Ein Film von Marta Savina.
[Credits] [Tickets & Termine] [Trailer]
Sizilien in den 1960-er Jahren. Den gesellschaftlichen, auch vom Gesetz gestützten Vorstellungen nach verliert eine unverheiratete Frau mit dem erstem Sex auch ihre Ehre, die nur durch eine Heirat wieder hergestellt werden kann, Vergewaltigungsopfer nicht ausgenommen (Matrimonio riparatore – reparierende Heirat). Das erlebte seinerzeit die 17-jährige Franca Viola, an deren Fall sich PRIMADONNA anlehnt.
Im Film heißt sie Lia, ist zurückhaltend, aber eigenwillig und weiß, was sie will, Felder bestellen liegt ihr beispielsweise mehr als Hausarbeit. Nach einem kurzen Flirt mit Lorenzo, dem charmanten Sohn des mafiösen Großunternehmers im Dorf, erkennt sie schnell, das es gar nicht passt. Der junge Mann aber gibt nicht auf: er entführt und vergewaltigt sie.
Um hernach ihre „Ehre wiederherzustellen“ soll sie ihn heiraten. Unterstützt von ihren Eltern weigert sich Lia, und da lässt seine Familie sie ihre Macht spüren. Es kommt es zu Drohungen, Beleidigungen, Ausgrenzung und Schlimmeren. Schließlich macht Lia den unerwartbaren Schritt: sie zeigt Lorenzo an.
In ihrem Spielfilmdebüt, dem Cinema!Italia! 2024 Publikumspreisgewinner, folgt Marta Savina Lia in ihrem bäuerlichen Alltag, beobachtet ihr Schweigen über die Vergewaltigung und umgekehrt den medialen Rummel um den Prozess. Gegen alle Wahrscheinlichkeit bekommt Lia Recht, und ist damit ein Vorbild für andere. In der Realität dauerte es noch lange, bis der Artikel 544* aus dem italienischen Strafgesetzbuch gestrichen wurde.
Für jedes Delikt des ersten Abschnitts (…) löscht die Ehe, die der Urheber einer Verletzung mit der verletzten Person eingeht, das Verbrechen aus, auch in Bezug auf diejenigen, die an der gleichen Straftat teilgenommen haben.



Credits:
IT 2023, 102 Min., Italienische OmU
Regie: Marta Savina
Kamera: Francesca Amitrano
Schnitt: Paola Freddi
mit: Claudia Gusmano, Fabrizio Ferracane, Manuela Ventura, Dario Aita
Trailer:
nach oben