A Jeff Nichols film. In english with german subtitles
Mildred and Richard Loving were arrested in 1958 for the crime of getting married. According to the state of Virginia, she was „colored,” he was „white,” and their marriage was illegal. Both were sentenced to a year in prison — a sentence that was only suspended on the condition that they leave Virginia. The couple fought that judgment before the US Supreme Court, which ultimately ruled in their favour, bringing an end to Virginia’s anti-miscegenation laws. This inspiring film from Jeff Nichols (Mud, Take Shelter) tells Mildred and Richard’s story of romance and injustice with tenderness and wisdom.
The Civil Rights movement is still in its infancy when Richard (Joel Edgerton), a construction worker, proposes to Mildred (Ruth Negga) on the same Virginia acreage where he plans to build their home. It should be the beginning of a blissful period, but trouble is already brewing. Someone informs the authorities of Richard and Mildred’s union. It is not long before police break down the couple’s door and drag them off to the county jail. They face this indignity with stoicism, but the worst is yet to come.
Edgerton is taciturn but vulnerable, using body language to transmit both ferocious love and righteous outrage. Negga is nothing less than a revelation, conveying turbulent emotions with a glance. The subtle power of these performances is heightened by Nichols‘ refusal to reduce his story to speeches and high drama. In keeping with David Wingo’s sombre score, Nichols doesn’t push sentiment. He allows his characters‘ story to steep for greater resonance.
Loving does not revisit history merely to flatter the present. Rather, it recognizes how far we’ve come while implicitly reminding us how far we still have to go.
USA 2016, 123 Min., engl. OmU
Regie & Buch: Jeff Nichols Kamera: Adam Stone Schnitt: Julie Monroe
mit: Joel Edgerton, Ruth Negga, Michael Shannon, Marton Csokas
The mainly theoretic university teacher training has for decades been followed with bureaucratic regularity by two years of student teaching, the practical part of the training. It’s comparable to a leap into icy water when prospective teachers work for two years in the field of tension between grading and being graded. They must educate and are educated themselves. From day one they are forced to play conflicting roles. It’s a permanent test, always caught between two stools.
Student teachers must discipline classes and be disciplined by their tutors. They must distribute grades while they panic before their own test lessons. And they are always both student and teacher. Some start out with idealism and passion, others for lack of alternatives, others see themselves as future professionals in solid employment. Step by step they become – willy-nilly – the representatives of a system that has shaped each of us. “To Be a Teacher” follows three very different characters on this tension-filled path.
Ralph Eue
D 2016, 102 Min. Regie und Buch: Jakob Schmidt Kamera: David Schittek, Evgeny Revvo, Jakob Schmidt Schnitt: Julia Wiedwald
A Bouli Lanners film. in french with german subtitles.
Esther and Willy are handicapped. And in love. And on the run. Perhaps from Gilou and Colise, two burly, bearded snoopers in the van who are trying to get a fix on Willy’s mobile phone? Or from the man who calls himself Jesus and has the stigmata on his hands to prove it? Or from the men from a nearby warehouse who are searching for the perpetrator who has violated the wife of their boss? And who is the mummy in the sleeping bag? Set in a sparse European landscape dissected by electricity pylons and roads, Belgian director Bouli Lanners’ film is a weirdly beautifully late western in which roughnecks show their soft side and the fact that two people belong together is symbolised by their wearing of high-vis jackets. Terseness meets love, violence meets faith. Michael Lonsdale cultivates orchids and the incomparable Max von Sydow as a priest sings a farewell song to a corpse. Lanners, who also plays a leading role, directs with a talent for surprise and excitement. The film hides clues about the plot in buildings, cars and in the dialogue. And anyone who thinks they have figured out the story after five minutes is wrong.
OT: Les premiers, les derniers
Frankreich/Belgien 2016, 98 Min., Regie, Buch: Bouli Lanners Kamera: Jean-Paul de Zaeytijd Schnitt: Ewin Ryckaert Darsteller Albert Dupontel, Bouli Lanners, Suzanne Clément, Michael Lonsdale, David Murgia, Aurore Broutin, Philippe Rebbot
The First the Last / Les Premiers les Derniers (2016) – Trailer (English Subs)
A film by Asaph Polonsky. In hebrew with german subtitles.
When Eyal completes the traditional Jewish week of mourning for his late son, his wife urges him to return to their daily routine. Instead, he gets high with a young neighbour and sets out to discover that there are still things in his life worth living for.
Shavua ve Yom, Israel 2016, 98 Min., hebr. OmU Regie & Buch: Asaph Polonsky Kamera: Moshe Mishali Schnitt: Tali Helter-Shenkar Darsteller: Uri Gavriel, Tomer Kapon, Shai Avivi, Jenya Dodina, Sharon Alexander, Carmit Mesilati Kaplan
A film by Romuald Karmakar.
In german and french with german subtitles. Some screening with english subtitles.
For DJ Roman Flügel his work is everything and something that he would never compromise. Romuald Karmakar’s new documentary takes a look at five pioneers of electronic music for whom work is their raison d’etre. The film commences with a still life of electronic equipment in which we find ourselves looking for several minutes at a wide shot of cables, consoles, amplifiers, keyboards and ‘controllers’ as Ricardo Villalobos – who was the subject of Karmakar’s 2009 film – will later call the flashing switchboards in the background. In between eloquent thoughts from the musicians in interviews, quiet observations of them at work at their DJ home, and images of sweating masses at raves, a selective image gradually and very quietly emerges of a music scene in transition. Ata describes the current music scene as a vast, densely woven carpet, the end of which is out of sight. It is a scene which, since the 1990s has differentiated and evolved into something far more complex and hard to grasp. Karmakar does not attempt to provide a seamless historical survey, rather he allows his images and his protagonists to speak for themselves.
Deutschland 2017, 100 Min. Regie: Romuald Karmakar Kamera: Frank Griebe Schnitt: Robert Thomann, Anne Fabini mit: Ricardo Villalobos, Sonja Moonear, Ata, Roman Flügel, David Moufang/Move D
Greece, 1984. Kenneth, an Englishman, and Theres, a German girl, sing in the street to finance their holidays. They are in love, but when Kenneth learns that his mother had an accident, he hastily returns home, leaving Theres behind. Later, starting to realize how much he needs her, he fails in his attempt to win her back.
30 years later in Berlin. Ariane, a 40-year-old TV actress, leaves her husband, a successful anthropologist, after a marital crisis. After moving into an apartment near the main stationn, the husband start seing a homeless man outside his window. It is Kenneth, who does not know that Theres now also lives in Berlin.
D 2016, 87 Min. Buch und Regie: Angela Schanelec Bildgestaltung: Reinhold Vorschneider Schnitt: Angela Schanelec, Maja Tennstedt Mit Miriam Jakob Theres, Thorbjörn Björnsson, Maren Eggert, Phil Hayes, Anaya Zapp.
Somewhere in Lower Austria; the school term is drawing to a close and the summer holidays are not far off. Boarding school pupil Paula, seventeen, is secretly in love with her girlfriend Charlotte. But Charlotte’s going out with Michael. Lovelorn, Paula decides to try and take her mind of things by getting involved with schoolmate Tim, whose feelings for her are at least genuine. Paula has no idea how often Charlotte thinks of her. And then there’s Lilli, who is just dying for someone to fancy her and tries to play the wild seductress. Paula must decide if she wants to follow her own feelings or yield to other people’s.
Lanzenkirchen, mon amour: in her debut as a director Monja Art portrays teenage life and love in the sticks as a roller coaster ride of the emotions in a collection of amorous mini-dramas. Caught between dull days at school and dissolute nights at the village disco, Paula and her friends are like any normal teenagers: wonderfully know-it-all time bombs ticking away on the brink of adulthood, by which time they may just about have their heads on straight. But for now their greatest fear is having to stick around in this dump of a backwater. Outside, the strains of a brass band can be heard, a combine harvester does its rounds and, if you’re lucky, a bus might come.
Ö 2017, 104 Min. Regie, Buch: Monja Art Kamera: Caroline Bobek Schnitt: Monja Art, Claudia Linzer Darsteller: Elisabeth Wabitsch, Anaelle Dézsy, Alexandra Schmidt, Alexander Wychodil, Christopher Schärf u. a.
NORDLICHTER, das mobile skandinavische Filmfestival hat (in Zusammenarbeit mit den Nordischen Filmtagen Lübeck) in seiner 3. Ausgabe wieder eine abwechslungsreiche Mischung von neuen Filmen aus Island, Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen zusammengestellt (alle Filme laufen natürlich in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln). So gibt es ein finnisches Roadmovie von der im Land überaus populären Schauspielerin Tiina Lymi, das Spielfilmdebut des preisgekrönten Drehbuchautors Rasmus Heisterberg (Königin und der Leibarzt / Stig Larsons Schändung, Verblendung), einen neuen Film von Arild Fröhlich, das Spielfilmdebut der isländischen Kino- und Filmlegende Ásgrímur Sverrisson und der sehr ungewöhnlichen und verspielten Kleinstadt-Familiengeschichte des Schweden Johan Löfstedt:
ÄKKILÄHTÖ / OFFTHEMAP
Finnland 2016 98 Min. finnische OmU
Katri, eine junge Immobilienmaklerin flieht mit einer ihr unbekannten Göre namens Anna und einer Tasche voller unrechtmäßig erworbenem Geldes in die finnische Pampa, zur wehrhaften Großmutter des Mädchens. Ihnen auf der Spur sind ihr (Ex-)Freund und Annas Stiefvater. Spannend, komisch und ein wenig romantisch ist das Spielfilmdebut der bekannten Schauspielerin Tiina Lymi.
mit Lotta Kaihua (Katri), Jussi Vatanen (Johannes), Antti Holma (Mikko), Eedit Patrakka (Anna), Ville Tiihonnen (Tero), Maja Packalen (Großmutter) u.a.
I BLODET | INTHEBLOOD
Dänemark 2016 104 Min. dänische OmU
Simon (23) studiert zusammen mit seinem besten Kumpel Knud Medizin in Kopenhagen. Zwischen Uni und Klausuren feiern sie mit ihrer 4er-Männer-WG rauschende Parties. Das tolle Gemeinschaftsgefühl der WG droht jedoch nach und nach an der Zukunftsplanung der anderen zu zerbrechen. Simon mag jedoch noch nicht an ein Leben in geordneten Bahnen denken. Gefühlt allein gelassen flüchtet er sich in exzessive Alkohol- und Drogennächte. Dabei lernt er Emilie kennen, die auch nicht auf eine Beziehung aus ist. Es ist der Beginn eines turbulenten Sommers voller Auf- und Umbrüche, in dem das Gefühl grenzenloser Freiheit, Verlust und Unsicherheit nah beieinander liegen… Visuell bemerkens-werter Debütfilm von Rasmus Heisterberg mit tollem Soundtrack (Daft Punk uvm.), der seine Premiere beim Filmfest in in Toronto hatte.
mit Esben Dalgaard Andersen (Rune), Julie Andresen (Cecilie), Aske Bang (Søren), Louise Katrine Bartholin (Festdeltager), Kristoffer Bech (Simon), Gerard Bidstrup (Kirurg), u.a.
REYKJAVÍK
Island 2016 92 Min. isländische OmU
Kaum noch jemand besucht Hringur (Atli Rafn Sigurðsson) in seiner Videothek „Die Amerikanische Nacht”, um, wie einst bei den Buchhandlungen, mit äußerst vagen Angaben und wenigen Sätzen über Inhalte, zu einem Titel und damit einer DVD zu gelangen. Nur noch die wenigen früher Cineasten, heute Film-Nerds Genannten kommen noch, aber von den paar kann der Film-Enthusiast nicht leben. Hringur ist schlicht pleite. Gerade wollte er sich gemeinsam mit Gattin Elsa, einer Stewardess der Fluggesellschaft Icelandair, noch ein schönes großes Haus kaufen, da soll ihnen auch schon die Wohnung weggepfändet werden. Da hat Elsa, einst von seiner Natürlichkeit bezaubert, genug. Sie will ein modernes und vor allem „normales” Leben. Hringur muss ausziehen, das Sorgerecht für die Tochter wird aufgeteilt. Er nimmt es gelassen und zieht auf sein Ladensofa. Aber das Leben geht weiter und hält noch einige unvorhersehbare Wendungen für alle Beteiligten bereit.
