Can you ever forgive me?

Ein Film von Marielle Heller.

[Credits] [Termine] [Trailer]

Allein die­ses PS macht den Brief unbe­zahl­bar“ – die Buchhändlerin ist begeis­tert, als ihr das ver­bli­che­ne Schriftstück zum Kauf ange­bo­ten wird – nicht ahnend, dass die Verkäuferin ein gro­ßes Fälschungstalent in sich trägt.

Lee Israel war als Schriftstellerin in der Welt bekann­ter Persönlichkeiten bio­gra­fisch unter­wegs. Sie ist nicht nett, eine Misanthropin, die ger­ne zuviel trinkt, und für ihre Katze Jersey mehr Gefühle hat als für ihre Verlegerin, Kolleginnen oder auch die Ex-Freundin. Ihre Spitzen gegen den Literaturbetrieb tref­fen ins Schwarze, bei stets sicht­ba­rer eige­ner Verletzlichkeit. Zeitweilig im Himmel der Bestsellerlisten, lan­den ihre Biografien schließ­lich in der Hölle der Ramschtische, und die Schulden drü­cken eben­so wie die per­sön­li­che Abwertung, kann sie doch die not­wen­di­ge Behandlung für Jersey nicht mehr bezah­len, von den Mietschulden ganz zu schwei­gen. Mehr zufäl­lig kommt ihr da die Idee, Briefe bekann­ter, selbst­re­dend ver­stor­be­ner Persönlichkeiten wie Dorothy Parker oder Ernest Hemingway zu fäl­schen, um sie, mit Hilfe ihres exzen­tri­schen Freundes Jack, zu ver­kau­fen. Sie ist gera­de­zu per­fekt dar­in, und geht mit hoher Präzision ans Werk (sie legt sich alle ori­gi­nal-Schreibmaschinentypen zu). Bibliothekare und Sammler sind ganz ent­zückt über neue und unbe­kann­te Seiten ihrer Idole, und auch das Schwindlerpaar hat einen Heidenspaß bei der Geschichte – bis alles auf­fliegt. Lee Israel wird ver­ur­teilt und schreibt spä­ter ihr erfolg­reichs­tes Buch über die­se Zeit: CAN YOU EVER FORGIVE ME?.

Es gibt wun­der­ba­re Bar-Sequenzen, in denen die kratz­bürs­tig-ver­lo­re­ne, aber auch lie­bens­wer­te les­bi­sche Einzelgängerin Lee und der extra­va­gan­te, unan­ge­pass­te schwu­le Dandy Jack ihre Pläne schmie­den. Trockener Humor kenn­zeich­net Gespräche wie Verkäufe der Fälschungen. Lees Privatleben ver­läuft aller­dings eher tra­gisch, geprägt von Einsamkeit und der Angst, Gefühle zu zei­gen. Sie steht sich selbst im Weg und schafft es nicht, Beziehungen trotz offen­sicht­li­cher gegen­sei­ti­ger Anziehung einzugehen.

In der Lebensgeschichte von Lee Israel steckt zu glei­chen Teilen bit­te­rer Humor und berüh­ren­de Melancholie. Vor Gericht erzähl­te die 2014 in New York City ver­stor­be­ne Autorin, ihre Zeit als Fälscherin sei in vie­ler­lei Hinsicht „die bes­te Zeit ihres Lebens“ gewe­sen. Allerdings erleb­te Israel die­ses Gefühl der Anerkennung aber eben auch nur dann, wenn sie vor­gab, nicht sie selbst zu sein. Oder wie es ihr Freund und Komplize Jack ein­mal so tref­fend for­mu­liert: „Niemand wür­de Briefe von Lee Israel kau­fen!“ Diese emo­tio­na­le Ambivalenz fin­det sich nun auch in Marielle Hellers Inszenierung wieder.

Ob Heldin, Antiheldin, Opfer, Täterin – all die­se kate­go­ri­sie­ren­den Begrifflichkeiten tref­fen auf Israel genau­so wenig zu wie auf ihren Komplizen Jack Hock.« (Antje Wessels | filmstarts.de)

mehr über die Schriftstellerin und den Fall hier:
https://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=94461486

[nbsp]
Credits:

US 2018, 107 Min., engl. OmU,
Regie: Marielle Heller,
Buch Nicole Holofcener, Jeff Witty basie­rend auf der Autobiografie von Lee Israel
Kamera: Brandon Trost
Schnitt: Anne McCabe
mit: Melissa McCarthy, Richard E. Grant, Ben Falcone
[nbsp]
Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer: