Cierniak mit: Alec Utgoff, Maja Ostaszewska, Agata Kulesza, Lukasz Simlat, Weronika Rosati, Katarzyna Figura, Andrzej Chyra
There are films that surface at the very right time – or you discover them at the very right moment in history (or in your own biography). Cinephiles know this kind of bliss of “being awakened” by a film. DIEDOHNAL provides exactly this kind of experience at a time of deep political despair in Austria. Johanna Dohnal, whose political career spans three decades, was one of the very first explicitly feminist politicians in Europe. And outspoken she was! She worked on a feminist project she herself was helping create, at a time when the Social Democratic Party of Austria was still firmly rooted in Central-European-style machismo while maintaining its role in the movement of non-aligned states in Europe. As a member of the Austrian socialist government and the first Austrian minister for Women’s Affairs from 1990 to 1994, Dohnal was responsible for founding Austria’s first women’s refuge as well as criminalizing of marital rape. Yet her legacy remains yet to be discovered and re-examined. DIEDOHNAL makes a first step, and it makes Dohnal come alive. Which is a bliss in its own right. (Katja Wiederspahn)
Die Dohnal
Credits:
AT 2019, 104 Min., Regie: Sabine Derflinger Drehbuch: Sabine Derflinger Kamera: Christine A. Maier, Eva Testor Schnitt: Niki Mossböck mit: Annemarie Aufreiter, Johanna-Helen Dohnal, Ingrid Dohnal, Sonja Ablinger, Ferdinand Lacina, Elfe Semotan, Trautl Brandstaller, Brigitte Ederer, Hanna Herbst, Julia Herr, Käthe Kratz, Alice Schwarzer.
Gunda is the protagonist of this gentle black-and-white documentary triptych. She takes care of her little ones, accompanies them on a journey of discovery and then takes a break to recharge her batteries. She tentatively approaches the camera. Does she know what her fate is? What might she be thinking? What does she think of us? Gunda is one of several hundred million pigs that inhabit the planet, alongside a billion cattle, represented in the film by two gracefully mooing cows, and over 20 billion chickens, exemplified here by a one-legged chicken stumbling its way through the world. Whether rooting through the mud, swatting away flies or searching for worms, they all are heroes. And film essayist Victor Kossakovsky is and remains adamant: after this film meat consumption is impossible. His indignation about the ignorance of humans in general and the degradation of these creatures in particular flows into his conceptually minimalist, but visually brilliant meditation. Gunda is an intimate portrait. An intervention in the form of a modest gesture. A film that ascribes majestic greatness to the underdogs. And makes us think. In the very least.
Gunda
Credits:
NO/US 2020, 93 Min. Regie: Victor Kossakovsky Buch: Victor Kossakovsky, Ainara Vera Kamera: Egil Håskjold Larsen, Victor Kossakovsky Schnitt: Victor Kossakovsky, Ainara Vera
The Chaos Computer Club is a hacker collective committed to data security, digital transparency, and social cohesion. ALLESISTEINS. AUSSERDER 0. looks at the history of this peculiar club and its charismatic founder Wau Holland: its origins in 60s and 70s counter culture, the internal strife and the problems with police and politicians. With the help of private footage, digital collages and music by Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten) the directors manage to bring this unique German institution to iridescent life.
Alles ist Eins. Ausser der 0
Credits:
Deutschland 2020, 90 Min. dt.O.m.engl.U. Regie + Drehbuch: Klaus Maeck, Tanja Schwerdorf Darsteller: Peter Glaser, Wau Holland, Linus Neumann
Trailer:
ALLESISTEINS. AUSSERDER 0. Trailer Deutsch | German (2020)
Unsere Dokfilmwoche, die insgesamt sechsmal jeweils Ende August stattfand, ist vorerst Geschichte. Sie wurde von uns überarbeitet, zerstückelt und neu zusammengesetzt.
Herausgekommen ist Dok-Termin- 12 besondere Dokumentarfilme verteilen sich aufs Jahr. Jedes Werk wird zweimal zu sehen sein, im fsk-Kino und in einem weiteren Kino der Indiekino-Gruppe. Gespräche mit den Macher*innen, Diskussionen, Einführungen und was sich sonst zur Unterstützung oder Weiterführung anbietet, ergänzen die Veranstaltungen.
Das Programm ist nicht auf bestimmte Themen, Formen oder Inhalte ausgerichtet.
Die geplanten Filme lassen Zusammenhänge in neuem Licht erscheinen. Die gesamte Haltung, wie Empathie und Umgang mit Protagonist*innen, der gewählte Blickwinkel entscheiden über ihre Relevanz. Wir freuen uns über Angebote zum Dialog, oder die Einladung, beim Zuschauen eigene Bilder zu formen sowie über die essayistische Annäherung an ein Thema.
Besondere und individuelle Geschichten, die unaufdringlich auf einen komplexen äußeren Kosmos
weisen, sind gefragt, aber in der Umkehrung auch eine freie und weite Erzählung, in der sich der/die Einzelne wiederfindet. Die Filme gehen vom Großen, Weiten ins Detail und lassen vom Persönlichen, engen Rahmen aufs Allgemeine schließen, regional wie weltweit.
What do Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt, and Ernest Hemingway have in common? All three are examples used by Martin, the middle-aged hero of DRUK, to demonstrate the transformative power of alcohol – while also being excuses to get wasted himself. He works as a teacher at a Danish high school, where he has lost his focus over the years and been struggling with his frozen marriage. Rather surprisingly, alcohol becomes his catalyst for a new way of life – albeit only if he manages not to mess up on it. As in most of their films, Vinterberg and his writer Tobias Lindholm look out for another weak spot in bourgeois self-conception, with “everyman’s favorite drug” taking the limelight this time around. Their approach, however, is very Danish: DRUK is not the study of a loner, but rather a bittersweet drama of male friendship, as Martin and his teacher-pals try to control their consumption within a group experiment; they are out to research its social (and marital) effects, from one level of intoxication to the next. For Vinterberg, this is a lighter, more loosely directed film than usual, with a penchant for male debauchery. For Mikkelsen, it’s an especially rewarding part, as he follows a trajectory from tender brokenness to the euphoria of a fantastic dance scene à la Fred Astaire. (Dominik Kamalzadeh)
Der Rausch
Credits:
Druk, DK 2020, 110 Min., dän. OmU, Regie: Thomas Vinterberg Kamera: Sturla Brandth Grøvlen Schnitt: Janus Billeskov Jansen mit: Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Lars Ranthe, Magnus Millang, Maria Bonnevie
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.