Born in Evin

Ein Film von Maryam Zaree.

[Credits] [Termine] [Trailer]

MARYAM ZAREE ist bekannt als Schauspielerin in zahl­rei­chen Filmen und FSerien. Ihre ers­te Hauptrolle hat­te sie in Burhan Qurbanis Berlinale-Wettbewerbsbeitrag SHAHADA, im letz­ten „Petzold”-Polizeiruf TATORTE war sie an der Seite von Matthias Brandt eine der dienst­kür­zes­ten Ermittlerinnen des Formats, für ihre Rolle in 4 BLOCKS wur­de sie aus­ge­zeich­net, zur Zeit ist sie im Kino in SYSTEMSPRENGER zu sehen, dem­nächst in WEITERMACHEN SANSSOUCI.

Viel Arbeit also, aber haupt­säch­lich beglei­te­te sie sich in den letz­ten vier Jahren als Regisseurin sel­ber bei ihrer per­sön­li­chen Spurensuche, die ihren Ausgang im berüch­tig­ten (und noch immer betrie­be­nen) Foltergefängnis „Evin“ in Teheran hat.

Ihre Eltern waren waren wider­stän­dig gegen durch das die Revolution 1979 zur Macht gekom­me­nen repres­si­ven Khomeini-Regime. Sie wur­den des­halb sehr bald ver­haf­tet und getrennt in die­ses Gefängnis gebracht, wo Maryam kurz dar­auf zur Welt kam. Als sie zwei war, konn­te die Mutter flie­hen, das Ziel hieß Frankfurt.

Mit 12 erfuhr sie zufäl­lig von ihrem Geburtsort. Ihre Mutter schwieg und schweigt über ihre Zeit dort. Jetzt, mit Mitte 30, ver­sucht Maryam, woan­ders mehr zu erfah­ren. Was ist damals pas­siert, wo war ihr Vater? Wie waren die Zustände, gibt es noch ande­re Kinder, die dort gebo­ren wur­den, und wie erging es ihnen? Welche kör­per­li­che und see­li­sche Folgen hat die Traumatisierung durch Gefängnis und Gewalt, für die Verfolgten wie für die Kinder? Und vor allem: wie wird das Erlebte an die nächs­te Generation wei­ter­ge­ge­ben? Diese Frage stellt sich nicht nur Nachkommen aus dem Iran, und trotz­dem: »der wich­tigs­te Beitrag über den Iran auf der dies­jäh­ri­gen Berlinale« Andreas Fanizadeh | taz

[nbsp]
Credits:

DE/AU 2019, 95 Min., Deutsch, Englisch, Französisch und Farsi OmU
Regie, Buch: Maryam Zaree
Kamera: Siri Klug
Schnitt: Dieter Pichler

Termine:

  • noch kei­ne oder kei­ne mehr 

[nbsp]
Trailer: