Vom 12.–18.09.2024 findet dieses Jahr zum 19. Mal das größte polnische Filmfestival außerhalb Polens statt (mehr, Katalog). Im fsk zeigen wir alle sieben Wettbewerbsbeiträge und zwei Specials:
Mi.., 3. Dez..:


Ein Film von Aslı Özarslan.
[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]
„Weißt du noch, was du werden wolltest, als du noch klein warst? Du wolltest Ärztin werden. Mama wollte immer, dass du Arzthelferin wirst. Aber du wolltest Ärztin werden“, erzählt Semra einmal zu ihrer kleinen Schwester Hazal, um sie aufzumuntern. Die kühle Antwort: „Ich wollte nie Ärztin werden. Als ich klein war, wollte ich Popstar werden.“ Ob Ärztin, Arzthelferin oder Popstar, bis dato kann die junge Frau aus dem Wedding trotz vieler Bewerbungen überhaupt keinen Beruf oder Ausbildungsplatz vorweisen, nicht zu einer einzigen Vorstellung wurde sie eingeladen. Das stresst und frustriert, doch an ihrem 18. Geburtstag soll gefeiert werden, dass es kracht, und der gemeine Alltag bleibt daheim. Mit den Freundinnen Elma, Gül und Ebru zieht Hazel durch die Stadt, Höhepunkt soll der Besuch im coolsten Club der Stadt sein, doch dort ist Schluss: kein Einlass, da zu aufgebrezelt. Die extreme Wut über die erneute Zurückweisung entlädt sich bei Hazel in einer Weise, dass sie als Ausweg nur noch die Flucht aus dem Land sieht, und so sitzt sie schon am nächsten Tag in dem ihr unbekannten Istanbul. Konnte sie in Berlin wegen ihrer türkischen Backgrounds nie richtig ankommen, findet sie sich in der für sie fremden Türkei auch nicht zurecht.
Die Berliner Regisseurin Asli Özarslan (ihr Dokumentarfilm Dil Leyla war 2017 bei uns zu sehen), verfilmt hier den gleichnamigen Roman von Fatma Aydemir konsequent aus junger, weiblicher, migrantischer Perspektive. Die Protagonistin möchte eigentlich ein für sie normales Leben führen, wehrt sich aber gegen alle ihr von verschiedenen Seiten zugeschriebenen Rollen, in Deutschland wie in der Türkei, und gerät so zwischen alle Stühle. Mit größtmöglicher Präzision und Einfühlung erzählt Ellbogen die Geschichte eines der vielen jungen Menschen, die aus der Gesellschaft verdrängt werden, die eigentlich die ihre ist.





Credits:
DE/TK/FR 2024, 86 Min., Originalfassung mit deutschen und englischen Untertiteln
Regie: Aslı Özarslan
Kamera: Andac Karabeyoglu-Thomas
Schnitt: David J. Achilles, Ana Branea
mit: Melia Kara, Doğa Gürer, Jale Arıkan, Haydar Şahin, Orhan Kiliç, Jamilah Bagdach, Asya Utku, Mina Sağdıç
Trailer:
nach oben

Ein Film von Fabian Stumm.
[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]
Ein junger Filmemacher, der sich von der eigenen Biografie und Lebensgeschichte inspirieren lässt? Was nach einem alten Hut klingt, wird bei Fabian Stumm zu etwas sehr Besonderen….
Sein neuer Film Sad Jokes etwa ist eine direkte Reaktion auf das Debüt Knochen und Namen, was dazu führt, dass im Zweitling nun ein Regisseur namens Joseph zwischen Uraufführung und Kinostart seines ersten Films schon an den Ideen für den nächsten feilt. Derweil zeigt sich, dass er über die schon eine Weile zurückliegende Trennung vom Ex doch noch nicht so wirklich hinweg ist, während das Kümmern um den kleinen Sohn dadurch erschwert wird, dass dessen Mutter und Josephs beste Freundin Sonya mit schweren Depressionen kämpft.
Die traurigen Witze, die Stumms fantastischem Film seinen Namen geben, sind hier Programm. Sad Jokes vereint Humor und Tragik mit einer Leichtigkeit, die hierzulande eher selten gelingt. … Wobei Stumm, der obendrein auch noch ein Händchen für Slapstick hat, letztere so echt, glaubwürdig und witzig schreibt wie lange niemand mehr im deutschen Kino.
Zum Ereignis wird sein Film aber auch, weil er seinen Schauspielenden (darunter Marie-Lou Sellem, Godehard Giese, Knut Berger oder Anneke Kim Sarnau) mit oft nur einer einzigen Szene eine wunderbare Bühne zum Glänzen bietet. Und weil es nicht nur ein berührender Film über Erwachsenen-Alltag und Kunstschaffen ist, sondern nebenbei auch mit großer Selbstverständlichkeit wichtige Themen wie queere Elternschaft oder psychische Gesundheit verhandelt … ohne je überfrachtet zu wirken.
Patrick Heidmann | indiekino
INDIEKINO: In der Eingangssequenz Ihres neuen Films erzählen verschiedene Menschen vor der Kamera Witze. Welcher gefällt Ihnen persönlich am besten?
Fabian Stumm: Ich kann mich schwer entscheiden. Ich glaube, der mit dem Oktopus, obwohl er sehr lang ist. Die Frau, die ihn erzählt, ist meine Mutter. Sie ist die Komikerin in unserer Familie. Aber sie vertut sich, wie man sieht, gerne mal in der Pointe.




Credits:
DE 2024, 96 Min., in deutsch mit englischen Untertiteln
Regie: Fabian Stumm
Kamera: Michael Bennett
Schnitt: Kaspar Panizza
mit Fabian Stumm, Haley Louise Jones, Justus Meyer, Ulrica Flach, Jonas Dassler, Godehard Giese, Marie-Lou Sellem
Trailer:
nach oben

Ein Film von Sogo Ishi.
[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]
Die Familie Kobayashi kann endlich aus ihrer winzigen, beengten Wohnung in Tokio in das Haus ihrer Träume am Stadtrand umziehen. Doch die Dinge sind nicht so perfekt, wie sie scheinen: Das Haus ist von Termiten befallen und die Familie beginnt, verrückt zu werden.
„Ishiis Film zu sehen ist ein bisschen so, als würde man den Nervenkitzel seiner ersten Begegnung mit Monty Python vor all den Jahren wiederentdecken: schwarzer Humor in seiner bösartigsten (d.h. lustigsten) Form, temporeich wie ein Pendlerexpress und gewürzt mit einer Prise Science-Fiction, die selbst den am meisten gechippten Zuschauer im Unklaren darüber lässt, wohin er, sie oder es geht.“ TIME OUT
„Die schiere Hemmungslosigkeit des Films reicht aus, um das Interesse aufrechtzuerhalten, da man nicht weiß, wie weit er gehen kann (…) unverkennbar ein Film, in dem keine Grenzen gesetzt sind.“ NY TIMES





Credits:
Crazy Family
JP 1984, 106 Min., jap. OmU
Regie: Sogo Ishii
Kamera: Masaki Tamura
Schnitt: Junichi Kikuchi
mit: Katsuya Kobayashi, Mitsuko Baisho, Yoshiki Arizono, Youki Kudoh, Hitoshi Ueki u.a.
Trailer:
nach oben

ein Film von Fanny Liatard und Jérémy Trouilh.
[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]
Gagarin erzählt die Geschichte von Youri (Alseni Bathily), der guten Seele einer Nachbarschaft, der an der Idee und an den Erinnerungen eines solidarischen Zusammenlebens festhält, bis es nicht mehr geht.
Youri ist der selbsternannte Hausmeister einer 60er Jahre Siedlung in einer Vorstadt von Paris namens Gagarin. Obwohl er und seine Freunde sich größte Mühe geben, können sie nicht verhindern, dass die Stadt beschließt, dass die Siedlung abgerissen werden soll.
Nach und nach ziehen alle weg, nur Youri hat für sich beschlossen zu bleiben. Erst mal findet Youri neue Freunde. Das Roma Mädchen Diana (Lyna Khoudri, The French Dispatch) ist fasziniert von seinem Einsiedlertum und der Dealer Dali (Finnegan Oldfield, Corsage) lebt auch noch irgendwo im Gebäudekomplex. Dann aber wird die illegale Siedlung von Dianas Familie von der Stadt aufgelöst. Und auch Dali verschwindet nach eine gewalttätigen Auseinandersetzung mit den Bauarbeitern, die Gagarin versiegeln und für die Sprengung vorbereiten. Als letzter Bewohner lebt Youri in der Siedlung wie in einem Raumschiff. Youri weiß, dass er sich in eine Sackgasse manövriert hat, und dass seine Umgebung immer lebensfeindlicher wird. Aber Youri ist stur, er will seine Mission, wie einen Parabelflug beenden und so arbeitet er an einem Countdown, an dessen Ende die Hochhaussiedlung Gagarin für ihn um Hilfe rufen soll. Leider zählt währenddessen noch ein anderer Countdown von 10 bis 0.




Credits:
FR 2020, 95 Min., franz. OmU
Regie: Fanny Liatard, Jérémy Trouilh
Kamera: Victor Seguin
Schnitt: Daniel Darmon
mit Alseni Bathily, Lyna Khoudri, Jamil McCraven, Finnegan Oldfield, Farida Rahouadj, Denis Lavant
Trailer:
nach oben

Ein Film von Thomas Arslan.
[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]
Trojan ist ein professioneller Verbrecher, der auf Raubüberfälle spezialisiert ist. Aus dem Gefängnis entlassen, macht er dort weiter, wo er vor seiner Verhaftung aufgehört hatte. Doch muss er jetzt wieder fast von Null anfangen. Seinem ausgeprägten Bedürfnis nach Unabhängigkeit stellen sich zahlreiche Hindernisse in den Weg. Er steht fast ohne Geld da und der Großteil seiner alten Kontakte erweist sich als wenig zuverlässig. Richard Bauer, der Trojan seinen Anteil aus einem früheren Coup schuldet, hat nicht vor ihn auszuzahlen. Stattdessen setzt er seine Leute auf Trojan an, um ihn loszuwerden. Durch die Vermittlung von Dora Hillmann, mit der er nach langer Zeit wieder zusammentrifft, eröffnet sich ihm die Möglichkeit auf einen Geldtransporterüberfall. Als Trojan gemeinsam mit seinem alten Freund Nico die Vorbereitungen für den Job trifft, hängt sich auch der korrupte Polizist Meyer an ihn dran. In einem Geflecht aus Misstrauen, Verrat, Beschattung und Gewalt muss Trojan den Überblick behalten.
Erster Teil der Trojan Trilogie von Thomas Arslan. Der 2. Teil ist Verbrannte Erde
Der Tagesspiegel: Solche Geschichten werden im Kriminalgenre immer wieder erzählt – doch selten so, wie Thomas Arslan es in seinem Film „Im Schatten“ macht. Arslan ist ein eisern konsequenter Regisseur, der seinen kargen, exakten Stil (Berliner Schule!) nicht preisgibt, bloß weil er mal ins Genrekino wechselt. Seine Gangster sind keine coolen Sprücheklopfer wie Tarantinos „Reservoir Dogs“. Sie umgibt nicht die existenzialistische Aura der Helden von Jean-Pierre Melville. Auch die Melancholie und obsessive Getriebenheit, die man aus den Filmen Michael Manns kennt, geht ihnen ab.




Credits:
DE 2010, 85 Min., DF
Regie: Thomas Arslan
Kamera: Reinhold Vorschneider
Schnitt: Bettina Blickwede
mit Mišel Matičević, Karoline Eichhorn, Uwe Bohm, Rainer Bock, David Scheller, Peter Kurth
Trailer:
nach oben

Ein Film von Pawo Choyning Dorji.
[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]
Im Jahr 2006 hält die Modernisierung Einzug im Königreich Bhutan: Als letztes Land der Erde erhält Bhutan Zugang zu Fernsehen und Internet. Doch die größte Veränderung steht noch bevor: Die Einführung der Demokratie. Nach seinem Oscar-nominierten Spielfilmdebüt Lunana liefert Pawo Choyning Dorji mit The Monk and the Gun eine witzige und warmherzige Politsatire mit überraschenden Wendungen.
Es war eine kleine Sensation: Im Jahr 2022 wurde ein bhutanischer Filmemacher mit seinem ersten Spielfilm für die Oscars nominiert. Sein Film Lunana, den er ausschließlich mit Solarenergie gedreht hatte, feierte grosse Erfolge und lockte allein in der Schweiz 15’000 Menschen in die Kinos. Mit The Monk and the Gun meldet sich Pawo Choyning Dorji mit einem ebenso vergnüglichen wie auch wohltuenden Film zurück: Während die Bevölkerung gerade James Bond, das Fernsehen und das Internet entdeckt hat, beschließt der König, sein Land weiter zu modernisieren, indem er Wahlen anberaumt, um ein parlamentarisches System einzuführen. Doch kaum steht der politische Wandel bevor, beginnt die Machtgier die Gemüter der sonst so sanftmütigen Bevölkerung zu erhitzen. Dorji schickt drei Figuren auf die Reise, deren Wege sich vor atemberaubender Kulisse kreuzen werden: Wahlleiterin Tshering Yangden soll in den Bergdörfern Testwahlen durchführen und ein junger Mönch für die geheimnisvolle Zeremonie seines Meisters zwei Schusswaffen finden, während ein US-amerikanischer Waffensammler ein altes Gewehr sucht.
Was will ein Mönch mit einer Waffe? Dorjis pazifistische Antwort ist in Zeiten wie diesen schlicht eine Wohltat und die Seitenhiebe auf den Kapitalismus sind urkomisch. In seinem zweiten Spielfilm entpuppt sich der junge Regisseur als begnadeter Geschichtenerzähler, der das Publikum über die Motive seiner Figuren bis zum Schluss rätseln lässt und die Spannung bravourös aufrechterhält. Ohne zu urteilen und mit viel Respekt richtet Dorji seinen Blick auf das Geschehen und auf einen Moment in seiner Heimat, in dem politische Veränderungen mit den traditionellen buddhistischen Werten kollidieren.




