La Haine

Ein Film von Mathieu Kassovitz. Wiederaufführung.

[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]

Eine Geste aus die­sem Film wird man so schnell nicht ver­ges­sen. Es ist die wie eine Pistole mit aus­ge­streck­ten Fingern in Anschlag gebrach­te Hand von Vinz, die immer wie­der an die Möglichkeit des Ausbruchs explo­si­ver Gewalt erin­nert. Wie vie­le ande­re Aktionen in dem Film ist die­se Geste sowohl Imponiergehabe, Pose und Spiel als auch tat­säch­li­che Bedrohung. Immer ist die Gefahr gegen­wär­tig, daß das Spiel plötz­lich und unum­kehr­bar furcht­ba­re Zerstörungskräfte aus­löst. Es geht um 24 Stunden des Lebens von drei jun­gen Männern aus der ‚cite‘ ( einer Trabantenstadt an der Peripherie von Paris ). Einer von ihnen wird am Ende tot sein.” Weniger ein bru­ta­ler Film, als viel­mehr ein neu­er ‚film noir‘. – Wer ’71 Fragmente…‘ nicht moch­te (und das, so befürch­te ich, wird die Mehrheit sein), wird die­sen Film sehr mögen, die ande­ren wer­den ihn viel­leicht als ein wenig zu didak­tisch emp­fin­den. Aber wahr­schein­lich ist die­ser Vergleich auch ziem­lich blöd. (fsk Programmhefttext von 1995)

Die Wucht, mit der Kassovitz den Zuschauer in die Auseinandersetzungen der drei Freunde zieht, resul­tiert aus der fil­mi­schen Gestaltung, aber auch aus dem her­vor­ra­gen­den Spiel der drei Hauptdarsteller, die der Geschichte hohe Authentizität ver­lei­hen. Schwarzweiße Bilder, har­te Schnitte und die aus­schließ­li­che Verwendung von Originaltönen erzeu­gen einen bedrän­gen­den Alltagsrealismus, der nicht nur den „sozia­len Riß” durch die fran­zö­si­sche Gesellschaft spür­bar macht, son­dern auch ein Gefühl für die Ausweglosigkeit sei­ner Helden ver­mit­telt. Wie sehr es dem 27jährigen Kassovitz trotz sei­ner unge­teil­ten Sympathie für die Bewohner der Banlieue doch gelingt, die Balance zwi­schen Parteilichkeit und Stilisierung zu hal­ten, wird immer wie­der in ein­zel­nen Einstellungen deut­lich, in denen sich sei­ne Intentionen zur Metapher ver­dich­ten. Als Vinz den bei­den Gefährten zum ersten­mal die Pistole zeigt, schre­cken die­se zurück und wei­sen ihn ab, indem sie davon­lau­fen; dabei iso­liert die Kamera den kahl­köp­fi­gen Vinz, der selbst­ver­ges­sen über die Waffe streicht und plötz­lich hoch­schreckt, als er merkt, daß er allein ist. Das schöns­te Bild, das Kasssovitz für die über­le­bens­not­wen­di­ge Solidarität unter­ein­an­der fin­det, ist dezent an den Rand gesetzt: nach­dem Saïd und Hubert ver­haf­tet, gequält und ernied­rigt, dann aber wie­der frei­ge­las­sen wur­den und im mon­dä­nen Stadtzentrum auch Vinz wie­der­ge­fun­den haben, wan­delt Saïd im Vorbeigehen mit der Sprühdose einen Werbeslogan ab: Die Welt ist nicht mehr „dein”, son­dern „unser”: Miteinander, nicht getrennt kön­nen sie dem Morgen ent­ge­gen­se­hen. Doch da flim­mert über eine rie­si­ge Videowand die Nachricht vom Tod Abdels.” Josef Lederle | filmdienst

Credits:

FR 1995, 98 Min., franz. OmU
Regie und Buch: Mathieu Kassovitz
Kamera: Pierre Aïm
Schnitt: Mathieu Kassovitz, Scott Stevenson
mit: Vincent Cassel, Hubert Kounde, Said Taghmaoui

Trailer:
nach oben