Ein Film von Christian Petzold.
[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]
Genau wie andere Regiekollegen, Jim Jarmusch, Hong Sang-Soo oder Wes Anderson beispielsweise, liebt auch Christian Petzold die Kontinuität bei der Zusammenarbeit beim Filmen. Sie schafft eine Vertrautheit, auf die man aufbauen kann, und trotzdem immer wieder Neues hervorbringt. Aber nicht nur Team und Cast, auch bestimmte Motive erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit. Mit einem provozierten Autounfall endet Die innere Sicherheit, den Freitod per Auto sucht Ali in Jericho und in Wolfsburg und Yella wird die Geschichte, wie auch diesmal, durch einen (tödlichen) Crash erst in Bewegung gebracht.
Laura, eine junge Pianistin aus Berlin, scheint verloren und nicht mehr in ihre Jetzt-Welt zu gehören. Sie merkt, dass sie an dem Ausflug aufs dem Land mit dem oberflächlichen Trio aus ihrem Musiker-Freund, dessen Produzenten samt Freundin nicht teilnehmen will, und als vermeintliche Spaßbremse wiederum wird sie nur allzu gerne ziehen gelassen. Auf der Fahrt zurück zum Bahnhof kommt das rote Cabrio von der Straße ab – ihr Freund stirbt bei dem Unfall, Laura überlebt. Die verwirrt herumirrende wird von der im nahe gelegenen Haus wohnenden Betty aufgenommen und gepflegt.
„Laura … fängt in der trügerischen ländlichen Idylle gewissermaßen ein neues Leben an, in einem Phantasma, das sie gemeinsam mit Betty und dann auch der Mitwirkung ihrer Familie erschafft und in der jeder sein eigenes Spiel zu spielen scheint. Es ist ein zärtlich gezeichneter Kokon aus familiärer Geborgenheit, gemeinsamen Essen, Besuchen in der Autowerkstatt. Doch die ganze Zeit ist klar, dass er nicht von Dauer sein kann. [Es ist] … ein Spiel mit reizvollen Motiven, die aber teils skizzenhaft bleiben. Im Kontext mit seinen anderen Werken betrachtet ist er ein weiterer sehenswerter Mosaikstein in seiner an faszinierenden Geschichten und Metaphern so wunderbar reichen erzählerischen Welt.“
Patrick Seybold | epd Film



Credits:
DE 2025, 86 Min., deutsche OmeU
Regie: Christian Petzold
Schnitt: Bettina Böhler
Kamera: Hans Fromm
mit: Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt, Enno Trebs
Trailer:
nach oben