Credits:
The Monk and the Gun
BT 2023, 107 Min., Dzongkha, Englisch OmU
Regie: Pawo Choyning Dorji
Kamera: Jigme Tenzing
Schnitt: Hsiao-Yun Ku
mit: Tandin Wangchuk, Deki Lhamo, Pema Zangmo Sherpa, Tandin Sonam, Harry Einhorn, Choeying Jatsho, Tandin Phubz, Yuphel Lhendup Selden, Kelsang Choejay
Trailer:
nach oben

Ein Film von Stephanie Allynne & Tig Notaro. In Englisch.
[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]
Lucy und Jane sind seit ihrer Jugend beste Freundinnen. Sie leben in Los Angeles, wo Jane in einer Werbeagentur tätig ist und sich Lucy in einem Spa verdingt, während sie eigentlich Malerin sein will. Lucy hadert aber vor allem mit ihrer Sexualität. Erst jetzt, im Alter von 32 Jahren, will sie sich eingestehen, dass sie lesbisch ist. Just in dem Moment erhält Jane ein Angebot ihrer Firma, eine Dependance in London aufzubauen – dort lebte sie, bis ihre Eltern mit ihr im Teenageralter in die USA kamen. Bevor sie geht, möchte sie Lucy aber noch helfen, zu sich zu finden, doch dann kommt es zum schweren Streit zwischen beiden Frauen.
„Dass Am I OK? weniger eine Coming-out-Geschichte ist als eine über die tiefe und dadurch nicht unkomplizierte Freundschaft zweier Frauen, ist die eigentliche Überraschung dieses von Lauren Pomerantz geschriebenen Films – und seine große Stärke. Die Erkenntnis, dass für nicht wenige Menschen – ob queer oder nicht – oft die engen, platonischen Beziehungen im Leben die eindeutig wichtigeren (und auch erzählerisch ergiebigeren) sind, kommt ja in Film und Fernsehen sonst eher zu kurz.
All das wäre nur halb so sehenswert, würden Johnson und Mizuno (die durch Alex Garlands Ex-Machina bekannt wurde und seither in jedem seiner Filme zu sehen war) nicht so ein großartiges, glaubwürdiges Freundinnenduo abgeben. Gerade gegensätzlich genug, aber nie bloß plumpes Klischee. Den rasanten, ungemein pointierten, jedoch nie unnatürlich wirkenden Dialogwitz, der längst nicht nur an Notaros Stand-up-Progamme erinnert, erwecken die beiden mit so viel Authentizität und Frische zum Leben, dass es die reinste Freude ist. Und die Gefahr, dass die Queerness der Geschichte zum bloßen Running Gag ohne Hand und Fuß verkommt, besteht bei lauter lesbischen Frauen, die die kreative Verantwortung hinter der Kamera tragen, zum Glück ebenfalls nicht. Langer Rede kurzer Sinn: Witziger und charmanter hat man sich in diesem Jahr im Kino noch kaum amüsiert.”
Patrick Heidmann | epd Film





Credits:
US 2022, 86 Min., engl., OV
Regie & Schnitt: Stephanie Allynne & Tig Notaro
Kamera: Cristina Dunlap
Schnitt: Kayla Emter · Glen Scantlebury
mit: Dakota Johnson, Sonoya Mizuno, Jermaine Fowler, Kiersey Clemons, Molly Gordon
Trailer:
nach oben

Ein Film von Thomas Arslan.
[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]
Nach Im Schatten (2010) kommt endlich der zweite Teil der Trilogie um den Berufskriminellen Trojan, gespielt von Mišel Matičević, ins Kino. Trojan, der aus einer anderen Zeit zu stammen scheint, geht professionell und nüchtern seiner Tätigkeit als Spezialist für Einbruchsdiebstahl nach. Wortkarg und zielorientiert versucht er, wieder auf die Beine zu kommen, geht zurück nach Berlin, um dort anzuknüpfen, wo er vor vierzehn Jahren abbrechen musste, um sich in Sicherheit zu bringen. Schließlich wird ihm ein Job anvertraut, er sucht sich ein Team von ebenbürtigen Spezialisten zusammen, es geht endlich wieder los…Der Kameramann Reinhold Vorschneider kreiert eine Nachtwelt voller Lichter und Schatten, die die Protagonisten nie preisgibt. Aber wir glauben Trojan zu kennen und erkunden mit ihm das Labyrinth, ahnen den Verrat und wissen: dies ist erst der zweite Teil der Trilogie und Trojan wird überleben. Oder?
„Was Christoph Hochhäusler schon im Vorjahr auf dem Festival bewiesen hatte, mit seinem wunderbar sinnlichen Bis ans Ende der Nacht, setzt sein Berliner-Schule-Kollege Arslan nun fort. Er entwirft ein Kino, das sich nicht zwischen Genre- und Autorenfilm entscheiden muss, zwischen Erdung und Veredelung, das sich nicht um sich selbst betrügen muss und deshalb so freimütig von Betrügereien erzählt — weil sie mitunter viel schöner sein können als die sogenannte ehrliche Arbeit. Thomas Arslan hat seinem Meisterverbrecher Trojan 14 Jahre nach Im Schatten einen ebenbürtigen zweiten Film geschenkt. Das ist vor allem wegen seines Hauptdarstellers Mišel Matičević ein absoluter Glücksfall für das deutsche Kino. Matičević versteht es, Intellekt und Physis zu verbinden, Gefahr und Moralität, die Überschätzung der eigenen Unverwundbarkeit und die subtile Vorahnung des Verhängnisses…“
Daniel Moersener, Zeit Online, Artikel zur Berlinale 2024




Credits:
DE 2024, 101 Min., dt. OmeU
Regie: Thomas Arslan
Kamera: Reinhold Vorschneider
Schnitt: Reinaldo Pinto Almeida
mit Mišel Matičević, Marie Leuenberger, Alexander Fehling, Tim Seyfi, Bilge Bingül, Marie-Lou Sellem, Katrin Röver, Anja Schneider, Tamer Yiğit
Trailer:
nach oben

Ein Film von Jonathan Schörnig.
[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]
Seenotrettung taucht in der Öffenlichkeit und der Agenda der EU-Staaten derzeit fast nur noch als Schleusungskriminalität auf, während viel Fantasie, Geld und Unmoral aufgebracht wird, um Geflüchtete möglichst weit außen vor zu halten – wie uns die IMK am, man könnte es zynisch nennen, Weltflüchtlingstag in Potsdam gerade vor Augen führte.
Wie wenig Lebensrettung im Meer mit dem zu tun hat, wie sie politisch behandelt wird, zeigt Jürgen Schörnigs Echtzeitdokumentation Einhundertvier. Sie zeugt davon, wie lange es dauert und wie schwierig es ist, 104 Menschen schon allein bei ruhiger See aus einem defekten, sinkenden Gummischlauchboot zu bergen. Nicht nur das: die plötzlich auftauchende Libysche Küstenwache bringt zusätzlich erhebliche Unruhe ins Spiel – einige Männer vom Boot würden lieber sterben, als zurück nach Libyen zu müssen. Auch wenn der nur halbwegs glückliche Ausgang, alle Männer wurden gerettet, aber ein weiteres Schlauchboot in der Nähe, mit Frauen und Kindern, konnte in der Weite des Meeres nicht mehr gesichtet oder geortet werden, bekannt ist, bleibt doch eine dem Sujet innewohnende Spannung. Die Hochachtung für die uneigennützige risikante Arbeit der Retter*innen wechselt ab mit dem Unglauben über den unfassbaren Mut der Ausweglosigkeit, mit dem sich Menschen dicht gedrängt auf ein seeuntaugliches Gefährt setzen, und eine solche Überfahrt wagen.
Den Kaptän des agierenden Rettungsbootes „Eleonore”, Claus-Peter Reisch, kennen wir bereits aus dem Dokumentarfilm Nichts Neues von Lennart Hüper. Dort geht es um die monatelange Festsetzung „seines“ vorherigen Rettungsbootes auf Malta, und die – in letzter Instanz dann doch gewonnenen – unverschämten Gerichtsverfahren gegen ihn.




Credits:
DE 2023, 93 Min., engl., dt. OmU
Regie & Schnitt: Jonathan Schörnig
Kamera: Jonathan Schörnig, Johannes Filous
Trailer:
nach oben