Der Regisseur Ásgrímur Sverrisson hat auf der Insel eine Art isländisches Cahier du Cinéma aufgebaut, das Filmmagazin Land & synir, hat den isländischen Film- und Fernsehpreis Edda-Awards gegründet sowie das erste Kunst-Kino Reykjavíks eröffnet. Er unterrichtet an der dortigen Filmhochschule, moderiert im Fernsehen, schreibt Drehbücher und hat mehrfach Regie geführt bei Kurzfilmen. REYKIAVÍK ist auch ein lakonischer Abgesang aufs Cineastentum, und hat wahrscheinlich viel mit seinem Schöpfer zu tun.
GRANDHOTEL
Norwegen 2016 95 Min. norwegische OmU
Im GRANDHOTEL treffen sich der eitle und hochnäsige Schriftsteller Axel und der 10jährige Noah – der eine hat ein Alkoholproblem, der andere ein lästiges Tourette-Syndrom. Es eint sie die Tatsache, dass „die Anderen“ da draußen sie scheinbar nicht mögen und um so interessanter ist der Prozess der Annäherung dieses sehr ungleichen Paares.
Die dritte Regiearbeit von Arild Fröhlich, die nach den beiden DOKTORPROKTOR Kinderfilmen in Deutschland ins Kino kommt, ist ein wunderschöner und teilweise anrührender Film über zwei gesellschaftliche Außenseiter, die gemeinsam den Versuch unternehmen (müssen), sich zu helfen.
mit Atle Antonsen (Axel Farstad), Vera Vitali (Hannah), Håkon Bøhmer (Noah), u.a.
SMÅSTAD / SMALLTOWNCURTAINS
Schweden 2016 91 Min. schwedische OmU
Eine Beerdigung in der Kleinstadt: Björn, der Sohn des Verstorbenen, soll eine Rede auf seinen Vater halten, bringt aber kein Wort heraus. Seit seiner Kindheit ist der Bruder von vier Schwestern ein schüchterner und zurückhaltender Mensch. Die letzte Botschaft seines Vaters aber gibt den Anstoß, das eigene Leben noch einmal zu ändern und Björn beginnt, sich für das Theater zu begeistern. Auch seine Schwestern erhalten Videonachrichten und denken noch einmal neu über ihre Arbeit und das Verhältnis zu ihren Liebsten nach.
Eingeschnitten in den verspielten Plot sind alte Familien-Homevideos, die dem Ganzen eine unheimliche Authentizität verleihen. Ist es wohl Zufall, dass fast alle Darsteller auch Verwandte des Regisseurs Johan Löfstedt sind?
mit Björn Löfstedt, Pelle Löfstedt, Anna Löfstedt, Bengt Sturzenbecker, Anders Carlsén, Maja Löfstedt, Ludvig Carlsén u.a.
A film by Olivier Jahan. in french with german subtitles.
Éléonore is a photographer in her thirties who has just lost her father. She decides to set out for the house which her father had bequeathed her, with Samuel, her former boyfriend.
Originaltitel: Les Châteaux de sable Frankreich 2015, 102 Minuten, frz. OmU Regie: Olivier Jahan Drehbuch: Diastème, Olivier Jahan Bildgestaltung: Fabien Benzaquen Montage: Jean-Baptiste Beaudoin Darsteller: Emma de Caunes, Yannick Renier, Jeanne Rosa, Alain Chamfort, Christine Brücher
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.