Timbuktu

[indie­ki­no Club]

Das tat­säch­li­che Timbuktu hat mit dem mythi­schen Ort der Vergangenheit wenig zu tun, denn dem Sand der Sahara lässt sich nichts ent­ge­gen­set­zen. Aus der Wüste kom­men auch die Dschihadisten in die Stadt, lang­sam ent­steht eine Atmosphäre der laten­ten Bedrohung durch die Besatzer, die in der Stadt rum­lun­gern und Schritt für Schritt Verbote und Restriktionen durch­set­zen. Die Familie von Kidame und Satima lebt drau­ßen vor der Stadt, aber der Kommandant der Miliz beginnt um Satima zu werben.

Tatsächlich wur­de Timbuktu 2012 durch eine Splittergruppe von Steinzeit-isla­mis­ten besetzt, die die Scharia ein­führ­ten und his­to­ri­sche mus­li­mi­sche Stätten beschä­dig­ten. Sissako hat das Thema nicht dra­ma­ti­siert, son­dern beob­ach­tet genau die all­mäh­li­che Brutalisierung des Alltags der Menschen durch die Eindringlinge, die ihre Macht demons­trie­ren. Der Film bleibt dadurch sowohl kon­kret bei einer poli­ti­schen Strömung als auch uni­ver­sell als Zeugnis der Unterdrückung als rei­ner Selbstzweck.

Das Tolle dar­an ist, wie Sissako, der schon mit sei­nen Filmen Bamako (2006) und Heremakono (2002) über­rasch­te, all dies nicht als das gro­ße Jenseits unse­rer Vorstellungskraft insze­niert, son­dern als Alltag und Normalität. Und das heißt nicht, dass er die Härte und die Gewalttätigkeit der Situation aus­spart oder baga­tel­li­siert, im Gegenteil, er fängt sie von der ers­ten Szene an ein, aber auf eine lako­ni­sche Weise.“
(Cristina Nord, TAZ)

Mali 2014, 97 Min., ara­bisch, bam­ba­ra, franz. OmU

Regie:
Abderrahmane Sissako

Buch:
Abderrahmane Sissako, Kessen Tall,
Kamera:
Sofian El Fani
Schnitt:
Nadia Ben Rachid

mit: Abel Jafri, Toulou Kiki, Kettly Noel