Ein Film von Ferit Karahan.
[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]
Bei einem Start im Hochsommer geht es gefühlt kaum gegensätzlicher:
Bei unter ‑30° wird das staatliche Jungeninternat auf 2000m Höhe im Osten der Türkei, in kurdischem Gebiet, fast von Schneemassen begraben. Hier sind nicht nur die Temperaturen zum Fürchten, sondern auch die strenge, autoritäre Erziehung und die empathielose Umgangskultur. Die Eltern der Kinder hegen jedoch die Hoffnung, dass den Kindern durch diese Ausbildung eine bessere Zukunft bevorsteht. Der 12-jährige Yusuf und der jüngere Memo sind Zimmergenossen. Ihre Freundschaft ist das einzige, was für sie zählt und ihnen hilft, durch den Tag zu kommen. Als Memo eines morgens schwer erkrankt aufwacht, versucht Yusuf trotz der Gleichgültigkeit und des Widerstandes der repressiven Schulleitung, ihm zu helfen, und bringt ihn ins Krankenzimmer. Spät erst erkennen die Lehrer den Ernst der Lage, und schon beginnt eine Kaskade von wechselseitigen Schuldzuweisungen und kafkaesker Ursachenforschung innerhalb des alles bestimmenden Machtgefälles. Als Memo dann endlich in ein Krankenhaus gebracht werden soll, ist die Schule durch heftigen Schneefall von der Außenwelt abgeschnitten.
Regisseur Ferit Karahan, der das Drehbuch zusammen mit seiner Frau Gülistan Acet schrieb, hat wie die Kinder in dem Film selbst eine sogenannte “YIBO”-Schule besucht. … Er hat das, was er selbst in den 90er Jahren erlebt hatte, in diesem Film verarbeitet. “Ich wollte die Geschichte eines Tages in einer Internatsschule erzählen, aber damit gleichzeitig ein ganzes System, ein ganzes Land, etwas Universales beschreiben.”
„Brother’s Keeper ist alles andere als ein sentimentales Rührstück, eher eine scharfsinnige Groteske über Bürokratie, Mangelwirtschaft, ein System, das Repression, Konformität, Heimlichkeiten und Grausamkeiten fördert.“
Claudia Lenssen | taz
Credits:
Okul Tıraşı
TR 2021, 85 Min., Türk., kurd. OmU
Regie: Ferit Karahan
Kamera: Türksoy Gölebeyi
Schnitt: Sercan Sezgin, Hayedeh Safiyari, Ferit Karahan
mit: Samet Yıldız, Ekin Koç, Mahir İpek, Melih Selçuk, Cansu Fırıncı, Nurullah Alaca
Trailer:
nach oben